Zum Inhalt springen

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2014 um 17:08 Uhr durch Kreuzschnabel (Diskussion | Beiträge) (Ein wörtliches Zitat kann man schon in der 1. Person belassen. Und sie „stürzen“ nicht „ab“, die Maschine ist bis zum Boden steuerbar.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle
Originaltitel Più forte, ragazzi!
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1972
Länge 102 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Giuseppe Colizzi
Drehbuch Barbara Alberti
Giuseppe Colizzi
Amedeo Pagani
Produktion Roberto Palaggi
Italo Zingarelli
Musik Guido & Maurizio De Angelis (als Oliver Onions)
Kamera Marcello Masciocchi
Schnitt Antonio Siciliano
Besetzung

Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (Originaltitel: Più forte, ragazzi!) ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1972 mit Bud Spencer und Terence Hill. Der Film startete am 6. März 1973 in den bundesdeutschen Kinos.

Handlung

Plata und Salud sind Bruchpiloten in Brasilien. Sie fliegen alte Flugzeuge vorsätzlich zu Bruch, damit ihr Auftraggeber, Saluds Bruder, dafür die Versicherungssumme kassieren kann. Als sie wieder einmal ein Flugzeug abstürzen lassen wollen, bekommen sie echte Probleme mit ihrem schrottreifen Flugzeug und stürzen ungewollt im Dschungel ab.

Sie müssen von da an ihren Weg zunächst zu Fuß beschreiten, bis sie im Dschungel auf Menschen stoßen. Sie treffen auf Smaragdschürfer, unter anderem einen alten, etwas verschrobenen Mann namens Matto, mit dem sie sich im Laufe der Handlung anfreunden, auch wenn sie seine Geschichten vom Schatz, den er angeblich besitzt, nicht ernst nehmen. Schnell finden sie heraus, dass die Smaragdschürfer von einem skrupellosen Geschäftsmann namens Mr. Ears ausgebeutet werden. Da Mr. Ears eine Cantina und die einzigen Flugzeuge in der Gegend besitzt, hat er das Smaragdgeschäft konkurrenzlos in der Hand.

Daraufhin beschließen Plata und Salud, ihr eigenes Unternehmen zu gründen: Sie kaufen sich ein altes Flugzeug und fliegen regelmäßig den Dschungel an, um den Smaragdschürfern günstige Konsumgüter zu verkaufen. Ihr Geschäft läuft auch sehr erfolgreich; sie können sogar eine provisorische Bar im Dschungel einrichten. Diese Konkurrenz missfällt natürlich Mr. Ears. Er lässt deshalb ihr ganzes „Unternehmen“ in die Luft sprengen. Daraufhin kommt es zur traditionellen schlagkräftigen Auseinandersetzung größeren Ausmaßes zwischen Gut und Böse.

Da Mr. Ears und seine Schergen den Wasserweg zurück nach San Salvador nehmen mussten, bedienen sich Salud und Plata dessen Flugzeugs. Matto, der noch nie eine Stadt gesehen hat, bittet die beiden, ihn nach Salvador da Bahia mitzunehmen. Als der Jet gelandet ist, stellen Salud und Plata fest, dass Matto verstorben ist. Hier kommt der Reichtum doch noch in greifbare Nähe für die beiden Haudegen, denn Matto war nicht so verrückt, wie beide anfangs dachten. Er hatte tatsächlich eine Smaragdader von ungeheurem Ausmaß gefunden. Allerdings sind auch der korrupte Polizeichef und Mr. Ears an dieser Smaragdader interessiert. So werden Plata und Salud vorläufig inhaftiert. Doch Plata will sich das nicht gefallen lassen und bricht aus dem Gefängnis aus, und mit ihm unfreiwillig auch Salud, der auf eine juristische Lösung gehofft hatte und nun versucht Plata wieder einzufangen. Die Verfolgung endet in einer großen Prügelei zwischen den beiden, der die Polizei aus sicherer Entfernung zusieht und die, da Plata und Salud gleich stark sind, irgendwann in einem friedlichen Unentschieden endet.

Sie sichern sich die Schürfrechte an der Ader, allerdings können die beiden nicht mehr einreisen. Am Ende geht es ihnen wie Matto: „Wir sind steinreich, aber haben keinen Penny.“

Hintergrund

In diesem Film sind drei deutsche Synchronsprecher von Bud Spencer vertreten:

  • Wolfgang Hess als Synchronstimme von Bud Spencer.
  • Arnold Marquis als Synchronstimme von Riccardo Pizzuti (als Naso).
  • Martin Hirthe als Synchronstimme von Fernando Murolo (als Mann im Dschungel, der nach Bier sucht).

Flugzeuge

Auszeichnungen

Der Film gewann im Jahr 1973 die Goldene Leinwand sowie einen Preis des Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani für die Filmmusik.

Kritiken

  • Die Zeitschrift TV Spielfilm bezeichnet den Film als „volkstümlichen Klamauk im Stil der 70er Jahre“.

„Prügelfreudige Abenteuerunterhaltung, die mögliche Härten mit Slapstick-Komik umgeht und ein Männlichkeitsideal darstellt, das sich erst im Abenteuer erfüllt.“

Lexikon des Internationalen Films[1]

Musik

Das Titellied Flying through the Air stammt von Oliver Onions.

Einzelnachweise

  1. Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle im Lexikon des internationalen Films