Menschenrechte
Menschenrechte sind Rechte, die jedem Menschen zustehen und nicht durch Gesetz zu nehmen sind. Dieses Mindest-Recht, das für jeden Menschen gelten sollte, wird aber noch immer durch viele Staaten gebrochen.
Zu den Menschenrechten zählen:
- Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit
- Meinungsfreiheit
- Reisefreiheit
- Versammlungsfreiheit
- Bildungsfreiheit
- Freie Wahl des Berufes
Den Menschenrechten widersprechen
Die Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen nach dem 2. Weltkrieg war eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit.
Kritiker der Menschenrechte, wie Slavoj Zizek behaupten, das "apolitische" Berufen auf die Neutralität der Menschenrechte sei offenkundig eine Fiktion - in der gegenwärtigen Konstellation diene der Bezug auf die Menschenrechte der Neuen Weltordnung, die von den USA dominiert werde. Um den Begriff der Menschenrechte allgemein auszuweiten, solle jemand festgenommen werden, "der wirklich zählt". Der ideale Kandidat sei seiner Meinung nach Henry Kissinger. Dieser sei "zur Stelle [gewesen], um die Armen und Hilflosen zu bombardieren oder anderweitig zu zerstören [...]" [1].
siehe auch:
- Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
- Grundgesetz (Quellentext) (Deutschland)
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Vereinte Nationen (UNO)
- Amnesty International
- Grundbedürfnis
Weblinks
- http://www.igfm.de/
- http://www.igfm.de/ulinks.htm
- Linkseite Menschenrechte
- http://www.gazette.de/Archiv/Gazette-Januar2002/Zizek3.html - Zizeks Kritik der Menschrechte
- http://planet.gruene.at/planet10/seiten/seite8.htm - Zizek über Politik mit Menschenrechten