Zum Inhalt springen

Menschenrechte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2003 um 18:23 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Link als Quellenangabe für ein Zitat ist doch i.O., die Frage ist eher, ob Zizeks Position auch noch relevant genug für zwei weitere Weblinks (unten) ist ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Menschenrechte sind Rechte, die jedem Menschen zustehen und nicht durch Gesetz zu nehmen sind. Dieses Mindest-Recht, das für jeden Menschen gelten sollte, wird aber noch immer durch viele Staaten gebrochen.

Zu den Menschenrechten zählen:

Den Menschenrechten widersprechen

Die Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen nach dem 2. Weltkrieg war eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit.

Kritiker der Menschenrechte, wie Slavoj Zizek behaupten, das "apolitische" Berufen auf die Neutralität der Menschenrechte sei offenkundig eine Fiktion - in der gegenwärtigen Konstellation diene der Bezug auf die Menschenrechte der Neuen Weltordnung, die von den USA dominiert werde. Um den Begriff der Menschenrechte allgemein auszuweiten, solle jemand festgenommen werden, "der wirklich zählt". Der ideale Kandidat sei seiner Meinung nach Henry Kissinger. Dieser sei "zur Stelle [gewesen], um die Armen und Hilflosen zu bombardieren oder anderweitig zu zerstören [...]" [1].

siehe auch: