Zum Inhalt springen

Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2004 um 21:57 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Beitrag ist eine Baustelle und wird im Augenblick noch bearbeitet.


Diese Liste umfasst Bäume und Sträucher, die in Mitteleuropa bzw. im deutschsprachigen Raum heimisch sind, oder im grösseren Umfang kultiviert werden. Die Informationen basieren auf vielen bereits vorhandenen Beiträgen in der Wikipedia und auf der unten genannten Literatur.

Nacktsamer

Gingkogewächse

Ginkgo

Die Familie der Ginkgogewächse (Ginkgoaceae) hat nur noch einen Vertreter. Eine höhere Verbreitung hatten sie vor 250 Millionen Jahren.

  • Ginkgo, Silberbaum (Ginkgo biloba), Baum, bis 30 m, Heimat: China

Kieferngewächse

Die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) umfasst weltweit 9 Gattungen mit 225 Arten, unter anderen die Gattungen Tannen (Abies), Zedern (Cedrus), Schierlingstannen (Tsuga), Kiefern (Pinus), Lärchen (Larix) und Douglasien (Pseudotsuga). Die Forstwirtschaft macht von den Arten dieser Familie regen Gebrauch .

Tannen

Schierlingstannen

Datei:Fichtentriebe.jpg
Fichte
  • Hemlockstanne (Tsuga heterophylla), Baum, bis 60 (75) m, Heimat: Nordamerika

Fichten

Kiefern

Datei:Gemeine Kiefer.jpg
Gemeine Kiefer

Lärchen

Douglasien

  • Küstendouglasie (Pseudotsuga meziesii), Baum, bis 30 (100) m, Heimat: Nordamerika

Sumpfzypressengewächse

Die Familie der Sumpfzypressengewächse (Taxodiaceae) hat 8 Gattungen mit 12 Arten. Sie werden in den Parks kultiviert.

Zypressengewächse

Eibengewächse

Europäische Eibe

Zu den Eibengewächsen (Taxaceae) zählen weltweit 5 Gattungen mit 18 Arten. In Mitteleuropa kommt nur eine Art aus der Gattung der Eiben vor.

Bedecktsamer

Weidengewächse

Zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae) zählen in der Nordhemisphäre die Gattungen Weiden (Salix) und Pappel (Populus); sie umfaßt 350 Arten. Mit rund drei Dutzend Arten gehört die Weide zur vielfältigsten Gehölzgattung Mitteleuropas.

Weiden

Korbweide
  • Silber-Weide,(Salix alba)
  • Alpen-Weide, (Salix alpina)
  • Großblättrige Weide,(Salix appendiculata)
  • Ohr-Weide, (Salix aurita)
  • Zweifarbige Weide,(Salix bicolor = Salix phylicifolia)
  • Sal-Weide, (Salix caprea)
  • Grau-Weide, (Salix cinerea)
  • Reif-Weide, (Salix daphnoides)
  • Lavendel-Weide, (Salix eleagnos)
  • Ruch-Weide, (Salix foetida)
  • Bruch-Weide, (Salix fragilis)
  • Glanz-Weide, (Salix glabra)
  • Spieß-Weide, (Salix hastata)
  • Hochtal-Weide, (Salix hegetschweileri)
  • Schweizer Weide, (Salix helvetica)
  • Kraut-Weide, (Salix herbacea)
  • Lapplaendische Weide (Kätzchen), (Salix lapponum)
  • Heidelbeer-Weide, (Salix myrtilloides)
  • Schwarzwerdende Weide, (Salix nigricans)
  • Loorbeer-Weide, (Salix pentandra)
  • Purpur-Weide, (Salix purpurea)
  • Kriech-Weide, (Salix repens)
  • Netz-Weide, (Salix reticulata)
  • Teppich-Weide, (Salix retusa)
  • Rosmarinblättrige Weide, (Salix repens rosmarinifolia)
  • Quendelblättrige Teppich-Weide, (Salix serpyllifolia)
  • Bleiche Weide, (Salix starkeana)
  • Mandelblättrige Weide, (Salix triandra)
  • Korb-Weide, (Salix viminalis)
  • Bäumchen-Weide, (Salix waldsteiniana)
  • Hohe Bruch-Weide, (Salix x rubens)

Pappeln

Datei:Pappel im Winter.jpg
Pappel

Gagelgewächse

  • Gagelstrauch (Myriaca gale), Strauch, 0,3 - 2,5 m, einheimisch

Walnussgewächse

  • Walnussbaum (Junglans regia), Baum, bis 30 m, Heimat: Südeuropa

Birkengewächse

Birke

Zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae) gehören die Gattungen Birken (Betula) und Erlen (Alnus) mit weltweit etwa 95 Arten.

Birken

Erlen

Haselnussgewächse

Die Haselnussgewächse (Corylaceae) sind mit zwei Arten vertreten:

  • Hainbuche (Carpinus betulus), Baum, bis 25 m, einheimisch
  • Haselnuss (Corylus avellana), Strauch, bis 6 m, einheimisch

Buchengewächse

Datei:Bild:Esskastanien.jpg
Esskastanie

Den Buchengewächse (Fagaceae) rechnet man weltweit 6 bis Gattungen und über 800 Arten zu. In Deutschland kommen die Gattungen Buche (Fagus), Eiche (Quercus) und Esskastanie (Castanea) vor.

Buchen

  • Rotbuche (Fagus sylvatica), Baum, bis 30 m, einheimisch

Kastanien

Eichen

Datei:Oaktree.jpg
Eiche
  • Steineche (Quercus ilex), Baum, bis 25 m, Heimat: Westeuropa
  • Stieleiche (Quercus robur), Baum, bis 50 m, einheimisch
  • Traubeneiche (Quercus sesselis), Baum, bis 35 m, einheimisch
  • Zerr-Eiche (Quercus cerris), Baum, bis 35 m, einheimisch
  • Flaum-Eiche (Quercus pubescens), Baum, bis 20 m, einheimisch
  • Roteiche (Quercus rubra), Baum, bis 35 m, Heimat: Nordamerika
  • Sumpf-Eiche (Quercus palustris), Baum, bis 25 m, Heimat: Nordamerika

Ulmengewächse

Die Ulmengewächse (Ulmaceae) sind eine Familie bestehend aus 18 Gattungen und 150 Arten, die meisten davon Bäume. Durch das Ulmensterben sind die drei heimischen Arten selten geworden.

  • Berg-Ulme (Ulmus glabra), Baum, bis 30 m, einheimisch
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Baum, bis 35 m, einheimisch
  • Feld-Ulme (Ulmus minor), Baum, bis 40 m, einheimisch

Platanengewächse

Ahorngewächse

Die Familie Ahorngewächse (Aceraceae) besitzt weltweit 2 Gattungen und 200 Arten. Die Gattung Ahorn ist in Mitteleuropa hauptsächlich vertreten mit:

  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Baum, bis 30 m, einheimisch
  • Feldahorn (Acer campestre), Baum,
  • Spitzahorn (Acer platanoides), Strauch/Baum, 2-20m, einheimisch
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo), Baum, bis 6 (25) m, Heimat: Nordamerika

Roßkastaniengewächse

  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), Baum, bis 25 m, Heimat: Südosteuropa

Stechpalmengewächse

  • Stechpalme (Ilex aquifolium), Strauch/Baum, 1-10 m, einheimisch

Lindengewächse

Die Familie der Lindengewächse (Tiliaceae) hat nur zwei Vertreter.

Ölbaumgewächse

Zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) zählt in Südeuropa auch der Olivenbaum:

Bittereschengewächse

  • Götterbaum (Ailanthus altissima), Baum, bis 20 m, Heimat: China

Buchsgewächse

  • Buchsbaum (Buxus sempervirens), Strauch, 0,3 - 4 m, einheimisch

Kreuzdorngewächse

Die Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) ist weltweit mit 55 Gattungen und 900 Arten vertreten. Heimisch sind zwei Arten aus die Gattung Kreuzdorn (Rhamnus). Von den Blättern dieser beiden Sträucher leben die Raupen des Zitronenfalters.

  • Kreuzdorn (Rhamnus carthartica), Strauch/Baum, 3 (6) m, einheimisch
  • Faulbaum (Rhamnus frangula), Strauch, 4 (5) m, einheimisch

Rosengewächse

Vogelbeere

Die Rosengewächse (Rosaceae) sind mit 12 Unterfamilien, 122 Gattungen und etwa 3.370 Arten eine große Familie. Aus ihnen gehen viele Obstsorten hervor. Die Unterfamilien unterscheiden die Rosengewächse nach ihrer Fruchtart (Kernobst, Steinobst) usw.).

Kernobst

Zur Unterfamilie der Apfelartigen (Maloideae) zählen die Gattungen Apfel (Malus), Birne (Pyrus), Quitte (Cydonia), Vogelbeere (Sorbus), Mispel (Mespilus) und Weißdorn (Crataegus).

Steinobst

Zur Unterfamilie Prunoideae (Steinobst) zählen Zwetschke, Kirsche, Marille, Pfirsich und Mandel aus der Gattung Prunus.

Rosoideae

Zu den Rosoideae zählen Erdbeere (Fragaria) und Hagebutte (Rosa) mit Sammel-Nußfrüchten, sowie Himbeere und Brombeere (beide Rubus) mit ihren Sammel-Steinfrüchten. Die Brombeere umfasst etwa 100 Arten.

  • Hagebutte, Hundsrose (Rosa canina), Strauch, bis 2,5 m, einheimisch
  • Himbeere (Rubus idaeus), Strauch, 1 - 2 m, einheimisch
  • Brombeere (Rubus fruticosus und Verwandte), Sträucher, einheimisch

Spiraeoideae

Sammel-Balgfrüchte

Stachelbeergewächse

Geißblattgewächse

Die Geißblattgewächse ....

Schmetterlingsblütler

  • Robinie, Heimat Nordamerika
  • Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroider)

Berberitzengewächse

Die Berberitzengewächse (Berberidaceae)...

Hartriegelgewächs

Zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) gehören:

  • Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Strauch, 1 - 5,5 m, einheimisch
  • Kornelkirsche (Cornus mas), Strauch, 2- 6 (8) m, einheimisch

Ölweidengewächse

  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides), Strauch, 1 - 4 (11) m, einheimisch

Literatur