Zum Inhalt springen

Neues Palais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2014 um 21:57 Uhr durch GS63 (Diskussion | Beiträge) (Ausdruck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neues Palais im Park Sanssouci

Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und bereits 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks. Friedrich hatte es nicht als königliche Residenz geplant, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes. Erst Kaiser Wilhelm II. machte das Neue Palais von 1888 bis 1918 dauernd zu seiner Sommerresidenz.

Funktion

Blick auf das Neue Palais 1826 (Gemälde von August Wilhelm Julius Ahlborn)
Grundriss des Neuen Palais Potsdam

Der Bau des Neuen Palais fällt nicht zufällig in das Jahr nach dem für Preußen günstig ausgegangenen Siebenjährigen Krieg, oder auch Dritter Schlesischer Krieg genannt. Der prächtige und kostspielige Schlossbau war von Friedrich dem Großen als ein Prestigebau gedacht, der Preußens neue Rolle unter den Mächtigen Europas verkünden sollte, wie es Friedrich selbst mit seinem Begriff der „Fanfaronade“ (de: Prahlerei, Angeberei) bekräftigte.[1] Der Schaufunktion des Gebäudes diente nicht zuletzt der überreiche Skulpturenschmuck. Das ikonographische Programm lässt insbesondere im zentralen Bereich des Mittelrisalites der Gartenfront auf die Absicht des Bauherrn schließen, sich mit dem Gebäude ein Denkmal als siegreicher Feldherr zu setzen. Diese Deutung wird durch das programmatische auf Friedrich bezogene „Nec soli cedit“ (de: „Selbst der Sonne weicht er nicht“) als Inschrift an den Kartuschen der Mittelrisalite unterstrichen.[2]

Darüber hinaus diente das Neue Palais zur Zeit Friedrich des Großen als prunkvolles Sommergästehaus, in dem glanzvoll gefeiert werden konnte, so programmatisch veranschaulicht durch drei die Hauptkuppel des Palastes bekrönende Grazien: Aglaia (de: die Glänzende), Euphrosyne (de: der Frohsinn) und Thalia (de: die Festfreude). Zwischen April und Oktober reisten die Besucher zu den alljährlichen Festwochen an. Dies waren in erster Linie die Geschwister von König Friedrich und deren Familien, die aus unterschiedlichen deutschen und europäischen Herrscherhäusern stammten, handverlesene Mitglieder des Berliner Hofes sowie fürstliche Gäste.[3] Das Neue Palais bildete bei diesen Festlichkeiten die prächtige Bühne für das Aufeinandertreffen der Hohenzollerndynastie, von dem die Öffentlichkeit durch eine umfassende Hofberichterstattung in Kenntnis gesetzt wurde. Potential und Macht der Dynastie und damit des dynastischen Fürstenstaates wurden bei diesen Ereignissen im Neuen Palais sinnbildlich und öffentlichkeitswirksam demonstriert – sowohl in den eigenen Herrschaftsbereich hinein, als auch als machtpolitische Demonstration nach außen.[4]

Den fürstlichen Gästen standen 200 Räume, vier Festsäle und ein Rokokotheater zur Verfügung. Für gelegentliche Aufenthalte ließ sich Friedrich den südlichen Seitenflügel – die so genannte Königswohnung oder Friedrichswohnung – herrichten. Neben der Königswohnung und zwei Fürstenquartieren für besonders wichtige Gäste befanden sich im Palais eine Wohnung für den langjährigen Weggefährten Friedrichs Marquis d’Argens, die Marquis-d’Argens-Wohnung. Prinz Heinrich, der älteste noch lebende Bruder Friedrich des Großen, hatte mit der Heinrichwohnung ebenfalls eigene Räumlichkeiten. Der Thronfolger Prinz von Preußen Friedrich Wilhelm residierte in der Thronfolgerwohnung. Die sogenannte Prinzesswohnung diente Prinzessin Anna Amalie – der unverheirateten Schwester von Friedrich dem Großen und Äbtissin von Quedlinburg – als repräsentative Unterbringung. Sie fungierte bei den Feierlichkeiten auch als Dame des Hauses, da die Königin Elisabeth Christine auf Wunsch des Königs nie zugegen war.[5]

Nach dem Tod Friedrichs des Großen im Jahr 1786 wurde das Neue Palais nur noch selten für größere Festlichkeiten genutzt. Im Jahr 1859 bezog Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., das Barockschloss mit seiner Familie in den Sommermonaten. Während der nur 99 Tage dauernden Regierungszeit – vom 9. März bis zum 15. Juni 1888 – hatte das Palais den Namen Schloss Friedrichskron. In dieser Zeit wurden ein um das Palais herumführender Wassergraben zugeschüttet sowie einige Modernisierungsmaßnahmen ergriffen, die sein Sohn Wilhelm II. fortführte, wie die Installation einer Dampfheizung und von elektrischem Licht sowie der Einbau von Badezimmern und Toiletten in den einzelnen Quartieren und 1903 eines Aufzugs im Nordtreppenhaus. Bis 1918 blieb das Palais für den letzten deutschen Kaiser und seine Gemahlin Auguste Viktoria der bevorzugte Sommeraufenthalt. Während der Anwesenheit der Kaiserfamilie war eine Besichtigung nicht möglich.

Nach der Novemberrevolution 1918, der Abdankung Wilhelms II. und dem Thronverzicht des Kronprinzen Wilhelm 1919 diente das Neue Palais als Museumsschloss. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der danach erfolgten Plünderung durch die Sowjetarmee war das Schloss im Wesentlichen wie zu Zeiten Friedrichs des Großen im friderizianischen Rokoko ausgestattet.

Architektur

Neues Palais mit den Communs
Außenansicht mit unrenovierter Laterne zur DDR-Zeit

Anders als bei dem im Stil des Rokoko errichteten Schloss Sanssouci bevorzugte Friedrich der Große in der Architektur des Neuen Palais die Formen des Barock, jedoch mit einigen Abweichungen. Der König hielt bis an sein Lebensende an diesen beiden Baustilen fest, obwohl in Europa bereits der Frühklassizismus bevorzugt wurde. Johann Gottfried Büring – der bereits das Chinesische Haus und die Bildergalerie errichtet hatte – erhielt den Auftrag zur Planung des Gästeschlosses. Ihm zur Seite stand Heinrich Ludwig Manger. Nach Unstimmigkeiten mit dem schwierigen Bauherrn und dem anschließenden Weggang Bürings übernahm Carl von Gontard ab 1764 die Gesamtleitung. Sein Anteil am Hauptgebäude war vor allem die Anlage und Gestaltung der Innenräume, da der Außenbau weit fortgeschritten war.

Das Neue Palais ist eine Dreiflügelanlage mit einer Frontlänge von 220 Metern. Der Mittelteil des zweieinhalbgeschossigen Gebäudes wird von einer mächtigen 55 Meter hohen Kuppel bekrönt. Auf ihr tragen drei Grazien auf einem Kissen die Königskrone. Die Kuppel ist lediglich architektonische Dekoration, um die Außenwirkung des Schlosses zu steigern; es gibt keinen kuppelüberwölbten Saal unter ihr, und das Innere besteht lediglich aus dem Gebälk, das sie trägt. Goldfarbene Adler auf Laternen bekrönen die beiden kleineren Kuppeln der eingeschossigen Nebengebäude im Süden und Norden. Der überwiegende Teil der Außenwände bekam einen Anstrich, der rotes Backsteinmauerwerk vortäuscht. Da der Ziegelnachschub zeitweise ins Stocken geriet und das saubere Verfugen zu viel Zeit benötigte, wurde diese täuschend echt aussehende Methode angewandt. Nur der südliche Seitenflügel, die Königswohnung, ist aus rotem Backstein gemauert.

Der fünfachsige Mittelrisalit des Corps de Logis ist auf der Garten- und Hofseite mit Ausnahme der Giebelreliefs identisch ausgeführt und jeweils um eine halbe Achse herausgeschoben. Drei Fensterachsen der beiden Mittelvorlagen werden jeweils von einem Dreiecksgiebel überspannt. Die Mittelrisalite werden zusätzlich durch die zu Köpfen ausgestalteten Schlusssteine der Rundbogenfenster bzw. Fenstertüren im Erdgeschoss hervorgehoben.

Die Fassade ist durch kannelierte korinthische Pilaster aus Sandstein in Kolossalordnung gegliedert. Die Attika ist als Balustrade ausgeführt. An den Verlängerungen der Pilaster befinden sich Postamente mit Attikaskulpturen – insgesamt 267 überlebensgroße Statuen am Hauptbau, 196 Puttengruppen an den kleinen Seitenflügeln. Ungewöhnlich ist die Anordnung von 163 weiteren Statuen im Erdgeschoss vor den Pilastern, ebenso die Anordnung von 244 figürlich gestalteten Fensterschlusssteinen.[6] Der Skulpturenschmuck wurde von zahlreichen Bildhauern geschaffen, so unter anderem von Johann Peter Benkert, Johann Mathias Gottlieb Heymüller, den Brüdern Johann David Räntz sowie von Johann Lorenz Räntz.

Schlossräume

Neben den prachtvoll ausgestatteten Fürstenwohnungen befinden sich vier Festsäle im Mittelteil des Schlosses. Der Grotten- oder Muschelsaal im Erdgeschoss bekam an den Wänden und Pfeilern einen Belag aus Muscheln, Glas und Mineralien aus der ganzen Welt. Als Vorbild diente vermutlich Pöppelmanns Grottensaal von 1712/13 im Dresdner Zwinger. Im 19. Jahrhundert wurden die Wände durch Mineralien, Fossilien und Halbedelsteine bereichert, darunter 1890 mit der „Spitze des Kilimandscharos“ aus Deutsch-Ostafrika.

Die südlich angrenzende Marmorgalerie führte zu den Gemächern des Königs. Roter Jaspis und weißer Marmor aus Carrara bestimmen das Bild in diesem langgestreckten Saal. Fenstertüren lassen viel Licht in das Innere. Drei durch eine reiche Goldornamentik verbundene Deckenbilder versinnbildlichen die Tageszeiten – Die Nacht, Der Morgen und Der Mittag. Es sind Werke des Malers Bernhard Rode. Die Feldereinteilung und rahmenden Stuckaturen lehnen sich in ihrer Art an die Deckengestaltung der wesentlich kleineren Galerie im Schloss Sanssouci an. Über dem Grottensaal liegt im Obergeschoss der Marmorsaal. Der Hauptfestsaal, der sich über zwei Etagen erstreckt, ist an Wänden und Fußboden mit edlen Marmorsorten verkleidet, bzw. ausgelegt. Große Wandgemälde mit Szenen aus der antiken Mythologie und zwölf Marmorstatuen schmücken den Saal. Die Plastiken stellen acht brandenburgische Kurfürsten und vier Kaiser, Julius Caesar, Kaiser Konstantin, Karl der Große und Rudolf II. von Habsburg dar. Friedrich der Große wollte seinerzeit den Saal möglichst schnell fertigstellen lassen, weshalb der Marmorboden bei der Errichtung zu schnell hintereinander abgeschliffen wurde. Dabei drang das zum Schleifen benötigte Wasser bis in das hölzerne Gebälk ein. In der Folge begann es sehr schnell zu schimmeln und die Feuchtigkeit zog zudem auch in die Wände. Der Saal war deshalb schon öfter einsturzgefährdet, was auch heute noch ein großes Problem im Neuen Palais darstellt. Der Marmorsaal ist deswegen für Besuchergruppen gesperrt. Das in goldfarbener Ornamentik reich eingefasste Deckengemälde von Charles Amédée Philippe van Loo zeigt die zum gemeinsamen Mahl versammelten olympischen Götter und die Einführung des Ganymed. Es ist mit 240 m² Fläche das größte Leinwanddeckengemälde nördlich der Alpen. Die Kronleuchter lieferte die schlesische Glashütte Friedrichsgrund.

Die Obere Galerie südlich neben dem Marmorsaal ist mit sechs großen Wandgemälden italienischer Barockmalerei ausgestattet. Goldfarbene Girlanden, Rundmedaillons an und über den Türen zeigen hingegen Motive des Frühklassizismus.

Schlosstheater

Das Theater im Neuen Palais wird zu den schönsten noch erhaltenen Theaterräumen des 18. Jahrhunderts gerechnet. Es nimmt die beiden oberen Stockwerke des gesamten Südflügels ein. Die Farben rot und weiß dominieren, geschmückt von goldfarbenen Hermen und Ornamentik. Die Sitzreihen sind einem antiken Theater ähnlich im Halbrund angeordnet. Eine Königsloge findet sich nicht; Friedrich der Große wohnte den Aufführungen in der dritten Parkettreihe bei. Da der König die deutsche Kunst geringschätzte, wurden hauptsächlich italienische und französische Künstler engagiert. Die alte Bühnentechnik ist nicht mehr vorhanden. Bis in die heutige Zeit finden hier Vorstellungen statt.

Triumphtor

Direkt gegenüber des Neuen Palais, auf der parkabgewandten Seite, steht mittig das 24 Meter hohe Triumphtor, welches von einem Kolonnadenbogen mit 158 Säulen und je einem Pavillongebäude an dessen Nord- und Südende, den Communs, eingerahmt wird.[7]

Direkt nach dem Siebenjährigen Krieg ließ König Friedrichs II. das Ensemble in der Zeit von 1763 bis 1769 erbauen. Die gleiche Zeit wurde später zwischen 2008 und 2014 benötigt, um es nach schweren Beschädigungen zu sanieren.[8]

Communs

Die Communs, die einen Teil der Universität Potsdam beherbergen

Der Ehrenhof an der Frontseite des Neuen Palais und der daran angrenzende Platz – die sogenannte „Mopke“ – wird nach Westen von den Communs (vom französischen „communs“, zu Deutsch „Wirtschaftsgebäude“, „Nebengebäude“) abgeschlossen. Nach von ihm verbesserten Entwürfen des Architekten Jean Laurent Legeay errichtete Carl von Gontard diese repräsentativen Bauten in den Jahren 1766 bis 1769. Große doppelläufige Freitreppen, Säulengänge, Kuppeln und eine reiche Verzierung lassen den ehemals praktischen Zweck nicht erkennen. Ihre Verbindung über den Kolonnadenbogen mit dem Triumphtor machen sie zu einem einheitlichen Ganzen und geben dem Neuen Palais ein wirkungsvolles Gegenüber, bevor sich im Westen unbesiedelte Waldgebiete anschliessen. Die Gebäude dienten neben der Unterbringung der Küchen und anderer Wirtschaftsräume des Neuen Palais' ebenso als Unterkünfte für Gäste und Beamte des Königs sowie deren Dienerschaft. Ergänzungsbauten entstanden 1769 für die Garde im Süden und den Kastellan im Norden.

Den durch die Errichtung der Communs entstandenen Platz nutzte der Hof als Veranstaltungsort von groß angelegten Festen und zur Abhaltung von feierlichen Militärzeremonien. Von den Treppen und Säulenhallen der Communs aus konnten zahlreiche Zuschauer die Darbietungen verfolgen. Wilhelm II. ließ die Pavillonbauten 1896 durch einen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbinden.

Bis zum Ende der preußischen Armee hatte ihr „Lehrinfanteriebataillon“ im nördlichen Pavillon sein Quartier[9] und in der Zeit des Nationalsozialismus im gesamten Komplex die „Reichsschule des Deutschen Arbeitsdienstes“. Heute beherbergen die Communs die Philosophische Fakultät sowie die Institute für Mathematik, Physik und Sport der Universität Potsdam.

Park

Das Neue Palais befindet sich am westlichen Ende des Schlossparks von Sanssouci (Park Sanssouci), zum Schloss führt die Große Allee. Zu seiner Erbauungszeit war es noch in einen barocken Gartenbereich integriert, der jedoch bei der Umgestaltung durch Lenné dem heutigen Landschaftspark weichen musste. In unmittelbarer Nähe liegen hier der Freundschaftstempel und der Antikentempel.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • Gert Streidt, Klaus Frahm: Potsdam. Die Schlösser und Gärten der Hohenzollern. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1996, ISBN 3-89508-238-4.
  • Amtlicher Führer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Das Neue Palais von Sanssouci. 1. Auflage, Potsdam 2001.
  • Adrian von Butler, Marcus Köhler: Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci. Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrich des Großen. Ostfildern 2012.
  • Saskia Hüneke: „Nec soli cedit“. Dekoration und Bauskulptur am Neuen Palais. In: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin–Brandenburg, München 2012, S. 286–293.
  • Karoline Zielosko: Verwandtenbesuch. Das Neue Palais als Bühne dynastischer Selbstinszenierung. In: Friedrich der Große und die Dynastie der Hohenzollern. Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 30. September bis 1. Oktober 2011, hrsg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh (Onlinepublikation auf perspectivia.net, abgerufen am 21. Februar 2013).
  • Henriette Graf: Das Neue Palais König Friedrichs des Großen. Funktion, Nutzung, Raumdisposition und Möblierung, 1763–1784. In: Wie friderizianisch war das friderizianische Zeremoniell? Raumdisposition und Möblierung ausgewählter europäischer Schlösser am Ende des Ancien Régime. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 2. Juni 2012, hg. von Henriette Graf und Nadja Geißler (Friedrich300 – Colloquien, 6), (Onlinepublikation auf perspectivia.net, veröffentlicht am 20. Dezember 2013).
Commons: Neues Palais, Potsdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 24′ 4,4″ N, 13° 0′ 56,8″ O

Einzelnachweise

  1. Adrian von Butler, Marcus Köhler: Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci. Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrich des Großen. Ostfildern 2012, S. 132f.
  2. Saskia Hüneke: „Net soli cedit“. Dekoration und Bauskulptur am Neuen Palais. In: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung. hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin–Brandenburg, München 2012, S. 286ff.
  3. Henriette Graf: Das Neue Palais König Friedrichs des Großen. Funktion, Nutzung, Raumdisposition und Möblierung, 1763–1784. In: Wie friderizianisch war das friderizianische Zeremoniell? Raumdisposition und Möblierung ausgewählter europäischer Schlösser am Ende des Ancien Régime. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 2. Juni 2012, hg. von Henriette Graf und Nadja Geißler (Friedrich300 – Colloquien, 6), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_friderizianisch/graf_palais, veröffentlicht am 20. Dezember 2013.
  4. Karoline Zielosko: Verwandtenbesuch. Das Neue Palais als Bühne dynastischer Selbstinszenierung. In: Friedrich der Große und die Dynastie der Hohenzollern. Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 30. September / 1. Oktober 2011, hg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh (Friedrich300 – Colloquien, 5), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-dynastie/zielosko_verwandtenbesuch, veröffentlicht am 21. Dezember 2012.
  5. Henriette Graf: Das Neue Palais König Friedrichs des Großen. Funktion, Nutzung, Raumdisposition und Möblierung, 1763–1784. In: Wie friderizianisch war das friderizianische Zeremoniell? Raumdisposition und Möblierung ausgewählter europäischer Schlösser am Ende des Ancien Régime. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 2. Juni 2012, hg. von Henriette Graf und Nadja Geißler (Friedrich300 – Colloquien, 6), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_friderizianisch/graf_palais, veröffentlicht am 20. Dezember 2013.
  6. Saskia Hüneke: „Net soli cedit“. Dekoration und Bauskulptur am Neuen Palais. In: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung. hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin–Brandenburg, München 2012, S. 286ff.
  7. Das Triumphtor ist geöffnet pnn.de, 12.09.2014
  8. Kolonnade am Neuen Palais in altem Glanzrbb-online.de, 12.09.2014
  9. Frank Bauer, Hartmut Knitter, Heinz Ruppert: Vernichtet. Vergessen. Verdrängt. Militärbauten und militärische Denkmäler in Potsdam. Mittler, Berlin, Bonn, Herford 1993, ISBN 3-8132-0413-8, S. 116.