Benutzer Diskussion:Uli Elch
Willkommen!
Hallo Uli Elch!
Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.
Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.
Viel Spaß! Bergfalke2 (Diskussion) 10:52, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Uli Elch, auch von mir ein Herzliches Willkommen. Du hattest ja bereits auf der Diskussion:Flugbuch geschrieben und offenbart dass Du selbst Flieger bist. Daher auch hier eine Einladung zum Portal:Luftfahrt. Dort finden sich meist Diskussionen zu den Luftfahrtartikeln und Themen und dort wird auch immer Unterstützung für z.B. Artikel in der Qualitätssicherung gesucht. Bei Interesse schau doch einfach mal vorbei.--Unimog404 (Diskussion) 13:56, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Glückwunsch zum Sichter--Unimog404 (Diskussion) 11:41, 21. Dez. 2013 (CET)
Höhenbezug des Flusses Ätran
Hallo, Du hast meine Korrekturen im Artikel Ätran revertiert, da Du offenbar möchtest, dass da bei Höhenangaben "m ü. NN" steht, so wie es früher in Deutschland für deutsche Höhenangaben offiziell war. Leider liegt der Fluss aber in Schweden, und die Schweden verwenden eine andere Bezugshöhe, die zur Unterscheidung auch anders benannt wird ( Meter över havet (m ö.h.) ). Das zu "übersetzen", weil man in einem deutschsprachigen Wiki unterwegs ist, ist ungefähr so falsch, als würde man die Währung Yen mit der Bezeichnung Euro übersetzen oder für die Concorde das Lemma Eintracht wählen würde. Um Autoren nicht zu belasten gibt es die Vorlage:Höhe, bei der man Höhen mit unbekannten Bezug so eingaben kann 123 m (Wiki-Code: {{Höhe|123}} ), bei bekannten Bezugssystem übergibt man den Code für das System, also 456 m ö.h. für Schweden oder 789 m ü. NHN für das aktuelle deutsche System. Alles übrigens lang und breit ausdiskutiert. Die Vorlage:Infobox Fluss verwendet übrigens genau den selben Wert als Parameter HÖHENBEZUG. Probiere es einfach aus. Falls Du dich an Meter "över havet" zu sehr störst, lass einfach den Parameter SE weg, dann steht da einfach nur "m" (war mir da eh nicht 100% sicher). Nur "m. ü. NN" ist einfach komplett falsch, bitte korrigiere Deine Korrektur. Have fun --Rknbg (Diskussion) 18:48, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, Danke zunächst für die Zuschrift betreffend Meereshöhe. Die von mir eingebrachte Form von Höhenangaben "m ü. NN" stand zwar exakt so in der WP-Formatvorlage "Fluss" - bis zu dem Moment, wo Du sie (nach meiner Bearbeitung) geändert hast, was ich zu deren Zeitpunkt natürlich noch nicht wissen konnte. Letzteres ist auch der Punkt, der mich an Deiner Zuschrift ein klein wenig irritiert; ich fühle mich da ein bißchen "ausgebremst". Aber offenbar ist es in der Tat so, dass man seit gut 10 Jahren nunmehr "NHN" verwendet - da hast Du sicher recht. Dass die Schweden allerdings ein anderes Bezugssystem verwenden, geht zumindest aus deren WP-Artikel "Meter över havet" nicht so richtig hervor (ich spreche fliessend Schwedisch). Wäre noch zu belegen. Ich habe jetzt erst mal die Höhen im Ätran-Artikel auf nur noch "m" neutralisiert, wie Du es auch vorgeschlagen hast. Läge der Fluss in Russland, müsste man dann allerdings konsequenter Weise wohl kyrillische Schrift für die Bezugshöhe verwenden? Mit der Angabe "ö.h." könnten wohl ~99% der deutschsprachigen WP-Betrachter (also der eigentlichen Zielgruppe von WP-Deutsch) nichts anfangen. Also ist das - wenn auch "lang und breit ausdiskutiert" - wohl so eine Art Grundsatzfrage, die vielleicht noch mal neu erörtert werden sollte. Mit freundlichen Grüssen --Uli Elch (Diskussion) 19:42, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, zur Änderung der Vorlage: Ich war nur durch Dich darauf gekommen, dass man da was missverstehen kann. Eigentlich müsste die Vorlage heißen: "Flüsse in Deutschland", aber das verschieben hab ich mich dann doch nicht getraut, so habe ich nur aktualisiert. Das ist das Wiki-Prinzip, bitte nicht persönlich nehmen. Je nach dem wie man es zählt ist NHN übrigens schon vor 20 Jahren eingeführt worden. Das Bezugssystem der Schweden ist hier erwähnt: Höhe über dem Meeresspiegel. Von den Parametern her ist das schwedische System vermutlich fast gleich dem NHN, aber NHN ist halt die deutsche Kennzeichnung für das deutsche System und es gibt dafür einen eigenen Datumspunkt (Wallenhorst). Die Bezeichnung "Meter över havet" ist eine deutsche Wikikonvention um "Höhen aus Schweden" zu kennzeichnen. Über den Sinn lässt sich bei Schweden (und anderen Ländern) durchaus streiten. Bei Österreich und der Schweiz macht es Sinn, denn da sind es stehende Begriffe. Mit den neutralen "m" hab ich keinerlei Probleme.
Schöne Grüße --Rknbg (Diskussion) 20:36, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, zur Änderung der Vorlage: Ich war nur durch Dich darauf gekommen, dass man da was missverstehen kann. Eigentlich müsste die Vorlage heißen: "Flüsse in Deutschland", aber das verschieben hab ich mich dann doch nicht getraut, so habe ich nur aktualisiert. Das ist das Wiki-Prinzip, bitte nicht persönlich nehmen. Je nach dem wie man es zählt ist NHN übrigens schon vor 20 Jahren eingeführt worden. Das Bezugssystem der Schweden ist hier erwähnt: Höhe über dem Meeresspiegel. Von den Parametern her ist das schwedische System vermutlich fast gleich dem NHN, aber NHN ist halt die deutsche Kennzeichnung für das deutsche System und es gibt dafür einen eigenen Datumspunkt (Wallenhorst). Die Bezeichnung "Meter över havet" ist eine deutsche Wikikonvention um "Höhen aus Schweden" zu kennzeichnen. Über den Sinn lässt sich bei Schweden (und anderen Ländern) durchaus streiten. Bei Österreich und der Schweiz macht es Sinn, denn da sind es stehende Begriffe. Mit den neutralen "m" hab ich keinerlei Probleme.
Ein Edelweiss für Dich
Hallo Uli Elch, von über 4000 neuen Autoren im Monat Juni gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jul. 2013
Edelweiss mit zwei Sternen
Hallo Uli Elch, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Juli ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Sep. 2013
jp airline fleets 2013
Hallo Uli, ich hab gesehen Du hast die Flotte von Ameriflight korrigiert. Kannst Du das bitte auch für die Wiking Helikopter Service (Stand 2009) und die Flamingo Air (habe ich keine Flottenangaben oder sonstige Infos gefunden) erledigen..? Danke und schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 01:09, 24. Nov. 2013 (CET)
Hochdecker, Schulterdecker
Ich bin noch dran...-- I Fix Planes - (Sprich) 19:32, 25. Nov. 2013 (CET)
- Danke; ich habe im Moment noch nix Weiteres. Ich warte dann noch ein bißchen - vielleicht kriegen wir's ja irgendwann raus mit den "Deckern". Gruß --Uli Elch (Diskussion) 22:02, 25. Nov. 2013 (CET)
Edelweiss mit drei Sternen
Hallo Uli Elch, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Dez. 2013
Ich komme mal wieder auf Deine Ergänzungen von Ameriflight zurück, könntest Du Dir bitte mal Sabang Merauke Raya Air Charter anschauen? Da gibt es praktisch keine Infos drüber... Gruss --MBurch (Diskussion) 23:13, 16. Dez. 2013 (CET)
- Danke und frohe Festtage! --MBurch (Diskussion) 15:15, 18. Dez. 2013 (CET)
- Und schon wieder ich :) Hast Du auch die Flotte der Valuair..? --MBurch (Diskussion) 18:06, 18. Dez. 2013 (CET)
Frohe Weihnachten > An-2

Hallo Uli! Hatte jetzt mit dem sächsischen Landtagsprojekt zu tun und war rechnermäßig ent-netzt. Es hat mich gefreut, Deine anerkennenden Worte auf meiner Disk zu lesen. Vielen Dank dafür. Mit dem ESTOL ist im Netz nirgends verbirgt außer in der de.WP, und dass die An-2 eben kein Verkehrsflugzeug ist, kränkte Cronista offenbar sehr. Aber wikipedia ist ein offenes Projekt, wo Meinungen diskutiert und ggf. akzeptiert werden müssen. Beste Grüße aus dem nicht-mehr-verstrietzelten Dresden, beste Wünsche zu Restweihnachten und ins Jahr 2014 einen guten Rutsch wünscht Dir --Frze > Disk 22:02, 25. Dez. 2013 (CET)
Č č © SONDERZEICHEN
Hallo Uli Elch, danke Dir für Deine Grüße - bist Du Schweizer? Die Dänischen und Schwedischen Zeichen habe ich noch nie gebraucht, bin mehr im Süd-/Osteuropäischem/Zentralasiatischem Raum unterwegs. Tipp für Dich: im Bearbeitungsmodus findest Du unterhalb der Buttonleiste
- SEITE SPEICHERN . VORSCHAU ZEIGEN . ÄNDERUNGEN ZEIGEN . ABBRECHEN
- >> alle Sonderzeichen aller Wikisprachen (Standard -> ausklappen -> auswählen). Die obigen brauch ich häufiger.
- Im übrigen ein Tip: erstelle doch Deine Benutzerseite Benutzer:Uli Elch mit beliebigem Inhalt, rote Benutzer sind sofort als Anfänger erkennbar, und das bist Du ja nicht. LG --Frze > Disk 12:16, 6. Jan. 2014 (CET)
Vorlage:Zusammenfassung
Bitte immer Zusammenfassungszeile benutzen

Hallo BENUTZER,
vielen Dank für Deinen Beitrag zur Wikipedia, den ich gerade gesichtet habe. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile (siehe Bild) hinzugefügt hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.
Im vorliegenden Fall hätte dies z.B. sein können:
Vielen Dank! Gruß,
Bild der Woche

Hallo Uli!
Michael32710 kümmert sich dankenswerterweise seit Jahren unermüdlich um die Pflege des Luftfahrtbilds der Woche. Als Belohnung seines Wirkens gibt es keine Lorbeeren, aber statistisch gesehen rund 250 Wikipedia-Leser, die täglich einen Blick drauf werfen (~100K/y) - und 30 Wikipedianer (> Globale Dateiverwendung), die sich das Bild auf ihrer Seite eingebunden haben. Hast Du nicht Lust, da ein bischen mitzumachen? Es kann große Freude bereiten, eigene fotografische Entdeckungen mit anderen zu teilen, und bei der Recherche zu einer "journalistischen" Bildunterschrift, die ich bevorzuge (Micha ist da meist knapper), lernt man immer Neues dazu.
Dein Erfahrungsschatz ist gefragt! Z. B. für das Bild KW 07 Erstflug Boeing-747 09. Februar 1969, oder hier > Bildergalerie (Bildvorschläge ohne Datum). Wie oben beschrieben, jeder interessierte Wikipedianer ist Administrator, aber hinter jeder verbirgt sich eben nur Micha, den ich seit einem Jahr ab und an zur Hand gehe.
Always Happy Landings --Frze > Disk 10:11, 8. Jan. 2014 (CET) • @Michael
PS: Du kannst mir ruhig hier antworten, über die Beo weiß ich Bescheid.
Hallo Uli Elch,
war und bin immer noch kein grosser Fan der in der Disk von Swiss erreichten Lösung über die Flottengrösse der Swiss. Bin aber der Meinung, dass wir den Konsens beibehalten sollten. Gruss --MBurch (Diskussion) 14:38, 8. Jan. 2014 (CET)
- Habe mich jetzt mal durch diese Swiss-Disk hindurch gequält und festgestellt, dass von einer Lösung oder gar einem Konsens keine Rede sein kann. Die Diskussion endet mit Deinem letzten Beitrag am 20. Aug. 2013, ohne dass ein Konsens erzielt wurde.
- Von der Logik her gibt es nur 2 Möglichkeiten:
- - Die Maschinen werden durch Swiss European betrieben und von deren Piloten geflogen. Also nur dort aufführen.
- - Sie werden für Swiss Intl. unter deren Flugnummer betrieben, und es steht gross "Swiss" drauf, ohne "European". Also nur bei Swiss Intl. aufführen.
- Ein Konsens besteht allerdings weitestgehend darüber, dass ch-aviation weniger aktuell und zuverlässig ist als z.B. planespotters. Dort werden (mit allen Kennzeichen) nun mal 20 (zwanzig) RJ100 aufgeführt. Genau das Gleiche gilt für das jp2013. Es ist mir völlig unklar, warum (auch durch Dich) darauf bestanden wird, es seien nur 14 Maschinen. Notfalls muss ich das eben erneut revertieren - es sei denn, Du hättest wirklich plausible und zuverlässige Quellen, die belegen, dass sich die Anzahl erst in jüngster Zeit auf 14 reduziert hat. --Uli Elch (Diskussion) 15:13, 8. Jan. 2014 (CET)
- Die Lösung liegt in der komplizierten Immatrikulation der Flugzeuge und die siehst Du im Link vom letzten Beitrag von Kollege Matrixplay vom BAZL. Gruss --MBurch (Diskussion) 15:23, 8. Jan. 2014 (CET)
- Die Lösung liegt wohl eher hier: Der sehr fleißige und an sich von mir auch sehr geschätzte Kollege Matrixplay hat dabei leider die Suche beim BAZL dadurch eingeschränkt, dass er als Firma nur "Swiss International Air Lines Ltd." eingegeben hat. Sei doch so nett und schau bitte mal hier rein:
- http://www.bazl.admin.ch/experten/luftfahrzeuge/luftfahrzeugregister/index.html?lfrSucheTs=1389191595&lang=de&nummer=&muster=&lfz=Aircraft&eigentuemer=Main+Operator&name=Swiss+European+Air+Lines+AG#lfr_suchergebnis
- Es gibt übrigens bei airliners.net von allen 20 auch Fotos aus den Jahren 2013-2014.
- Zu den im Artikel angegebenen Flotten-Quellen:
- - Swiss.com nennt keine Anzahl.
- - airfleets.net enthält den RJ100 überhaupt nicht.
- Wenn Dir das mit dem BAZL plausibel ist, dann sei doch bitte so nett und korrigiere die Anzahl entsprechend wieder. - Die Frage allerdings, bei welcher Airline diese Avros aufgeführt werden müssen, bleibt weiter offen. Aus meiner Sicht sind beide von mir o.a. Lösungen in sich jeweils logisch, aber eigentlich dürfte nur eine davon realisiert sein. Hier bin ich etwas ratlos. --Uli Elch (Diskussion) 15:50, 8. Jan. 2014 (CET)
- Moment, Swiss und Swiss European sind zwei verschiedene Firmen (und die Diskussion hatten wir ja erst kürzlich im Portal, ob die Flieger der Tochter bei der Muttergesellschaft mit aufgeführt werden sollen). Die Swiss besitzt gemäss BAZL nur 14 RJ100! Weiter unten hat der von uns beiden geschätzte Kollege dann ja auch extra aufgrund der ganzen Diskussion den neuen Abschnitt Wet Lease Vereinbarungen geschrieben und im Artikel der Swiss European sind ja alle 20 aufgeführt. Also ich finde es schade die ganze Arbeit von Matrixplay über den Haufen zu werfen insbesondere nachdem wir die ganze Diskussion schon hatten... --MBurch (Diskussion) 16:10, 8. Jan. 2014 (CET)
- Da gibt es einen juristischen Unterschied zwischen Halter und Eigentümer (wie beim Leasing-Auto). Du stellst darauf ab: "Die Swiss besitzt nur 14 RJ100". Wenn es danach ginge, hätte die Swiss überhaupt nur eine Flotte von 16 Flugzeugen (14 Avros und 2 A330), siehe hier:
- http://www.bazl.admin.ch/experten/luftfahrzeuge/luftfahrzeugregister/index.html?lfrSucheTs=1389194332&lang=de&nummer=&muster=&lfz=Aircraft&eigentuemer=Main+Owner&name=Swiss+International+Air+Lines+#lfr_suchergebnis
- Ich finde, man darf bei der Flotten-Liste die Begriffe Halter, Betreiber und Eigentümer nicht einfach so bunt durcheinander würfeln, wie es offenbar jetzt der Fall ist. Geht man nach "Haupthalter" dann hat sie 30 Flugzeuge, nach "Haupteigentümer" nur 16, nach "Eigentümer u. Halter" (alles: BAZL) sind es 35, nach "alle" dann plötzlich 81 Stück. Hier liegt einiges im Argen; fest steht, dass 20 RJ100 für Swiss International fliegen. --Uli Elch (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2014 (CET)
- Wie gesagt, da wurde ziemlich viel diskutiert und es steckt auch ziemlich viel Arbeit vom Kollegen drin, wenn Du das alles unbedingt ändern willst dann schreib doch kurz eine Begründung in die Disk Seite, lösche den ganzen Abschnitt über die Wet Lease Vereinbarungen und ändere die Anzahl auf 20. Ich mag mich nicht mehr über solche Dinge streiten und es gibt immer mehrere Möglichkeiten!
- Eigentlich warte ich bezüglich Sénégal Airlines auch immer noch auf eine Antwort von Deiner Seite. Ich mag keine Zeit investieren, wenn mir einer schon vorher ankündigt, dass er gleich wieder alles revertiert! --MBurch (Diskussion) 16:43, 8. Jan. 2014 (CET)
Hi Uli Elch, wollen wir da mal wieder einen neuen Versuch starten? Wirklich glücklich ist die bisherige Lösung ja nicht, Matrixplay arbeitet leider aktuell nicht mehr und Swiss will ja scheinbar die ersten BAe 146 durch Embraer E190 der Helvetic ersetzen. --MBurch (Diskussion) 18:46, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Ich wage noch einmal einen Anlauf, oder lieber noch abwarten mit der Swiss..? --MBurch (Diskussion) 16:47, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hatte mir diese Diskussion neulich schon mal wieder angeschaut und keine überzeugenden Argumente gefunden. Das BAZL ist mit seinen Sortierungen nach "Haupthalter", "Haupteigentümer" oder "Eigentümer u. Halter" wohl keine ganz konsensfähige Quelle.
- Noch mal zum Juristischen: Wenn Du ein Leasing-Auto hast, bist Du der Besitzer, die Leasing-Firma ist der Halter, und der Eigentümer ist meistens irgendeine Bank.
- Bei Fahrzeugen (auch Flugzeugen) ist das im Grunde noch viel komplizierter. (Ich musste mal für eine polizeiliche Vorgangsbearbeitungssoftware dazu eine Entscheidungsmatrix ausarbeiten.) Das sollte man der Oma aber nicht zumuten, lieber bei den bekannten und allgemein (wenn auch nicht immer ganz richtig) verwendeten Begriffen bleiben. --HeicoH aka Quique discusión 17:26, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Mein Grundsatz ist weiterhin: Ein Flugzeug soll auch nur in der Flotte einer Airline gezählt werden, es sei denn, man schreibt einen entsprechenden Zusatz/Fußnote an anderer Stelle, z.B. beim selben Typ "weitere 12 vermietet an ABC" bzw. bei einem anderen Typ "weitere 12 DC-3 vermietet an XYZ". Sonst fliegen plötzlich in der Summe aller Flotten weltweit 600 von nur 387 gebauten Avros durch die Gegend (Beispiel). --Uli Elch (Diskussion) 17:13, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Das heisst wir kippen BAZL als Quelle. Was schlägst Du als neue Quelle vor..? --MBurch (Diskussion) 17:29, 30. Sep. 2014 (CEST)
AW: Fliegen in ... Niedersachsen?
Lieber Uli,
Du schreibst
> ... erst mal mit Deinem Projekt näher vertraut machen.
Kleine Korrektur: Das Luftfahrtbild der Woche ist nicht "mein Projekt" sondern ein Projekt des Portals Luftfahrt ;-) Ich kümmere mich nur ein wenig drum. Alle Interessierten können herzlich gern mitmachen.
> Fährst Du zum Fliegen immer über den Fluss?
Nein! Obwohl ich in Niedersachen wohne, muss ich dennoch nicht die Weser überqueren, wenn ich zum Modellflugplatz nach Veckerhagen fahre. Mehr verrate ich aber an dieser Stelle nicht ;-) Aber etwas geb' ich Dir als Landsmann noch preis: Obwohl ich sogar gebürtiger (Nord)Hesse bin, kann ich leider kein hessisch. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2014 (CET)
ATLAS- und KSSU-Gruppe
Hallo Uli, ich brauche nochmals deinen Rat: Der Artikelentwurf ATLAS- und KSSU-Gruppe ist zwar noch nicht fertig, aber vom Umfang her bereits ein ziemlich großer Ballon. (Hoffentlich enthält er nicht nur heiße Luft). Bitte werfe mal einen Blick darauf. Behält man die Übersicht - oder wären zwei getrennte Artikel doch besser? Viele Grüße von der Nordseeküste! --Jewido (Diskussion) 19:48, 14. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Uli, vielen Dank für deine Vorschläge. Bei deren Umsetzung habe ich auch die Reihenfolge der zwei Abschnitte Organisationsstruktur und Aufgabenteilung getauscht. Liest sich meiner Ansicht nach besser. Viele Grüße vom Flugplatz Heide-Büsum (auf der einen Seite) und dem Nord-Ostsee-Kanal (auf der anderen). --Jewido (Diskussion) 19:14, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Jewido, danke für Deine Orts-Information. Nun ja, ich kenne eher die ostfriesische Ecke ein bißchen.
- Den Artikel finde ich - zumal nach der sinnvollen Umstellung der Reihenfolge - jetzt richtig schön rund. Ready for launch!
- Zum Thema der Katastrophen-Listen im Portal habe ich jetzt mal ein Zwischen-Fazit versucht. Die Umbenennung in "Liste von Flugunfällen" kann ich aufgrund noch dürftiger Kenntnisse nicht selbst vollstrecken. Könntest Du oder Unimog404 das machen? Danke! - Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:37, 17. Jan. 2014 (CET)
Hallo Uli, die Umbenennungen in "Liste von Flugunfällen" könnte ich vornehmen. Als uns noch ein paar Tage warten, um zu sehen ob noch andere Meinungen in diese Diskussion einfließen. Der Artikel ATLAS- und KSSU-Konsortium (das Lemma ATLAS-Gruppe gab es schon) ist jetzt fertig. Über Auflösung der ATLAS-Gruppe habe ich noch einige interessante und genauere Informationen gefunden und diese mit eingebaut. --Jewido (Diskussion) 14:32, 18. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Jewido, die Details über die Auflösung ATLAS kannte ich noch nicht - sehr interessant!
- Hinsichtlich der Listen-Umbenennungen hast Du recht; besser noch etwas warten (vielleicht so 3 Tage?). Als ich Dir Obiges schrieb, gab es die Beiträge von Monow und die Abstimmungs-Vorschläge von Unimog404 auch noch nicht. Aber allzu lange sollten wir m.E. nicht warten, damit wir dann wenigstens den Lemma-Teil erledigt haben und uns auf die - auch nicht ganz einfache - Aufgabe der zukünftigen Listen-Aufteilungen und zugehörigen RK stürzen können.
- Wie schon geschrieben, bin ich auch dafür, dies dann unter ganz neuem Abschnitt-Titel zu tun, damit der Überblick etwas einfacher wird. D.h., den ganzen Diskussionsteil weglassen, der sich nur um das Wort Katastrophen dreht und alles, was jetzt schon an Ideen für neue Listen in dieser Disk steht, mit in den neuen Abschnitt übernehmen (hoffe, das ist bei WP erlaubt). - Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:15, 18. Jan. 2014 (CET)
Umfrage Lemmata
Hallo Uli Elch, weil Du mich in Deinem Votum erwähnt hast (was mir oben bei den Benachrichtigungen komischerweise nicht angezeigt wurde), verlinke ich Dir mal meine Diskussionsseite, wo ich mein Votum etwas ausführlicher begründet habe. Wie Du dort lesen kannst, sind Lemmata mit „Flugunfälle“ auch kein Problem für mich, nur halt nicht meine erste Wahl. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 17:21, 19. Jan. 2014 (CET)
[Nachtrag: Benachrichtigung blieb u. a. aus, weil der Zeitstempel nicht am Ende war, habe ich jetzt kapiert, s. Hilfe:Echo#Benutzer erwähnen …] --Monow (Diskussion) 17:40, 19. Jan. 2014 (CET)
- Wußte ich auch nicht! Habe es jetzt auch kapiert und hoffe, dass ich es nicht wieder schnell vergesse. --Uli Elch (Diskussion) 17:44, 19. Jan. 2014 (CET)
- Dann hast Du ja auch bestimmt gelesen, warum Du (vermutlich) keine solchen Benachrichtigungen erhältst: wegen Deines „roten“ Benutzernamens. Gruß --Monow (Diskussion) 18:11, 19. Jan. 2014 (CET)
Hallo Jewido, die Abstimmung zum neuen Namen der "Listen von Luftfahrtkatastrophen" ist mal erfreulich eindeutig ausgefallen: Pro A - 1x, Pro C - 7x, Rest - kein einziges Votum. Da sich dort nun auch nichts mehr zu rühren scheint, möchte ich auf meine Bitte vom 17.1.2013 an Dich zurückkommen (hier oben bei ATLAS), die Umbenennungen in die jeweilige "Liste von Flugunfällen" vorzunehmen. Damit könnten wir endlich den reinen Lemma-Teil abschliessen und einen neuen Abschnitt "Neue Aufgliederung der Flugunfall-Listen" (oder so ähnlich) in Angriff nehmen, in den wir die dazu schon reichlich vorhandenen Beiträge überführen könnten. - Viele Grüße aus dem regnerischen Hessen! --Uli Elch (Diskussion) 17:46, 24. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Uli, Unimog404 hat das bereits erledigt. Viele Grüsse --Jewido (Diskussion) 12:53, 25. Jan. 2014 (CET)
Piper J3
Hallo Uli, du hast Typen im Artikel entfernt. Die Piper L-4E Grasshopper, Owner/Operator: United States Army Air Force (USAAF) Registration: 43-3005 gab es wirklich. Gruß, --Bor-Do (Diskussion) 19:13, 20. Jan. 2014 (CET)
- PS:Die Piper J-5 „Cub Cruiser“ war eine größere, leistungsstärkere Version des Basis Piper J-3 Cub. Sie wurde nur zwei Jahre nach der J-3 Cub entworfen und hatte einen breiteren Rumpf, der Pilot und einem PAX vorne und zwei Passagiere sitzen sehr eng allerdings auf dem Rücksitzbank. Die Produktion der drei Modelle der J-5(-A,-B,-C), fallen in zwei Kategorien, die erheblich abweichen. --Bor-Do (Diskussion) 19:23, 20. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Bor-Do, zur L-4E hast Du recht - ich habe sie jetzt auch gefunden [[1]]. Allerdings handelte es sich dabei um zivile, zur USAAF eingezogene J-4E Cub Coupe (nicht J-3). Dank Deiner Angabe der Reg konnte ich auch sehen, dass es nicht nur eine, sondern etliche davon gab (allein hier: 43-3003 bis -3008). Weitere 10 Stück gab es als 42-79555 und im Bereich 43-29...
- Was die anderen von mir entfernten militärischen Bezeichnungen betrifft, so waren auch dies keine J-3, sondern J-5 Cub Cruiser (Quelle: Peperell 2006, das Piper-Buch). Da sie ebenso wie die J-4 deutlich anders aufgebaut war (beide mit nebeneinander liegenden Sitzen) als die J-3, sind sie eigenständige Typen, über die es allerdings in der deutschen WP (noch) keine eigenen Artikel gibt; siehe Liste von Flugzeugtypen/N–S#Piper Aircraft Corporation. Man könnte natürlich in den J-3 Artikel noch einen Hinweis einbauen, dass aus ihr unter anderem die J-4 (1251 gebaut) und J-5 (1506 gebaut) entwickelt wurden. Auch das Vorgängermodell J-2 Cub (1169 gebaut) hat übrigens noch keinen eigenen Artikel. --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:40, 21. Jan. 2014 (CET)
- Finde ich eine gute Idee, es im J3 Artikel zu erwähnen. Grüße, --Bor-Do (Diskussion) 10:48, 21. Jan. 2014 (CET)
- Da Du Dich ja offenbar sehr für die Cub interessierst und auch auskennst - hättest Du nicht Lust, neue Artikel für die J2, J4 und J5 zu erstellen? Aber falls Du Dich damit noch nicht so sicher fühlen solltest, wäre die Erwähnung bei der J3 eine gute Alternative, z.B. für J4 & J5 als neuen Abschnitt "Weiterentwicklungen".
- Die Cub habe ich leider nie selbst geflogen, trotz meiner ansonsten nicht unansehnlichen Bandbreite von SG-38 bis 747-400. --Uli Elch (Diskussion) 11:06, 21. Jan. 2014 (CET)
- Komme ich gerne darauf zurück, bin gerade noch mit CAMS CAMS Flugbooten beschäftigt. Auf der J3 habe ich meinen ersten Motorflugschein gemacht und die Segelflugberechtigung auf der Grunau-Baby und Kunstflugschein zu erst auf der Fauvel AV.36, dass waren noch Zeiten! ATPL, erster Mustereintrag DC 3 --Bor-Do (Diskussion) 13:28, 21. Jan. 2014 (CET)
Zum Termin 22.10.1965, C 119 Absturz bei Veckerhagen, ...
... habe ich einen Artikel aus dem "Nordhessischen Spiegel" vom 23.10.1965 für Dich fotografiert. Bitte lass mir mal eine E-Mail-Adresse von Dir zukommen, damit ich Dir die .JPGs zusenden kann. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:10, 25. Jan. 2014 (CET)
- Dafür schon mal ganz herzlichen Dank! Rein technisch: Wie kann ich Dir am besten die Adresse zukommen lassen, ohne dass sie für alle Ewigkeit in WP gespeichert und für jedermann einsehbar ist? Danke. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:31, 25. Jan. 2014 (CET)
- Geh' auf meine Benutzerseite und nutze in der linken Navi-Spalte die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer" (also an mich). Meines Wissens erhalte nur ich diese Mail (und Du eine Kopie, wenn Du's anhakst). In den Inhalt dieser Mail schreibst Du mir Deine E-Mail-Adresse. Im Übrigen hatte ich gestern auf diese Weise eine Mail an Dich geschickt. Ist Dir das nicht signalisiert worden? Oder läuft die E-Mail-Adresse in Deinen "Einstellungen" ins Leere? Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:52, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich hatte Dir am 25. noch Mails geschickt. Bitte gib mir kurz Nachricht, ob das soweit geklappt hat, damit ich Deinen Wunsch an mich als erledigt abhaken kann. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 09:45, 27. Jan. 2014 (CET)
RK Zwischenfall
Hallo Uli Elch, könntest Du evtl. auch nochmal einen Blick auf Portal Diskussion:Luftfahrt#Umfrage_4 werfen? Nach dem ganzen Hin und Her mit NK könnten wir vielleicht die ewige RK Zwischfall Diskussion abschließen.--Unimog404 (Diskussion) 10:22, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Habe es mir angeschaut, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig. --- Deine Formulierung "Nach dem ganzen Hin und Her mit NK ..." scheint wohl leider unbewusstes Wunschdenken zu sein. Schön wär's. Oh Mann, wie mir das (bzw. der) auf die Nerven geht !!! Genau durch solche Aktionen bzw. Leute verliert WP nämlich engagierte und fachkundige Autoren, und die Admins schauen zu. --Uli Elch (Diskussion) 16:28, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Lass uns Wikipedia:Geh von guten Absichten aus versuchen. Und selbst wenn es noch weiter geht, viel mehr zu sagen gibt es da glaube ich nicht mehr, wir drehen uns schon seit längerem im Kreis. Das Them wäre aus meiner Sicht auch gar nicht so wichtig oder kritisch solange es keine Massenverschiebungen gibt (hat bisher ja im großen und ganzen auch ganz gut geklappt), aber da genau das der Fall war, kann ich das nicht einfach so stehen lassen... Aber schau doch nochmal auf die Umfrage zu den Relevanzkriterien für Zwischenfälle, würde mich interessieren ob Du Dich mit einer der Formulierung arangieren kannst.--Unimog404 (Diskussion) 17:24, 6. Aug. 2014 (CEST)
Dein Revert im Artikel Air-Algérie-Flug_5017
Hallo Uli. Warum hast du die Änderung der IP im Artikel rückgängig gemacht? [2] Als Quelle war der Aviation Herald angegeben. Simon (der Berteiber der Seite) schreibt sowas nur, wenn er gute Quellen hat. Schnell ist auch Simons Quelle bei der BEA gefunden [3]. Es wäre nett, wenn du das wieder herstellen würdest.-- I Fix Planes - (Sprich) 15:09, 8. Aug. 2014 (CEST)
Erledigt. Grund für den Revert war, dass in der ursprünglichen Fassung eine ref tag-Fehlermeldung war, durch welche die Quelle nicht im Artikel angezeigt wurde. Wohin diese Fehlermeldung nun verschwunden ist, weiß ich auch nicht. Aber man kennt sowas ja auch aus der Elektronik. --Uli Elch (Diskussion) 15:21, 8. Aug. 2014 (CEST)
Wir oder er
¡Hola Uli!
Eine Wahl "wir oder er" sollte es nicht geben. Wenn man sich als Autor bei WP überhaupt "abschrecken" lassen sollte, dann von den - vorsichtig ausgedrückt - seltsamen Entscheidungen einiger - bei weitem nicht aller - Admins, aber nicht von der Sturheit eines Einzelkämpfers. In diesem Sinne: lass dich nicht ärgern, und lass dich nicht vergraulen.
Saludos --Quique aka HeicoH discusión 14:40, 10. Sep. 2014 (CEST)
Unfallart NFD-Flug_108
Hi Uli, ich habe ein wenig Bauchschmerzen mit der dort angegebenen Unfallart. Grundsätzlich sind in diesem Untersuchungsbericht nur "Wahrscheinliche Ursachen" angegeben. Auch hätte der Blitzschlag nicht zwangsweise zum Absturz geführt. Wie wäre es mit "wahrscheinlich Kontrollverlust nach Stromausfall durch Blitzschlag" oder kürzer "wahrscheinlich Kontrollverlust nach Blitzschlag". Wir sollten keine Fakten schaffen, wo sich selbst die Untersuchungskommission nicht sicher ist. Was hältst du davon?
BTW: Das hier [4] hast du mitbekommen, oder?-- I Fix Planes - (Sprich) 17:12, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Zu NFD: Hast recht, zumal "Blitzschlag" alleine vielleicht auch keine richtige Unfallart ist. "Wahrscheinlich Kontrollverlust nach Blitzschlag" ist gut. Go ahead!
- Das andere hatte ich mitbekommen, bin mir aber auch nach gründlicher Lektüre nicht sicher, ob es wirklich der selbe ist. --Uli Elch (Diskussion) 17:19, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bin mir auf Grund seiner Edits und dem Ignorieren seiner Diskseite mittlerweile recht sicher. Bei dem Artikel Ceskoslovenské-Aerolinie-Flug_511 warst du mit den Nacharbeiten schneller. Ich hatte ihm auf der Disk eine Nachricht hinterlassen. Macht diese vermutliche Sperrumgehung so weiter werde ich auf die Ausdehnung der Sperre auf unbegrenzte Dauer (siehe Benutzer_Diskussion:Niklas33#VM) drängen.-- I Fix Planes - (Sprich) 00:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Moin! Hatte mir dort erst mal meinen eigenen Revert zerschossen. - Tja - die Vorgehensweise ist nahezu identisch (auch der fortgesetzte Ausbau ohne jegliche Quellenangabe). Aber wie hat er inzwischen Deutsch gelernt? Bis auf ein paar Kommata oder so liegen ja Welten zwischen den jetzigen Sachen und dem vorherigen Gestammel. --Uli Elch (Diskussion) 09:19, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Er hat die automatische Rechtschreibprüfung gefunden? Seine (vermutliche) schon bestehende Socke Tolgahan123 hat nach der Sperrung vom 16. August erst mal eine Auszeit bis zum 6. September genommen. Die (vermutliche) neue Socke EmHa37 tauchte dann am 10. September auf. Zeit zum Üben?...-- I Fix Planes - (Sprich) 10:26, 16. Sep. 2014 (CEST)
- So, jetzt können wir prüfen, ob Sperrumgehung / Socke. Die einmonatige Sperre von Niklas33 begann am 16. August. Genau heute - 16.9., 16:25 - hat er seine "Arbeit" wieder aufgenommen, gleich mit Verschiebungen.
- Bislang letzter Edit von EmHa37: 15. September, 17:59. Je nachdem, wie, wo und ob der weiter macht, dürfte es klar werden.
- Bitte nenne mir doch mal einen Beitrag oder Link zu "Tolgahan123". Danke. --Uli Elch (Diskussion) 18:45, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bin immer noch der Hoffnung, dass Benutzer:Niklas33 oder Benutzer:EmHa37 auf ihrer Diskussionsseite reagieren und wir solche Maßnahmen nicht ergreifen müssen.
- Eventuell hilft ein Ping: @Niklas33:,@EmHa37:und @Tolgahan123:
- Die Beiträge von Benutzer:Tolgahan123 findest du hier. -- I Fix Planes - (Sprich) 21:47, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bin immer noch der Hoffnung, dass Benutzer:Niklas33 oder Benutzer:EmHa37 auf ihrer Diskussionsseite reagieren und wir solche Maßnahmen nicht ergreifen müssen.
Penzing
Hast doch Recht, Uli Allerdings ist Penzing – unter den hier nicht weit verbreiteten Militärfliegern – nicht so unbekannt, wie du es mit deiner Erzählung aus Pferdsfeld (schöner Standort übrigens, bin schon mehrfach mit dem Segelflieger drüber geflogen!) uns weis machen wolltest. Aber: Kein Grund, sich deswegen zu streiten/das ganze auszudiskutieren, denn gerade für den Transall-Artikel hast du vollkommen Recht und alles ist in unserer beider Sinne geändert worden. Beste Grüße und Danke für dein Engagement! --Filterkaffee (Auf eine ☕) 20:56, 25. Sep. 2014 (CEST)