Ugo Rondinone
Erscheinungsbild
Ugo Rondinone (* 30. November 1964 in Schwyz) ist ein Schweizer Künstler.
Leben
Rondinone wuchs in Brunnen SZ auf. Er studierte von 1986 bis 1990 bei Ernst Caramelle an der Universität für angewandte Kunst Wien.[1] Rondinone lebt seit 1990 in Zürich und seit er 1998 das Künstleratelier im P.S.1 in New York zugesprochen bekam, auch in New York. Rondinone arbeitet als Konzept-, Medien- und Installationskünstler, mit grossformatigen Holzschnitten, abstrakter Malerei, Skulptur, Fotografie und Comics. Zu seinen zentralen Themen gehört die Auseinandersetzung mit räumlichen Aspekten sowie die Visualisierung von Zeit und Vergänglichkeit.[2]
Ausstellungen
Einzelausstellungen
- 1994: Centre d'Art Contemporain de Martigny
- 1995: Migrateurs, Musée d’art moderne de la Ville de Paris
- 1996: Dogdays are over, Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich
- 1999: Guided by Voices, Kunsthaus Glarus, Schweiz
- 2000: So much Water so close to home, MoMA PS1, New York
- 2000: In the sweet years remaining, Museum Aarhus, Aarhus
- 2001: FRAC Paca Marseille
- 2001: dreams and dramas, Herzliya Museum of Contemporary Art, Herzliya
- 2001: kiss tomorrow goodbye, Palazzo delle Esposizioni, Rome
- 2002: no how on, Kunsthalle Wien, Vienna
- 2002: Lowland Lullaby (with Urs Fischer), Swiss Institute, New York
- 2002: coming up for air, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Stuttgart
- 2002: our magic hour, Centre for Contemporary Visual Arts, Brighton
- 2002: in alto arte sui ponteggi, Centro Culturale Svizzero via Politecnico, Milan
- 2003: roundelay, Musée National d’Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris
- 2003: our magic hour, Museum of Contemporary Art Sydney
- 2003:La Criée, Théâtre National de Bretagne, Galerie Art & Essai, Rennes
- 2004: Clockwork for Oracle, Australian Center for Contemporary Art, Melbourne
- 2004: long night short years, Le Consortium, Dijon
- 2005: clockwork for oracles, ISR-Centro Culturale Svizzero di Milano, Milan
- 2006: a waterlike still, Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst, Münster
- 2006: zero built a nest in my navel, Whitechapel Gallery, London
- 2007: air gets into everything even nothing, Creative Time, Ritz Carlton Plaza, Battery Park, New York
- 2007: get up girl a sun is running the world (with Urs Fischer), Church San Stae, 52nd Venice Biennale, Venice
- 2007: Kunst und Bau, Wohnsiedlung Werdwies, Zurich-Altstetten
- 2008: CLOCKWORK FOR ORACLES II, ICA Boston, Art Wall Project, Boston
- 2008: We Burn, We Shiver (With Martin Boyce), Sculpture Center, New York
- 2008: Moonrise. East, Public Art Project, Art Basel, Basel
- 2008: Dog Days Are Over, Hayward Gallery, South Bank Centre, London
- 2009: How does it feel?, Festival d’Automne à Paris, Le 104, Paris
- 2009: SUNRISE. east, Festival d’Automne à Paris, Jardin des Tuileries, Paris
- 2009: The Night of Lead, MUSAC, Museo de Arte Contemporáneo de Castilla, Léon
- 2010: The Night of Lead, Aargauer Kunsthaus, Aarau
- 2010: SUNRISE. east, Museum Dhondt Dhaenens, Deurle, Belgium
- 2010: CLOCKWORK FOR ORACLES II, Art Basel, Art Unlimited, Basel
- 2010: turn back time. let's start this day again., FIAC, Hors-les-murs, Jardins des Tuileries, Paris
- 2010: IBM Building, New York
- 2011: we run through a desert on burning feet, all of us are glowing our faces look twisted., Art Basel, Art Parcours, Basel
- 2012: wisdom?peace?blank?all of this?, Kunsthistorisches Museum, Theseustempel, Vienna
- 2012: nude, Cycladic Art Museum, Athens
- 2012: primitive,The Common Guild, Glasgow
- 2013: human nature, Public Art Fund, Rockefeller Plaza, New York
- 2013: thank you silence, M Museum, Leuven, Belgium
- 2013/2014: Ugo Rondinone: we run through a desert on burning feet, all of us are glowing our faces look twisted. Art Institute of Chicago, Chicago.[3]
- 2013/2014: Ugo Rondinone. Nasher XChange: dear sunset., Nasher Sculpture Center, Dallas[4]
- 2014/2015: Ugo Rondinone. Breathe Walk Die, Rockbund Art Museum, Shanghai, Volksrepublik China.
Gruppenausstellungen
- 1989: Kunsthalle Luzern
- 1989: Kunsthalle Winterthur
- 1993 Die Sprache der Kunst, Kunsthalle Wien
- 1994: Kunsthalle Zürich
- 1994: Palazzo Liestal
- 1995: Oh Pain, oh Life, Helmhaus Zürich
- 1996: Kunsthalle Bern
- 1998: From the Corner of the Eye, Stedelijk Museum, Amsterdam
- 1998: Nonchalence Revisited, Akademie der Künste (Berlin)
- 1998: Berlin Biennale
- 1999: L'autre sommeil, Musée d’art moderne de la Ville de Paris
- 1999: Istanbul Biennale
- 2000: Ich ist etwas anderes, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- 2000: Let's entertain', Centre Pompidou, Paris
- 2002: Biennale d’art contemporain de Lyon
- 2004: Works and Days, Louisiana Museum für Moderne Kunst, Humblebaek
- 2005: Cobra Museum voor moderne Kunst, Amstelveen/Niederlande
- 2005: Ambience, Kunstsammlung im Ständehaus, Düsseldorf
- 2007: Biennale Venedig
- 2008: Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwartskunst, Berlin
- 2011: Out of Focus. After Gerhard Richter, Kunsthalle Hamburg
- 2011: Rollenbilder-Rollenspiele, Museum der Moderne Salzburg
Auszeichnungen
- 1991, 1994, 1995: Eidgenössischer Preis für freie Kunst
- 1998: Schweizer Plakat des Jahres
Literatur
- Guided by Voices. Winkelmann & Hatje, 1999.
- Fabian Stech: Leben ist Leben und Kunst ist Kunst (= Kunstforum International. Band 184). Interview mit Ugo Rondinone. 2007, S. 250–260.
- Ugo Rondinone. Die Nacht aus Blei. Ringier, 2010.
- Daniel Kurjakovic: Album – On and Around Urs Fischer, Yves Netzhammer, Ugo Rondinone, and Christine Streuli, Participating at the 52nd Venice Biennale 2007. JRP/Ringier, Zürich 2007.
- Paolo Colombo: Heyday. Ugo Rondinone. Memory/Cage, Zürich 1996.
Weblinks
- Literatur von und über Ugo Rondinone im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ein Kunstwerk muss man fühlen, Die Zeit, 21. September 2011
- Ugo Rondinone, Frieze Magazin, Ausgabe 3, Winter 2011/2012
- Natürlich künstlich – Ugo Rondinones poetische Werke, 3sat, Kulturzeit
- At Gladstone, Ugo Rondinone Celebrates Solitary People, Art in America, 28. März 2012 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kurzbiografie bei Sadie Coles, abgerufen am 1. September 2012 (PDF; 216 kB)
- ↑ Eintrag im Lexikon des Schweizer Instituts für Kunst, SIKART, abgerufen am 1. September 2012
- ↑ Seite des Museums zur Ausstellung, abgerufen am 27. April 2014
- ↑ Mitteilung zur Ausstellung, abgerufen am 1. August 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rondinone, Ugo |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Künstler |
GEBURTSDATUM | 30. November 1964 |
GEBURTSORT | Schwyz |