Balthasar-Neumann-Gymnasium
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:27, 28. Sep. 2014 (CEST)
Balthasar-Neumann-Gymnasium | |
---|---|
Schulform | Staatliches Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium, Ganztagsgymnasium als zusätzlicher Zweig |
Gründung | 1971 |
Adresse | Oberländerstraße 29 |
Ort | 97828 Marktheidenfeld |
Koordinaten | 49° 50′ 54″ N, 9° 36′ 38″ O falscher Wert ›building‹ in type-Parameter region-Parameter fehlt |
Träger | Landkreis Main-Spessart |
Schüler | zirka 750 |
Lehrkräfte | zirka 80 |
Leitung | Anna-Marie Greving |
Website | www.bng-online.de |
Balthasar-Neumann-Gymnasium
Das Balthasar-Neumann-Gymnasium in Marktheidenfeld ( Unterfranken) ist ein staatliches, naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium mit Ganztagszweig und zirka 750 Schülern und 80 Lehrern. Das Einzugsgebiet der Schule ist der Altlandkreis Marktheidenfeld.
Geschichte
Noch zu Beginn der 1970er Jahre gab es in der Kreisstadt Marktheidenfeld außer der Hauptschule keine weiterführenden Schulen. Die nächsten Gymnasien waren in Lohr am Main, Würzburg und im badischen Wertheim. Während der Gebietsreform in Bayern (1971 bis 1980 ), in der der Landkreis Marktheidenfeld aufgelöst wurde, entstanden in Marktheidenfeld neben dem Balthasar-Neumann-Gymnasium fast zeitgleich noch die Staatliche Fachoberschule Marktheidenfeld und die Staatliche Realschule Marktheidenfeld. Marktheidenfeld wurde von der Kreisstadt zur Schulstadt. Der Unterricht begann am 9. September 1971 mit vier Abteilungen der 5. und drei Abteilungen der 6. Klasse in der Kreisberufsschule (Friedensstraße 44) unter dem ersten Schulleiter Werner Dorfmüller. Das Gymnasium wurde als mathematisch – naturwissenschaftliches Gymnasium gegründet. Am 1. Juli 1972 wurde die Errichtung eines neusprachlichen Zweiges genehmigt. Am 14. August 1972 wurde mit der Errichtung des Neubaus in der Oberländerstraße 29 begonnen. Am 4. September 1972 verlieh Prof. Hans Maier dem Gymnasium den Namen „Balthasar-Neumann-Gymnasium“ nach dem fränkischen Baumeister Balthasar Neumann. Am 17. September 1974 begann der Unterricht für 16 Klassen im Neubau. 1988 verstarb der erste Schulleiter Werner Dorfmüller. Josef Heindl leitete die Schule vom 1989 bis 2003. Von 2003 bis 2010 war Kurt Blaschke Schulleiter. Seit 2010 ist Anna-Marie Greving Schulleiterin. Seit 2004 hat die Schule auch einen Ganztagszweig. Im Schuljahr 2014/15 besuchen zirka 750 Schüler das Gymnasium, sie werden von zirka 80 Lehrern unterrichtet.