Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pittimann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2014 um 21:50 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (Samuel Buri). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Graphikus in Abschnitt Samuel Buri
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Letzter Bearbeiter: Graphikus


Babel:
Dieser Benutzer ist der
ehemalige „Admin der Herzen“.
Dieser Benutzer hat den
„Schnellsten Finger der Wikipedia“
Dieser Benutzer ist der
ehemalige Bergbauadmin
Dieser Benutzer ist
Träger des blauen WP-T-Shirts
Dieser Benutzer arbeitet
in der Fünf-Tage-Woche
Hiermit verleihe ich Benutzer
Pittimann
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
herausragende Wikipedia-Arbeit als Admin, Mentor, RCler ...
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Pittimann
die Auszeichnung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.


Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittimann, schön dass Du mal reinschaust!

Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.

Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.

Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!

Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!

Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen

Gelöschter Hinweis

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&action=edit&section=44 Wird von MfB immer wieder gelöscht. -- wefo (Diskussion) 18:04, 5. Sep. 2014 (CEST) Siehe nun: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wefo&action=edit&section=104 -- wefo (Diskussion) 20:43, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte, bitte, lass es Hirn regnen. Ich bin verzweifelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wefo#Du_wurdest_auf_der_Seite_Vandalismusmeldung_gemeldet_.2819:00.2C_5._Sep._2014_.28CEST.29.29. -- wefo (Diskussion) 04:58, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Wefo, was soll ich denn da nun machen? Gruß --Pittimann Glückauf 15:03, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gegen diesen nur in der deutschen WP in Transformator enthaltenen Unfug kämpfe ich seit Jahren vergeblich umd beziehe mich dabei auf Literaturstellen, die dies auch tun (Div. Artikel auf meinen Seiten). Ich bin also mindestens so ratlos, wie Du es auch zu sein scheinst. Gruß -- wefo (Diskussion) 21:28, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte mich da raus. Du weißt doch zwei Fachleute vier Meinungen (oder so ähnlich). Gruß --Pittimann Glückauf 19:24, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt nur einen Fachmann, und der bin ich, denn die für mich einzig akzeptabele Staatsform ist der demokratische Zentralismus unter meiner Führung. Du erinnerst Dich sicher, dass diese Staatsform von Lenin im Auftrag Deutschlands nach Russland (Russland ist groß, und der Zar ist weit) mit dem Ziel exportiert wurde, im Osten einen Gegner weniger zu haben. Der Mord an der Zarenfamilie geschah im deutschen Auftrag. Im Ernst: Ich erwarte von Dir als Bergmann keine fachliche Kompetenz und somit auch keine zwei Meinungen. Die Kompetenz habe ich selbst, und nur eine Meinung, die Du auf meiner Benutzerseite unter Benutzer:Wefo/Trafo und unter Benutzer:Wefo/Widersprüche sowie auch Benutzer:Wefo/Elektrisches Modell finden kannst. Ich kämpfe seit 2008 gegen den Unfug, wie Du in der Diskussion zum Transformator nachlesen kannst. Deshalb bin ich mir bewusst, dass Diskussionsbeiträge sinnlos sind. Ich sollte es auf eine lebenslange Sperre wegen Editwar oder Beleidigung ankommen lassen, denn dann habe ich als Wissenschaftler keine Verantwortung mehr. Mein Beitrag auf der Diskussionsseite enthält die Wörter „Blödsinn“ und „Idiotie“. Vielleicht genügt das ja. Gruß von -- wefo (Diskussion) 14:54, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Wefo, tut mir leid aber ich weiß nicht wie ich Dir da weiter helfen kann. Gruß --Pittimann Glückauf 11:31, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Pittiman, Du würdest nicht so sehr mir helfen, denn ich bin fähig, meine Sperre zu bewirken. Du würdest aber der Wikipedia helfen, wenn Du Dich selbst davon überzeugen würdest, dass die Artikel Transformator in der englischen und anderen Fassungen keinerlei Erwähnung des Poynting enthalten. Nur deutsche WP-Autoren behaupten diesen Unsinn.
Ich wurde nach 1990 dienstlich verpflichtet, für meine Kollegen Englischlehrer zu sein, bin aber nicht fähig, die englische Passage, die als Beweis angegeben ist, genau zu verstehen. Vielleicht sagt sie ja das Gegenteil aus? Gruß -- wefo (Diskussion) 14:15, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das englische Zitat im Artikel Transformator lautet: „In conclusion, let us note that there is something paradoxical in the notion of a strictly ideal transformer […]. If such a thing existed, we could reverse the foregoing arguments and conclude that both E and H must vanish in the exterior region, thus making it impossible to account for the power flow. Still, it should also be emphasized that the use of ideal-transformer relations is perfectly legitimate as an asymptotic approximation in the low-frequency limit.“
Es geht also zunächst um einen „strictly ideal transformer“. Dessen paradoxe Vorstellung (ohne Gegeninduktivität) habe ich unter Benutzer:Wefo/Trafo usw. beschrieben. Von diesem „strictly ideal transformer“ wird im Prinzip zutreffend gesagt, „that both E and H must vanish in the exterior region, thus making it impossible to account for the power flow.“ Im Prinzip zutreffend, denn die Gegeninduktivität befindet sich in der „exterior region“ des „strictly ideal transformer“. Die Gegeninduktivität verhält sich wie eine gewöhnliche Spule mit ihren magnetischen und elektrischen Feldern, die zwar „elektrisch“ und „magnetisch“ sind, aber keine Elektromagnetische Wellen, soweit man von Dreckeffekten absieht. Die enorme Wellenlänge einer Welle von 50 Hz möge jemand ausrechnen, der trotz des offenkundigen Unfugs der im Artikel vertretenen Theorie Lust dazu hat. Das Zitat sagt ausdrücklich das Gegenteil der Behauptung und lautet in freier Übersetzung: „E und H sind außerhalb des Trafos so verschwindend gering, dass es unmöglich ist, sie für die Energieübertragung in Betracht zu ziehen.“ Gruß von -- wefo (Diskussion) 09:22, 20. Sep. 2014 (CEST), der die Mühe bedauert, die er sich hier gemacht hat.Beantworten

Asienspiele 2014/Radsport

Wäre nett gewesen, wenn Du die Disk. gelesen hättest, bevor Du löschst. DocHeinz hatte den Artikel gerade auf meine Bitte hin wiederhergestellt. Ich hatte mir dabei etwas GEDACHT. Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 19:59, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry aber ich hatte nur den Verschieberest gelöscht. Gruß --Pittimann Glückauf 20:00, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde auf jeden Fall jetzt die Finger davon lassen. Nachdem es mir einmal passiert ist, dass zwei Benutzer parallel solche aufwändigen Tabellen erstellt haben, wollte ich das vermeiden. Es hätte vielleicht 30 Minuten gedauert, bis der erste Content da gewesen wäre. Aber es gibt ja Besserwisser, die reden nicht mit einem, sondern stellen einen SLA. Jetzt habe ich mich darüber so geärgert, dass ich die Lust verloren habe. Soll jemand anderes diese umfangreiche Arbeit machen, ich jedenfalls mache die nicht auf die Gefahr hin, dass sie für die Katz ist. -- Nicola - Ming Klaaf 20:18, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola, ich kann Deine Verärgerung verstehen, aber ich bin da völlig unschuldig. Ich habe da nur den Verschieberest gelöscht --> Asienspiele 2014/Radsport. Einfach mal ins Logbuch schauen. Gruß --Pittimann Glückauf 09:26, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Moin. Ich habe es jetzt verstanden :) Ich wollte nur eigentlich in Ruhe die Tabellen erstellen, stattdessen musste ich den Aktionen eines anderen Benutzers hinterherhecheln. Was mich richtig geärgert hat ist die Tatsache, dass dieser mich nicht einmal gefragt hat, warum ich das gemacht habe, zumal er mir attestierte, eine "erfahrene Userin" zu sein. Da fragt man doch mal, welchen Hintergrund das hat. Das ist nicht meine Vorstellung von Zusammenarbeit. Es war die Unterseite eines Hauptartikels, nicht verlinkt usw., die nur für Resultate gedacht ist. Die Verschiebung war dann auch unsinnig, denn ich wollte ja, dass ein evtl. anderer Benutzer sieht, dass jemand da schon dran arbeitet... ich ärgere mich immer noch, das ist das eigentlich Ärgerliche :) Schönen Tag noch, -- Nicola - Ming Klaaf 09:34, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Samuel Buri

hallo pitti, ich bin grad am überlegen ob ich über den schweizer kunstmaler samuel buri einen artikel schreiben soll. du hast den am 22. Aug. 2011 zum drittenmal gelöscht. jetzt meine frage. kann ich sehen was damals geschrieben wurde? hier wird erzählt .....Samuel Buri zählt zu Basels wichtigsten und bekanntesten Künstlern.....ich könnte mir da vorstellen das es diesmal klappt. ich denk man sollte mal neutral schreiben, habe ja keine angst vor gelöschten artikel. habe da manche wieder belebt. ich finde da schon die relevanz. mich würde nur interesieren was bisher geschrieben wurde da er dreimal gelöscht wurde. vieleicht war er es selber der das wollte aber nicht konnte. was meinst du? gibt es da eine chance für diesen artikel? muss mich da dann ins zeug legen. Hermann Schönbächler wurde auch dreimal gelöscht und nun stimmt es. gruss und tapfer sein --Ambroix (Diskussion) 21:37, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ambroix, Pittimann ist ins Wochenende gegangen. An seiner statt habe ich mal auf Deiner Disk geantwortet. Gruß --Graphikus (Diskussion) 21:50, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten