Zum Inhalt springen

K2-Tragödie 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2014 um 12:19 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Tragödie am K2 (8611 m) im Sommer 2008 kamen elf Bergsteiger aus sieben Nationen ums Leben.

K2

Hintergrund

Der K2 ist der höchste Berg im pakistanischen Karakorum-Gebirge und nach dem Mount Everest der zweithöchste Berg der Erde. Er gilt jedoch unter Bergsteigern als weit anspruchsvoller als der Everest. Dies ist auf seine höhere Steilheit und die Lage weiter im Norden zurückzuführen, was ihm ein sehr extremes und unbeständiges Wetter verleiht. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko besteht zudem durch Steinschlag, Lawinen und Abstürze von Séracs.

Seine Erstbesteigung erfolgte erst 1954 durch eine italienische Expedition. Bis zur Tragödie 2008 waren 278 Bergsteiger am Gipfel, davon sind 66 beim Abstieg ums Leben gekommen. Im Sommer 2008 kam es erstmals zu einem regelrechten Massenansturm mehrerer internationaler Expeditionen zum K2. Diese waren:

  • norwegische K2-Expedition mit Cecilie Skog (Leiterin), Rolf Bae, Lars Nessa und Oystein Stangeland
  • niederländische Norit-Internationale K2-Expedition mit Wilco van Rooijen (Leiter), Cas van de Gevel, Gerard McDonnell (Irland), Pemba Gyalje (Nepal), Roeland van Oss, Jelle Staleman, Mark Sheen (Australien) und Court Haegens
  • italienische K2-Expedition mit Marco Confortola (Leiter) und Roberto Manni
  • serbische Vojvodina-K2-Expedition mit Milivoj Erdeljan (Leiter), Dren Mandić, Predrag Zagorac, Iso Planić, Miodrag Jovović sowie ihre pakistanischen Sherpas Shaheen Baig, Mohammed Hussein und Mohammed Khan
  • amerikanische internationale K2-Expedition mit Michael Farris (Leiter), Eric Meyer, Chris Klinke, Fredrik Sträng (Schweden), Chhiring Dorje (Nepal), Paul Walters (Australien), Chris Warner (Australien) und Timothy Horvath
  • südkoreanische Abruzzi-Spur-Flying-Jump K2-Expedition mit Kim Jae-soo (Leiter), Go Mi-Sun, Kim Hyo-Gyeong, Park Kyeong-Hyo, Hwang Dong-Jin, Lee Sung-Rok, Kim Seong-Sang, Son Byung-Woo, Kim Tae-Gyu, Lee Won-Sub, Song Gui-Hwa sowie ihre Sherpas Jumic Bhote, Chhiring Bhote, Pasang Bhote und Pasang Lama
  • französische Independent K2-Expedition mit Hugues D'Aubarede (Leiter), Nicholas Rice (USA), Peter Guggemos (Deutschland) sowie die Pakistani Karim Meherban, Qudrat Ali und Jahan Baig
  • französische TGW K2-Expedition mit Yannick Graziani, Christian Trommsdorff und Patrick Wagnon
  • Sunny Mountain K2-Expedition mit George Dijmarescu (USA), Mircea Leuştean (Rumänien), Teodora Vid (Rumänien), Mingma Sherpa (Nepal) und Ringjing Sherpa (Nepal)
  • Tall Mountain K2-Expedition mit den Amerikanern David Watson, Chuck Boyd und Andy Selters
  • singapurische K2-Expedition mit Robert Goh Ee Kiat (Leiter), Edwin Siew Cheok Wai sowie die nepalesischen Sherpas Ang Chhiring und Jamling Bhote
  • die unabhängigen Bergsteiger Alberto Zerain (Spanien), Hoselito Bite Hoze (Serbien), Nick Nielsen (Dänemark), Christian Stangl (Österreich), Jorge Egocheaga (Spanien)

Ablauf

Flaschenhals-Rinne, darüber die mächtigen Séracs

Im Mai 2008 erreichte die niederländische Expedition unter Wilco van Rooijen das K2-Basislager in rund 5000 m. Sie waren von Islamabad aus aufgebrochen und erreichten das Basislager nach elf Tagen. Es sollte Rooijens bereits dritter Versuch einer Besteigung des K2 werden. Bis Ende Juni errichteten sie Hochlager (Camp 2 auf 6400 m, Camp 3 auf 7050 m und Camp 4 auf 7700 m), befestigten rund 3000 Meter Fixseile und akklimatisierten sich, indem sie tagsüber immer höher stiegen und nachts in tiefere Lager abstiegen, um zu übernachten.

Unterhalb der Flaschenhals-Rinne auf etwa 8200 m begann das Wetter umzuschlagen, weshalb das Team zum Abstieg ins Basislager gezwungen wurde. Bis Anfang Juli stießen weitere Teams unter anderem aus Südkorea, Italien, Serbien, Norwegen, Frankreich, Singapur und den USA mit ihren Sherpas und Hochgebirgsträgern aus Pakistan hinzu, weshalb sich im Basislager durchschnittlich rund 60 Personen aufhielten. Zusammen wollte man auf besseres Wetter warten. Jüngster Bergsteiger im Lager war der 23-jährige Amerikaner Nicholas Rice, ältester der 61-jährige Franzose Hugues D'Aubarede. Einziger Arzt vor Ort war der Amerikaner Eric Meyer.

Nach rund einem Monat Wartezeit aufgrund des Schlechtwetters wurde ein Zeitfenster von wenigen Tagen für Ende Juli bis Anfang August angekündigt. Bis 31. Juli erreichten 31 Bergsteiger über den Abruzzengrat oder die Cesen-Route das Camp 4 und bereiteten sich auf den Gipfelaufstieg am nächsten Tag vor. Doch von nun an ereigneten sich zahlreiche Vorfälle. Wilco van Rooijen sagte nach dem Unglück; „Als wir uns auf den Weg zum Gipfel machten, ging auf einmal alles schief“. Zwei Mitglieder der Wegbaugruppe, die gegen Mitternacht vorausklettern sollten, um die Fixseile durch die Flaschenhals-Rinne und die folgende Traverse zu montieren, zeigten Anzeichen von Höhenkrankheit und mussten absteigen. Darunter befand sich mit dem Pakistani Shaheen Baig auch der erfahrenste Teilnehmer, der als einziger bereits auf dem K2 gestanden hatte. Damit fehlten dem Team zwei bedeutende Arbeitskräfte und rund 400 Meter Seil.

Die nun voraussteigenden Alpinisten montierten die Seile für den Auf- und Abstieg an teils ungeeigneten Stellen, was die später nachfolgenden Kletterer zum Ummontieren zwang und aus dem Zeitplan warf. Als die Sonne aufging, erkannten sie auch, dass die Seile zu kurz waren und daher nicht bis zu den schwierigsten Abschnitten des Aufstiegs reichten, weshalb Seile vom bisherigen Aufstieg abmontiert und oben angebracht werden mussten.

An der Flaschenhals-Rinne entwickelte sich inzwischen ein Andrang von 24 Bergsteigern, die trotz Stauwarnung den Aufstieg angetreten hatten. Nach und nach entschieden sich jedoch einige für den Abstieg, da der Zeitplan schon um Stunden überschritten worden war. Darunter befanden sich der Arzt Eric Meyer, der Schwede Fredrik Sträng, der Niederländer Jelle Staleman und der Amerikaner Nicholas Rice. Staleman hatte sich beim Kochen Wasser über die Socken geschüttet und wollte keine Erfrierungen riskieren, während Rice immer wieder kurzzeitig das Bewusstsein verloren hatte.

Beim Warten unter dem Flaschenhals löste sich plötzlich der Serbe Dren Mandić vom Fixseil. Entweder wollte er andere Bergsteiger überholen oder seine Sauerstoffmaske nachstellen. Dabei rutschte er jedoch aus und stürzte weit über 100 Meter in den Tod. Von Camp 4 brach umgehend eine Rettungsmannschaft mit Eric Meyer auf. Beim Versuch, die Leiche ins Camp 4 zu bringen, verlor der Pakistani Jehan Baig das Gleichgewicht und stürzte ebenfalls in den Tod. Trotz der stundenlangen Verspätung und tödlichen Unfälle entschieden sich viele der Bergsteiger zum weiteren Aufstieg auf den Gipfel, welcher als erster vom spanischen Alleingeher Alberto Zerain gegen 15 Uhr erreicht wurde, gefolgt von den Norwegern Cecile Skog und Lars Nessa kurz nach 17 Uhr. Wenig später trafen auch die fünf Südkoreaner Kim Jae-soo, Go Mi-Sun, Kim Hyo-Gyeong, Park Kyeong-Hyo und Hwang Dong-Jin am Gipfel ein. Ihnen folgten bis etwa 20 Uhr die Niederländer van Rooijen und van de Gevel, der Ire Gerard McDonnell, der Franzose Hugues D'Aubarede und der Italiener Marco Confortola. Auch fünf der Sherpas erreichten den Gipfel.

Alberto Zerain schaffte als einziger den Abstieg noch bei Tageslicht. Bereits im Dunkeln erreichten die drei Norweger das Fixseil am Flaschenhals und begannen sich daran abzuseilen, ehe sich eine Eislawine über ihnen löste und die Fixseile samt Verankerungen wegriss. Dabei wurde auch Rolf Bae vor den Augen seiner Frau Cecile Skog in den Tod gerissen. Cecile Skog und Lars Nessa schafften den gefährlichen Abstieg ins Camp 4 in einer „Free Solo“-Begehung nur mit Steigeisen und Eispickeln.

Die anderen Bergsteiger erreichten verstreut die Flaschenhalsstelle und begannen, die Seile für den Abstieg zu suchen. Einige der Alpinisten entschieden sich aufgrund der Dunkelheit und des gefährlichen Geländes für ein Biwak, während andere wie Cas van de Gevel und Pemba Gyalje den Abstieg wagten. Wahrscheinlich hatte auch der Franzose Hugues D'Aubarede den Abstieg gewagt, sein Sturz in den Tod wurde jedenfalls von Cas van de Gevel beobachtet.

Am nächsten Morgen begann Wilco van Rooijen unter Schneeblindheit zu leiden und entschied sich für einen sofortigen Abstiegsversuch, um seine bei ihm biwakierten Kameraden McDonnell und Confortola nicht zu belasten. Dabei traf er auf die drei Südkoreaner Park Kyeong-Hyo, Kim Hyo-Gyeong und Hwang Dong-Jin, die anscheinend von derselben Eislawine wie der Norweger aus der Wand gerissen wurden und sich in ihrem Sicherungsseil verfangen hatten. Einer der drei zeigte keine Regung mehr, die anderen beiden waren bereits völlig erschöpft. Unfähig, ihnen zu helfen, ließ er einen Handschuh und seinen Eispickel zurück und stieg weiter ab, verlor jedoch die Orientierung und verfehlte Camp 4. Später trafen auch McDonnell und Confortola auf die Südkoreaner und versuchten ihnen zu helfen. McDonnell kletterte wieder höher, wahrscheinlich, um das Sicherungsseil der Verunfallten zu entlasten. Confortola verlor den Sicht- und Hörkontakt zu ihm und rief mit dem Funkgerät der Südkoreaner um Hilfe, ehe er sich schließlich stark erschöpft ebenfalls für den weiteren Abstieg entschied.

Die aufgestiegene Rettungsmannschaft für die Südkoreaner fand schließlich den völlig erschöpften Marco Confortola und den toten Gerard McDonnell. Bei der Bergung der Verunfallten löste sich eine erneute Eislawine und tötete die drei Südkoreaner und die beiden Nepalesen Jumik Bhote und Pasang Bhote. Marco Confortola wurde vom wieder aufgestiegenen Sherpa Pemba Gyalje mit Sauerstoff versorgt und später von einem Rettungsteam ins Basislager begleitet. Danach machten sich Pemba Gyalje und Cas van de Gevel auf die Suche nach Wilco van Rooijen, der unterhalb von Camp 4 gesichtet worden war. Dieser war etwa 60 Stunden ohne Schlaf, Ausrüstung und Nahrung unterwegs, ehe er an einem Schneehang übernachtete und erst nachts am 3. August mit fortgeschrittener Schneeblindheit, Höhenkrankheit und schweren Erfrierungen gefunden werden konnte.

Vom Basislager aus wurden schließlich alle Alpinisten bis 6. August vom pakistanischen Militär ausgeflogen. Cas van de Gevel, Wilco van Rooijen und Marco Confortola hatten schwere Erfrierungen erlitten, Confortola und van Rooijen mussten sämtliche Zehen amputiert werden. Der Pakistani Karim Meherban, der den Franzosen Hugues D'Aubarede beim Abstieg vom Gipfel begleitet hatte, wurde nie gefunden.

Nachwirkungen

Mit elf Toten in nur zwei Tagen handelte es sich um eine der opferreichsten Bergtragödien der Geschichte. Seit 1986, als innerhalb von drei Monaten 13 Bergsteiger ums Leben kamen, gab es zudem kein opferreicheres Jahr am K2. Es gab Kritik von anderen Extrembergsteigern, die den Opfern Ruhmsucht, übertriebenen Ehrgeiz sowie Unerfahrenheit vorwarfen.

Die Todesopfer:

  • Dren Mandić (32), Mitglied des Spartak Mountaineering Clubs in Serbien, versuchte die serbische Erstbesteigung des K2, beim Aufstieg durch die Flaschenhals-Rinne abgestürzt.
  • Jehan Baig; Hochträger aus Pakistan. Rettete unter anderem den Japaner Hirotaka Takeuchi aus einer Lawine am Gasherbrum II im Jahre 2007. Abgestürzt beim Versuch, den verunfallten Dren Mandić ins Camp 4 abzutransportieren.
  • Rolf Bae (33), norwegischer Abenteurer. Durchquerte 2000/2001 in 105 Tagen die Antarktis auf Skiern. Stand 2008 bereits auf dem Great Trango Tower mit Zweitbegehung der Nordostwand. War mit der Spitzenalpinistin Cecilie Skog verheiratet. Wurde beim Abstieg an der Flaschenhals-Rinne von einer Eislawine erfasst.
  • Hugues D'Aubarede (61); französischer Expeditionsleiter. Stand unter anderem 2004 am Gipfel des Mount Everest. Stürzte beim nächtlichen Abstieg im Bereich der Flaschenhals-Rinne ab.
  • Gerard McDonnell (37); irischer Bergsteiger und Bergretter. Lebte und arbeitete in Alaska. Stand unter anderem 2003 am Gipfel des Mount Everest. War 2006 am K2 durch Steinschlag schwer verletzt worden. Stand als erster Ire am Gipfel des K2. Versuchte drei verunfallten Koreanern zu helfen. Wurde im Bereich der Flaschenhals-Rinne tot aufgefunden.
  • Hwang Dong-Jin (45), Park Kyeong-Hyo (29) und Kim Hyo-Gyeong (33); Drei von bis dahin 28 Südkoreanern am Gipfel des K2. Beim Abstieg von zwei Eislawinen erfasst.
  • Jumik Bhote und Pasang Bhote; nepalesische Sherpas und Cousins aus der südkoreanischen Expedition. Standen beide am Gipfel des K2. Beim Rettungsversuch der drei Südkoreaner an der Flaschenhals-Rinne von einer Eislawine erfasst.
  • Karim Meherban; Hochträger aus Pakistan. Stand am Gipfel des K2 und begleitete den Franzosen Hugues D'Aubarede beim Abstieg. Er wird seitdem vermisst.

Regisseur Nick Ryan verarbeitete die Tragödie 2012 in der Dokumentation The Summit - Gipfel des Todes. Graham Bowley veröffentlichte 2010 das Buch Kein Weg zurück – Leben und Sterben am K2, das von den Ereignissen von 2008 handelt.