Zum Inhalt springen

Jelena Erić (Handballspielerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2014 um 12:46 Uhr durch Matzematik (Diskussion | Beiträge) (akt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jelena Erić
Jelena Erić
Jelena Erić (2009)
Spielerinformationen
Geburtstag 12. Oktober 1979
Geburtsort Novi Sad, SFR Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Serbin serbisch
Körpergröße 1,80 m
Spielposition Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2003 Serbien und Montenegro ŽRK Radnički Belgrad
2003–2005 Serbien und Montenegro ŽRK Knjaz Miloš
2005–2009 Danemark KIF Kolding
2009–2011 Danemark Randers HK
2011–2012 Serbien ŽRK Zaječar
2012–2014 RusslandRussland GK Astrachanotschka
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
Serbien Serbien
0? (00?)
88 (179)[1]
Stand: 24. September 2014

Jelena Erić (serbisch-kyrillisch Јелена Ерић; * 12. Oktober 1979 in Novi Sad[2]) ist eine ehemalige serbische Handballspielerin, die sowohl für die serbisch-montenegrinische Nationalmannschaft als auch für die serbische Nationalmannschaft auflief.

Karriere

Im Verein

Jelena Erić warf anfangs ihre Tore für ŽRK Radnički Belgrad, den sie im Jahre 2003 in Richtung ŽRK Knjaz Miloš verließ.[2] Mit beiden Vereinen nahm sie an europäische Wettbewerbe für Vereinsmannschaften teil. Zur Saison 2005/06 wechselte die Rückraumspielerin zum dänischen Erstligisten KIF Kolding.[3] Hier entwickelte sie sich rasch zur Leistungsträgerin und war in ihrer ersten Saison die erfolgreichste Torschützin von KIF. In der Spielzeit 2007/08 belegte Erić Platz 2 in der Torschützenliste der dänischen Liga und wurde in das Allstar-Team gewählt.[4][5]

Erić schloss sich 2009 dem Ligakonkurrenten Randers HK an.[6] Ein Jahr später errang sie mit Randers den EHF-Pokal. 2011 kehrte sie nach Serbien zurück und lief dort für ŽRK Zaječar auf.[7] Ab dem Sommer 2012 stand die Serbin beim russischen Erstligisten GK Astrachanotschka unter Vertrag, wo sie 2014 ihre Karriere beendete.[8][9]

In der Nationalmannschaft

Jelena Erić spielte für die serbisch-montenegrinische und die serbische Auswahl. Mit der serbischen Nationalmannschaft nahm sie an der Weltmeisterschaft 2013 teil. Im Turnierverlauf erzielte sie sechs Treffer in neun Begegnungen und errang die Silbermedaille.[10] Nach Turnierende beendete Erić ihre Länderspiellaufbahn.[1]

Einzelnachweise

  1. a b kurir-info.rs: Srce mi je puno, ali se povlačim iz reprezentacije!, abgerufen am 1. Januar 2014
  2. a b ehf-euro.com: Serbia, abgerufen am 1. Januar 2014
  3. europamester.dk: Klubpræsentationer, abgerufen am 1. Januar 2014
  4. europamester.dk: håndboldfødselsdage, abgerufen am 1. Januar 2014
  5. haandboldspiller.dk: Dame Liga All Stars 2007/2008, abgerufen am 1. Januar 2014
  6. dr.dk: Jelena Eric skifter til Randers, abgerufen am 1. Januar 2014
  7. handball-planet.com: Jelena Eric skifter til Randers, abgerufen am 1. Januar 2014
  8. balkan-handball.com: Jelena Erić u ruskom Astrahanu, abgerufen am 1. Januar 2014
  9. astfutur.ru: Как я провел лето. ГК «Астраханочка», abgerufen am 24. September 2014
  10. www.ihf.info: Cumulative Statistics WM 2013, abgerufen am 1. Januar 2014