Zum Inhalt springen

Kakushöhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2006 um 09:23 Uhr durch Wikoli (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kakushöhle (auch Kartsteinhöhle genannt) ist eine Karsthöhle in Dreimühlen bei Mechernich im Kreis Euskirchen und zählt zu den größten offenen Höhlen in der Eifel. Sie befindet sich im Kartstein (Naturschutzgebiet), einem bis 20 m hohen und ca. 300.000 Jahre altem Kalk-Felsen und hat einen maximalen Durchmesser von ca. 150 m. Neben der Kakushöhle befindet sich noch die Kleine Höhle.

Die Kakushöhle wurde bereits vor 30.000 bis 80.000 Jahren von Neandertalern bewohnt, was Funde belegen. Vor 12.000 Jahren machten Rentierjäger dort Rast, aus der Jungsteinzeit wurden Scherben gefunden und auch die Kelten und Römer nutzten die Höhle. Die Funde sind heute im Römisch-Germanischen Museum in Köln aufbewahrt.

Die Höhle ist frei zugänglich und bequem von einem Parkplatz an der B 477 zu erreichen, wo sich auch ein Kiosk und Toilettenanlagen befinden.

Siehe auch