Murgtalbahn

Die Murgtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke durch den nördlichen Schwarzwald im Tal der Murg. Sie verbindet die Städte Rastatt und Freudenstadt.
Geschichte
1868–1990
Die 58 km lange Eisenbahnstrecke wurde im Zeitraum von 1868 bis 1928 erbaut. Die lange Bauzeit lag in erster Linie an den zähen Verhandlungen zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Königreich Württemberg über den genauen Verlauf der Bahn.
Am 1. Juni 1868 wurde der Abschnitt Rastatt – Gernsbach eröffnet, am 1. Mai 1894 wurde die Verlängerung nach Weisenbach in Betrieb genommen. Eigentümerin war zunächst die Murgtal-Eisenbahn-Gesellschaft, die vor allem auf Betreiben der Stadt Gernsbach zustande gekommen war; den Betrieb führte die Badische Staatsbahn, die ab 1. Juli 1904 auch Eigentümerin geworden ist. Auf württembergischer Seite wurde von der dortigen Staatsbahn die Strecke Freudenstadt – Klosterreichenbach am 20. November 1901 eröffnet. Auf badischer Seite ging es mit dem Bau der Strecke am 14. Juli (15. Juni ?)1910 weiter, als der Streckenabschnitt Weisenbach – Forbach eröffnet wurde und am 4. Mai 1915 der Abschnitt Forbach – Raumünzach. Am 13. Juli 1928 wurde schließlich die Lücke zwischen Raumünzach und Klosterreichenbach geschlossen, so dass die Murgtalbahn - jetzt schon ein Teil der Deutschen Reichsbahn - von Rastatt nach Freudenstadt durchgängig befahrbar war.
Hinzu kamen Steigungen von bis zu 5% auf einigen Streckenabschnitten, die sich in den ersten Betriebsjahren, ähnlich wie bei der Höllentalbahn, nur als Zahnradbahn betreiben ließen. Ein echter Durchgangsverkehr auf der Murgtalbahn entwickelte sich wegen dieser Steilabschnitte nie. Trotzdem verkehrte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts einmal am Tag auf der Murgtalbahn ein Fernverkehrszugpaar bis ins Ruhrgebiet. Mitte der achtziger Jahre kamen allerdings Stilllegungsgerüchte auf.
Seit 1990
Schließlich einigten sich die beteiligten Landkreise und Kommunen auf eine Sanierung der Strecke zur Steigerung der Attraktivität für die Fahrgäste. Das Konzept sah eine Umstellung auf den Betrieb mit Elektrolokomotiven und Stadtbahnen der AVG vor, die als Zweisystemfahrzeuge sowohl als Eisenbahn als auch als Straßenbahn verkehren können. Die Elektrifizierung der Strecke wurde in mehreren Teilabschnitten durchgeführt: 2002 wurde der Stadtbahnbetrieb der Stadtbahn Karlsruhe von Rastatt bis Raumünzach aufgenommen, Ende 2003 von Raumünzach bis Freudenstadt Stadt und erreichte im Juni 2004 ihren vorläufigen Abschluss, als die erste Stadtbahn Freudenstadt Hauptbahnhof erreichte und auch entgegen der Steigung aus eigener Kraft wieder Richtung Karlsruhe verlassen konnte.
Streckenverlauf
Die Murgtalbahn gehört zu den landschaftlich schönsten Eisenbahnstrecken des Schwarzwaldes. Zwischen Kuppenheim und Bad Rotenfels verläuft sie durchgehend zweigleisig. Ab Gaggenau wird die Strecke zunehmend zwischen der Murg und dem Felsmassiv regelrecht „in die Zange genommen“. Speziell der südliche Teil zwischen Gernsbach und Freudenstadt ist mit seinen zehn Tunneln und acht Brücken auch in technischer Hinsicht von Interesse. An Baiersbronn beginnt die Steilstrecke, die bis 1924 noch per Zahnrad bewältigt wurde.
Bahnhöfe und Haltepunkte
Bahnhöfe und Haltepunkte | Streckenkilometer | Höhe über Meer |
---|---|---|
Rastatt | 0,0 | |
Rastatt Beinle | 1,4 | |
Kuppenheim | 4,4 | |
Bischweier | 6,0 | |
Bad Rotenfels Schloss | 8,0 | |
Bad Rotenfels Bf | 8,6 | |
Bad Rotenfels Weinbrennerstraße | 9,5 | |
Gaggenau Bf | 10,4 | |
Gaggenau DaimlerChrysler | 11,3 | |
Ottenau | 12,4 | |
Hörden | 13,9 | |
Gernsbach Bf | 15,5 | 160 |
Gernsbach Mitte | 16,1 | |
Obertsrot | 18,2 | |
Hilpertsau | 19,1 | |
Weisenbach | 20,7 | 197 |
Au im Murgtal | 21,8 | |
Langenbrand | 23,9 | |
Gausbach | 26,1 | |
Forbach (Baden) | 26,8 | |
Raumünzach | 31,4 | |
Kirschbaumwasen | 34,2 | |
Schönmünzach | 36,5 | 463 |
Schwarzenberg | 37,9 | |
Huzenbach | 39,9 | |
Röt | 43,0 | |
Heselbach | 45,2 | |
Klosterreichenbach | 46,4 | 515 |
Baiersbronn Schule | 48,9 | |
Baiersbronn Bf | 49,7 | 546 |
Friedrichstal bei Freudenstadt | 52,2 | |
Freudenstadt Stadt | 55,4 | 738 |
Freudenstadt Schulzentrum | 56,2 | |
Freudenstadt Hbf | 58,2 | 664 |
Betrieb
Betreiber
Die elektrifizierte Strecke wird heute von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft als Teilstück der Linie Vorlage:S-Bahn-KA-S41 (Freudenstadt - Rastatt - Durmersheim - Karlsruhe Albtalbahnhof - Karlsruhe Hbf. - Karlsruhe Marktplatz) mit modernen Elektrotriebwagen des Typs DUEWAG GT 8-100 betrieben. Auf dem Abschnitten zwischen Karlsruhe Albtalbahnhof und Karlsruhe Marktplatz fahren die Triebwagen dabei teilweise auf der Straße.
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) ist an der Strecke beteiligt und reicht bis Kirschbaumwasen.
Personenverkehr
Der Personenverkehr auf der Murgtalbahn wird durch die AVG betrieben. Es verkehren die Karlsruher Stadtbahnlinien S31 (Freudenstadt – Rastatt – Ettlingen West – Karlsruhe Hbf – Bruchsal – Odenheim) und S41 (Freudenstadt – Rastatt – Durmersheim – Karlsruhe Marktplatz). Teilweise fahren diese als Eilzüge, die unterwegs nur in Gaggenau, Gernsbach, Weisenbach, Forbach und Baiersbronn halten. Bei den Fahrten, die bis Freudenstadt durchgebunden werden, kommen ausschlielich die Mittelflurwagen der AVG (Wagen-Nummern 837 und höher) zum Einsatz, da nur diese eine Zulassung zur Steilstrecke besitzen.
Kreuzungsmöglichkeiten bestehen entlang der Strecke in Rastatt, auf ganzer strecke im Abschnitt Kuppenheim - Bad Rotenfels, Gaggenau, zwischen Ottenau und Hörden, Gernsbach, Weisenbach, Langenbrand, Forbach, Raumünzach, Schönmünzach, Heselbach, Baiersbronn, Freudenstadt stadt und Freudenstadt Hbf.
Siehe auch: Karlsruher Modell.
Bahnsteige
Die Bahnsteighöhe über Schienenoberkante betragen mit Ausnahme von Rastatt und Freudenstadt hbf. durchweg 55 cm, damit ein ebenerdiger Einstieg in die bevorzugt eingesetzten Mittelflur-Stadtbahnwagen der Bauart GT 8-100D/2S-M möglich ist.
Alle Bahnsteige haben eine Länge von mindestens 120 m. Einzige Ausnahme bildet der Haltepunkt "Kirschbaumwasen", der lediglich über inen Kurzbahnsteig von 20 Metern Länge verfügt.
Güterverkehr
Im Güterverkehr bedient die AVG werktäglich bei Bedarf Kunden in Gaggenau, Gernsbach, Hilpertsau-Obertsrot, Langenbrand-Bermersbach und Baiersbronn.
Siehe auch
Weblinks
- Die Seite der Murgtalbahn
- Murgtalbahn im Karlsruher Stadtwiki