Zum Inhalt springen

Diskussion:Inge Höger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2014 um 11:01 Uhr durch Luleby (Diskussion | Beiträge) (Diskussion zum Thema Kontroversen in der Einführung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 2001:638:504:C32A:C888:80C7:9FF1:4538 in Abschnitt Nochmal Antisemitismus

Kontroversen in der Einführung

Bevor wieder hin und her gelöscht und wiederhergestellt wird. Ich bin der Auffassung das Kontroversen als ordentlicher Punkt aufgeführt werden sollte und der Leser nicht gleich am Anfang damit erschlagen wird. Das führt ehr zu einer Meinungsvorbildung und verhindert eine weitere objektive Befassung mit dem Rest. Außerdem, finde ich, ist das nicht maßgeblich für den Bekanntheitsgrand von Frau Höger.Luleby


Hier fehlt die Sache mit dem Schal (Antisemitismusvorwurf), wodurch diese frau erst einem größeren Publikum bekannt wurde

http://www.westfalen-blatt.de/index.php?id=618&tx_ttnews%5BbackPid%5D=704&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3593134&cHash=d57e31a1057512d0469ad2f8db6acb98 (nicht signierter Beitrag von 109.192.220.147 (Diskussion) 09:03, 20. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Propalästinensisches Engagement

http://www.youtube.com/watch?v=2OmEBs1ZCXA Inge Höger spricht am 07. Mai 2011 in Wuppertal auf der äußerst israelkritisch orientierten Palästina-Konferenz -- 79.251.84.195 18:15, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal Antisemitismus

Henryk M. Broder: Alkoholismus und Antisemitismus haben viel gemein soll hier gelöscht werden. Dass hier über so etwas Unfeines berichtet wird, hat nichts mit der Qualität des Links zu tun. Reputable Zeitung und relevanter und bekannter Autor führen zu klarer Erfüllung der Anforderung für Weblinks.--Tohma (Diskussion) 16:36, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe inzwischen mit Referenz nachgewiesen, dass es sich bei dem Artikel von Inge Höger, den Broder hier kommentiert, um eine versehentliche Veröffentlichung ihrer Mitarbeiter handelt, die inzwischen längst gelöscht ist und auch nicht von Inge Höger selbst stammt. Damit gehört der Artikel nicht unkommentiert zu den Weblinks. --Rita2008 (Diskussion) 18:29, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

eine dritte Meinung: Die Antisemitismusvorwürfe gehören in den Artikel, dafür ist Broders knappe Polemik ein wichtiger Beleg. Zum Besten, was das Internet über Höger zu bieten hat, gehört sie aber sicher nicht, daher plädiere ich dafür, sie aus dem Abschnitt Weblinks zu entfernen. --Φ (Diskussion) 10:16, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Rita war ihrer Zeit hinterher (kommt vor :-)), der Weblink ist kein Text von Broder.--10:36, 3. Mär. 2014 (CET), Korrektur, nicht der Text von B., um den es ursprünglich ging.--Tohma (Diskussion) 14:37, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
3M Die Struktur ist etwas verschämt, es geht ja nicht um irgebndwelche Vorwüfe. Höger gehört kraft Positionen wie Rezeption zur klassischen antizionistischen / antisemitischen Linken. Da brauchts keinen Weblink für, da genügt ein beleg. Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:21, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
3M: wie Phi. Ansonsten: Quelle und Autor reputabel, Beleg reicht. --Brahmavihara (Diskussion) 10:33, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
3M: meiner Meinung nach drinlassen. Jedoch würde ich mir im Fließtext nicht die Terminologie von Herrn Broder zu eigen machen. Man sollte hier feiner Differenzieren. Eine Polemik aus dem Feuilleton ist kein wissenschaftlicher Text. Und Frau Höger mag zur Fraktion der internationalistischen Linken gehören, die qua definitionem ein Problem mit Nationalstaaten hat. Allerdings ist ja nicht einmal das bewiesen, sie spricht sich ja nicht grundsätzlich gegen einen jüdischen Nationalstaat aus, nein, sie fordert nur einen Natinalstaat auch für die Palästinenser (tut sie das?), bzw. deutet das erwähnte T-Shirt eher darauf hin, dass sie die Ein-Staaten-Lösung bevorzugt (wär auch von ganz links aus gesehen logischer, Nationalstaaten sind ja böse). Zionismus und ganz weit links sein, das geht eben nicht zusammen, das war schon ganz früher beim Jüdischen Arbeiterbund so, der auch den Zionimus abgeleht hat (was Frau Höger ja gar nicht einmal explizit tut, oder?). Meiner Meinung nach, kann Broder in seinem Text weder Antisemitismus noch echten Antizionismus beweisen, aber seine Meinung ist trotzdem interessant zu lesen, also drinlassen. --El bes (Diskussion) 14:16, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Da gibts bessere Quellen, das geht bis zu dicken Büchern und parteiinterner Kritik. Höger ist eine AntiImp und typische Wessilinke. Nach ihren Freunden von der Hamas wäre von Israel und den Israelis nur noch Haifischfutter übrigzulassen. Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:31, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Genau, jetzt muss ihr nur noch der Kennedy-Mord nachgewiesen werden. Und frißt sie nicht auch kleine Kinder zum Frühstück? Es findet sich bestimmt irgendein Parteifreund, der das nicht völlig ausschließen will. --Nuuk 11:53, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hat sie im Moment keine Zeit für. Nach dem Massaker in Kunming ist sie mit der Okkupation der Krim beschäftigt! Reisekader eben. --Ingochina - 难得糊涂 12:11, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Und ich dachte, der Zweck von Wikipedia wäre es (unter anderem) Vorurteile durch Wissen zu ersetzen. Wer Kritikern des Staates Israel pauschal Antisemitismus unterstellt, der macht mE einen vergleichbaren Fehler, wie sogenannte "Nazis" (eine selbstverständlich vollkommen einheitliche braune Masse), die Imigranten pauschal böse Absichten unterstellen. Wir brauchen mehr Feindbilder!!! (nicht signierter Beitrag von 2001:638:504:C32A:C888:80C7:9FF1:4538 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 12. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Charles A. Small: Global Antisemitism

Dieser Beleg, derzeit FN 10, kann so nicht stimmen. Es handelt sich um einen Sammelband, von Small herausgegeben. Innerhalb des Sammelbands dürfte ein einzelner Aufsatz einschlägig sein, der von Sebastian Voigt. Bitte also prüfen und Sachverhalt verbessern. Das Datum am Ende des Beleg gehört überdies weg, oder?--Atomiccocktail (Diskussion) 14:50, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

k Serten DiskTebbiskala : Admintest 18:06, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Buch Broder

Als Beleg für eine Aussage wird ein ganzes Buch angegeben (Vergesst Auschwitz! Der deutsche Erinnerungswahn und die Endlösung der Israel-Frage). Das ist viel zu ungenau. Bitte Seitenzahlen angeben. Das Datum am Ende des Beleg gehört weg, oder? --Atomiccocktail (Diskussion) 14:54, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

k Serten DiskTebbiskala : Admintest 18:06, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gelöschter Artikel

Ist es wirklich sinnvoll einen längst gelöschten Artikel von Ihrer Webseite, der höchstwahrscheinlich gar nicht von ihr selbst stammt, hier aus dem WebArchiv anzuführen? Ich finde, das ist überflüssig. --Rita2008 (Diskussion) 18:00, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sie hat sich von Aussagen distanziert, mit denen sie ziemnliches Entsetzen und Proteste hervorrief. Letzteres ist wichtiger als die Aussagen selbst. Serten DiskTebbiskala : Admintest 18:06, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht, wenn sie sich doch distanziert hat? Zumal laut Link der Artikelnichtmal von Ihr stammte. --Rita2008 (Diskussion) 18:50, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bitte die Formulierung beachten. Ich hab ja bewusst Kontroversen um Erklärungen auf Högers Webseite und "mittlerweile gelöscht geschrieben. Die Kontroversen haben ziemlich Wellen geschlagen. Da gings Formulierung einer Presserklärung durch ihre Mitarbeiter, da hat sie sich wohl notgedrungen distanziert. Nur wäre mir neu, daß ihr derartige Inhalte nicht zuzutrauen wären oder sie mittlerweile beim BAK Schalom mitmacht. Serten DiskTebbiskala : Admintest 19:10, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Im Artikel fehlt übrigens die Tatsache, dass sie sich distanziert hat. Das sollte auf jeden Fall ergänzt werden. --Rita2008 (Diskussion) 19:15, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
k Serten DiskTebbiskala : Admintest 05:55, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten