Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Motmel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2014 um 20:13 Uhr durch Motmel (Diskussion | Beiträge) (Oh große Musik-Mr eisterin...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Motmel in Abschnitt Oh große Musik-Meisterin...
Motmel Alle anderen Alles dieses Varia Spielwiese Versteck Archiv

Ein großes Lob für deine umfassende Arbeit.
Liebe Grüße
Alraunenstern۞ 23:18, 19. Jun. 2014 (CEST)
Beantworten

Japanerin mit Koto

Hallo Motmel,

schau mal auf Deine letzten Änderungen bei Bildern, sie erscheinen jetzt nicht mehr. Bitte beachten: Bilder nicht nach links stellen, wenn sie die folgende Überschrift verdrängen. Das heißt, es muss viel Text unter den links gestellten Bildern sein. Das war bspw. beim Pariser Bild nicht der Fall. Vielleicht magst Du auf die frühere Fassung zurücksetzen? VG -- Alinea (Diskussion) 15:13, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, habe es gesehen und wollt dies beachten, dabei gabs ein kl. Unfall. Bin dabei! und das andere auch. LG --Motmel ♫♫♪ 15:27, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Alinea: Ich fürchte den nächsten Unfall. Könntest du mir die betreffenden verschwundenen Bilder zurücksetzen? Ich fürchte, mein Bildschirm legt sich wieder auf die Seite wie vorhin. Vielleicht geht es gar nicht mehr? Du findest mich in den Versionen unter Erfundener. Entschuldige und Danke im Voraus LG --Motmel ♫♫♪ 16:49, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Erledigt, nach BK. Schönen Abend noch. VG -- Alinea (Diskussion) 17:19, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
O danke, ich bewundere dich! Nicht nur wegen dem jetzt dir auch einen schönen Abend und LG --Motmel ♫♫♪ 18:09, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ist meine Mail mit den Zeitschriftendaten angekommen? Gruß --Alraunenstern۞ 21:06, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Alraunenstern, noch nichts gefunden. Könnte auch an meinem mail liegen oder Laptop, keine Ahnung. Auch nicht in der Spambox. ich versuchs gleich zum 3. Mal--Motmel ♫♫♪ 22:59, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
So, jetzt müsste es geklappt haben. --Alraunenstern۞ 23:26, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke!--Motmel ♫♫♪ 00:52, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo Motmel, Itti hat mich auf Deinen Frauen-Musikartikel aufmerksam gemacht. Ich habe mal in meiner Bibliothek geschaut und habe ggf. noch zwei Aspekte beizutragen - wenn auch vielleicht nicht sofort in dieser Woche (lange to-do-Liste) ;-). Zum Einen haben wir eine wunderschöne Kabinettkarte von Alma Backhaus, einer Harfinistin, die 1910 den Pianisten Wilhelm Backhaus geheiratet hat. Leider hat sie mit der Hochzeit ihre eigene Musikerkarriere - wie damals üblich - hinten an gestellt. Aber wenn Du noch solch ein Bild benötigst, sag Bescheid. Wir versuchen gerade etwas über Almas Künstlerleben zu recherchieren. Die andere Sache betrifft den Aspekt: Musikerinnen in der DDR - da gab es ja doch eine Reihe von Komponistinnen, Interpretinnen von Chansons usw. Wäre dies ein Aspekt für Deinen Artikel? VG, --Geolina mente et malleo 00:10, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Geolina, ja, auf jeden Fall! Und es hat Zeit, denn wir sitzen noch am Grundsätzlichen. Schöne gute Nacht.--Motmel ♫♫♪ 00:45, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bild von Alma und die Sätze zu den DDR-Musikerinnen oder nur der Text ;-) ?--Geolina mente et malleo 00:48, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Alles! --Motmel ♫♫♪ 00:59, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nochwas: habe große Schwierigkeiten mit meinem Schreibwerkzeug (Laptop), deshalb mehr, wenn wieder flott! :-) --Motmel ♫♫♪ 14:26, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Alles klar...ich setz mich nach dem WE mal dran. Toi, toi, toi mit dem elektronischen Schreibwerkzeug...früher mit dem Federkiel und Tintenfass war alles besser ;-). --Geolina mente et malleo 00:10, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Äh *räusper*, hast du meinen Beitrag eventuell übersehen, liebe Motmel? ein rotes HerzVorlage:Smiley/Wartung/herz lichst --Merrie (Diskussion) 02:43, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Jaha....aumanno wo...??--Motmel ♫♫♪ 04:13, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich schreib's noch mal hierhin ;-) Benutzerin:Merrie/dies und das und wenn du magst, kannst du dir ja auch mal die Links auf der Disk ansehen – aber lass dich nicht stressen, gell?! Grüßele --Merrie (Diskussion) 19:09, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Au prima. Wart noch eine Woche, ich setze es ein, ja? bzw. du tust das, ich sage dir dann, wohin damit, ja? Jetzt fummelt Erfundener hauptsächlich. Auch Grüßerle --Motmel ♫♫♪ 19:29, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Super, so machen wir's! ein lächelnder Smiley  --Merrie (Diskussion) 19:54, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Merrie:also unter 6.4.1, denk ich. Schau 's dir mal an. Aber noch etwas warten, bis Erfundener sich meldet, ja? LG--Motmel ♫♫♪ 13:14, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Geolina163: Bitte noch bisschen warten auf Nachricht von Erfundener (ich weiß noch nicht, was er umstellt), dann können wir wieder mit neuen Abschnitten (DDR, Bild und was zur Harfe als Fraueninstrument im Orchester z.B.) ran. LG--Motmel ♫♫♪ 13:14, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Motmel, ich würde es lieber unter 6.4. setzen, da das Chanson älter ist... --Merrie (Diskussion) 19:26, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, mach es so! ein lächelnder Smiley --Motmel ♫♫♪ 19:34, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Done, jetzt weiß ich nur nicht, wo im Text ich Chanson verlinken soll, aber das kannst ja auch du entscheiden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Merrie (Diskussion) 20:01, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fände es besser in ==== ==== oder das folgende auch in === === Schaust du nochmal? LG --Motmel ♫♫♪ 21:29, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Treffen Musikredaktion

Hallo! Mich hat eine langwierige Diskussion in Rechtschreibfragen mal von weiterer Planungstätigkeit abgehalten. Meinst du, das wird noch was mit einem Redaktionstreffen? An Motivation scheint es bei vielen leider zu fehlen, Diskussionsbeiträge dort sind rar. Hast du vielleicht eine Idee, wie man in die Sache ein wenig Wind hineinbringt? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 11:54, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Xanonymus, war das jetzt eine Frage an mich? ich vermute, an alle. Ja, schade, dass es gerade stagniert mit Vorbereitungen. Ich persönlich hatte mich etwas "ausgeklinkt" wegen eurer für mich nicht realistischen Termine. Inzwischen ist bei mir auch der Septembertermin nicht mehr aktuell. Man muss halt Geduld haben, sollte dann schon was zusammenkommen. Leider nicht mehr im Moment zu diesem Thema.--Motmel ♫♫♪ 05:53, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zu den musikalischen Weibern ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Was mir beim Durchlesen noch aufgefallen ist:

  • „auf seltsame Weise verschüttet worden“ – woher kommt das Zitat? Hättest du vielleicht einen Einzelnachweis?
  • weibliche Magierin – bisschen sehr doppelt gemoppelt, hat Weissweiler das wirklich so formuliert?
  • die Abschnitte Musikalische Begabung und Musikmäzeninnen erscheinen mir mit Verlaub etwas unfertig, eventuell auskommentieren oder ganz streichen?

Grüße   • hugarheimur 11:06, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ähm ja... nächste Woche!
Ist das falsch von mir, zu glauben, dass andere in der Wiki auch dürfen, und wenn nix kommt, dann selber machen? (Ich werde sie deshalb bis dahin unsichtbar machen) Das andere evtl. gleich:
1. Ja
2. Ja
3. Danke für Angebot
4. wie oben
Deine Johanna Klemperer kommt auch noch.... Du siehst, die musikalischen Weiber sind wahrlich von großer Bedeutung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Danke, Torana und LG --Motmel ♫♫♪ 11:37, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ähm ja, natürlich, ich will ja nicht den Arbeitsbeschaffer spielen (das Büchlein war übrigens auch nicht so gemeint). Schließlich war ich ja einer von denen, die gesagt haben, dass du den Artikel auch mal eine Zeit lang sich entwickeln lassen kannst. Grüße   • hugarheimur 17:14, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na, das war eben das Gute! Aber unter uns, du hast das T O L L gemacht, deine vier Sachen!! --Motmel ♫♫♪ 17:50, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mir ist noch was dazwischengekommen, aber dieses Wochenende werd ich mit dem Bauabschnitt wohl fertig.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:01, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nur kein Stress! bitte!

@Erfundener:

wie geht's dem Mümmelmann (hätt ich beinahe gesagt...)? Also gut? Es ist Sommer. Im Artikel ist schon was geschehen. Bald geht der Laptop auf Reisen. Aber Motivation ist vorhanden. LG --Motmel ♫♫♪ 21:24, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Moin Erfundene: ohne Worte ......LG --Motmel ♫♫♪ 10:58, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mal auf meiner Benutzerseite, in der untersten Zeile „test” anklicken: Auf der Seite entwickelt sich eine neue Version des Artikels und eine neue Gliederung. Verschiebungen der Absätze, bis die Ordnung klarer ist. Eindeutigere Quellen, wo sie bisher fehlten. Beispielsweise fand ich für den Satz „Nur Musik, die aufgeführt und gehört wird, kann für sich selbst sprechen.” eine sinngemäß vergleichbare Aussage in einer Rede des Bundespräsidenten Köhler, 2005.
Sinnvolle Verbesserungen, die der Artikel in meinem BNR gegenüber dem Artikel im ANR erfährt, können im Ergebnis auf kürzestem Weg im Artikel im Namensraum nachvollzogen werden. Dadurch bleibt dessen Versionsgeschichte kurz und die Verschiebungen der Abschnitte und sonstiger Änderungen bleiben transparent. Es kommen noch einige Wiedereinsetzungen vorübergehnd herausgenommener Abschnitte und Klärungen von Quellen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 05:11, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Erfundener: Hello, nach unvorhergesehener Zwangs-offline-Pause bin ich wieder da und muss mich jetzt erstmal orientieren. Bis dann! --Motmel ♫♫♪ 15:19, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Erfundener: also:
Prima soweit.
Habe "Test" angeschaut: mir ist nicht klar, wie du das meinst mit der Versionengeschichte.
Als ich den Artikel in den ANR stellte, hatte ich das per Copy und Paste gemacht, ohne Nachzudenken. Itti hat das repariert, denn das war Urheberrechtsverletzung, die ich keinesfalls will. Im Moment bin ich aus demselben Grund etwas beunruhigt. Wie soll das ohne URV funktionieren? LG --Motmel ♫♫♪ 17:19, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Komponierende Prinzessin, Thema für Motmel und Mitleserschaft

Hallo Motmel, Noch ne Dame. Gestern wurde ich über ein FB-Abo auf Kompositionen dieser Dame aufmerksam. u.a. Befreundet mit Lizt, der gelegentlich bei ihr zu Gast war, Geliebte von Napoleon III.....
Eine halbe St. nach lesen des Blogs fuhr ich zum Musizieren am Fuße des Schlosses vorbei, in dem sich sich die musikalische Elite der 2. Hälfte des 19. Jhdt. die Klinke reichte. Falls jemand Interesse hat, hier ein Link, darin enthalten ein weiterer Link zu einem PDF in französischer Sprache, in dem ihren gesamter Lebenslauf musikwissenschaftlich aufgearbeitet ist. N.B. Das zu Hörende entspricht absolut nicht meinem persönlichen Geschmack, daher bin ich zu voreingenommen etwas über sie zu verfassen. LG --Frinck (Diskussion) 10:32, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck,
es ist schon toll, wie die Damen auf diese Weise weiter bekannt werden, auch wenn es ja keine "Inflation" werden soll. Das Youtube Beispiel klingt interessant und wohlgebildet, hab vielen Dank. Sie kommt auf die Liste des/der "Einzuarbeitenden", wie auch immer. Bin hier fern der Heimat mit schlechtem Internetzugang... Viele liebe Grüße--Motmel ♫♫♪ 11:53, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

hört sich nach Eifel an ;-) --Frinck (Diskussion) 15:34, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

An alle Musikerinnen-Helfer

Liebe interessierten und netten Helfer,

bestimmt merkt ihr, dass ich Mühe mit der Koordination habe und Eure wertvolle Hilfestellung nur diffus auswerte. Habt bitte Geduld, d. h., ich sehe, dass ihr die habt und nenn es so: Verharrt bitte weiter in Geduld. Dafür dankt euch sehr --Motmel ♫♫♪ 03:29, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Motmel, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. Emergency doc (Disk) 15:57, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Emergency doc: Herzlichen Dank für die Einladung. Jedoch bin ich noch mit der sehr nötigen Wartung eines eigenen Artikels ausgelastet. Aber freu mich, wenn's wieder klappt!--Motmel ♫♫♪ 11:40, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gruß :-)

Das Bild findet sich auf Commons hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Surname_17b.jpg mit dieser Beschreibung:

Female musical players. Ottoman miniature painting from the Surname-i Vehbi. Aufgenommen im Topkapi Museum. Hazine. 2164, folio 17b. Datum 1720.

Hier gehts weiter: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Surname-%C4%B1_Vehbi

The Surname-ı Vehbi (The Book of Festival) is located in the library of the Topkapı Palace, Istanbul. It depicts the festivals around the Golden Horn that took place in ? to commemorate the cicumcision of four sons of Sultan Ahmed III during the so called Tulip Era. The painter is Abdulcelil Levni. The book depicts single leaved miniatures individuals, drawings of beautiful girls, languishly reclining ladies, and charming young men. The faces of his figures show little expression.

Und dann hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Abdulcelil_Levni

Abdulcelil Celebi (died 1732, born in Edirne, date unknown), also known as Levni, was an Ottoman painter and miniaturist. He became the most prominent painter of Turkey, and received the title of court painter under Sultans Mustafa II and Ahmed III, for whom he executed his masterpiece: the Surname-i Vehbi.

Unter Zurna und Daira (Trommel)#Türkei wird das Bild auch verwendet und etwas beschrieben. LG --Alraunenstern۞ 13:15, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hui, das ist ja umfassend!! Vielen, vielen Dank. Habe auch schon rumgeklickt. Wunderbare Miniaturen von diesem Abdulcelil Levni. Ein 2 wöchiges Fest, und die Damen sind wieder köstlich. Da bin ich beschäftigt! ein lächelnder Smiley  ein lächelnder Smiley  LG --Motmel ♫♫♪ 15:03, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Oh große Musik-Meisterin...

...hast Du eventuell dazu: Bergerette irgend etwas valides zu Rettung in Deinem Nähkästchen? Servus, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/anbet  --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:49, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo @Reimmichl-212: du trafst mich bei meinem Wegsein... wieder da, will ich gleich schauen...--Motmel ♫♫♪ 18:12, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Also, ich würde es vereinfacht "amouröses französisches Tanzlied" nennen. Es kommt allerdings auch auf den Zusammenhang an, in den du es stellst, eher als Dichtung oder eher Tanz? Ich habe bisher über dieses ?Thema nie nachgedacht ... LG--Motmel ♫♫♪ 18:42, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
War von mir auch nur so ein kleiner Versuchsballon - die Relevanz schien mir ja schon vorher gegeben zu sein. Und der Artikel ist inzwischen schon etwas besser belegt, also dürfte die Löschgefahr ja wohl gebannt sein. Jedenfalls danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:32, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und es ist welcher Artikel?--Motmel ♫♫♪ 20:13, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten