Zum Inhalt springen

Woltorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2014 um 22:12 Uhr durch 24.134.142.153 (Diskussion) (Kultur und Sehenswürdigkeiten: Informationen hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Woltorf
Stadt Peine
Wappen von Woltorf
Koordinaten: 52° 18′ N, 10° 19′ OKoordinaten: 52° 18′ 22″ N, 10° 18′ 56″ O
Höhe: 76 m
Einwohner: 2050 (31. Okt. 2009)
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31224
Vorwahl: 05171
Woltorf (Niedersachsen)
Woltorf (Niedersachsen)
Lage von Woltorf in Niedersachsen

Woltorf ist ein Stadtteil von Peine in Niedersachsen. Der Vorort liegt östlich von Peine an der Landesstraße L321 und von dort aus hinter dem Mittellandkanal. Die Ortschaft ist von Peine räumlich durch Ackerflächen getrennt.

Nördlich des Dorfes erstreckt sich das Woltorfer Holz, das den Rest des ehemals ausgedehnten Nordwaldes darstellt.

Geschichte

Ein genaues Alter des Ortes ist nicht bekannt. Doch 1090 wurde Woltorf erstmals urkundlich erwähnt.

Bis zum Zusammenschluss im Kreis Peine am 1. August 1941 bestanden nebeneinander eine braunschweigische und eine hannoversche Gemeinde Woltorf.[1]

Seit dem 1. März 1974 ist das ehemals selbständige Dorf ein Ortsteil der Stadt Peine.[2]

Politik

Ortsbürgermeister ist seit 2006 René Laaf (SPD), er löste Günter Vahldiek ab.

Wappen

Das Wappen zeigt auf einem roten Schild einen silbernen Taufstein auf dessen Rand eine Inschrift oberhalb von einer stilisierten Lebensrune (ᛉ) zu sehen ist. Der Stein steht auf einem von drei blauen Leisten durchzogenen goldenen Hügel. Er trägt in der lateinischen Inschrift A[NNO] D[OMI]NI MCCCV die Jahreszahl 1305 und steht als Zeugnis des dörflichen Lebens. Die drei Leisten symbolisieren die alten Gräben und Wälle der Landwehren, die es am Rande des Woltorfer Holzes gab. Die Farbgebung Blau-Gold im Hügel Zeigt die Verbindung zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg während Rot-Gold für das Fürstbistum Hildesheim steht, da sich in Woltorf die Herrschaftsrechte beider Landesherren überschnitten.

Das Wappen wurde am 5. Januar 1961 vom hildesheimer Regierungspräsidenten genehmigt, der Entwurf stammt von Alfred Brecht.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die Liebfrauenkirche wurde in den Jahren von 1852 bis 1854 in neugotischem Stil gebaut.
  • Der Kirche gegenüber befindet sich die Schule.
  • Ein weiteres das Ortsbild prägende Gebäude ist der Woltorfer Wasserturm, das Wahrzeichen des Ortes, dieser hat keine weitere Funktion.

Im Ort bestehen Ortsrat, Kirchengemeinde, Grundschule, Kindergarten, ein Alten- und Pflegeheim in der Trägerschaft des DRK, sowie zahlreiche Vereine und Verbände (u.a. Reit- und Fahrverein, Sportverein, Volksfestgemeinschaft, MGV, Freiwillige Feuerwehr, Kyffhäuser).

Commons: Woltorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistischen Reichsamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Großdeutsche Reich. Auf Grund der Volkszählung 1939 (= Statistik des Deutschen Reichs. NF Bd. 550, ZDB-ID 542499-9). 2., verbesserte Auflage. Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, Berlin 1944, S. 296.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 217.
  3. Arnold Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch. Braunschweiger Zeitungsverlag, Meyer Verlag, Braunschweig 2003, ISBN 3-926701-59-5, S. 131.