Quelltext
Unter dem Quelltext (englisch: "Source") eines Computerprogrammes versteht man die Originalversion eines Programmcodes, die von Menschen lesbar ist und mit der man üblicherweise arbeitet. Das Programm wird aus dem Quelltext mittels eines Compilers in ausführbaren Maschinencode übersetzt, damit es auf dem Computer ausgeführt werden kann oder durch einen Interpreter interpretativ abgearbeitet.
Kommerzielle Programme werden meistens ohne Quelltext ausgeliefert.
Programme die unter einer Open Source Lizenz stehen werden in der Regel direkt mit ihrem Quelltext ausgeliefert. Dies ermöglicht deren Anpassung für spezifische Bedürfnisse und erhöht auch die Qualität, da Fachleute die Fehler besser lokalisieren können und sie entweder direkt beheben (sog. "Patch" , Flicken) oder den ursprünglichen Programmierern qualitativ bessere Fehlermeldungen liefern können. Die Möglichkeit, Open Source-Programme anhand ihres Quelltextes zu überprüfen, erhöht das Vertrauen des Anwenders in ihre Korrektheit und die Freiheit von trojanischen Pferden und Hintertüren.
Im weiteren Sinne versteht man unter Quelltext auch die menschenlesbare Version eines beliebigen Codes. Beispielsweise ist der Quelltext von Web-Seiten in HTML geschrieben.
Beispiel Quelltext Uralt Basic
5 Rem Programm Anfang
10 FOR I=1 TO 10 20 Print "Hallo Welt"
30 NEXT I
Beispiel C
for (i=0;i<10;i++)
printf("Hallo Welt\n");
Beispiel Java
public class HelloWorld {
public static void main(String[] args) { for (int i=0; i < 10; i++) System.out.println("Hallo Welt"); }
}
Beispiel
Bash
#!/bin/bash
echo "Hallo Welt"
Beispiel Perl
- !/usr/bin/perl -w
for ($i=0; $i < 10; $i++) {
print "Hallo Welt\n";
}
Beispiel Pascal
program HalloWelt; begin
for i:=1 to 10 do begin Writeln('Hallo Welt'); end;
end.
Siehe auch: Syntax-Highlighting