Zum Inhalt springen

Swissveg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2014 um 16:55 Uhr durch Kleinesgruenesmaennchen (Diskussion | Beiträge) (Jetzt klappt es hoffentlich mit dem Link.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Enzyklopäddische Relevanz nicht dargestellt, außerdem belegfrei--Lutheraner (Diskussion) 19:04, 20. Sep. 2014 (CEST)


Logo von Swissveg

Swissveg ist ein Schweizer Verein, der Vegetariern Informationen bietet und ihre Interessen vertritt.[1] Er hat seinen Sitz in Winterthur zusammen mit dem Sekretariat der Europäischen Vegetarier-Union (EVU).

Geschichte

Der Verein wurde am 8. August 1993 in Sennwald unter dem Namen Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus (SVV) gegründet. Er ist Mitglied in der Europäische Vegetarier-Union (EVU) und in der Internationalen Vegetarier-Union (IVU). Er entstand aus der Schweizer Reformjugend, die anschliessend noch einige Jahre als Jugendabteilung der SVV weiter Lager und Treffen für junge Vegetarier organisierte.[2] Am 3. März 2014 wurde der Vereinsname auf Swissveg geändert.[3]

Tätigkeiten

Swissveg hat zusammen mit der EVU das Europäische Vegetarismus-Label, V-Label, lanciert und ist zuständig für die Kontrolle von Produkten und Dienstleistungen, welche in der Schweiz damit gekennzeichnet werden.[4] Produkte mit dem V-Label werden unter anderem von den zwei grössten Detailhändlern der Schweiz, Migros[5] und Coop[6], verkauft.

Renato Pichler, der Präsident von Swissveg, wurde von der Eidgenössische Ernährungskommission (EEK) des Bundesamts für Gesundheit hinzugezogen, als es um die Erstellung des Expertenberichts Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung ging.[7]

Der Verein gibt viermal jährlich eine eigene Zeitschrift heraus: Veg-Info. Sie erscheint auf Deutsch und Französisch und befasst sich mit allen Themen rund um die vegetarische Lebensweise, Tierrechte und Ethik. Die älteren Hauptartikel der Hefte können im Internet nachgelesen werden.[8]

Die Homepage von Swissveg ist im deutschen Sprachraum mit über 3000 Seiten und täglich rund 2000 Besuchern die umfangreichste Website zum Thema Vegetarismus.

Swissveg organisiert das jährliche Strassenfest Veganmania[9] und lanciert einen Vegi-Tag.

Einzelnachweise

  1. Ziele von Swissveg
  2. Geschichte von Swissveg
  3. Namensänderung
  4. V-Label
  5. V-Label bei Migros
  6. V-Label bei Coop
  7. Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung
  8. Veg-Info
  9. Veganmania

Koordinaten: 47° 30′ 32,5″ N, 8° 40′ 23,7″ O; CH1903: 693006 / 262762