Zum Inhalt springen

Trevor Howard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2006 um 23:36 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (Weitere Filme (Auszug): linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trevor Wallace Howard (* 29. September 1916 in Cliftonville, Kent, England; † 7. Januar 1988 ) war ein vielbeschäftigter englischer Theater- und Filmschauspieler.

Trevor Howards Vater war Engländer, seine Mutter Kanadierin schottischer Abstammung. Kurz nach seiner Geburt übersiedelten seine Eltern nach Colombo auf Ceylon, wo er bis zu seinem achten Lebensjahr aufwuchs. Die Schule besuchte er in England, das Clifton College, wo Michael Redgrave sein Klassenkamerad war. Nach der Schulzeit besuchte er die Londoner Royal Academy of Dramatic Art und erregte Aufsehen, als er bereits während des letzten Jahres auf der Akademie eine Hauptrolle auf einer Londoner Bühne spielte. Bis zum Kriegsausbruch stand er fast ausschließlich in klassischen Rollen auf verschiedenen Londoner Bühnen, schließlich am Old Vic und ab 1939 war er Mitglied des Shakespeare-Ensemble in Stratford-upon-Avon. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Fallschirmjäger in Norwegen und Sizilien.

erste Filme

  • Howards Debütfilm "The Way Ahead" (1944) war von Carol Reed, der ihn für den Film entdeckte.
  • "Begegnung" (1945) David Lean
  • Anthony Asquith "The Way to the Stars" (1945).
  • "Sträfling 3312" (1947) von Alberto Cavalcant, dem berühmten brasilianischen Dokumentaristen
  • Carol Reed war auch der Regisseur des legendären Klassikers "Der dritte Mann" (1949) mit Joseph Cotten und Orson Welles.
  • Mit Reed drehte er 1951 die Joseph- Conrad-Verfilmung "Der Verdammte der Inseln"
  • 1958 folgte der Film "Der Schlüssel" nach Jan de Hartog, mit William Holden und Sophia Loren.

Zeit der Hauptrollen

Kurz nach dem Krieg spielte er häufig den britischen Offizier. In den 50er Jahren dann häufig auch den romantische Helden umgeben von schönen Frauen. Da er die Situation als ehemaliger Fallschirmspringer und Luftwaffenoffizier im Zweiten Weltkrieg kannte, konnte er immer wieder überzeugend das schicksalhafte Scheitern von Abenteurern porträtieren. Immer häufiger sah man Howard in der Rolle solch gebrochener Figuren, die zum Höchsten und Gemeinsten fähig sind

  • So ist er der fehlbare Hartry Scobie in der Graham Greene-Verfilmung "Das Herz aller Dinge" (1953) mit Maria Schell.
  • In Lewis Milestones Remake von "Meuterei auf der Bounty" (1962) spielt er neben Marlon Brando den Captain Bligh.
  • In "Colonel von Ryan's Express" (1964) von Mark Robson den Gegenspieler von Frank Sinatra.
  • In "Ryan's Tochter" (1969) von David Lean ist er der Bauernpriester.

weitere wichtige Filme

  • Michael Andersons "In 80 Tagen um die Welt" (1956)
  • Guy Hamiltons "Manuela" (1957)
  • John Hustons "Die Wurzeln des Himmels"
  • Bernhard Wickis "Kennwort: Morituri" (1964)
  • Tony Richardsons "Der Angriff der leichten Brigade" (1968)
  • Sidney Lumets "Sein Leben in meiner Gewalt" (1972), mit Sean Connery
  • Jack Golds "Schlacht in den Wolken" (1976)
  • Richard Attenboroughs "Gandhi" (1981)

Weitere Filme (Auszug)