Zum Inhalt springen

2-Euro-Gedenkmünzen

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2014 um 20:20 Uhr durch Gerd.Seyffert (Diskussion | Beiträge) (Geplante Prägungen: + Münzbild San Marino: Puccini). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann. Die Bezeichnung der 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter als Gedenkmünzen entspricht dem Sprachgebrauch. Obwohl es sich formal um „normale“ Umlaufmünzen handelt, die wie alle anderen Umlaufmünzen in hoher Stückzahl in den Umlauf gebracht werden, lehnen sich die Veröffentlichungen zu diesen Münzen auf den einschlägigen Seiten des Bundesministeriums der Finanzen, der Verkaufsstelle für Sammlermünzen und der Europäischen Zentralbank der Einfachheit halber an den gängigen Sprachgebrauch an.[1]

Diese speziellen 2-Euro-Münzen gedenken historisch bedeutsamer Jahrestage oder Bauwerke bzw. lenken die Aufmerksamkeit auf besondere gegenwärtige Ereignisse. Bis Ende 2013 wurden 111 verschiedene Prägungen von Gedenkmünzen vorgenommen, ohne die mittlerweile drei Gemeinschaftsausgaben gerechnet. Die 2-Euro-Gedenkmünzen „50 Jahre Römische Verträge“, „Zehn Jahre Wirtschafts- und Währungsunion“ und „Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro“ (als Bargeld) wurden in 13, 16 bzw. 17 verschiedenen Versionen herausgegeben.

Die 2-Euro-Gedenkmünzen sind mittlerweile ein beliebtes Gebiet bei Münzsammlern.

Karte* der Mitglieder der Eurozone. Die Farbe zeigt, wie viele verschiedene 2-Euro-Gedenkmünzen in den jeweiligen Ländern ausgegeben wurden. *Stand 18. September 2014.
  • 13 bis 15 Gedenkmünzen ausgegeben
  • 10 bis 12 Gedenkmünzen ausgegeben
  • 7 bis 9 Gedenkmünzen ausgegeben
  • 4 bis 6 Gedenkmünzen ausgegeben
  • 1 bis 3 Gedenkmünzen ausgegeben
  • keine Gedenkmünzen ausgegeben
  • kein Mitglied der Eurozone
  • Bestimmungen und Vorschriften

    In den ersten Jahren durften die vor 2002 festgelegten länderspezifischen Bildseiten der Euromünzen nicht geändert werden. Der Europäische Rat setzte dieses Verbot zum 1. Januar 2004 außer Kraft. Auf dieser Entscheidung basiert die 2-Euro-Gedenkmünze.[2] Jedoch gelten immer noch Empfehlungen und Einschränkungen.

    Für die Gestaltung und Ausgabe der Münzen sind die einzelnen Euro-Länder zuständig. Beabsichtigt ein Land des Eurogebiets die Ausgabe einer 2-€-Gedenkmünze, so muss es die Europäische Kommission – nicht aber die EZB – über dieses Vorhaben in Kenntnis setzen. Aufgabe der EZB ist es, den maximalen Ausgabeumfang der einzelnen Staaten im Hinblick auf Gedenk- und sonstige Euro-Münzen zu genehmigen. [3]

    Zwei Bestimmungen begrenzen die Gestaltung. Die erste davon befasst sich damit, dass alle Euro-Münzen auch weiterhin dieselbe Wertseite haben. Zweitens sollen die Motive für die nationalen Seiten der Kursmünzen – insofern sie den Empfehlungen der Europäischen Kommission entsprechen – nicht geändert werden. Abbildungen von Staatsoberhäuptern können aber alle 15 Jahre aktualisiert oder bei einem Amtswechsel ausgetauscht werden. Dieser Fall trat erstmals 2005 mit dem Tod von Papst Johannes Paul II. ein.

    Weitere Verordnungen regeln die Häufigkeit und Zahl der Gedenkmünzen. Zunächst sollte jeder Mitgliedstaat nur eine 2-Euro-Gedenkmünze im Jahr ausgeben. Mit der Verordnung vom 4. Juli 2012 wurde diese Zahl auf zwei erhöht.[4] Die gesamte Anzahl der Münzen, die in einem Jahr in Umlauf gegeben werden, soll die höhere der folgenden zwei Grenzen nicht übersteigen:

    • 0,1 % der gesamten Anzahl der 2-Euro-Münzen im Umlauf in der Eurozone. Diese Grenze kann in Ausnahmefällen bis zu 2,0 % angehoben werden, falls das dargestellte Ereignis besonders bemerkenswert ist. In diesem Fall sollte der betreffende Staat keine weiteren Gedenkmünzen in den folgenden vier Jahren ausgeben.
    • 5,0 % der gesamten Zahl der 2-Euro-Münzen in dem Staat, der die Gedenkmünzen herausgibt.[2]

    Zusätzliche Gedenkmünzen sind möglich, wenn die Staaten der Eurozone eine gemeinsame Gedenkmünze ausgeben oder wenn die Position des Staatsoberhaupts vorübergehend nicht oder nur vorläufig besetzt ist.

    Drittstaaten, die ein Währungsabkommen mit der EU abgeschlossen haben (also Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt), sind von der Ausgabe einer gemeinsamen Gedenkmünze ausgeschlossen; allerdings kann das Design einer gemeinsamen Gedenkmünze durchaus als Design einer 2-Euro-Gedenkmünze eines der Drittstaaten verwendet werden (wie es z. B. San Marino 2012 praktizierte). Eine zusätzliche 2-Euro-Gedenkmünze ist für den Fall, dass das Staatsoberhaupt wechselt, aber möglich. So prägte die Vatikanstadt 2013 eine Münze zur Sedisvakanz.

    Seit 2006 auch für 2-Euro-Gedenkmünzen geltende Richtlinien zur Neugestaltung der Euro-Münzen bestimmen, dass der Name des ausgebenden Staates, vollständig oder abgekürzt, aufzuprägen ist. Auf eine Wiederholung der Wertangabe auf der nationalen Seite ist zu verzichten, es sei denn, im entsprechenden Land wird ein anderes als das lateinische Alphabet verwendet. Modifizierte Gestaltungsrichtlinien ergingen am 18. Juni 2012.[5]

    Bisherige Ausgaben

    Per 1. Januar 2014 haben 20 der 22 Euro-Länder 2-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben. Von Estland, Irland und Zypern wurden bislang nur Münzen im Rahmen der drei Gemeinschaftsausgaben emittiert. Die beiden jüngsten Mitglieder Andorra und Lettland haben noch keine 2-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben.

    Die erste 2-Euro-Gedenkmünze ist 2004 in Griechenland erschienen. Seither gibt es Ausgaben in vielfältigen Formen: Normalprägungen werden großteils als Rollenware oder in Beuteln ausgegeben, für Münzen in besonderer Erhaltung (Stempelglanz, Polierte Platte) gibt es eine Reihe von Sonderverpackungen (Kapseln, Coincards, Etuis, Folder, Mitverpackung in Kursmünzsätzen, Numisbriefe u.a.).[6]

    Der Sammlerwert dieser Münzen liegt normalerweise zwischen zweieinhalb und fünfundzwanzig Euro. Die Ausnahmen davon sind die Ausgaben von San Marino und Vatikanstadt, deren Münzen meist für 30 bis 60 Euro verkauft werden. Der Wert der ersten 2-Euro-Gedenkmünze Monacos übersteigt zurzeit das 500-fache des Nominals.[7]

    Die Gestaltung von neuen Ausgaben ist förmlich zu genehmigen[8] und wird im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgegeben.

    Gesamtüberblick

    In der Tabelle werden geplante Prägungen in Klammern verzeichnet, gemeinschaftliche Ausgaben mit dem Kürzel „ge.“ und eigene nationale Gedenkmünzen mit „eig.“ bezeichnet sowie die Gesamtsumme mit Σ.

    Land ’04 ’05 ’06 2007 ’08 2009 ’10 ’11 2012 ’13 2014 ’15 ’16 ’17 ’18 ’19 Ausgaben
    R  13 W  16  17 eig. ge. Σ
    Andorra Andorra 1 (1)
    Belgien Belgien 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 10 3 13
    Deutschland Deutschland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 (2) (1) (1) (1) (1) 10 3 13
    Estland Estland 1 1 1
    Finnland Finnland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1(1) 12 3 15
    Frankreich Frankreich 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1(1) (2) 7 3 10
    Griechenland Griechenland 1 1 1 1 1 1 2 (2) 5 3 8
    Irland Irland 1 1 1 (1) 3 3
    Italien Italien 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 12 3 15
    Lettland Lettland 1 (2) 1 1
    Litauen Litauen
    Luxemburg Luxemburg 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1(1) (1) 12 3 15
    Malta Malta 1 1 1 1 1 2 (1) 5 2 7
    Monaco Monaco 1 1 1 1 4 4
    Niederlande Niederlande 1 1 1 1 2 1 4 3 7
    Osterreich Österreich 1 1 1 1 1 3 4
    Portugal Portugal 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1(1) 8 3 11
    San Marino San Marino 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1(1) (2) 11 11
    Slowakei Slowakei 1 1 1 1 1 1 (1) (1) (1) (1) (1) 4 2 6
    Slowenien Slowenien 1 1 1 1 1 1 1 (1) (1) 4 3 7
    Spanien Spanien 1 1 1 1 1 1 1 1 1(1) (1) (1) (1) (1) (1) 6 3 9
    Vatikanstadt Vatikanstadt 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 (1) 11 11
    Zypern Republik Zypern 1 1 2 2
    Gesamt 6 8 7 13 7 10 16 9 12 16 17 13 23 16(11) (13) (4) (3) (3) (3) 127 46 173
    1 
    Andorra hatte schon 1999/2002 den Euro de facto als Fremdwährung übernommen, da es bereits zuvor die Eurovorläufer Französischer Franc und Spanische Peseta verwendete. Zum 1. April 2012 wurde der Euro auf Grund eines Währungsabkommens offizielles Zahlungsmittel; das Recht, eigene Euromünzen zu prägen, wurde Andorra aber erst im Dezember 2013 eingeräumt, so dass eigene Münzen voraussichtlich erst Mitte 2014[veraltet] herausgegeben werden können.
    2 
    eine eigene Gedenkmünze und eine gemeinsame Gedenkmünze von Deutschland und Frankreich (Élysée-Vertrag)
    3 
    Aufgrund des Währungsabkommens mit der Gemeinschaft nimmt San Marino nicht an Gemeinschaftsausgaben teil – es hat für seine Gedenkmünze 2012 lediglich das Motiv der Gemeinschaftsausgabe gewählt
    13 
    eigene nationale Ausgaben der 13 Mitgliedsländer
    16 
    eigene nationale Ausgaben der 16 Mitgliedsländer
    17 
    eigene nationale Ausgaben der 17 Mitgliedsländer

    Prägungen 2004

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Griechenland 2004 Griechenland Griechenland 14. Mai 2004[9] Olympische Sommerspiele 2004 in Athen 35.000.000
    Beschreibung:[10] Der Diskobolos (eine klassische griechische Statue von Myron) ist im Zentrum der Münze abgebildet. Auf der linken Seite befindet sich das Logo der Olympischen Spiele (ATHENS 2004) mit den fünf olympischen Ringen, während rechts der Nennwert der Münze auf Griechisch zu sehen ist (2 ΕΥΡΩ). Die Jahreszahl befindet sich gespalten neben dem unteren Stern und das Prägezeichen der griechischen nationalen Münzprägestätte in Chalandri, ein Akanthusblatt, über dem Kopf der Statue. Gestalter der Münze ist Panagiotis Gravalos.[11]
     
    Luxemburg 2004 Luxemburg Luxemburg 26. Juli 2004[12] Monogramm Großherzog Henri[13] 2.501.800
    Beschreibung:[14] Auf der linken Seite des Zentrums der Münze ist das Bildnis von Großherzog Henri nach rechts blickend dargestellt. Die rechte Seite zeigt sein Monogramm: Buchstabe H mit einer Krone. Die zwölf Sterne der Europäischen Union sind ebenfalls rechts im inneren Teil, das Monogramm in einem Halbkreis umrundend. Das Prägejahr, umgeben von dem Münzmeisterzeichen des Niederländers Maarten Brouwer und den Münzzeichen, befindet sich auf dem äußeren Ring, zusammen mit dem Landesnamen LËTZEBUERG und der Inschrift HENRI – Grand-Duc de Luxembourg. Das Münzdesign stammt von Patrice Bernabei. Die Prägung erfolgte in der Königlichen Niederländischen Münze in Utrecht.[15]

    Dies ist die erste Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

     
    Finnland 2004 Finnland Finnland 28. Juli 2004[16] Fünfte Erweiterung der Europäischen Union 2004 1.000.000
    Beschreibung:[17] Die Münze zeigt einen stilisierten Ast, von dem zehn Blätter sprießen. Dies ist ein metaphorisches Thema: Die zehn Triebe repräsentieren das Wachstum der Europäischen Union um die zehn neuen Mitgliedstaaten, während der Boden das Fundament für das Wachstum bietet. Unter diesem Stock sind die Buchstaben EU und ρ“ (kleines Rho) geschrieben; man liest „Euro“. Das Prägejahr 2004, ganz oben auf dem äußeren Ring, und das kleine Rho teilen die zwölf Sterne der Europäischen Union in zwei Gruppen von je sechs Sternen. Die zwei Initialen M unten rechts im Münzkern stehen für den Gestalter Pertti Mäkinen bzw. den Münzdirektor Raimo Tapio Makkonen.[18]
     
    Italien 2004 Italien Italien 13. Dezember 2004[19] Fünftes Jahrzehnt des Welternährungsprogramms 16.000.000
    Beschreibung:[20] Ein nach rechts gekippter Erdball mit der Inschrift WORLD FOOD PROGRAMME nimmt das Zentrum der Münze ein. Drei Ähren kommen hinter dem Globus hervor: Mais, Reis und Weizen repräsentieren die Grundnahrungsmittel der Welt. Die Buchstaben R und I, sich gegenseitig überlagernd, befinden sich rechts vom Globus als Länderkennung für Repubblica Italiana und unter diesen die verschlungenen Initialen UP des Graveurs Uliana Pernazza. Das Münzzeichen R der Prägestätte in Rom ist vom Globus aus oben links, die Jahreszahl unten links. Die zwölf Sterne der Europäischen Union umrunden dieses Design, in drei Gruppen zu vier Sternen, getrennt durch die drei Ähren.[21]
     
    San Marino 2004 San Marino San Marino 16. Dezember 2004[22] Bartolomeo Borghesi[23] 110.000
    Beschreibung:[24] Das Münzmotiv stellt die Statue des Historikers und Numismatikers Bartolomeo Borghesi in San Marino dar.[25] Es wird von zahlreichen Inschriften umschlossen: links der Name BARTOLOMEO BORGHESI, das Münzstättenzeichen R und die Initialen E.L.F. des Graveurs Ettore Lorenzo Frapiccini sowie auf der rechten Seite der Landesname SAN MARINO. Auf dem Münzring sind die zwölf Sterne und ganz unten das Prägejahr dargestellt. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte in Rom.[26]
     
    Vatikan 2004 Vatikanstadt Vatikanstadt 16. Dezember 2004[27] 75. Jahrestag der Gründung des Staates Vatikanstadt[28] 85.000
    Beschreibung:[29] Der zentrale Teil der Münze zeigt eine schematische Darstellung der Außenmauern der Vatikanstadt mit dem 1506–1626 erbauten Petersdom und den Kolonnaden des Petersplatzes, zusammen mit dem Anlass 75° ANNO DELLO STATO auf der linken Seite, sowie rechts die Jahreszahlen 1929–2004 und das Münzzeichen R. Zusätzlich sind der Name des Designers (Guido) VEROI und die Initialen des Graveurs L.D.S. INC. rechts unten in einer kleineren Schrift eingraviert. Den äußeren Ring zieren die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Länderkennung CITTÀ DEL VATICANO. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte.[30]

    Prägungen 2005

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Luxemburg 2005 Luxemburg Luxemburg 15. Februar 2005[31] 50. Geburtstag von Großherzog Henri,
    5. Jahrestag seiner Thronbesteigung,
    100-jähriger Todestag des Großherzogs Adolphe[13]
    2.774.000
    Beschreibung:[32] Im Zentrum der Münze sind die nach rechts blickenden Bildnisse der Großherzöge Henri und seines Ururgroßvaters Adolf abgebildet, wobei das Bildnis Adolfs durch Henris überlagert ist. Darunter sind ihre Namen sowie bei Henri das Geburtsjahr und bei Adolf das Sterbejahr genannt: HENRI * 1955, ADOLPHE † 1905. Die Inschrift – GRANDS-DUCS DE LUXEMBOURG – taucht über den Porträts auf. Der äußere Ring enthält die zwölf Sterne der Europäischen Union und dazwischen die Buchstaben des Landesnamens LËTZEBUERG. Die Jahreszahl ist in zwei Teilen um den untersten Stern gruppiert, flankiert von dem Kürzel S für die Fertigung in Finnland und dem Prägezeichen der Suomen Rahapaja, einem Füllhorn. Der Entwurf stammt von Patrice Bernabei.[33]

    Dies ist die zweite Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

     
    Österreich 2005 Osterreich Österreich 11. Mai 2005[34] 50. Jahrestag des Österreichischen Staatsvertrages 7.000.000
    Beschreibung:[35] Das Motiv der Münze sind die Siegel und Unterschriften des Österreichischen Staatsvertrages, unterzeichnet von den Außenministern der Alliierten Siegermächte, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow für die Sowjetunion, John Foster Dulles für die Vereinigten Staaten, Harold Macmillan für das Vereinigte Königreich und Antoine Pinay für Frankreich sowie den Hochkommissaren der vier Besatzungszonen, Iwan I. Iljitschow, Llewellyn E. Thompson, Geoffrey Arnold Wallinger, Roger Lalouette und dem Außenminister Österreichs, Leopold Figl. Der Anlass 50 JAHRE STAATSVERTRAG steht über den Siegeln, während sich die Jahreszahl unter ihnen befindet. Im Hintergrund sieht man die heraldische Darstellung der österreichischen Nationalflagge. Das Motiv umgeben die zwölf Sterne. Das Münzdesign stammt von Helmut Andexlinger.[36]
     
    Belgien 2005 Belgien Belgien 20. Mai 2005[37] Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftassoziation 6.023.000
    Beschreibung:[38] Die aus Anlass der 1920/1921 gebildeten Belgisch-Luxemburgischen Wirtschaftsunion (UEBL) von Luc Luycx gestaltete Gedenkmünze zieren die nach links blickenden Bildnisse und gekrönten Monogramme von Großherzog Henri von Luxemburg (links) und König Albert II. von Belgien (rechts). Die Initialen LL des Münzgestalters befinden sich unten rechts und die Jahreszahl unter den Bildnissen. Auf dem Ring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Monogramme abgebildet, zusammen mit dem Münzzeichen links und dem Münzmeisterzeichen von Romain Coenen rechts unten.[39]

    Die Münze war ursprünglich als Gemeinschaftsausgabe zwischen Belgien und Luxemburg geplant. Da Luxemburg im Jahr 2005 bereits eine eigene 2-Euro-Gedenkmünze ausgegeben hatte, wurde die Münze nur von Belgien emittiert.

     
    Spanien 2005 Spanien Spanien 30. Juni 2005[40] 400. Jahrestag der ersten Ausgabe Miguel de Cervantes„Don Quixote“ 8.000.000
    Beschreibung:[41] Das Zentrum der von Begoña Castellanos García entworfenen Münze zeigt Don Quixote, einen Speer haltend, mit zwei Windmühlen im Hintergrund – eines seiner bekanntesten Abenteuer im Roman „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha“ von Miguel de Cervantes (1547–1616). Unter ESPAÑA ist auf der linken Seite ein gekröntes M, das Münzzeichen, eingeprägt. Die zwölf Sterne der Europäischen Union sind auf dem äußeren Ring platziert, von denen die rechten vier vertieft geprägt sind. Die Jahreszahl findet sich zweigeteilt zwischen den unteren drei Sternen.[42]
     
    San Marino 2005 San Marino San Marino 14. Oktober 2005[43] Jahr der Physik[44] 130.000
    Beschreibung:[45] Eine freie Interpretation des allegorischen Bildes von Galileo Galilei (1564–1641), bekannt als „La fisica antica“ oder „Das Studium der Planeten“, in dem dieser durch sein 1609 entwickeltes Fernrohr schaut, nimmt den größten Teil des Motivs ein. Die Jahreszahl befindet sich unter einem auf dem Tisch stehenden Globus. Das Münzzeichen R findet man auf der linken Seite des Bildes, die Initialen LDS der Münzdesignerin Luciana de Simoni auf der rechten Seite. SAN MARINO als Ausgabeland ist in einem Halbkreis über dem Bild genannt, das Thema ANNO MONDIALE DELLA FISICA unter dem Bild. Im Hintergrund der gesamten Münze ist ein stilisiertes Atom durch sechs Elektronen und deren Kreisbahnen dargestellt, die bis zwischen die Sterne reichen. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte in Rom.[46]
     
    Finnland 2005 Finnland Finnland 25. Oktober 2005[47] 60. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen und 50. Jahrestag der Mitgliedschaft Finnlands in der UN 2.000.000
    Beschreibung:[48] Das Zentrum der Münze zeigt Teile eines Puzzles mit einer Friedenstaube. Unten sind die Inschrift FINLAND – UN und die Jahreszahl 2005 abgebildet; die Initiale K des Entwerfers Tapio Kettunen erscheint über der letzten Ziffer der Jahreszahl, während das Münzmeisterzeichen M für Raimo Tapio Makkonen sich zwischen der Inschrift und der Taube befindet. Das Motiv umgeben die zwölf Sterne.[49]

    Statt der normalen finnischen Randschrift wird bei dieser Gedenkmünze YK 1945 – 2005 FN, gefolgt von drei Löwenköpfen, als Randprägung verwendet. „YK“ und „FN“ sind die Abkürzungen für „Vereinte Nationen“ in finnischer und schwedischer Sprache.

     
    Italien 2005 Italien Italien 29. Oktober 2005[50] 1. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrages über eine Verfassung für Europa 18.000.000
    Beschreibung:[51] Dieser in Rom unterzeichnete Vertrag sollte den Vertrag von Nizza ablösen, trat aber nie in Kraft. Europa und Zeus in Gestalt eines Stieres zusammen mit der europäischen Verfassung sind im zentralen Teil der Münze dargestellt. Die Europa hält eine Schreibfeder über die Verfassung, symbolisch für deren Unterzeichnung. Das Münzzeichen R befindet sich im linken oberen Teil des Bildes, die Initialen MCC der Designerin Maria Carmela Colaneri unten links und die Jahreszahl oben rechts. Das Länderkürzel RI der italienischen Republik ist unten links. Der äußere Ring zeigt im unteren Teil den Anlass COSTITUZIONE EUROPEA, während der Rest des äußeren Ringes die zwölf Sterne der Europäischen Union enthält.[52]
     
    Vatikanstadt 2005 Vatikanstadt Vatikanstadt 6. Dezember 2005[53] XX. Weltjugendtag – Köln 2005[54] 100.000
    Beschreibung:[55] Die Münze zeigt den 1248–1880 erbauten Kölner Dom am Ufer des Rheins und einen darüber erscheinenden Kometen. Der Ausgabeanlass XX GIORNATA MONDIALE DELLA GIOVENTÙ ist in einem Bogen um das Motiv herum genannt, geteilt durch den Schweif des Kometen und die zwei Kirchtürme, von denen einer bis in den äußeren Ring reicht. Dieser enthält den Landesnamen CITTÀ DEL VATICANO in der unteren und die zwölf Sterne der Europäischen Union, geteilt durch die Jahreszahl und das Münzzeichen R, in der oberen Hälfte. Das Signet LONGO der Münzgestalterin Daniela Longo stehen unten links vom Kölner Dom, rechts die Initialen E.L.F. INC. des Graveurs Ettore Lorenzo Frapiccini. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte.[56]

    Prägungen 2006

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Luxemburg 2006 Luxemburg Luxemburg 1. Februar 2006[57] Großherzog Henri – 25. Geburtstag Erbgroßherzog Guillaumes[13] 1.049.500
    Beschreibung:[58] Die Münze zeigt die Bildnisse Großherzog Henris auf der linken Seite und Erbgroßherzog Guillaumes rechts; beide blicken nach rechts. Der äußere Ring enthält die zwölf Sterne der Europäischen Union. Oberhalb der Bildnisse im Kern steht der luxemburgische Landesname LËTZEBUERG und unterhalb die Jahreszahl, flankiert von dem Kürzel S für die Fertigung in Finnland und dem Prägezeichen der Suomen Rahapaja, einem Füllhorn. Der Münzentwurf stammt von Patrice Bernabei.[59]

    Dies ist die dritte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

     
    Deutschland 2006 Deutschland Deutschland 3. Februar 2006[60] Schleswig-Holstein[61] 31.500.630
    Beschreibung:[62] Das 1464–1478 erbaute (und um 1871 restaurierte) Lübecker Holstentor ist das zentrale Motiv der Münze, als Wahrzeichen des darunter genannten Bundeslandes SCHLESWIG-HOLSTEIN. Das Münzzeichen ist links und die Initialen HH des Designers Heinz Hoyer rechts des Tores. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ist in einem Halbkreis im unteren Teil des äußeren Rings angeordnet, in dem sich die Jahreszahl ganz oben befindet und damit die zwölf Sterne der Europäischen Union in zwei Gruppen mit jeweils sechs Sternen teilt.[63]

    Dies ist die erste Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

     
    Italien 2006 Italien Italien 10. Februar 2006[64] Olympische Winterspiele in Turin 2006 40.000.000
    Beschreibung:[65] Die Münze zeigt einen Skifahrer und das 1863–1889 erbaute Wahrzeichen Turins, die Mole Antonelliana. Oberhalb des Kopfes ist der Anlass GIOCHI INVERNALI („Winterspiele“) genannt und unter dem Turm die Stadt TORINO als Austragungsort der Winterspiele. Rechts des Skifahrers finden sich die Initialen MCC der Designerin Maria Carmela Colaneri und das Prägejahr sowie rechts des Turms das Länderkürzel RI der Italienischen Republik und das Münzzeichen R. Das Motiv umgeben die zwölf Sterne.[66]
     
    Belgien 2006 Belgien Belgien 10. April 2006[67] Renovierung des Atomiums in Brüssel 5.023.000
    Beschreibung:[68] Das zur Expo '58 eröffnete Atomium ist das Motiv dieser Münze. Das Münzzeichen sowie das Münzmeisterzeichen finden sich unten rechts und links, die Initialen LL des Entwerfers Luc Luycx befinden sich rechts. Das Länderkürzel B für Belgien ist ganz oben im äußeren Ring platziert, die Jahreszahl ganz unten; die zwölf Sterne der Europäischen Union sind in Gruppen von jeweils sechs Sternen dazwischen platziert.[69]
     
    Finnland 2006 Finnland Finnland 4. Oktober 2006[70] 100. Jahrestag zur Einführung der Gleichberechtigung und des Frauenwahlrechts in Finnland 2.500.000
    Beschreibung:[71] Die Münze zeigt zwei Gesichter, ein männliches und ein weibliches, die durch eine dünne geschwungene Linie getrennt sind. Auf der linken Seite steht das Datum 1.10.1906 der Einführung des Frauenwahlrechts in Finnland, rechts das Prägejahr, zweigeteilt von dem Landeskürzel FI. Die Initialen M – jeweils ein Mal neben beiden Gesichtern – stehen für den Münzdesigner Pertti Mäkinen bzw. den Münzdirektor Raimo Tapio Makkonen. Das Motiv umgeben die zwölf Sterne.[72]
     
    San Marino 2006 San Marino San Marino 17. Oktober 2006[73] 500. Jahrestag des Todes von Christoph Columbus[74] 120.000
    Beschreibung:[75] Ein Porträt von Christoph Columbus,[76][77] nach einem mit seinem Namen und der Jahreszahl 1519 versehenen Gemälde Sebastiano del Piombos, ist auf der Münze abgebildet, neben seinen drei Segelschiffen Niña, Pinta und Santa Maria, mit denen er 1492 erstmals den Atlantik überquerte sowie der Sonne in Form einer Windrose. Darüber ist der Landesname SAN MARINO genannt. Unten erschienen in einer Schriftrolle die Jahreszahlen 1506–2006 und darunter die Initialen LDS der Gestalterin der Münze, Luciana de Simoni. Das Münzzeichen R ist links des obersten Schiffes positioniert. Das Motiv umgeben die zwölf Sterne. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte in Rom.[78]
     
    Vatikan 2006 Vatikanstadt Vatikanstadt 9. November 2006[79] 500. Jahrestag der Päpstlichen Schweizergarde[80] 100.000
    Beschreibung:[81] Der zentrale Teil der Münze zeigt einen nach rechts blickenden Soldaten der Schweizer Garde beim Ablegen des Eides. Im oberen Teil wird der Gardist von der Inschrift GUARDIA SVIZZERA PONTIFICIA umgeben, unterhalb steht die Staatsbezeichnung CITTÀ DEL VATICANO. Links erscheint unter der Jahreszahl 1506 das Signet des Gestalters O. Rossi, rechts die Jahreszahl 2006, das Münzstättenzeichen R und darunter die Kennung M.C.C. INC. der Graveurin Maria Carmela Colaneri. Das Motiv umgeben die zwölf Sterne. Die Prägung erfolgte durch die IPZS in Rom.[82]

    Prägungen 2007

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Deutschland 2007 Deutschland Deutschland 2. Februar 2007[83] Mecklenburg-Vorpommern[84] 31.245.630
    Beschreibung:[85] Die Münze zeigt das 1845–1857 erbaute Schweriner Schloss und darunter die Inschrift MECKLENBURG-VORPOMMERN. Unter dieser befindet sich das Signet HH des Designers Heinz Hoyer. Das Münzzeichen ist oberhalb des Schlosses. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ist in einem Halbkreis im unteren Teil des äußeren Rings angeordnet, in dem sich die Jahreszahl ganz oben befindet und damit die zwölf Sterne der Europäischen Union in zwei Gruppen mit jeweils sechs Sternen teilt.[86]

    Dies ist die zweite Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

     
    Luxemburg 2007 Luxemburg Luxemburg 2. Februar 2007[87] Großherzog HenriGroßherzoglicher Palast[13] 1.031.000
    Beschreibung:[88] Der Münzentwurf von Alain Hoffmann zeigt links das 1572–1574 erbaute großherzogliche Palais, auf der rechten Seite das nach links blickende Bildnis Großherzog Henris. Die Jahreszahl 2007, das Münzzeichen der französischen Münzstätte (ein Füllhorn) und das Zeichen des französischen Münzmeisters Hubert Larivière (Jagdhorn mit Tierkreiszeichen Fische) finden sich links. Die Bezeichnung LËTZEBUERG ist unten eingeprägt.[89]

    Dies ist die vierte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

     
    Eurostaaten 2007 Deutschland Deutschland 25. März 2007 50. Jahrestag der Unterzeichnung des
    Vertrags von Rom[90][91]
    30.865.630
    Finnland Finnland 25. März 2007 1.400.000
    Italien Italien 25. März 2007 5.000.000
    Osterreich Österreich 25. März 2007 9.000.000
    Slowenien Slowenien 25. März 2007 400.000
    Spanien Spanien 25. März 2007 8.000.000
    Belgien Belgien 26. März 2007 5.040.000
    Griechenland Griechenland 26. März 2007 3.978.549
    Irland Irland 26. März 2007 4.640.112
    Luxemburg Luxemburg 26. März 2007 2.046.000
    Niederlande Niederlande 26. März 2007 6.355.500
    Portugal Portugal 26. März 2007 1.520.000
    Frankreich Frankreich 2. April 2007 9.406.875
    Gesamt: 13 87.652.666
    Beschreibung:[92] Auf der Münze ist der Vertrag mit den Unterschriften der sechs Begründer dargestellt, umrahmt durch das von Michelangelo entworfene Pflastermuster des Kapitolsplatzes in Rom, Ort der Unterzeichnung. Oberhalb davon ist der Anlass der Ausgabe in der jeweiligen Landessprache, unterhalb davon 2007 und das ausgebende Land genannt. Eingerahmt wird das Motiv durch die zwölf Europasterne.

    Die Münze ist eine Gemeinschaftsgestaltung der Münze Österreich, der spanischen Casa Real de la Moneda und des Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato.

    Die Vertragsunterschriften erscheinen bei der italienischen Münzversion in vertiefter Prägung, bei den anderen zwölf nationalen Varianten jedoch erhaben.

    Die luxemburgische Münze hat zudem noch eine Besonderheit in dieser Serie: Luxemburgisches Recht schreibt vor, dass keine nationale Münze ohne das Antlitz des Staatsoberhauptes herausgegeben werden darf. In einem Kreis auf der linken Hälfte der Münze wurde daher ein Latentbild des Profils Großherzog Henris, mit Blick nach links, zugefügt.

    Die luxemburgische Ausgabe wurde bei der Monnaie de Paris geprägt, die slowenische von der Suomen Rahapaja in Finnland.

    Auch drei Nicht-Euro-Länder haben das Motiv in ihrer jeweiligen Währung übernommen: Rumänien, 10 Lei; Ungarn, 50 Forint; Zypern, 1 Lira.[93]

    Inschriften:

    Belgien Belgien PACTVM ROMANVM, QVINQVAGENARIVM, , BELGIQUE–BELGIE–BELGIEN
    Deutschland Deutschland RÖMISCHE VERTRÄGE, 50 JAHRE, EUROPA, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
    Finnland Finnland ROOMAN SOPIMUS 50 V, EUROOPPA, SUOMI·FINLAND
    außerdem Randprägung: ROMFÖRDRAGET 50 ÅR EUROPA
    Frankreich Frankreich TRAITÉ DE ROME, 50 ANS, EUROPE, RÉPUBLIQUE FRANÇAISE
    Griechenland Griechenland ΣΥΝΘΗΚΗ ΤΗΣ ΡΩΜΗΣ, 50 XPONIA, ΕΥΡΩΠΗ, ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ
    Irland Irland CONRADH NA RÓIMHE, 50 BLIAIN, AN EORAIP, ÉIRE
    Italien Italien TRATTATI DI ROMA, 50° ANNIVERSARIO, EUROPA, REPUBBLICA ITALIANA
    Luxemburg Luxemburg TRAITÉ DE ROME, 50 ANS, EUROPE, LËTZEBUERG
    Niederlande Niederlande VERDRAG VAN ROME, 50 JAAR, EUROPA, KONINKRIJK DER NEDERLANDEN
    Osterreich Österreich VERTRAG VON ROM, 50 JAHRE, EUROPA, REPUBLIK ÖSTERREICH
    Portugal Portugal TRATADO DE ROMA, 50 ANOS, EUROPA, PORTUGAL
    Slowenien Slowenien RIMSKA POGODBA, 50 LET, EVROPA, SLOVENIJA
    Spanien Spanien TRATADO DE ROMA, 50 AÑOS, EUROPA, ESPAÑA

    Inschriften der Ausgaben der Nicht-Euro-Länder:

    Rumänien Rumänien TRATATUL DE LA ROMA, 50 ANI, EUROPA, 25 MARTIE 1957
    Ungarn Ungarn MAGYAR KÖZTÁRSASÁG, 50 ÉVES, EURÓPA, A RÓMAI SZERZŐDÉS
    Zypern Republik Zypern ΣYNΘHKH THΣ PΩMHΣ – 50 XPΟNIA, EUROPE, ROMA ANLAŞMASI – 50 YIL
     
    Portugal 2007 Portugal Portugal 2. Juli 2007[94] Portugiesische EU-Ratspräsidentschaft 1.275.000
    Beschreibung:[95] Das durch die zwölf Europasterne eingerahmte Motiv zeigt eine Korkeiche als Sinnbild für Europa. Links des Stammes befindet sich das Wappen Portugals und rechts, über drei Zeilen verteilt, der Landesname PORTUGAL. Unterhalb des Baumes sind von links nach rechts das Signet der Designerin Maria Irene Vilar, die Jahreszahl 2007, das Zeichen der portugiesischen Prägestätte INCM und das Thema PRESIDÊNCIA DO CONSELHO DA UE aufgeführt.[96]
     
    Monaco 2007 Monaco Monaco 12. Juli 2007[97] 25. Todestag der Fürstin Grace Patricia 20.001
    Beschreibung:[98] Die Münze zeigt den nach links gerichteten Kopf von Fürstin Grace von Monaco – Grace Patricia Grimaldi. Rechts davon befinden sich der Landesname MONACO, das Prägejahr 2007, der Name des Designers Roger Bernard Baron (mit abgekürzten Vornamen) sowie das französische Münzzeichen und Münzmeisterzeichen, ein Füllhorn und ein Jagdhorn. Das Motiv umgeben die zwölf Sterne. Die Prägung erfolgte in der französischen Münzstätte.[99]
     
    San Marino 2007 San Marino San Marino 9. Oktober 2007[100] 200. Geburtstag von Giuseppe Garibaldi[101] 130.000
    Beschreibung:[102] Giuseppe Garibaldi (1807–1882), ein Kämpfer für das Risorgimento, die italienische Einigungsbewegung vor 1870, fand 1849 vorübergehend Zuflucht in San Marino. Er gilt heute als nationales Symbol Italiens. Seine Darstellung folgt einem Foto von 1866.[103] Im oberen Bereich der Münze befinden sich die Landeskennung SAN MARINO, die Jahreszahl 2007 und das Münzzeichen R der italienischen Münzstätte. Links am Rand sind die Initialen E.L.F. des Designers Ettore Lorenzo Frapiccini zu sehen.[104]
     
    Vatikanstadt 2007 Vatikanstadt Vatikanstadt 23. Oktober 2007[105] 80. Geburtstag Papst Benedikts XVI.[106] 100.000
    Beschreibung:[107] Die Münze zeigt das nach links blickende Bildnis Benedikts XVI. Eingerahmt wird das Motiv durch die Inschriften CITTÀ DEL VATICANO und BENEDICTI XVI P.M. ÆTATIS ANNO LXXX sowie die Jahreszahl 2007 und das Münzzeichen R der italienischen Prägestätte. Die Designerin Daniela Longo ist auf der rechten Seite mit ihrem Nachnamen, die Graveurin Maria Carmela Colaneri auf der linken Seite mit dem Kürzel MCC INC. genannt. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte.[108]
     
    Finnland 2007 Finnland Finnland 3. Dezember 2007[109] 90 Jahre Unabhängigkeit Finnlands 2.000.000
    Beschreibung:[110] Die von Reijo Juhani Paavilainen gestaltete Gedenkmünze zeigt ein nordisches Ruderschiff mit neun Personen, die nach links – symbolisch gesehen Richtung Freiheit – rudern. Darüber ist das Prägejahr 2007 und darunter das Jahr der finnischen Unabhängigkeit 1917 aufgeführt. Auf der rechten Seite befindet sich das Länderkürzel FI und auf der linken das Logo der finnischen Münzprägeanstalt, ein Füllhorn.[111]

    Prägungen 2008

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Deutschland Deutschland 1. Februar 2008[112] Hamburg[113] 30.513.630
    Beschreibung:[114] Die Münze zeigt die 1762–1786 errichtete (und 1906–1912 neu aufgebaute) Hamburger St.-Michaelis-Kirche (volkstümlich „Michel“ genannt), mit der Inschrift HAMBURG. Oberhalb der Kirche befindet sich das Münzzeichen und rechts das Signet Œ des Designers Erich Ott. Die Inschrift BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ist in einem Halbkreis im unteren Teil des äußeren Rings angeordnet, in dem sich die Jahreszahl ganz oben befindet und damit die zwölf Sterne der Europäischen Union in zwei Gruppen mit jeweils sechs Sternen teilt.[115]

    Dies ist die dritte Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

    Etwa 600.000 Münzen wurden versehentlich von der Stuttgarter Prägestätte (Münzzeichen F) mit der alten, von 2002 bis 2006 gültigen, Wertseite geprägt.[116]

    Ursprünglich waren die St. Pauli-Landungsbrücken als Münzmotiv vorgesehen.

     
    Luxemburg 2008 Luxemburg Luxemburg 1. Februar 2008[117] Großherzog HenriSchloss von Berg[13] 1.042.000
    Beschreibung:[118] Die von Alain Hoffmann gestalteten Münze wird im Äußeren von den zwölf Sternen der Europaflagge eingerahmt. Der Innenteil zeigt auf der linken Seite das nach rechts blickende Bildnis Großherzog Henris, die rechte Seite zeigt das 1907–1911 erbaute Schloss Berg. Oberhalb des Motivs befinden sich die Jahreszahl 2008, das Prägezeichen der französischen Münzstätte und das Zeichen des französischen Münzmeisters Hubert Larivière. Im unteren Teil des Motivs ist die Länderkennung LËTZEBUERG zu finden.[119]

    Dies ist die fünfte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

     
    San Marino 2008 San Marino San Marino 20. Mai 2008[120] Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs[121] 130.000
    Beschreibung:[122] Die Münze zeigt vor einem die Umrisse Europas darstellenden Globussegment fünf stehende menschliche Silhouetten, die die verschiedenen, in Europa vertretenen Kulturen der Kontinente symbolisieren. Im Vordergrund sind vier heilige Schriften der verschiedenen Kulturen in Buchform dargestellt. Die halbkreisförmigen Schriftzüge sind am oberen Rand das Ausgabeland SAN MARINO und mittig darunter die Jahreszahl 2008, am unteren Rand das Thema ANNO EUROPEO DEL DIALOGO INTERCULTURALE und die Initialen E.L.F. des Designers Ettore Lorenzo Frapiccini sowie links das Münzzeichen R. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte in Rom.[123]
     
    Slowenien 2008 Slowenien Slowenien 26. Mai 2008[124] 500. Geburtstag von Primož Trubar[125] 1.000.000
    Beschreibung:[126] Die Münze zeigt – nach einer Büste des bosnisch-slowenischen Bildhauers Mirsad Begič – das nach links blickende Porträt des protestantischen Predigers und Begründers des slowenischen Schrifttums, Primož Trubar,[127] der auch auf der slowenischen 1-Euro-Münze abgebildet ist. Auf der linken Seite sind der Name PRIMOŽ TRUBAR sowie seine Lebensdaten 1508–1586 aufgeführt. Auf der rechten Seite steht SLOVENIJA 2008. Das Münzdesign stammt von Marja und Miljenko Licul; die Prägung erfolgte in der niederländischen Münzstätte.[128]
     
    Belgien 2008 Belgien Belgien 30. Mai 2008[129] 60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte 5.018.000
    Beschreibung:[130] Die von Luc Luycx entworfene Münze zeigt ein Rechteck, in das die Zahl 60 eingelassen ist. Von dem Rechteck gehen wellenförmige Linien aus, die es zum Teil an den Seiten umschlingen. Über dem Rechteck steht das Prägejahr 2008, darunter UNIVERSAL DECLARATION OF HUMAN RIGHTS. Am unteren Rand der Münze ist die Bezeichnung des Ausgabestaates Belgien in den drei Landessprachen BELGIE – BELGIQUE – BELGIEN halbkreisförmig angeordnet. Auf der linken Seite befindet sich das Münzzeichen der belgischen Prägestätte und auf der rechten Seite das Münzzeichen des amtierenden Münzmeisters.[131]
     
    Frankreich 2008 Frankreich Frankreich 1. Juli 2008[132] Französische EU-Ratspräsidentschaft 20.084.936
    Beschreibung:[133] In der Mitte der Münze sind untereinander das Prägejahr 2008 und das Thema PRÉSIDENCE FRANÇAISE UNION EUROPÉENNE, die Europäische Ratspräsidentschaft Frankreichs, genannt. Darunter befinden sich links die Länderzeichnung RF und in der Mitte ein Füllhorn als Zeichen für die Prägestätte in Pessac und das Zeichen des amtierenden Münzmeisters Hubert Larivière, ein Jagdhorn mit dem Sternzeichen Fische. Der Entwurf stammt von Philippe Starck.[134]
     
    Portugal 2008 Portugal Portugal 15. September 2008[135] 60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte 1.025.000
    Beschreibung:[136] Das Münzinnere zeigt am oberen Rand das portugiesische Wappen. Darunter sind der Name des Ausgabelandes PORTUGAL und die Jahreszahl 2008 zu sehen. Die untere Hälfte des Münzkerns zeigt, stilisiert, eine Menschengruppe von 15 Personen sowie das Thema 60 ANOS DA DECLARAÇÃO UNIVERSAL DOS DIREITOS HUMANOS. Oben rechts stehen der Name des Designers Esc. J. Duarte und das Münzzeichen INCM der portugiesischen Prägestätte.[137]
     
    Vatikan 2008 Vatikanstadt Vatikanstadt 16. Oktober 2008[138] Paulusjahr[139] 106.084
    Beschreibung:[140] Das Münzinnere zeigt die Bekehrung des Apostels Paulus († ~64) auf seiner Reise nach Damaskus. Dies wird durch einen Lichtstrahl, der auf Paulus und sein sich aufbäumendes Pferd niedergeht, dargestellt. Im Hintergrund sind die Mauern von Damaskus abgebildet. Das Münzmotiv wird von zwei halbkreisförmigen Inschriften umgeben, links wird der Ausgabestaat CITTÀ DEL VATICANO und rechts der Ausgabeanlass, ANNO SANCTO PAULO DICATO, genannt. Das Ausgabejahr 2008 ist rechts zu erkennen, ebenso wie das Zeichen der italienischen Prägeanstalt R und der Name des Designers (Guido) VEROI. Das Zeichen der Graveurin Luciana de Simoni, L.D.S. INC., befindet sich ganz unten am Rand. Die Prägung erfolgte durch die IPZS.[141]
     
    Finnland 2008 Finnland Finnland 24. Oktober 2008[142] 60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte 1.500.000
    Beschreibung:[143] Die Münze zeigt eine Mauer mit einer herzförmigen Öffnung, durch die eine menschliche Figur zu sehen ist. Zu beiden Seiten des Herzens sind die Worte HUMAN RIGHTS eingeprägt. Die Jahreszahl 2008 ist über dem Herzen angesiedelt. Im unteren Bereich der Mauer sind von links nach rechts das Länderkürzel FI für Finnland, das Initial K des Designers Tapio Kettunen sowie das Zeichen der finnischen Münze zu erkennen.[144]
     
    Italien Italien 10. Dezember 2008[145] 60. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte 2.500.000
    Beschreibung:[146] Die Münze zeigt einen Mann und eine Frau mit den Symbolen des Rechts auf Frieden (Olivenzweig), auf Nahrung (Ähren), auf Arbeit (Zahnrad) und auf Freiheit (ein Stück Stacheldraht) sowie aufgebrochene Kettenglieder, die die Zahl 60 bilden. In der Mitte sind die Landeskennung RI eingeprägt, links die Jahreszahl 2008, rechts die Initialen MCC der Designerin Maria Carmela Colaneri und das Münzzeichen R der römischen Prägestätte. Der Schriftzug DIRITTI UMANI zieht sich im Halbbogen über den unteren Teil der Münze. Auf dem äußeren Ring sind die zwölf Europasterne zu sehen.[147]

    Prägungen 2009

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Irland Irland 1. Januar 2009 Zehnjähriges Bestehen der
    Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)[148][149]
    5.000.000
    Deutschland Deutschland 2. Januar 2009 30.565.630
    Griechenland Griechenland 2. Januar 2009 4.000.000
    Osterreich Österreich 2. Januar 2009 5.000.000
    Malta Malta 5. Januar 2009 700.000
    Portugal Portugal 5. Januar 2009 1.285.000
    Slowenien Slowenien 5. Januar 2009 1.000.000
    Zypern Republik Zypern 5. Januar 2009 1.000.000
    Niederlande Niederlande 7. Januar 2009 5.313.500
    Slowakei Slowakei 7. Januar 2009 2.500.000
    Finnland Finnland 15. Januar 2009 1.400.000
    Luxemburg Luxemburg 15. Januar 2009 825.000
    Frankreich Frankreich 23. Januar 2009 10.074.085
    Belgien Belgien 27. Januar 2009 5.012.000
    Spanien Spanien 2. Februar 2009 8.000.000
    Italien Italien 26. März 2009 2.000.000
    Gesamt: 16 78.675.215

    Beschreibung:[150] Die Münze zeigt in der Mitte als Symbol für die Entwicklung vom Tauschhandel zur Währungsunion eine stilisierte menschliche Figur, deren linker Arm durch das Eurozeichen verlängert wird. Die Initialen ΓΣ des Künstlers Georgios Stamatopoulos erscheinen unter dem Euro-Symbol. Oberhalb des Motivs befindet sich der Name des Ausgabestaats, und unterhalb sind der Ausgabeanlass in der jeweiligen Landessprache und der Zeitraum 1999–2009 genannt.

    Da der Erstausgabetag ein Feiertag ist, hat dieser eher symbolischen Charakter. Die ersten Münzen waren ab dem 2. Januar verfügbar. In einigen Ländern erfolgte die Ausgabe erst später, zuletzt in Italien am 26. März 2009.

    Die slowenische Ausgabe wurde bei der Suomen Rahapaja geprägt, die Münzen von Luxemburg, Malta und Zypern bei der Königlich Niederländischen Münze.

    Das luxemburgische Recht schreibt vor, dass jede nationale Münze das Antlitz des Staatsoberhauptes abbilden muss. Durch die „Multi View“ genannte Prägetechnik wird das Gesicht des Großherzogs Henri, mit Blickrichtung nach rechts, beim Kippen der Münze sichtbar.[151]

    Auch das Nicht-Euro-Land Rumänien hat das Motiv auf 10-Lei-Münzen geprägt.[93]

    Inschriften:

    Belgien Belgien BELGIE – BELGIQUE – BELGIEN, EMU 1999–2009
    Deutschland Deutschland BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, WWU 1999–2009
    Finnland Finnland SUOMI FINLAND, EMU 1999 – 2009
    außerdem Randprägung: TALOUS- JA RAHALIITTO EMU
    Frankreich Frankreich RÉPUBLIQUE FRANÇAISE, UEM 1999–2009
    Griechenland Griechenland ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ, ΟΝΕ 1999–2009
    Irland Irland ÉIRE, AEA 1999–2009 EMU
    Italien Italien REPUBBLICA ITALIANA, UEM 1999–2009
    Luxemburg Luxemburg LËTZEBUERG, UEM 1999–2009
    Malta Malta MALTA, UEM 1999–2009
    Niederlande Niederlande NEDERLAND, EMU 1999–2009
    Osterreich Österreich REPUBLIK ÖSTERREICH, WWU 1999–2009
    Portugal Portugal PORTUGAL, UEM 1999–2009
    Slowakei Slowakei SLOVENSKO, HMÚ 1999–2009
    Slowenien Slowenien SLOVENIJA, EMU 1999–2009
    Spanien Spanien ESPAÑA, UEM 1999–2009
    Zypern Republik Zypern ΚΥΠΡΟΣ KIBRIS, ΟΝΕ 1999–2009

    Inschrift der Ausgabe des Nicht-Euro-Landes:

    Rumänien Rumänien 10 ANI–UEM, 1999–2009
     
    Luxemburg 2009 Luxemburg Luxemburg 15. Januar 2009[152] Großherzog Henri – 90. Jahrestag der Thronbesteigung Großherzogin Charlottes[13] 838.000

    Beschreibung:[153] Die Münze zeigt die nach links blickenden Bildnisse Großherzog Henris und seiner Großmutter, Großherzogin Charlotte. Auf der rechten Seite befinden sich der Landesname LËTZEBUERG, das Ausgabejahr 2009 sowie das Zeichen der niederländischen Münzstätte und das des Münzmeisters. Das Münzdesign stammt von Alain Hoffmann.[154]

    Dies ist die sechste Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

     
    Deutschland Deutschland 6. Februar 2009[155] Saarland[156] 30.940.630

    Beschreibung:[157] Die dem Saarland gewidmete Münze zeigt die 1762–1775 erbaute Ludwigskirche in Saarbrücken, mit der Inschrift SAARLAND und dem Münzzeichen unter der Kirche. Rechts sind die Initialen FB des Gestalters Friedrich Brenner angebracht. Der Name des Ausgabelandes BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ist in einem Halbkreis im unteren Teil des äußeren Ringes angeordnet, während sich im oberen Teil die zwölf Europasterne in zwei Gruppen zu je sechs Sternen, geteilt durch die Jahreszahl 2009, befinden.[158]

    Dies ist die vierte Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

     
    Portugal 2009 Portugal Portugal 9. Juni 2009[159] Lusofonia-Spiele 2009 1.275.000

    Beschreibung:[160] Die Münze, die anlässlich der in Lissabon im Rahmen der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder veranstalteten Lusofonia-Spiele geprägt wurde, zeigt einen Sportgymnasten mit einem Band. Oben befindet sich das portugiesische Wappen, welches halbkreisförmig vom Landesnamen PORTUGAL umgeben ist. Am unteren Rand der Münze ist der Anlass 2.os JOGOS DA LUSOFONIA LISBOA zwischen dem Münzzeichen INCM auf der linken Seite und dem Namen des Gestalters J. AURÉLIO auf der rechten Seite halbkreisförmig angeordnet. Das Jahr 2009 erscheint über dem Kopf des Sportgymnasten. Den Münzring zieren acht konzentrische Kreise, überlagert von den zwölf Sternen.[161]

     
    San Marino 2009 San Marino San Marino 5. September 2009[162] Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation[163] 130.000

    Beschreibung:[164] Das Münzinnere zeigt ein Buch mit der Spirale des mittelalterlichen italienischen Mathematikers Leonardo Fibonacci,[165] einen Zirkel, ein Reagenzglas und einen Messkolben. Auf der linken Seite befinden sich die drei San Marino symbolisierenden Straußenfedern und auf der rechten Seite das Münzzeichen R sowie das Ausgabejahr 2009 darüber. Oben ist das Thema CREATIVITÀ INNOVAZIONE zu sehen. Unten befinden sich die Inschrift SAN MARINO und die Initialen A.M. der Designerin Annalisa Masini. Die Prägung erfolgte in der IPZS in Rom.[166]

     
    Belgien 2009 Belgien Belgien 25. September 2009[167] 200. Geburtstag Louis Brailles 5.013.500

    Beschreibung:[168] Im inneren Teil der von Luc Luycx entworfenen Münze befindet sich zwischen den Initialen L und B, welche in Brailleschrift geschrieben sind, ein Abbild Louis Brailles (1809–1852), nach einer Büste eines unbekannten Künstlers.[169] Über diesem steht halbkreisförmig LOUIS BRAILLE. Am unteren Rand ist zwischen den Jahreszahlen 1809 und 2009 das Länderkürzel BE zu sehen. Auf der linken Seite befindet sich das Münzzeichen der belgischen Prägestätte und auf der rechten Seite das Münzzeichen des Münzmeisters Serge Lesens.[170]

     
    Italien 2009 Italien Italien 15. Oktober 2009[171] 200. Geburtstag Louis Brailles 2.000.000

    Beschreibung:[172] Dem Erfinder der nach ihm benannten Blindenschrift, Louis Braille (1809–1852), ist diese Münze gewidmet. Dargestellt ist eine Hand, die ein aufgeschlagenes Buch abtastet. Über dem Zeigefinger, der auf die senkrechte Inschrift LOUIS BRAILLE 1809 2009 weist, sind zwei stilisierte Möwen als Symbol für die Wissensfreiheit zu sehen. Das Landeskürzel RI befinden sich rechts oben, rechts unten das Münzzeichen R der römischen Prägestätte. Brailles Name befindet sich unter dem Buch in der von ihm erfundenen Brailleschrift. Am unteren Rand eingeprägt sind die Initialen M.C.C. der Designerin Maria Carmela Colaneri.[173]

     
    Finnland 2009 Finnland Finnland 23. Oktober 2009[174] 200. Jahrestag der Autonomie und der Errichtung der zentralen Regierungsinstitutionen 1.600.000

    Beschreibung:[175] Motiv der Münze ist der Giebel des im 15. Jahrhundert erbauten und 2006 durch einen Brand teilweise zerstörten Doms von Porvoo, des Ortes der ersten finnischen Reichstagsversammlung. Deren Datum 1809 befindet sich oben und das Ausgabejahr 2009 auf der rechten Seite der Münze. Das Länderkürzel FI und das Münzzeichen sind auf der linken Seite. Der Entwurf stammt von Reijo Juhani Paavilainen.[176]

     
    Slowakei 2009 Slowakei Slowakei 10. November 2009[177] 17. November – Der Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie – 20. Jahrestag[178] 1.000.000

    Beschreibung:[179] Zum Symbol des sanften Widerstands in der Tschechoslowakei 1989 wurden Schlüsselbünde. Die Demonstranten wollten mit ihren über den Köpfen klingelnden Schlüsseln die Wende einläuten. So ist ein Schlüssel, der als Klöppel in einer Glocke schwingt, das Symbol für die „Samtene Revolution“ und das Motiv der Münze. Es wird umgeben von der Legende 17. NOVEMBER SLOBODA DEMOKRACIA, den Jahreszahlen 1989–2009 und dem Landesnamen SLOVENSKO. Die Initialen PK des Münzgestalters Pavel Károly und das Münzzeichen befinden sich rechts unten neben der Glocke.[180]

     
    Vatikanstadt 2009 Vatikanstadt Vatikanstadt 18. November 2009[181] Internationales Jahr der Astronomie[182] 106.084

    Beschreibung:[183] Die Münze zeigt die Erschaffung von Sonne und Mond nach dem von Michelangelo (1475–1564) um 1510 geschaffenen Deckenfresko Schaffung der Sonne, des Mondes und der Pflanzen in der Sixtinischen Kapelle, ein Astrolabium, ein Galilei-Fernrohr von 1609 und ein Spiegelteleskop. Rechts oben wird der Ausgabestaat CITTÀ DEL VATICANO genannt und links unten das Thema ANNO INTERNAZIONALE DELL’ASTRONOMIA. Die Initialen der Graveurin Maria Carmela Colaneri (M.C.C. INC.) und der Designerin O. Rossi befinden sich unten sowie dazwischen das Ausgabejahr 2009. Das Münzzeichen R ist mittig in das Motiv integriert. Die Prägung erfolgte in der römischen Münzstätte.[184]

    Prägungen 2010

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Luxemburg 2010 Luxemburg Luxemburg 14. Januar 2010[185] Wappen Großherzog Henris[13] 529.500
    Beschreibung:[186] Die von Alain Hoffmann entworfene Münze zeigt links ein nach rechts blickendes Bildnis Großherzog Henris. Auf der rechten Seite befinden sich das kleine Wappen des Großherzogs, das Ausgabejahr 2010 sowie das Zeichen der niederländischen Münzstätte und das des Münzmeisters. Darunter befindet sich der Landesname LËTZEBUERG.[187]

    Dies ist die siebte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

     
    Deutschland 2010 Deutschland Deutschland 29. Januar 2010[188] Rathaus mit dem Roland in Bremen[189] 30.914.630
    Beschreibung:[190] Die Münze zeigt das Bremer Rathaus (erbaut 1405–1410. umgebaut 1608–1612) mit der davorstehenden Rolandstatue, seit 2004 Weltkulturerbe. Auf dem Schild Rolands prangt der Doppeladler des Reichswappens als Zeichen des lange umkämpften Anspruchs auf Reichsfreiheit. Die Statue, Sinnbild der Stadtrechte, ist in Wirklichkeit dem Rathaus zugewandt, wurde aber in der Darstellung um 180° gedreht. Links oben befindet sich das Münzzeichen, unterhalb vom Rathaus der Name des gewürdigten Bundeslandes BREMEN und ganz unten das Signet BB des Designers Bodo Broschat. Seit 2010 ist die Prägung des Münzringes der deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen der Bundesländerserie geändert. Die Staatsbezeichnung Bundesrepublik Deutschland wird durch den Buchstaben D, rechts neben dem oberen Europastern, ersetzt. Die zwölf Europasterne werden, der Anordnung auf der Europaflagge entsprechend, über den gesamten Ring verteilt und am unteren Rand von der in zwei Blöcken geprägten Jahreszahl unterbrochen.[191]

    Dies ist die fünfte Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

    Ursprünglich sollte nur das Bremer Rathaus auf der Münze abgebildet werden.

     
    Spanien 2010 Spanien Spanien 3. März 2010[192] Altstadt von Córdoba 4.000.000

    Beschreibung:[193] Die Münze zeigt den Säulenwald im Inneren der 784–987 erbauten (und im 16. Jahrhundert durch Einbau eines gotischen Kirchenschiffs umgestalteten) Mezquita-Catedral de Córdoba. Die Altstadt von Córdoba mit der Mezquita zählt seit 1984 zum Weltkulturerbe. Auf der linken Seite findet sich das Münzzeichen M und unterhalb des Motivs das Ausgabeland ESPAÑA und -jahr 2010. Der Münzentwurf stammt von Alfonso Morales Muñoz.[194]

    Dies ist die erste Münze der Serie UNESCO-Welterbe in Spanien

     
    Slowenien 2010 Slowenien Slowenien 10. Mai 2010[195] 200 Jahre Botanischer Garten in Ljubljana[196] 1.000.000

    Beschreibung:[197] Das Münzbild gibt kreisrund das Thema wieder: • 200 LET • BOTANIČNI VRT • LJUBLJANA •. Im Inneren ist der seit dem Pleistozän existierende endemische Doldenblütler Hladnikia Pastinacifolia dargestellt, der vom Gründer des Botanischen Gartens in Ljubljana, Franz von Paula Hladnik (1773–1844), entdeckt wurde. Gestaltet wurde die Münze von Gorazd Učakar; die Prägung erfolgte in der finnischen Münzstätte Suomen Rahapaja.[198]

     
    Frankreich 2010 Frankreich Frankreich 25. Mai 2010[199] 70. Jahrestag des Appells vom 18. Juni 1940 von de Gaulle 20.032.000

    Beschreibung:[200] Die von Nicolas Cozan entworfene Münze soll General Charles de Gaulle (1890–1970) zeigen, wie er am 18. Juni 1940 in einem Rundfunkstudio des britischen Radiosenders BBC eine Ansprache an das französische Volk richtet. Die Darstellung illustriert jedoch ein Fotodokument vom 30. Oktober 1941.[201] Oberhalb findet sich das Ausgabejahr 2010, flankiert von den Münzzeichen. Auf der rechten Seite wird das Thema 70 ANS APPEL 18 JUIN wiedergegeben, unten rechts das Landeskürzel RF positioniert.[202]

     
    Belgien 2010 Belgien Belgien 11. Juni 2010[203] Belgische EU-Ratspräsidentschaft 2010 5.012.000

    Beschreibung:[204] Die Münze präsentiert das Logo des Ratsvorsitzes, stilisierte Buchstaben „eu“ sowie „trio.be“. Seit 2007 bilden drei Länder gemeinsam für eine 18-Monate-Periode eine sog. Trio-Präsidentschaft. Für den Trio-Vorsitz von Belgien, Spanien und Ungarn wurde in einem Wettbewerb, der Kunst- und Designstudenten der drei Länder offenstand, ein Logo gesucht. Gewonnen hat der Belgier Antoine Durieux. Der Dynamismus der drei Länder soll durch die hauchzarten kursiven Buchstaben „eu“ des Logos symbolisiert werden. Der handschriftlich anmutende Stil soll alle Bürger einladen, sich das europäische Projekt zu eigen zu machen. Das hochgestellt angefügte Wort „Trio“ soll auf die Solidarität zwischen den drei Ländern anspielen. Der das Logo umrahmende Text verweist auf den Anlass der Münzausgabe. Der Münzentwurf stammt von Luc Luycx.[205]

     
    Portugal 2010 Portugal Portugal 7. September 2010[206] 100 Jahre Portugiesische Republik 1.025.000

    Beschreibung:[207] Die Münze würdigt den 100. Jahrestag der ersten portugiesischen Republik. Nach einem Mord an einem Abgeordneten am 3. Oktober 1910 kam es in Lissabon zu Aufständen. Eine provisorische Regierung rief am 5. Oktober 1910 die Republik aus. Die Münze präsentiert zwei bedeutende Symbole der Republik: Wappen und República. Die „Efígie da República“ ist nach der „Freiheit“ von Eugène Delacroix modelliert, mit phrygischer Mütze, dem Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit, und umkränzt von einem den Frieden symbolisierenden Ölbaumzweig. Sie gilt als personifizierte Republik – eine Büste von ihr ist in öffentlichen Gebäuden präsent. Im Hintergrund ist das Wappen Portugals zu erkennen; Wappenschild auf Armillarsphäre (einem Navigationsgerät aus den Zeiten der portugiesischen Weltmeerbesegelungen). Der Münzentwurf stammt von José Cândido.[208]

     
    San Marino 2010 San Marino San Marino 7. September 2010[209] 500. Todestag von Sandro Botticelli[210] 130.000

    Beschreibung:[211] Die Münze würdigt den bedeutenden italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance, Sandro Botticelli (1445–1510). Das Münzbild zeigt eine Göttin der Anmut – ein Detail des um 1482 geschaffenen Gemäldes Primavera („Frühling“).[212] Dieses Bild gehört zu den bekanntesten und am häufigsten reproduzierten Werken der abendländischen Kunst. Es thematisiert das Erwachen der Natur, das von blumenbekränzten, leichtverhüllten Grazien in einer paradiesischen Landschaft begleitet wird. Neben dem Ausgabeland befindet sich das Münzzeichen „R“ und rechts die Initiale „m“ des Graveurs Roberto Mauri. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte in Rom.[213]

     
    Italien 2010 Italien Italien 24. September 2010[214] 200. Geburtstag von Camillo Benso Graf von Cavour 4.000.000

    Beschreibung:[215] Die nach einem 1864 entstandenen Ölgemälde Francesco Hayez’ (1791–1882) gestaltete Münze zeigt Camillo Benso von Cavour (1810–1861).[216] Cavour war der Staatsmann, der den italienischen Einheitsprozess in Richtung unabhängiger Nationalstaat vorantrieb. Er war der Architekt der italienischen Verfassung und wurde im März 1861 der erste Ministerpräsident des neuen Königreiches Italien. Als er drei Monate später starb, war sein Traum eines geeinten Italiens fast erfüllt. Venetien wurde 1866 Teil des Königreiches. Rom kam nach dem Abmarsch der französischen Truppen 1870 zu Italien und wurde danach Hauptstadt. Das Münzzeichen „R“ steht rechts über den Jahreszahlen 1810 und 2010, das Signet der Gestalterin Claudia Momoni „CM“ darunter. Sich überlagernde Buchstaben „R“ und „I“ bilden links das Landeskürzel für „Repubblica Italiana“.[217]

     
    Vatikan 2010 Vatikanstadt Vatikanstadt 12. Oktober 2010[218] Priesterjahr[219] 111.000

    Beschreibung:[220] Die Münze wurde anlässlich des Priesterjahres (ANNO SACERDOTALE) 2009 ausgegeben, das zum 150. Jahrestag des Todes Jean-Marie Vianneys (1786–1859) ausgerufen wurde. Vianney war ein katholischer Priester („der heilige Pfarrer von Ars“), der sich in seinem Dienst aufgeopfert hat. Er gilt seit seiner Heiligsprechung 1929 als Schutzpatron der Pfarrer. Dargestellt ist ein (einen Priester symbolisierender) Hirte, der einem Löwen ein Lamm aus dem Maul entreißt – ein guter Hirte lässt sein Leben für seine Schafe (Johannes 10, 11). Bei David und Goliat ist zu lesen, dass der Knecht, der die Schafe seines Vaters hütet, einen Löwen, der ein Schaf aus der Herde stahl, erschlug und das Schaf aus seinem Maul rettete (1. Samuel 17, 34-35). Der Münzentwurf stammt von Guido Veroi, die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte.[221]

     
    Griechenland 2010 Griechenland Griechenland 25. Oktober 2010[222] 2500 Jahre Schlacht von Marathon 2.500.000

    Beschreibung:[223] Umgeben von den zwölf Sternen der Europäischen Union, zeigt die Münze die Verschmelzung eines Schilds und eines Marathonkämpfers. Damit sollen die noblen Ideale Freiheit und Ausdauer, für die die Schlacht von Marathon steht, symbolisiert werden, während der Vogel auf dem Schild die Geburt der westlichen Zivilisation versinnbildlichen soll. Der Entwurf stammt von Georgios Stamatopoulos.[224]

     
    Finnland 2010 Finnland Finnland 11. November 2010[225] 150 Jahre finnische Währung 1.600.000

    Beschreibung:[226] 1860 verfügte Zar Alexander II. von Russland, dass Finnland seine eigene Währung einführen durfte. Am 1. April 1860 wurden die ersten auf „Markka“ lautenden Scheine und am 15. Oktober 1860 die ersten Markka-Silbermünzen ausgegeben. Auf der 2-Euro-Gedenkmünze ist links der stilisierte Löwe aus dem Wappen Finnlands dargestellt. Auf der rechten Seite sind Zahlen eingeprägt, die verschiedene Münzwerte symbolisieren sollen. Rechts außen in einem Kreis ist ein Löwe als neues Münzzeichen der finnischen Münze abgebildet, unten die Landeskennung „FI“. Der Münzentwurf stammt von Reijo Juhani Paavilainen.[227]

    Prägungen 2011

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Slowakei 2011 Slowakei Slowakei 10. Januar 2011[228] Visegrád-Gruppe – 20 Jahre Gründung[229] 1.000.000
    Beschreibung:[230] Auf der Münze, die das Visegrád-Abkommen vom 15. Februar 1991 würdigt, sind die Umrisse der vier kooperierenden Signatarstaaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn abgebildet. Der Münzentwurf stammt von Miroslav Rónai.[231]
     
    Niederlande 2011 Niederlande Niederlande 24. Januar 2011[232] 500 Jahre Laus Stultitiae von Erasmus von Rotterdam 4.000.000
    Beschreibung:[233] Die erste nationale niederländische Gedenkmünze ist dem vor 500 Jahren entstandenen Werk Lob der Torheit von Erasmus von Rotterdam (~1466–1536) gewidmet. Der Autor des Werkes – Theologe, Philosoph und Philologe – ist beim Verfassen seines Buches dargestellt, nach einem 1523 geschaffenen Gemälde Hans Holbeins des Jüngeren.[234] Da niederländisches Recht vorschreibt, dass keine nationale Münze ohne das Antlitz des Staatsoberhauptes herausgegeben werden darf (für die Gemeinschaftsausgaben wurden Ausnahmen erlassen), ist Königin Beatrix ebenfalls abgebildet. Der Münzentwurf stammt von Dylan Shields.[235]
     
    Deutschland Deutschland 28. Januar 2011[236] Nordrhein-Westfalen[237] 30.925.000
    Beschreibung:[238] Auf der Münze ist über der Inschrift „Nordrhein-Westfalen“ der 1248–1880 erbaute Kölner Dom abgebildet, seit 1996 Weltkulturerbe. Die Initialen HH stehen für den Gestalter Heinz Hoyer.[239]

    Dies ist die sechste Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

     
    Luxemburg 2011 Luxemburg Luxemburg 3. Februar 2011[240] 50. Jahrestag der Ernennung ihres Sohnes Jean zum Lieutenant-Représentant durch Großherzogin Charlotte[13] 729.500
    Beschreibung:[241]

    Am 28. April 1961 ernannte Großherzogin Charlotte Prinz Jean zu ihrem Statthalter, wodurch der Erbgroßherzog stellvertretend für seine Mutter die Amtsgeschäfte des luxemburgischen Staatsoberhauptes wahrnahm. Auf der Münze sind die Porträts der drei einander nachfolgenden Regierenden, Großherzogin Charlottes, Großherzog Jeans und des amtierenden Großherzogs Henri, zu sehen. Der Münzentwurf stammt von Alain Hoffmann; die Prägung erfolgte in der niederländischen Münzstätte.[242]

    Dies ist die achte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

     
    Spanien 2011 Spanien Spanien 21. Februar 2011[243] Löwenhof der Alhambra in Granada 4.000.000
    Beschreibung:[244] Der von nazridischen Sultanen Ende des 14. Jahrhunderts erbaute Löwenhof mit seinem von 12 Löwenskulpturen getragenen Brunnen ist Teil der Alhambra in Granada. Diese ist, zusammen mit dem Sommerpalast Palacio de Gereralife und dem Stadtviertel Albaicín, Weltkulturerbe. Der Münzentwurf stammt von Alfonso Morales Muñoz.[245]

    Dies ist die zweite Münze der Serie UNESCO-Welterbe in Spanien

     
    Slowenien 2011 Slowenien Slowenien 21. März 2011[246] 100. Geburtstag des Nationalhelden Franc Rozman – Stane[247] 1.000.000
    Beschreibung:[248] Franc Rozman (1911–1944) kämpfte als Partisanenkommandant während des Zweiten Weltkriegs für die Befreiung Sloweniens von der deutschen Besatzung. Der Münzentwurf stammt von Edi Berk; die Prägung erfolgte in der finnischen Münzstätte Suomen Rahapaja.[249]
     
    Italien 2011 Italien Italien 22. April 2011[250] 150. Jahrestag der Vereinigung Italiens 9.993.350
    Beschreibung:[251] Die von Ettore Lorenzo Frapiccini gestaltete 2-Euro-Gedenkmünze zeigt drei Flaggen Italiens, deren Farbreihenfolge Grün-Weiß-Rot (das Grün steht für la pianura, die Ebene, Natur und Landschaft, das Weiß für die Farbe der Alpengletscher, das Rot für das Blut, das in den italienischen Unabhängigkeitskriegen vergossen wurde) – den heraldischen Regeln der Tingierung folgend – durch Schraffur dargestellt ist. Am 17. März 1861 entstand mit dem Königreich Italien der erste italienische Nationalstaat. Italiens König Viktor Emanuel II. ernannte Camillo Benso von Cavour zum ersten Ministerpräsidenten des neuen Staates. Die wichtige Rolle, die dieser bei der Entstehung des italienischen Staates spielte, würdigte Italien im Jahr 2010 mit einer ihm gewidmeten 2-Euro-Gedenkmünze.[252]
     
    Belgien 2011 Belgien Belgien 3. Mai 2011[253] 100. Internationaler Frauentag 5.013.500
    Beschreibung:[254] Die Münze wurde zum 100. Internationalen Frauentag ausgegeben. Die Münze zeigt links die Medizinerin Isala van Diest (1842–1916) neben dem von einer Schlange umwundenen Äskulapstab sowie rechts die Pädagogin und Juristin Marie Popelin (1846–1913) neben der Waage der Justitia. Beide prägten maßgeblich die belgische Frauenbewegung. Der Münzentwurf stammt von Luc Luycx.[255]
     
    Griechenland 2011 Griechenland Griechenland 30. Mai 2011[256] XIII. Special Olympics 2011 1.000.000
    Beschreibung:[257] Die Sommerspiele für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung fanden vom 25. Juni bis 4. Juli 2011 in Athen statt. Der Münzentwurf, der das Emblem der Spiele, eine in einem Lorbeerzweig endende Spirale, darstellt,[258] stammt von Georgios Stamatopoulos.[259]
     
    San Marino 2011 San Marino San Marino 4. Juni 2011[260] 500. Geburtstag von Giorgio Vasari[261] 130.000
    Beschreibung:[262] Giorgio Vasari (1511–1574) war Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler. Der Münzentwurf, nach seinem 1554 entstandenen Gemälde Judith enthauptet Holofernes,[263] stammt von Claudia Momoni. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte in Rom.[264]
     
    Frankreich 2011 Frankreich Frankreich 21. Juni 2011[265] 30 Jahre Fête de la Musique 10.030.000
    Beschreibung:[266] Seit 1982 feiern die Franzosen jährlich zum Sommeranfang am 21. Juni das Musikfest, bei dem Amateur- und Profimusiker auf öffentlichen Straßen und Plätzen musizieren. Der Münzentwurf stammt von Fabienne Courtiade.[267]
     
    Monaco 2011 Monaco Monaco 2. Juli 2011[268] Hochzeit Fürst Alberts II. mit Charlene Wittstock 147.877
    Beschreibung:[269] Am 1. Juli 2011 heirateten Fürst Albert II. von Monaco und Charlene Wittstock standesamtlich, einen Tag später kirchlich. Ihr neuer Name lautet Charlène Grimaldi, Fürstin von Monaco. Die Prägung der Gedenkmünze erfolgte bei der französischen Münzstätte.[270]
     
    Portugal 2011 Portugal Portugal 15. September 2011[271] 500. Geburtstag von Fernão Mendes Pinto 520.000
    Beschreibung:[272] Der portugiesische Entdecker und Schriftsteller Fernão Mendes Pinto (1509–1583) besuchte im Zuge seiner Reisen den Mittleren und Fernen Osten, Äthiopien, das Arabische Meer, China, Indien und Japan. Seine Reiseziele sind auf der Münze in Form wellenförmiger Schriftbänder genannt. Das Münzdesign stammt von Isabel Carriço und Fernando Branco.[273]
     
    Finnland 2011 Finnland Finnland 17. Oktober 2011[274] 200 Jahre Finnische Zentralbank (Suomen Pankki) 1.600.000
    Beschreibung:[275] Der finnische Nationalvogel, der Singschwan, ziert in gleicher Darstellung und aus demselben Anlass auch eine 100-Euro-Münze von 2011. Das Münzdesign stammt von Hannu Veijalainen.[276]
     
    Malta 2011 Malta Malta 17. Oktober 2011[277] Erste gewählte Abgeordnete – 1849[278] 430.000
    Beschreibung:[279] Die erste Ausgabe der fünfteiligen Münzserie erinnert an die Wahl der ersten maltesischen Vertreter in den Rat der Regierung der britischen Kronkolonie im Jahr 1849. Das Münzdesign stammt von Gianni Bonnici; die Prägung erfolgte in der niederländischen Münzstätte.[280]

    Dies ist die erste Münze der fünfteiligen Serie zur Verfassungsgeschichte Maltas

     
    Vatikan 2011 Vatikanstadt Vatikanstadt 18. Oktober 2011[281] XXVI. Weltjugendtag – Madrid 2011[282] 115.000
    Beschreibung:[283] Nach 2005 in Köln und 2008 in Sydney fand der diesjährige Weltjugendtag vom 15. bis 21. August in Madrid statt. Das Münzdesign stammt von Orietta Rossi und zeigt Jugendliche, die Fahnen mit den Wappen der Vatikanstadt und Spaniens schwenken. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte.[284]

    Prägungen 2012

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
     
    Gemeinschaftsausgabe 2012 Deutschland Deutschland 2. Januar 2012 Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro[285][286] 31.065.000
    Estland Estland 2. Januar 2012 2.000.000
    Griechenland Griechenland 2. Januar 2012 1.000.000
    Osterreich Österreich 2. Januar 2012 11.000.000
    Slowakei Slowakei 2. Januar 2012 1.000.000
    Spanien Spanien 2. Januar 2012 4.000.000
    Irland Irland 3. Januar 2012 1.354.867
    Slowenien Slowenien 3. Januar 2012 1.000.000
    Frankreich Frankreich 5. Januar 2012 10.020.000
    Finnland Finnland 12. Januar 2012 1.500.000
    Belgien Belgien 30. Januar 2012 5.022.000
    Luxemburg Luxemburg 31. Januar 2012 535.000
    Niederlande Niederlande 13. Februar 2012 3.500.000
    Zypern Republik Zypern 13. Februar 2012 1.000.000
    Portugal Portugal 24. Februar 2012 520.000
    Italien Italien 20. März 2012 15.000.000
    Malta Malta 30. März 2012 500.000
    San Marino San Marino 19. Juni 2012 130.000
    Gesamt: 17 + 1 90.146.867
    Beschreibung:[287] Anlässlich des zehnten Jahrestages des endgültigen Übergangs zum Euro, nämlich seiner Einführung als Bargeld, gaben alle 17 EU-Länder, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzten, eine gemeinschaftliche 2-Euro-Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand seit 30. Juni 2011 fest.[288] Der realisierte Münzentwurf stammt von Helmut Andexlinger – die nationalen Prägungen differieren nur in der Nennung der ausgebenden Länder in den jeweiligen Landessprachen.[289] Das dreisprachige Belgien benutzte jedoch nur die Abkürzung BE.

    Die estnische Gemeinschaftsmünze wurde, ohne Münzzeichen, bei der Berliner Münzstätte geprägt; die irischen, luxemburgischen und maltesischen Münzen stammen aus der niederländischen Münzstätte. Slowenien ließ seine Münzen, ohne Münzzeichen, von der slowakischen Münzstätte fertigen, Zypern seine bei der National Mint (Athens) in Chalandri.

    Die luxemburgische Münze hat eine Besonderheit in dieser Serie: Luxemburgisches Recht schreibt vor, dass keine nationale Münze ohne das Antlitz des Staatsoberhauptes herausgegeben werden darf. Über dem €-Symbol in der Mitte ist daher das Bildnis Großherzog Henris als Latentbild zu sehen.

    San Marino, das nicht der Europäischen Union angehört, übernahm einige Monate später das gleiche Motiv für eine eigene Gedenkmünze.[290]

     
    Deutschland Deutschland 3. Februar 2012[291] Bayern[292] 31.325.000
    Beschreibung:[293] Schloss Neuschwanstein wurde 1869–1892 im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig II. als idealisierte Darstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Die komplette Fertigstellung erlebte der König nicht mehr. Streitigkeiten um seine mit den ausufernden Baukosten steigende Verschuldung führten 1886 zur Absetzung des Königs durch die bayerische Regierung. Ludwig II. hielt sich zur Zeit seiner Entmündigung im Schloss Neuschwanstein auf und verließ es am Tag vor seinem Tod am 13. Juni 1886. Das Münzdesign, das das Schloss vor der Bergsilhouette der Allgäuer Alpen mit der 2059 m hohen Schlicke zeigt, stammt von Erich Ott.[294]

    Als Münzmotiv Bayerns war ursprünglich die Münchner Frauenkirche vorgesehen

    Dies ist die siebte Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

     
    Luxemburg 2012 Luxemburg Luxemburg 9. Februar 2012[295] 100-Jähriger Todestag Großherzog Wilhelms IV.[13] 725.000
    Beschreibung:[296] Großherzog Henri und sein 100 Jahre zuvor verstorbener Urgroßvater Wilhelm IV. vor der Silhouette der Stadt Luxemburg mit der im 18. Jahrhundert erbauten Kathedrale unserer lieben Frau. Das Münzdesign stammt von Alain Hoffmann, die Prägung erfolgte in der niederländischen Münzstätte.

    Dies ist die neunte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.[297]

     
    Spanien 2012 Spanien Spanien 1. März 2012[298] Kathedrale von Burgos 4.000.000
    Beschreibung:[299] Spaniens erste große Kathedrale im gotischen Stil, erbaut 1221–1567, gilt seit 1984 als Weltkulturerbe. Seit 1835 dient sie als Grabstätte des spanischen Nationalhelden aus der Zeit der Reconquista, Rodrigo Díaz de Vivar, genannt El Cid. Der Münzentwurf mit der Darstellung der oberen Westfassade und des Vierungsturms stammt von Alfonso Morales Muñoz.[300]

    Dies ist die dritte Münze der Serie UNESCO-Welterbe in Spanien.

     
    Belgien 2012 Belgien Belgien 6. Juni 2012[301] 75 Jahre Königin-Elisabeth Internationaler Musik-Wettbewerb 5.013.000
    Beschreibung:[302] Nach der Konzeption des belgischen Geigers Eugène Ysaÿe richtete Königin Elisabeth von Belgien den Musikwettbewerb aus. Erster Preisträger war 1937 David Oistrach. Der Wettbewerb wird alternierend in den Kategorien Violine, Klavier sowie Gesang ausgetragen, und in ungeraden Jahren zusätzlich als Kompositionswettbewerb. Preisträger 2012 wurde Andrey Baranov, Violine. Das Münzdesign stammt von Luc Luycx. Es zeigt das gekrönte Monogramm der Königin, Logo des Veranstalters,[303] vor ihrer Silhouette.[304]
     
    Portugal 2012 Portugal Portugal 21. Juni 2012[305] Guimarães 2012 – Kulturhauptstadt Europas 520.000
    Beschreibung:[306] Guimarães war seit 1096 Hauptstadt der Grafschaft Portucale und wird „Wiege der Nation“ genannt – erste Hauptstadt des Königreichs Portugal wurde 1139 allerdings Coimbra. Seit 2001 gilt das historische Zentrum von Guimarães als Weltkulturerbe. Die Münze zeigt stilisiert Helm und Schwert der Statue Dom Afonso Henriques’ (~1109–1185), des ersten Königs Portugals, vor den Stadtmauern.[307] Den Entwurf dazu fertigte José Maria Fernandes Marques, Pseudonym José de Guimarães.[308]
     
    Frankreich 2012 Frankreich Frankreich 24. Juni 2012[309] 100. Geburtstag Abbé Pierres 1.020.000
    Beschreibung:[310] Henri Antoine Grouès (1912–2007) war ein populärer französischer katholischer Priester, der die Wohltätigkeitsorganisation Emmaus gründete. Sein Pseudonym Abbé Pierre stammt aus der Zeit der Résistance während des Zweiten Weltkriegs. Neben Abbé Pierres nach einem Foto[311] gestaltetem Porträt steht sein Motto „Et les autres?“ („Und die anderen?“), ein Appell an die Hilfsbereitschaft. Das Münzdesign stammt von Yves Sampo.[312]
     
    Monaco 2012 Monaco Monaco 28. Juni 2012[313] 500 Jahre Souveränität Monacos: Lucien I. 110.000
    Beschreibung:[314] Im Jahr 1512 erkannte König Ludwig XII. von Frankreich die monegassische Unabhängigkeit an. Die Münze zeigt das Porträt von Lucien I., Herr von Monaco (1481–1523), der Monaco 1507 gegen eine Übermacht der Genueser verteidigte. Der nach einem im frühen 16. Jahrh. geschaffenen, Ambrogio de Predis zugeschriebenen Gemälde entstandene Münzentwurf stammt von Robert Prat;[315] die Prägung erfolgte in der französischen Münzstätte.[316]
     
    Italien 2012 Italien Italien 18. Juli 2012[317] 100. Todestag Giovanni Pascolis 15.000.000
    Beschreibung:[318] Giovanni Pascoli (1855–1912) prägte die Entwicklung der modernen italienischen Sprache, indem er viele Wörter der zahlreichen italienischen Dialekte erstmals in seiner Dichtung verwendete. Dies bewirkte die größte Umwälzung der italienischen Literatursprache seit dem Mittelalter. Sein bekanntestes Werk ist die Gedichtsammlung Myricae. Der Münzentwurf nach einer 1912 entstandenen Bleistiftzeichnung[319] von Augusto Majani (Nasica) (1867–1959) stammt von Maria Carmela Colaneri.[320]
     
    Malta 2012 Malta Malta 20. August 2012[321] Mehrheitswahlrecht – 1887[322] 455.000
    Beschreibung:[323] Die zweite Ausgabe der fünfteiligen Münzserie erinnert an die Einführung des Mehrheitswahlrechts und die Bildung der ersten repräsentativen Regierung Maltas 1887. Die vom maltesischen Künstler Ganni Bonnici gestaltete Münze zeigt jubelnde Menschen vor dem 1575 fertiggestellten Gouverneurspalast[324] in Valletta. Von den 455.000 bei der Königlich Niederländischen Münze geprägten Münzen zeigen die 50.000 Exemplare aus dem Kursmünzensatz das niederländische Münzzeichen, 5.000 Stück werden in Polierter Platte gefertigt.[325]

    Dies ist die zweite Münze der fünfteiligen Serie zur Verfassungsgeschichte Maltas.

     
    Finnland 2012 Finnland Finnland 5. Oktober 2012[326] 150. Geburtstag von Helene Schjerfbeck 2.000.000
    Beschreibung:[327] Dem 150. Geburtstag der finnlandschwedischen Malerin Helene Schjerfbeck (1862–1946) gewidmet, stellt das Münzmotiv ein 1937 entstandenes Selbstporträt dar.[328] Es ähnelt der 1996 geprägten 100-Markkaa-Münze,[329] die anlässlich des 50. Todestages der Künstlerin geprägt wurde. Der Münzentwurf stammt von Eria Tielinen.[330]
     
    Vatikan 2012 Vatikanstadt Vatikanstadt 16. Oktober 2012[331] VII. Weltfamilientreffen – Mailand 2012[332] 103.000
     
    Beschreibung:[333] Nach Rom 1994, Rio de Janeiro 1997, Rom 2000, Manila 2003, Valencia 2006 und Mexico-Stadt 2009 fand das VII. Weltfamilientreffen vom 29. Mai bis 3. Juni 2012 in Mailand statt. Das Münzmotiv zeigt eine Familie vor dem 1386–1813 erbauten Mailänder Dom und wurde von Gabriella Titotto gestaltet. Die Prägung erfolgte in der italienischen Münzstätte.[334]
     
    Luxemburg 2012 Luxemburg Luxemburg 20. Dezember 2012[335] Hochzeit Erbgroßherzog Guillaumes[13] 512.000
     
    Beschreibung:[336] Am 19./20. Oktober 2012 heirateten Erbgroßherzog Guillaume und Gräfin Stéphanie de Lannoy. Auf der Münze ist hinter dem Brautpaar Großherzog Henri abgebildet. Der Münzentwurf stammt von Alain Hoffmann. Die Münze ist bei der niederländischen Münzstätte in MPI-Prägetechnik (Minted Photo Image) gefertigt und im Dezember 2012 zuerst als Coincard in 10.000 Exemplaren ausgegeben worden. Am 21. Januar 2013 folgten 500.000 Stück als Rollenware und 2.000 in PP.[337]

    Dies ist die zehnte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

    Prägungen 2013

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
    0
    Frankreich 2013 Frankreich Frankreich
    Deutschland Deutschland
    21. Januar 2013[338]
    22. Januar 2013[339]
    50 Jahre Élysée-Vertrag[340][341] 10.021.000
    11.585.000
    Beschreibung:[342] Am 22. Januar 1963 wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag (Élysée-Vertrag) geschlossen. Die gemeinsam von Deutschland und Frankreich herausgegebene Münze zeigt links den damaligen französischen Staatspräsidenten, Charles de Gaulle (1890–1970), und dessen Unterschrift, rechts den damaligen deutschen Bundeskanzler, Konrad Adenauer (1876–1967), und dessen Unterschrift, darunter das jeweilige Landeskürzel D bzw. RF. Das Münzdesign stammt von Stefanie Lindner und Yves Sampo.
    0
    Deutschland 2013 Deutschland Deutschland 1. Februar 2013[343] Baden-Württemberg: Kloster Maulbronn[344] 30.820.000
    Beschreibung:[345] Das Kloster Maulbronn, eine 1147 gegründete ehemalige Zisterzienserabtei, gilt als besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen und ist seit 1993 Weltkulturerbe. Auf dem Entwurf von Eugen Ruhl sind eine Innenansicht des Brunnenhauses und die Westfassade der 1178 geweihten Klosterkirche mit der „Paradies“ genannten Vorhalle dargestellt.[346]

    Ursprünglich war als Motiv für Baden-Württemberg das Heidelberger Schloss vorgesehen; als jedoch bei der Weltkonferenz der UNESCO im Juli 2005 die Anerkennung des Schlosses zum Weltkulturerbe ausblieb, wurde umdisponiert.

    Dies ist die achte Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

    0
    Slowenien 2013 Slowenien Slowenien 4. Februar 2013[347] 800. Jahrestag der Besuche der Höhlen von Postojna[348] 1.000.000
    Beschreibung:[349] Gedenkmünze zum 800. Jahrestag des ersten belegten Besuchs der Höhlen von Postojna (Adelsberger Grotte), eines riesigen Systems von Tropfsteinhöhlen im Karst. Der touristisch erschlossene Teil umfasst mehr als 20 km an Höhlengängen. Geprägt wurde die von Matevž Zalar entworfene Münze, ohne Münzzeichen, von der slowakischen Münzstätte.[350]
    0
    Niederlande 2013 Niederlande Niederlande 7. Februar 2013[351] Ankündigung des Thronwechsels:
    Königin Beatrix und Kronprinz Willem-Alexander
    20.000.000
    Beschreibung:[352] Anlässlich der am 28. Januar 2013 erfolgten Ankündigung des Thronwechsels zum 30. April 2013 erschien die von Pannos Goutzemisis gestaltete Gedenkmünze mit dem Doppelporträt von Königin Beatrix und Kronprinz Willem-Alexander.[353]
    0
    Spanien 2013 Spanien Spanien 2. März 2013[354] Schloss und Kloster von El Escorial 8.000.000
    Beschreibung:[355] Südansicht von Schloss und Kloster Escorial mit den zwei Glockentürmen und der Kirchenkuppel. Die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des spanischen Königs Philipp II. nach Plänen von Juan Bautista de Toledo erbaute Anlage ist der größte Renaissancebau der Welt. Das Münzdesign stammt von Alfonso Morales Muñoz.[356]

    Dies ist die vierte Münze der Serie UNESCO-Welterbe in Spanien.

    0
    Italien 2013 Italien Italien 20. Mai 2013[357] 200. Geburtstag Giuseppe Verdis 10.000.000
    Beschreibung:[358] Der 200. Geburtstag Giuseppe Verdis (1813–1901), des vor allem durch seine Opern berühmt gewordenen Komponisten der Romantik, ist Anlass der Gedenkmünze, die gestaltet wurde nach dem 1886 entstandenen Ölgemälde „Porträt von Giuseppe Verdi, sitzend“ von Giovanni Boldini (1842–1931).[359][360] Links sind das Landeskürzel der Italienischen Republik Repubblica Italiana und die Jahreszahl 1813 abgebildet, rechts das Münzzeichen R der Römischen Prägestätte und die Jahreszahl 2013. Am unteren Rand stehen der Name G. VERDI und das Signet MCC der Münzdesignerin Maria Carmela Colaneri.[361]
    0
    Frankreich 2013 Frankreich Frankreich 3. Juni 2013[362] 150. Geburtstag Pierre de Coubertins 1.020.000
    Beschreibung:[363] Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (1863–1937) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär, der sich ab 1880 für die Wiederbelebung der Olympischen Spiele engagierte. 1894 gründete er das Internationale Olympische Komitee (IOK), dessen Präsident er von 1896 bis 1925 war. Am 6. April 1896 wurden in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet. Die olympischen Ringe, welche ab 1920 Symbol der Olympischen Spiele wurden, entwarf Baron Coubertin 1913 selbst. Coubertins Grab ist in Lausanne, sein Herz jedoch wurde in einer Gedenksäule in Olympia beigesetzt. Neben einem auf einem Foto von 1894[364] basierenden Porträt Coubertins sind vier Sportler unterschiedlicher Disziplinen, in stilisierten Olympischen Ringen, dargestellt.[365]
     
    Vatikan 2013 Vatikanstadt Vatikanstadt 3. Juni 2013[366] Sede vacante MMXIII 125.000
    Beschreibung:[367] Sedisvakanz bedeutet die „Unbesetztheit des Stuhls“ (Petri), also die Vakanz des Papstamtes. Die Gedenkmünze zeigt die Insignien der Apostolischen Kammer sowie das Wappen des Kardinalkämmerers Tarcisio Bertone. Der Münzentwurf stammt von Patrizio Daniele, der Kupferstich von Maria Carmela Colaneri.[368]
     
    Monaco 2013 Monaco Monaco 17. Juni 2013[369] 20 Jahre Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen 1.251.631
    Beschreibung:[370] Die Gedenkmünze anlässlich des 20. Jahrestages des Beitritts Monacos zu den Vereinten Nationen zeigt eine Taube mit einem Ölbaumzweig im Schnabel, über den Kontinenten schwebend. Die Münze hat eine deutlich höhere Auflage als alle bisherigen Gedenkmünzen des Fürstentums.[371]
     
    Portugal 2013 Portugal Portugal 20. Juni 2013[372] 250 Jahre Torre dos Clérigos in Porto 525.000
    Beschreibung:[373] Die Kirche der Geistlichen wurde 1732–1750, ihr barocker Glockenturm 1754–1763 vom italienischen Architekten Nicolau Nasoni für die Ordensgemeinschaft Irmandade dos Clérigos Pobres erbaut. Mit fast 76 m Höhe diente der Turm einst den Seefahrern als Orientierungshilfe, heute ist er das Wahrzeichen der Stadt. Der Münzentwurf von Hugo Maciel zeigt ferner die markante, 1886 fertiggestellte Brücke Ponte Dom Luís I über den Douro. Als Teil des historischen Zentrums von Porto ist auch sie seit 1996 Weltkulturerbe.[374]
     
    Malta 2013 Malta Malta 24. Juni 2013[375] Einführung der Selbstverwaltung 1921 542.500
    Beschreibung:[376] Männer, Frauen und Kinder hinter den Umrissen der maltesischen Inselgruppe symbolisieren die im Jahr 1921 eingeführte Selbstverwaltung Maltas. Das Münzdesign stammt von Gianni Bonnici. Prägestätte ist die niederländische KNM, allerdings tragen nur die 35.000 Gedenkmünzen, die im Kursmünzensatz 2013 enthalten sind, deren Prägezeichen.[377]

    Dies ist die dritte Münze der fünfteiligen Serie zur Verfassungsgeschichte Maltas.

     
    Slowakei 2013 Slowakei Slowakei 5. Juli 2013[378] 1150. Jahrestag der Byzantinischen Mission durch Konstantin und Method[379] 1.000.000
    Beschreibung:[380] Die aus Saloniki stammenden Brüder Konstantin (~826–869) und Michael (~815–885), bekannt als Kyrill und Method(ius), übersetzten große Teile der Bibel ins Slawische und begannen mit der Verschriftung slawischer Sprachen. Heute als „Slawenapostel“ verehrt, christianisierten sie im Rahmen der Byzantinischen Mission ab 863 im westslawischen Großmähren des Fürsten Rastislav und trugen dazu bei, dem ersten slawischen Staat in Zentraleuropa volle Souveränität und Legitimität zu verleihen. Der Münzentwurf von Miroslav Hric wurde seiner religiösen Symbole wegen zunächst von der EU abgelehnt.[381] Das Kreuz wird als Bischofsstab gehalten und verknüpft so ein staatliches mit einem christlichen Symbol. Konstantin hält ein Buch in Händen und symbolisiert damit Bildung und Glauben, während Method mit einer stilisierten Kirche dargestellt ist und damit für Glauben und institutionelles Christentum steht.[382]
    0
    Italien 2013 Italien Italien 25. Juli 2013[383] 700. Geburtstag des Schriftstellers Giovanni Boccaccio 10.000.000
    Beschreibung:[384] Giovanni Boccaccio (1313–1375) war ein aus Florenz stammender italienischer Schriftsteller, Dichter, Demokrat und bedeutender Vertreter des Humanismus. Sein Meisterwerk, das Decamerone, porträtiert mit bis dahin unbekanntem Realismus und Witz die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt ihn zum Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa. Das Porträt entstammt einem um 1450 auf Holz entstandenen Fresko von Andrea del Castagno (~1418–1457),[385] der Münzentwurf ist das Werk von Roberto Mauri.[386]
    0
    Finnland 2013 Finnland Finnland 4. September 2013[387] 150. Jahrestag des Reichstags von 1863 1.000.000
    Beschreibung:[388] Die Einberufung des Reichstags des Großfürstentums Finnland leitete eine Zeit der „Erleuchtung“ ein. In Finnland markierte das Jahr 1863 den Beginn echter Demokratie, transparenter Presseoperationen und des Rechts, die finnische Sprache zu verwenden. Mit der Einberufung regelmäßiger Sitzungen des Reichstags verbesserten sich die Möglichkeiten der Finnen, Einfluss auf die Angelegenheiten in ihrem Land zu nehmen. Die von Petri Neuvonen gestaltete Münze zeigt die Ranke einer keimenden Pflanze, was den Beginn der Entwicklung Finnlands zu einer echten Demokratie symbolisieren soll.[389]
    0
    San Marinon 2013 San Marino San Marino 13. September 2013[390] 500. Todestag Pinturicchios 115.000
    Beschreibung:[391] Gedenkmünze zum 500. Todestag des italienischen Malers der Frührenaissance, Bernardino di Betto di Biagio, genannt Pinturicchio. Die von Claudia Momoni gestaltete Münze zeigt einen Ausschnitt des 1501 geschaffenen Freskos „Der 12-jährige Jesus unter den Schriftgelehrten“[392] aus der Cappella Baglioni der Kirche Santa Maria Maggiore in Spello.[393]
    0
    Belgien 2013 Belgien Belgien 18. September 2013[394] 100 Jahre Königliches Meteorologisches Institut 2.010.000
    Beschreibung:[395] Zum 100-jährigen Bestehen des Königlichen Meteorologischen Instituts von Belgien in Uccle gestaltete Peter Denayer de Hofstade diese Gedenkmünze. Das Kürzel des Instituts lautet auf Flämisch und Deutsch KMI, auf Französisch IRM.[396]
     
    Griechenland 2013 Griechenland Griechenland 1. Oktober 2013[397] 100. Jahrestag der Vereinigung Kretas mit Griechenland[398] 754.000
    Beschreibung:[399] Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt kretische Rebellen in Theriso, einer Gemeinde nahe Chania, bei der von Eleftherios Venizelos angeführten Revolte 1905 gegen die Osmanen. Auf die dort gesetzte griechische Staatsflagge zu Land war das Motto „Vereinigung oder Tod“ gestickt. Durch den Londoner Vertrag wurde die Insel 1913 Teil des griechischen Staates.[400]
     
    Griechenland 2013 Griechenland Griechenland 1. Oktober 2013[401] 2400. Jahrestag der Gründung der Platonischen Akademie[398] 754.000
    Beschreibung[402] Die von dem antiken griechischen Philosophen Platon (~428–348 v. Chr.) im Akademeia genannten Hain des attischen Heros Akademos im Nordwesten Athens gegründete Philosophenschule bestand fast ein Jahrtausend, bis Justinian I. 529 den Lehrbetrieb untersagte. Ihre Lehren wurden über die arabische Welt an das mittelalterliche Europa weitergegeben. Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt den in römischen Kopien erhaltenen Kopf der von Silanion geschaffenen Bronzestatue Platons,[403] die nach dessen Tod in der Akademie aufgestellt wurde.[404]
     
    Vatikan 2013 Vatikanstadt Vatikanstadt 15. Oktober 2013[405] XXVIII. Weltjugendtag in Rio de Janeiro 115.000
    Beschreibung:[406] Auf der aus Anlass des XXVIII. Weltjugendtags in Rio de Janeiro von Patrizio Daniele gestalteten Münze sind fünf jubelnde Jugendliche vor der Christusstatue auf dem Corcovado dargestellt. Die Statue wurde 1922–1931 nach Entwürfen von Heitor da Silva Costa und Paul Landowski erbaut.[407]
     
    Luxemburg 2013 Luxemburg Luxemburg 16. Oktober 2013[408] Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg 719.500
     
    Beschreibung:[409] Die von Christoph Becker gestaltete Gedenkmünze zeigt die Noten und den Text der ersten Strophe der luxemburgischen Nationalhymne Ons Heemecht neben dem Abbild Großherzog Henris.[410]

    Dies ist die elfte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

    0
    Finnland 2013 Finnland Finnland 4. November 2013[411] 125. Geburtstag von Frans Eemil Sillanpää 1.000.000
    Beschreibung:[412] Die von Reijo Juhani Paavilainen und Pekka Rytkönen nach einem Foto[413] gestaltete Gedenkmünze erinnert an den 125. Geburtstag des finnischen Schriftstellers Frans Eemil Sillanpää (1888–1964), der 1939 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.[414]
    0
    Niederlande 2013 Niederlande Niederlande 25. November 2013[415] 200 Jahre Königreich 3.538.000
    Beschreibung:[416] Die von Roosje Klap und Claudia Linders gestaltete Münze zeigt die Silhouetten der sechs früheren Könige und Königinnen der Niederlande[417] und die des jetzigen Monarchen, Willem-Alexander. Die, in chronologischer Folge, von innen nach außen ineinander verschlungenen Silhouetten entsprechen den seinerzeitigen Abbildern der Regenten auf früheren Kursmünzen. Die Blickrichtung, nach rechts oder links, pflegt bei jedem Thronwechsel zu alternieren.[418]

    Prägungen 2014

    Bild Land Ausgabedatum Anlass geprägte Auflage
    0
    Luxemburg 2014 Luxemburg Luxemburg 6. Januar 2014[419] 175 Jahre Unabhängigkeit 519.500
    Beschreibung:[420] Die zum 175. Jahrestag der Unabhängigkeit Luxemburgs 1839 geprägte Gedenkmünze zeigt das obligatorische Abbild Großherzog Henris.[421]

    Dies ist die zwölfte Münze der Serie Großherzogliche Dynastie.

    0
    Deutschland 2014 Deutschland Deutschland 7. Februar 2014[422] Niedersachsen: St. Michael (Hildesheim)[423] 30.000.000
    Beschreibung:[424] Die von Medailleur Erich Ott gestaltete Münze zeigt die Südostansicht der Kirche St. Michael in Hildesheim. Die 1010–1033 im ottonischen, vorromanischen Baustil im Grundriss eines Doppelkreuzes erbaute doppelchörige Basilika hat quadratische Türme über den beiden Vierungen; die Querschiffe werden von je zwei runden, kleineren Treppentürmen flankiert. Der gesamte Bau folgt einer aus gleich großen Quadraten entwickelten geometrischen Konzeption mit dem Vierungsquadrat als Grundeinheit. Die Michaeliskirche war eine Gründung der Benediktiner und ist heute Simultankirche sowie seit 1985 Weltkulturerbe.

    Als Münzmotiv Niedersachsens war ursprünglich das Neue Rathaus in Hannover vorgesehen.

    Dies ist die neunte Münze der sechzehnteiligen Bundesländerserie.

    0
    Spanien 2014 Spanien Spanien 7. Februar 2014[425] Park Güell, Werk Antoni Gaudís 8.000.000
    Beschreibung:[426] Die von Alfonso Morales Muñoz gestaltete Gedenkmünze ist den Werken Antoni Gaudís (1852–1926) in Barcelona gewidmet, die 1984 bzw. 2005 zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Neben dem Münzmotiv, der Salamander-Fontäne und dem Turm des Pförtnerhäuschens des 1900–1914 geschaffenen Parks Güell, sind das: Palau Güell, Casa Milà, Casa Vicens, Casa Batlló, die – noch nicht vollendete – Sagrada Família sowie die Krypta der Colònia Güell. Gaudi, Vertreter der katalanischen Spielart des Jugendstils, des Modernisme, entwickelte einen einzigartigen Stil von runden, geschwungenen, organisch wirkenden Formen, mit Bruchsteinen und bunten Keramikfliesen als Gestaltungselementen.[427]

    Dies ist die fünfte Münze der Serie UNESCO-Welterbe in Spanien.

    0
    Italien 2014 Italien Italien 25. März 2014[428] 200 Jahre Carabinieri 6.525.000
    Beschreibung:[429] Die von Luciana de Simoni gestaltete Münze stellt die 1973 von Antonio Berti geschaffene Bronzeplastik zweier Carabinieri im Sturm (Pattuglia di Carabinieri nella tormenta)[430] dar, mit deren damals üblicher Kopfbedeckung, dem Dreispitz. Eine Kopie der Skulptur ziert jetzt die Gärten des Hügels Quirinal. Die Carabinieri sind die Gendarmerie Italiens. 1814 als Truppengattung des piemontesischen Heeres des Königreichs Sardinien-Piemont entstanden, bilden sie heute eine etwa 110.000 Männer und Frauen umfassende, eigenständige Teilstreitkraft – neben Heer, Marine und Luftwaffe. Sie gehören organisatorisch dem Verteidigungsministerium an, unterstehen jedoch wie alle Polizeieinheiten dem Innenministerium.[431]
     
    Slowakei Slowakei 1. April 2014[432] 10. Jahrestag des EU-Beitritts 1.000.000
    Beschreibung:[433] Die von Mária Poldaufová gestaltete Münze würdigt den 10. Jahrestag des EU-Beitritts der Slowakei im Zuge der fünften Erweiterung der Europäischen Union 2004.[434]
     
    Portugal Portugal 23. April 2014[435] 40. Jahrestag der Nelkenrevolution 525.000
    Beschreibung:[436] Zwei Bögen bilden nach dem Entwurf von José Teixeira den stilisierten Blütenkelch einer Nelke, die als Symbol der Freiheitsbewegung gilt und der Revolution ihren Namen verlieh. Diese beendete am 25. April 1974 die Estado Novo genannte, jahrzehntelange Diktatur António Salazars und seines Nachfolgers Marcelo Caetano und ebnete wieder den Weg für ein demokratisches Portugal.[437]
    0
    Belgien Belgien 12. Mai 2014[438] 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs 1.750.000
    Beschreibung:[439] Auf Flanderns Feldern ist eines der bekanntesten englischsprachigen Gedichte über den Ersten Weltkrieg. Es wurde am 3. Mai 1915 von dem kanadischen Lieutenant Colonel John McCrae verfasst, dessen Freund am Vortag bei Ypern gefallen war. Das Gedicht beschreibt die Felder in Flandern, wo der rot blühende Klatschmohn an das vergossene Blut der Gefallenen erinnert und dennoch die Hoffnung nährt, dass das Leben weitergeht. Nicht nur im englischsprachigen Raum gilt seitdem die Mohnblüte als Symbol für das Gedenken an gefallene Soldaten, und so ziert sie die dem von 2014 bis 2018 andauernden 100-jährigen Gedenken an den Großen Krieg gewidmete und von Luc Luycx gestaltete Münze. Unten befindet sich neben dem Münzmeisterzeichen das Münzstättenzeichen von Brüssel, der behelmte Kopf des Erzengels Michael.[440]
    0
    Niederlande Niederlande 22. Mai 2014[441] Doppelporträt:
    König Willem-Alexander und Prinzessin Beatrix
    5.291.000
    Beschreibung:[442] Auch das zweite Doppelportrait nach der 2013 geprägten Gedenkmünze zur Ankündigung des Thronwechsels wurde von Pannos Goutzemisis gestaltet. Es zeigt König Willem-Alexander, diesmal im Vordergrund mit Blick nach rechts, vor seiner Mutter und Vorgängerin Beatrix.[443]
     
    Malta Malta 3. Juni 2014[444] Unabhängigkeit von Großbritannien 1964 432.500
    Beschreibung:[445] Die Gedenkmünze zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien zeigt den oberen Teil der Bronzestatue des Unabhängigkeitsdenkmals Malta Indipendenti in Floriana – eine Frau, die die Flagge Maltas trägt, die das Georgskreuz – Symbol des Heiligen und Märtyrers Georg und der Kreuzzüge – enthält, das 1942 der gesamten Bevölkerung Maltas für deren Tapferkeit im Zweiten Weltkrieg verliehen wurde. Die 8,5 m aufragende Skulptur wurde 1989 von Ġanni Bonnici (* 1932) geschaffen,[446][447] der auch Gestalter der Münzserie zur Verfassungsgeschichte Maltas ist. Das von den zwölf Sternen umgebene Motiv trägt oben die Bezeichnung Malta, rechts davon Independence 1964 und unten die Jahreszahl 2014. Nur die in den 25.000 Kursmünzensätzen enthaltenen Gedenkmünzen tragen das Münzstättenzeichen der Königlichen Niederländischen Münze.

    Dies ist die vierte Münze der fünfteiligen Serie zur Verfassungsgeschichte Maltas.

    0
    Frankreich Frankreich 11. Juni 2014[448] 70. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 3.020.000
    Beschreibung:[449] Der Schriftzug D-DAY stellt, stilisiert, ein Landungsschiff und eine Panzerkanone dar: Am 6. Juni 1944 begann die Operation Overlord und damit die Eröffnung einer zweiten Front der Anti-Hitler-Koalition. Die Landung amerikanischer, britischer, französischer, kanadischer und polnischer Truppen in der Normandie lief unter dem Codenamen Operation Neptune. Unterhalb des Schriftbands 70. Jahrestag der Landung sind Abdrücke der Sohlenprofile der Soldaten dargestellt, die von einer Welle verwischt werden.[450] Der Text „Les sanglots longs des violons de l’automne blessent mon coeur d’une langueur monotone“ („Die langen Schluchzer der Geigen des Herbstes verwunden mein Herz mit einer monotonen Wehmut“) ist der Anfang des 1866 verfassten Gedichts Chanson d’automne des französischen Lyrikers des Symbolismus Paul Verlaine (1844–1896). Mit dessen als Code dienender zweiter Strophe („Ganz erstickend und bleich, wenn die Stunde schlägt, erinnere ich mich der einstigen Tage, und ich weine“) wurde die französische Résistance in einer Sendung von Radio Londres über den unmittelbar bevorstehenden Beginn der Invasion informiert.[451]
    0
    Finnland Finnland 16. Juni 2014[452] 100. Geburtstag Tove Janssons 1.500.000
    Beschreibung:[453] Die von Jari Lepistö gestaltete Gedenkmünze zeigt ein um 1970 entstandenes Tusche-Selbstporträt der finnlandschwedischen Schriftstellerin und Malerin.[454] Sie wurde insbesondere bekannt durch ihre nilpferdartigen Mumintrolle. Unter ihrer Unterschrift „Tove Jansson“ stehen ihr Geburts- und Todesjahr, 1914–2001.[455]
    0
    Italien Italien 17. Juni 2014[456] 450. Geburtstag Galileo Galileis 6.500.000
    Beschreibung:[457] Die von Claudia Momoni gestaltete Gedenkmünze zeigt den italienischen Philosophen, Mathematiker, Physiker und Astronomen Galileo Galilei (1564–1642) unter dessen halbkreisförmigem Namenszug und neben seinem 1609 geschaffenen Fernrohr. Vorlage für das Porträt ist ein 1636 von Justus Sustermans geschaffenes Ölgemälde,[458] heute in den Uffizien in Florenz.[459]
    0
    San Marino San Marino 23. Juni 2014[460] 500. Todestag Donato Bramantes 114.000
    Beschreibung:[461] Die von Maria Carmela Colaneri gestaltete Gedenkmünze zum 500. Todestag Donato Bramantes benennt den 1444 in Monte Astrualdo bei Urbino, 25 km südlich von San Marino, als Donato di Pascuccio d’Antonio geborenen Baumeister, der den Beinamen Bramante führte, als Bramante Lazzari delle Penne aus San Marino. Er gilt als Begründer der Hochrenaissance-Architektur und entwarf den 1506 begonnenen Neubau des Petersdoms,[462] dessen Bauleitung nach seinem Tod 1514 Raffael weiterführte. Motiv der Gedenkmünze ist die Renaissancekapelle Tempietto di Bramante in Montorio[463] sowie ein 1837 publiziertes Porträt Bramantes,[464] eine nach einem Bild A. d’Estels entstandene Radierung J. Pofleswhites.
     
    Malta Malta 16. Juli 2014[465] 200 Jahre maltesische Polizei 300.000
    Beschreibung:[466] Die von Noel Galea Bason gestaltete und bei der Königlichen Niederländischen Münze geprägte Gedenkmünze zeigt das Dienstabzeichen der maltesischen Polizei, bestehend aus einem Malteserkreuz hinter einem weiß-rot geteilten Schild (die Farbe Rot nach den heraldischen Regeln der Tingierung durch Schraffur dargestellt) analog dem Schild im Wappen Maltas (allerdings ohne das dort enthaltene Georgskreuz), einem kreisförmig dargestellten Gürtel mit Schnalle, einer Lilie und dem als Schriftband dargestellten Motto „DOMINE DIRIGE NOS“ (lat. „Gott leite uns“).[467] Die Police Force of Malta ist die Polizei der Republik Malta mit einer Personalstärke von derzeit etwa 1900 Personen und für die öffentliche Ordnung und Sicherheit auf der Hauptinsel und den Inseln Gozo und Comino zuständig.[468] Sie wurde – als eine der ersten Polizeitruppen Europas – am 12. Juli 1814 von Sir Thomas Maitland gegründet, 1813–1824 „King Tom“ genannter erster Gouverneur Maltas.[469]
     
    Lettland Lettland 12. August 2014[470] Riga, Kulturhauptstadt Europas 2014 1.005.000
    Beschreibung:[471] Altstadt und Neustadt Rigas gelten seit 1997 als Weltkulturerbe. Die von Henrihs Vorkals gestaltete Münze, deren Gipsmodell Jānis Strupulis fertigte, zeigt vorne das am Ufer der Düna gelegene Rigaer Schloss, Amtssitz des lettischen Präsidenten, für den Livländischen Orden von den Bürgern der Hansestadt (die 1484 das vom Schwertbrüderorden 1330–1353 erbaute Schloss geschleift hatten) bis 1515 zwangsweise erbaut. 1939 wurde dessen Drei-Sterne-Turm (im Münzbild dritter Turm von links),[472] dessen Spitze die drei die Regionen Lettlands symbolisierenden Sterne bilden, aufgesetzt. Links im Hintergrund: Turm der St.-Johannis-Kirche (Sv. Jana baznica),[473] erbaut um 1500, daneben dargestellt die St.-Jakobs-Kathedrale (Svētā Jēkaba katedrāle), 1225 erstmals urkundlich erwähnt, mit 1756 barock umgestalteter oktogonaler Turmspitze. Bildmitte: Petrikirche (Svētā Pētera baznīca), um 1200 im Stil der Backsteingotik erbaut und nach einem Stadtbrand 1721 neu errichtet. Rechts: Dom zu Riga (Rīgas Doms), Hauptkirche der Stadt, erbaut 1211–1270, mit in barockem Stil nach einem Brand 1776 neu errichtetem Turm. Die Münzprägung erfolgte bei der Münze Baden-Württemberg.[474]
    0
    Belgien Belgien 18. September 2014[475] 150 Jahre Belgisches Rotes Kreuz 287.500
    Beschreibung:[476] Henry Dunant, ein Schweizer Geschäftsmann, wurde am 24. Juni 1859 Zeuge der Schlacht von Solferino, in deren Verlauf an einem einzigen Tag etwa 6.000 Soldaten getötet und 25.000 verwundet wurden. Die völlig unzureichende medizinische Versorgung der Verwundeten entsetzte ihn so sehr, dass er sich der Organisation von Hilfsmaßnahmen widmete. Seine in Buchform 1862 herausgegebenen Erinnerungen führten 1863 zur Gründung des „Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege“, das seit 1876 die Bezeichnung „Internationales Komitee vom Roten Kreuz“ trägt. Am 4. Februar 1864 wurde in Brüssel ein Hilfskomitee für die verwundeten Soldaten gegründet, und am 22. August 1864 unterzeichnete Belgien mit weiteren 12 Staaten die erste Genfer Konvention, in der die von Henry Dunant angeregten Schutzbestimmungen völkerrechtlich verankert wurden. Die von Luc Luycx gestaltete Münze hat eine Auflage von 287.500: 12.500 Münzen in PP, 225.000 als Coincard und 50.000 in Rollen.[477]

    Geplante Prägungen

    • Andorra plant, eine erste 2-Euro-Gedenkmünze herauszugeben – Thema und Auflagenhöhe sind noch nicht bekannt.
    • Finnland: Im November 2014[veraltet] soll eine Münze zum Thema 150 Jahre Münzprägung in Finnland herauskommen.
    • Frankreich plant für Oktober 2014[veraltet]Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}} eine Gedenkmünze zum Welt-AIDS-Tag.[478]
    • Griechenland wird am 24. September 2014 zwei Gedenkmünzen mit Auflagen von je 754.000 ausgeben. Eine zum 400. Todestag des Malers Domínikos Theotokópoulos, genannt El Greco,[479] und eine zum 150. Jahrestag der Vereinigung der Ionischen Inseln mit Griechenland.[480]
    • Luxemburg: Eine Gedenkmünze zum 50. Jahrestag der Thronbesteigung Großherzog Jeans ist für November 2014[veraltet] vorgesehen.[481] Die Auflage soll 510.000 betragen.
    • Portugal hat für den 31. Oktober 2014 eine Gedenkmünze angekündigt zum Internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft („IYFF 2014“),[482] mit einer Auflage von 520.000 Stück.
    • San Marino: Am 29. September 2014 wird eine Gedenkmünze zum 90. Todestag des Komponisten Giacomo Puccini herausgegeben.[483]
    • Slowenien plant für Oktober[veraltet]Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}} 2014 die Ausgabe einer Gedenkmünze zum 600. Jahrestag der Krönung Barbaras von Cilli zur deutschen Königin.[484]
    • Spanien kündigt anlässlich der Proklamation von König Felipe VI. für Ende Oktober / Anfang November eine Gedenkmünze mit seinem Porträt in einer Auflage von 12 Millionen an.
    • Vatikanstadt: Der 25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin ist Thema der Gedenkmünze 2014, die am 14. Oktober mit einer Auflage von 94.000 herausgegeben werden soll.[485]

    2016

    • Deutschland setzt 2016 seine Bundesländerserie fort mit einem Motiv aus Sachsen, dem Zwinger in Dresden. Die Auflage soll 30 Millionen betragen.
    • Irland plant eine erste eigene Gedenkmünze zum 100. Jahrestag des Osteraufstands 1916.
    • Die Slowakei plant anlässlich ihrer am 1. Juli 2016 beginnenden halbjährigen EU-Ratspräsidentschaft zum März 2016[veraltet] eine Gedenkmünze in einer Auflage von 1 Million.
    • Spanien will auch 2016 eine Gedenkmünze der Welterbeserie herausgeben. Das Thema soll die Altstadt und das Aquädukt von Segovia sein. Die Auflage soll 8 Millionen betragen.

    2017

    2018

    2019

    Serien

    Deutsche Bundesländerserie

    Deutschland begann im Jahr 2006 mit der Gedenkmünzenserie „Die 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland“, die bis zum Jahr 2021 fortgesetzt wird. Dabei wird jeweils das Bundesland geehrt, welches in diesem Jahr die Bundesratspräsidentschaft innehat.

    Nr. Jahr Bundesland Motiv Ausgabedatum[489]
    1 2006 Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Lübecker Holstentor 3. Februar 2006
    2 2007 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schloss Schwerin 2. Februar 2007
    3 2008 Hamburg Hamburg Hamburger Sankt-Michaelis-Kirche 1. Februar 2008
    4 2009 Saarland Saarland Saarbrücker Ludwigskirche 6. Februar 2009
    5 2010 Bremen Bremen Bremer Roland und Rathaus 29. Januar 2010
    6 2011 Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Kölner Dom 28. Januar 2011
    7 2012 Bayern Bayern Schloss Neuschwanstein 3. Februar 2012
    8 2013 Baden-Württemberg Baden-Württemberg Kloster Maulbronn 1. Februar 2013
    9 2014 Niedersachsen Niedersachsen St.-Michaelis-Kirche zu Hildesheim 7. Februar 2014
    10 2015 Hessen Hessen Frankfurter Paulskirche  a) Unbekannt
    11 2016 Sachsen Sachsen Dresdner Zwinger Unbekannt
    12 2017 Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Porta Nigra Unbekannt
    13 2018 Berlin Berlin Schloss Charlottenburg  b) Unbekannt
    14 2019 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Magdeburger Dom Unbekannt
    15 2020 Thüringen Thüringen Wartburg Unbekannt
    16 2021 Brandenburg Brandenburg Schloss Sanssouci Unbekannt

    Ursprünglich vorgesehene Münzmotive[490]

    a) 
    b) 
    2018, Berlin: Reichstagsgebäude

    Luxemburgische Dynastieserie

    Luxemburg startete 2004 die Serie Großherzogliche Dynastie.[491]

    Nr. Jahr Anlass[13] Ausgabedatum
    1 2004 Monogramm Großherzog Henri 26. Juli 2004
    2 2005 50. Geburtstag von Großherzog Henri, 5. Jahrestag seiner Thronbesteigung, 100-Jähriger Todestag des Großherzogs Adolphe 15. Februar 2005
    3 2006 Großherzog Henri – 25. Geburtstag Erbgroßherzog Guillaumes 1. Februar 2006
    4 2007 Großherzog Henri – Großherzoglicher Palast 2. Februar 2007
    5 2008 Großherzog Henri – Schloss von Berg 1. Februar 2008
    6 2009 Großherzog Henri – 90. Jahrestag der Thronbesteigung der Großherzogin Charlotte 15. Januar 2009
    7 2010 Wappen des Großherzogs Henri 14. Januar 2010
    8 2011 50. Jahrestag der Ernennung ihres Sohnes Jean zum Lieutenant-Représentant durch Großherzogin Charlotte 3. Februar 2011
    9 2012 100-Jähriger Todestag des Großherzogs Wilhelm IV. 9. Februar 2012
    10 2012 Hochzeit von Erbgroßherzog Guillaume mit Gräfin Stéphanie de Lannoy 20. Dezember 2012
    11 2013 Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg 30. Oktober 2013
    12 2014 175 Jahre Unabhängigkeit des Großherzogtums Luxemburg 8. Januar 2014
    13 2014 50. Jahrestag der Thronbesteigung des Großherzogs Jean Unbekannt

    Maltesische Verfassungsgeschichtsserie

    Malta startete 2011 eine fünfteilige Serie zur Verfassungsgeschichte des Landes.[492]

    Nr. Jahr Anlass Ausgabedatum
    1 2011 Wahl der ersten Abgeordneten 1849. 17. September 2011
    2 2012 Mehrheitswahlrecht 1887[493] 20. August 2012
    3 2013 Einrichtung der Selbstverwaltung 1921 24. Juni 2013
    4 2014 Unabhängigkeit von Großbritannien 1964 31. Mai 2014
    5 2015 Ausrufung der Republik Malta 1974 Unbekannt

    Spanische Welterbeserie

    Spanien startete 2010 eine 2-Euro-Gedenkmünzserie über spanische Welterbestätten.

    Nr. Jahr Motiv UNESCO-Welterbe Erhebung Ausgabedatum
    1 2010 Innenraum der Mezquita de Córdoba Altstadt von Córdoba 1984 3. März 2010
    2 2011 Löwenhof der Alhambra Alhambra, Generalife und Albaicín in Granada 1984 21. Februar 2011
    3 2012 Obere Westfassade und Vierungsturm Kathedrale von Burgos 1984 1. März 2012
    4 2013 Südansicht der Klosterresidenz auf Glockentürme und Kirchenkuppel Königlicher Sitz Sankt Laurentius von El Escorial 1984 2. März 2013
    5 2014 Park Güell in Barcelona Arbeiten von Antoni Gaudí 1984 / 2005 7. Februar 2014
    6 2015 Unbekannt Höhle von Altamira / Paläolithische Höhlenmalerei im Norden Spaniens 1985 / 2008 Unbekannt
    7 2016 Unbekannt Altstadt und Aquädukt von Segovia 1985 Unbekannt
    8 2017 Unbekannt Monumente von Oviedo und des Fürstentums Asturien 1985 Unbekannt
    9 2018 Unbekannt Altstadt von Santiago de Compostela 1985 Unbekannt
    10 2019 Unbekannt Altstadt von Ávila 1985 Unbekannt

    Siehe auch

    Commons: 2-Euro-Gedenkmünzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Deutsche Bundesbank: 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter Abgerufen am 13. Februar 2014
    2. a b Amtsblatt der Europäischen Union: Empfehlung der Kommission vom 29. September 2003 zu einem einheitlichen Vorgehen bei Änderungen der Gestaltung der nationalen Vorderseiten der Euro-Umlaufmünzen (PDF; 106 kB) Abgerufen am 11. Februar 2013
    3. Europäische Zentralbank: 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter Abgerufen am 4. März 2014
    4. Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über die Ausgabe von Euro-Münzen Abgerufen am 12. Januar 2014
    5. Amtsblatt der Europäischen Union: Verordnung vom 18. Juni 2012 über die Stückelungen und technischen Merkmale der für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen (PDF; 718 KB), abgerufen am 12. Januar 2014
    6. Ausgaben und Auflagezahlen der 2-Euro-Gedenkmünzen
    7. Preisentwicklung der 2-Euro-Gedenkmünze „Grace Kelly“
    8. EU-Verordnung Nr. 566/2012 über Umlaufmünzen, vom 18. Juni 2012 Abgerufen am 7. Februar 2012
    9. Griechenland 2004: Olympische Sommerspiele in Athen Abgerufen am 9. Juli 2013
    10. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2004 Griechenland: Sommerspiele Abgerufen am 2. März 2014
    11. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2004/C 91/06) (PDF; 135 kB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    12. Luxemburg 2004: Monogramm des Großherzogs Henri Abgerufen am 9. Juli 2013
    13. a b c d e f g h i j k Banque Centrale du Luxembourg: Luxemburgische numismatische Produkte. (PDF; 5,21 MB) Abgerufen am 6. Juli 2013.
    14. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2004 Luxemburg: Monogramm Abgerufen am 2. März 2014
    15. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2004/C 243/05) (PDF 1,19 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    16. Finnland 2004: Erweiterung der Europäischen Union Abgerufen am 9. Juli 2013
    17. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2004 Finnland: EU-Erweiterung Abgerufen am 2. März 2014
    18. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2004/C 243/03) (PDF; 1,1 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    19. Italien 2004: Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen Abgerufen am 9. Juli 2013
    20. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2004 Italien: Welternährungsprogramm Abgerufen am 2. März 2014
    21. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2004/C 313/03) (PDF; 1,1 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    22. San Marino 2004: Bartolomeo Borghesi Abgerufen am 9. Juli 2013
    23. Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica: Ausgaben 2004. Abgerufen am 5. Juni 2012
    24. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2004 San Marino: Borghesi Abgerufen am 2. März 2014
    25. Die Statue Bartolomeo Borghesis in San Marino Abgerufen am 29. Juli 2014
    26. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2004/C 298/02) (PDF; 1,3 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    27. Vatikanstadt 2004: 75. Jahrestag der Gründung des Staates Vatikanstadt Abgerufen am 9. Juli 2013
    28. Amt für Philatelie und Numismatik: Münzen 2004. Abgerufen am 20. Juni 2012
    29. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2004 Vatikanstadt: Staatsgründung Abgerufen am 2. März 2014
    30. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2004/C 321/03) (PDF; 1,7 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    31. Luxemburg 2005: 100. Todestag von Großherzog Adolphe Abgerufen am 9. Juli 2013
    32. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2005 Luxemburg: Adolphe Abgerufen am 2. März 2014
    33. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2005/C 11/03) (PDF; 1,57 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    34. Österreich 2005: 50 Jahre Staatsvertrag Abgerufen am 9. Juli 2013
    35. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2005 Österreich: Staatsvertrag Abgerufen am 2. März 2014
    36. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2005/C 61/07) (PDF; 1,8 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    37. Belgien 2005: Wirtschaftsunion mit Luxemburg Abgerufen am 9. Juli 2013
    38. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2005 Belgien: Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftsunion Abgerufen am 2. März 2014
    39. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2005/C 61/08) (PDF; 1,9 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    40. Spanien 2005: 400 Jahre „Don Quixote“ Abgerufen am 9. Juli 2013
    41. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2005 Spanien: Don Quixote Abgerufen am 2. März 2014
    42. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2005/C 131/09) (PDF; 1,9 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    43. San Marino 2005: Internationales Jahr der Physik Abgerufen am 9. Juli 2013
    44. Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica: Ausgaben 2005. Abgerufen am 5. Juni 2012
    45. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2005 San Marino: Jahr der Physik Abgerufen am 2. März 2014
    46. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2005/C 244/03) (PDF; 2,0 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    47. Finnland 2005: 60 Jahre Vereinte Nationen Abgerufen am 9. Juli 2013
    48. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2005 Finnland: Vereinte Nationen Abgerufen am 2. März 2014
    49. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2005/C 244/04) (PDF; 1,9 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    50. Italien 2005: 1. Jahrestag der Europäischen Verfassung Abgerufen am 9. Juli 2013
    51. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2005 Italien: EU-Verfassung Abgerufen am 2. März 2014
    52. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2005/C 283/06) (PDF; 1,0 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    53. Vatikanstadt 2005: XX. Weltjugendtag in Köln Abgerufen am 9. Juli 2013
    54. Amt für Philatelie und Numismatik: Vatikanstadt: Münzen 2005. Abgerufen am 20. Juni 2012
    55. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2005 Vatikanstadt: Weltjugendtag Köln Abgerufen am 2. März 2014
    56. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2005/C 283/07) (PDF; 1,7 MB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    57. Luxemburg 2006: 25. Geburtstag des Erbgroßherzogs Guillaume Abgerufen am 9. Juli 2013
    58. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2006 Luxemburg: Guillaume Abgerufen am 2. März 2014
    59. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 20/10) (PDF 603 KB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    60. Deutschland 2006: Schleswig-Holstein Abgerufen am 9. Juli 2013
    61. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Schleswig-Holstein“) "S." oder "Nr." fehlt (Hilfe) (PDF)
    62. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2006 Deutschland: Schleswig-Holstein Abgerufen am 2. März 2014
    63. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 33/04) (PDF; 1,1 MB)
    64. Italien 2006: Olympische Winterspiele in Turin Abgerufen am 9. Juli 2013
    65. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2006 Italien: Winterspiele Turin Abgerufen am 2. März 2014
    66. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 33/05) (PDF; 1,5 MB)
    67. Belgien 2006: Wiedereröffnung des Atomiums Abgerufen am 9. Juli 2013
    68. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2006 Belgien: Atomium Abgerufen am 2. März 2014
    69. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 53/03) (PDF; 904 kB)
    70. Finnland 2006: 100 Jahre allgemeines und gleiches Wahlrecht Abgerufen am 9. Juli 2013
    71. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2006 Finnland: Gleichberechtigung Abgerufen am 2. März 2014
    72. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 248/02) (PDF; 1,1 MB)
    73. San Marino 2006: 500. Todestag von Christoph Kolumbus Abgerufen am 9. Juli 2013
    74. Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica: Ausgaben 2006. Abgerufen am 5. Juni 2012
    75. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2006 San Marino: Christoph Columbus Abgerufen am 2. März 2014
    76. Christopher Columbus, Gemälde von Sebastiano del Piombo, 1519, Metropolitan Museum of Art Abgerufen am 30. Juli 2014
    77. Das Piombo-Porträt (1519) (Englisch) Abgerufen am 5. August 2014
    78. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 248/03) (PDF; 1,5 MB)
    79. Vatikanstadt 2006: 500 Jahre Päpstliche Schweizergarde Abgerufen am 9. Juli 2013
    80. Amt für Philatelie und Numismatik: Vatikanstadt: Münzen 2006. Abgerufen am 20. Juni 2012
    81. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Vatikanstadt 2006 Abgerufen am 13. Februar 2013
    82. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 260/06) (PDF; 1,4 MB)
    83. Deutschland 2007: Mecklenburg-Vorpommern Abgerufen am 9. Juli 2013
    84. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Mecklenburg-Vorpommern“) "S." oder "Nr." fehlt (Hilfe) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    85. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2007 Mecklenburg-Vorpommern Abgerufen am 13. Februar 2013
    86. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 76/02) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    87. Luxemburg 2007: Großherzoglicher Palast Abgerufen am 9. Juli 2013
    88. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2007 Großherzogliches Palais Abgerufen am 13. Februar 2013
    89. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 53/02) (PDF; 192 KB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    90. Gemeinschaftsausgabe 2007 – Römische Verträge Abgerufen am 9. Juli 2013
    91. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seiten der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 65/04) (PDF; 2,2 MB)
    92. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Österreich 2007 Vertrag von Rom Abgerufen am 13. Februar 2013
    93. a b Gerhard Schön: Euro Münzkatalog. 9. Auflage. Battenberg, 2010, ISBN 978-3-86646-053-9.
    94. Portugal 2007: Portugiesischer Vorsitz im Rat der EU Abgerufen am 9. Juli 2013
    95. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2007 Portugal: EU-Ratspräsidentschaft Abgerufen am 2. März 2014
    96. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 110/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    97. Monaco 2007: 25.  Todestag von Fürstin Gracia Patricia Abgerufen am 9. Juli 2013
    98. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2007 Monaco: Grace Patricia Abgerufen am 2. März 2014
    99. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 172/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    100. San Marino 2007: 200. Geburtstag von Giuseppe Garibaldi Abgerufen am 9. Juli 2013
    101. Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica: San Marino: Ausgaben 2007. Abgerufen am 5. Juni 2012
    102. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2007 San Marino: Garibaldi Abgerufen am 2. März 2014
    103. Foto Giuseppe Garibaldis von 1866 Abgerufen am 29. Juli 2014
    104. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 233/07) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    105. Vatikanstadt 2007: 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI. Abgerufen am 9. Juli 2013
    106. Amt für Philatelie und Numismatik: Vatikanstadt: Münzen 2007. Abgerufen am 20. Juni 2012
    107. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2007 Vatikanstadt: Benedikt XVI. Abgerufen am 2. März 2014
    108. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 233/08) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    109. Finnland 2007: 90 Jahre Unabhängigkeit Abgerufen am 9. Juli 2013
    110. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2007 Unabhängigkeit Abgerufen am 13. Februar 2013
    111. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 289/10) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    112. Deutschland 2008: Hamburg Abgerufen am 9. Juli 2013
    113. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Hamburg“) "S." oder "Nr." fehlt (Hilfe) (PDF)
    114. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2008 Hamburg Abgerufen am 13. Februar 2014
    115. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 13/02) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    116. Günter Schön, Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog. 39. Auflage. Battenberg, Regenstauf 2009, ISBN 978-3-86646-045-4, S. 262.
    117. Luxemburg 2008: Schloss von Berg Abgerufen am 9. Juli 2013
    118. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2008 Berg Abgerufen am 14. Februar 2014.
    119. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 21/09) (PDF; 210 KB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    120. San Marino 2008: Europäisches Jahr des Interkulturellen Dialogs Abgerufen am 9. Juli 2013
    121. Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica: San Marino: Ausgaben 2008. Abgerufen am 5. Juni 2012
    122. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze San Marino 2008 Dialog Abgerufen am 14. Februar 2014.
    123. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 89/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    124. Slowenien 2008: 500. Geburtstag von Primož Trubar Abgerufen am 9. Juli 2013
    125. Banka Slovenije: 500th anniversary of the birth of Primoz Trubar. Abgerufen am 20. Juni 2012 (englisch).
    126. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Slowenien 2008 Trubar Abgerufen am 14. Februar 2014.
    127. Primož Trubar, Büste von Mirsad Begič Abgerufen am 30. Juli 2014
    128. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 125/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    129. Belgien 2008: 60 Jahre Menschenrechte Abgerufen am 9. Juli 2013
    130. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Belgien 2008 Menschenrechte Abgerufen am 14. Februar 2014.
    131. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 125/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    132. Frankreich 2008: Französischer Vorsitz im Rat der EU Abgerufen am 9. Juli 2013
    133. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Frankreich 2008 Ratspräsidentschaft Abgerufen am 14. Februar 2014.
    134. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 165/03) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    135. Portugal 2008: 60 Jahre Menschenrechte Abgerufen am 9. Juli 2013
    136. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Portugal 2008 Menschenrechte Abgerufen am 14. Februar 2014.
    137. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 165/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    138. Vatikanstadt 2008: Jahr des Apostels Paulus Abgerufen am 9. Juli 2013
    139. Amt für Philatelie und Numismatik: Vatikanstadt: Münzen 2008. Abgerufen am 20. Juni 2012
    140. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Vatikanstadt 2008 Paulusjahr Abgerufen am 13. Februar 2013
    141. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 228/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    142. Finnland 2008: 60 Jahre Menschenrechte Abgerufen am 9. Juli 2013
    143. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2008 Menschenrechte Abgerufen am 13. Februar 2013
    144. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 246/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    145. Italien 2008: 60 Jahre Menschenrechte Abgerufen am 9. Juli 2013
    146. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Italien 2008 Menschenrechte Abgerufen am 13. Februar 2013
    147. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 89/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    148. Gemeinschaftsausgabe 2009: Wirtschafts- und Währungsunion Abgerufen am 9. Juli 2013
    149. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 315/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    150. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Österreich 2009 WWU Abgerufen am 13. Februar 2014
    151. Luxemburg 2009: 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion Abgerufen am 9. Juli 2013
    152. Luxemburg 2009: 90. Jahrestag der Thronbesteigung Großherzogin Charlottes Abgerufen am 9. Juli 2013
    153. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2009 Charlotte Abgerufen am 13. Februar 2013
    154. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 5/02) (PDF; 187 KB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    155. Deutschland 2009: Saarland Abgerufen am 9. Juli 2013
    156. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Saarland“) "S." oder "Nr." fehlt (Hilfe) (PDF)
    157. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2009 Saarland Abgerufen am 13. Februar 2014
    158. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 31/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    159. Portugal 2009: 2. Lusophonische Spiele in Lissabon Abgerufen am 9. Juli 2013
    160. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Portugal 2009 Lusofonia Abgerufen am 14. Februar 2014.
    161. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 116/08) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    162. San Marino 2009: Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation Abgerufen am 9. Juli 2013
    163. Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica: San Marino: Ausgaben 2009. Abgerufen am 5. Juni 2012
    164. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze San Marino 2009 Kreativität Abgerufen am 13. Februar 2013
    165. Fibonacci-Spirale und Fibonacci-Zahlen Abgerufen am 6. August 2014
    166. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 116/09) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    167. Belgien 2009: 200. Geburtstag Louis Brailles Abgerufen am 9. Juli 2013
    168. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Belgien 2009 Braille Abgerufen am 14. Februar 2014.
    169. Büste Louis Brailles von der Hand eines unbekannten Künstlers Abgerufen am 30. Juli 2014
    170. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 196/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    171. Italien 2009: 200. Geburtstag Louis Brailles Abgerufen am 9. Juli 2013
    172. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Italien 2009 Braille Abgerufen am 13. Februar 2013
    173. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 196/08) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    174. Finnland 2009: 200 Jahre Autonomie der Regierungsinstitutionen Abgerufen am 9. Juli 2013
    175. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2009 Autonomie Abgerufen am 14. Februar 2014.
    176. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 227/03) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    177. Slowakei 2009: 20. Jahrestag der Samtenen Revolution Abgerufen am 9. Juli 2013
    178. Mincovňa Kremnica: 17. November – Der Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie – 20. Jahrestag Abgerufen am 5. Juni 2012
    179. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Slowakei 2009 Revolution Abgerufen am 13. Februar 2013
    180. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 196/07) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    181. Vatikanstadt 2009: Internationales Jahr der Astronomie Abgerufen am 9. Juli 2013
    182. Amt für Philatelie und Numismatik: Vatikanstadt: Münzen 2009. Abgerufen am 20. Juni 2012
    183. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Vatikanstadt 2009 Astronomie Abgerufen am 13. Februar 2013
    184. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 204/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    185. Luxemburg 2010: Wappen Großherzog Henris
    186. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2010 Wappen Abgerufen am 13. Februar 2013
    187. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 311/06) (PDF; 836 KB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    188. Deutschland 2010: Gedenkmünze Bremen Abgerufen am 20. Januar 2014
    189. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Bremen“) "S." oder "Nr." fehlt (Hilfe) (PDF)
    190. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2010 Bremen Abgerufen am 13. Februar 2013
    191. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 12/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    192. Spanien 2010: Altstadt von Córdoba
    193. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Spanien 2010 Córdoba Abgerufen am 13. Februar 2013
    194. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 47/07) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    195. Slowenien 2010: 200 Jahre Botanischer Garten Ljubljana
    196. Banka Slovenije: 200th anniversary of the Botanic Gardens in Ljubljana. Abgerufen am 20. Juni 2012 (englisch).
    197. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Slowenien 2010 Ljubljana Abgerufen am 13. Februar 2013
    198. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 311/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    199. Frankreich 2010: 70. Jahrestag des Appells vom 18. Juni
    200. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Frankreich 2010 Appel Abgerufen am 14. Februar 2014.
    201. Foto Charles de Gaulles bei einer Radioansprache, 30. Oktober 1941 Abgerufen am 30. Juli 2014
    202. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 137/10) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    203. Belgien 2010: Belgischer Vorsitz im Rat der EU
    204. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Belgien 2010 Ratspräsidentschaft Abgerufen am 13. Februar 2013
    205. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 137/12) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    206. Portugal 2010: 100 Jahre Portugiesische Republik
    207. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Portugal 2010 Republik Abgerufen am 14. Februar 2014.
    208. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 137/11) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    209. San Marino 2010: 500. Todestag von Sandro Botticelli
    210. Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica: San Marino: Ausgaben 2010. Abgerufen am 5. Juni 2012
    211. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze San Marino 2010 Botticelli Abgerufen am 13. Februar 2013
    212. Teilansicht von Sandro Botticellis (1445–1510) Gemälde „Primavera“, Abgerufen am 30. Juli 2014
    213. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 212/02) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    214. Italien 2010: 200. Geburtstag von Camillo Benso Graf von Cavour
    215. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Italien 2010 Cavour Abgerufen am 13. Februar 2013
    216. Camillo Benso von Cavour, Porträt von Francesco Hayez, 1864, Pinacoteca di Brera, Mailand Abgerufen am 29. Juli 2014
    217. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 62/02) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    218. Vatikanstadt 2010: Priesterjahr
    219. Amt für Philatelie und Numismatik: Vatikanstadt: Münzen 2010. Abgerufen am 20. Juni 2012
    220. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Vatikanstadt 2010 Priesterjahr Abgerufen am 13. Februar 2013
    221. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 212/03) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    222. Griechenland 2010: 2500 Jahre Schlacht von Marathon
    223. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Griechenland 2010 Marathon Abgerufen am 13. Februar 2013
    224. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 270/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    225. Finnland 2010: Gedenkmünze 150 Jahre finnische Währung Abgerufen am 20. Januar 2014
    226. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2010 Währung Abgerufen am 14. Februar 2014.
    227. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 256/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    228. Slowakei 2011: 20. Jahrestag des Visegrád-Abkommens Abgerufen am 11. Juli 2013
    229. Mincovňa Kremnica: Mincovňa Kremnica: Visegrád-Gruppe – 20 Jahre Gründung Abgerufen am 5. Juni 2012
    230. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Slowakei 2011 Visegrád Abgerufen am 13. Februar 2013
    231. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 5/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    232. Niederlande 2011: Erasmus – 500 Jahre „Laus Stultitiae“ Abgerufen am 11. Juli 2013
    233. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Niederlande 2011 Erasmus Abgerufen am 13. Februar 2013
    234. Erasmus von Rotterdam, Gemälde Hans Holbeins d.J., 1523 Abgerufen am 30. Juli 2014
    235. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 19/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    236. Deutschland 2011: Nordrhein-Westfalen Abgerufen am 11. Juli 2013
    237. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Nordrhein-Westfalen“) "S." oder "Nr." fehlt (Hilfe) (PDF)
    238. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2011 Nordrhein-Westfalen Abgerufen am 13. Februar 2014
    239. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 24/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    240. Luxemburg 2011: 50. Jahrestag der Ernennung Jeans zum Statthalter des Großherzogtums Abgerufen am 11. Juli 2013
    241. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2011 Jean Abgerufen am 13. Februar 2013
    242. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite von Euro-Umlaufmünzen (2010/C 349/03) (PDF; 949 KB) Abgerufen am 9. Juli 2013.
    243. Spanien 2011: Alhambra, Generalife und Albaicín in Granada Abgerufen am 11. Juli 2013
    244. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Spanien 2011 Granada Abgerufen am 13. Februar 2013
    245. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 50/02) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    246. Slowenien 2011: 100. Geburtstag von Franc Rozman Abgerufen am 11. Juli 2013
    247. Banka Slovenije: 100th anniversary of the birth of the national hero Franc Rozman – Stane. Abgerufen am 20. Juni 2012 (englisch).
    248. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Slowenien 2011 Rozman Abgerufen am 13. Februar 2013
    249. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 57/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    250. Italien 2011: 150 Jahre Vereinigung Italiens Abgerufen am 11. Juli 2013
    251. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Italien 2011 Vereinigung Abgerufen am 13. Februar 2013
    252. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 85/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    253. Belgien 2011: Gedenkmünze 100. Internationaler Frauentag Abgerufen am 20. Januar 2014
    254. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Belgien 2011 Frauentag Abgerufen am 13. Februar 2013
    255. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 57/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    256. Griechenland 2011: Gedenkmünze XIII. Special Olympics 2011 Abgerufen am 20. Januar 2014
    257. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Griechenland 2011 Special Olympics Abgerufen am 13. Februar 2013
    258. Emblem der Special Olympics 2011, Athen Abgerufen am 30. Juli 2014
    259. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 91/03) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    260. San Marino 2011: Gedenkmünze 500. Geburtstag von Giorgio Vasari Abgerufen am 20. Januar 2014
    261. Azienda Autonoma di Stato Filatelica e Numismatica: San Marino: Ausgaben 2011. Abgerufen am 5. Juni 2012
    262. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze San Marino 2011 Vasari Abgerufen am 14. Februar 2014.
    263. Giorgio Vasari: Judith enthauptet Holofernes, 1554 Abgerufen am 30. Juli 2014
    264. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 91/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    265. Frankreich 2011: Gedenkmünze 30 Jahre Fête de la Musique Abgerufen am 20. Januar 2014
    266. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Frankreich 2011 Musique Abgerufen am 14. Februar 2014.
    267. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 19/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    268. Monaco 2011: Gedenkmünze Hochzeit Fürst Alberts II. mit Charlene Wittstock Abgerufen am 20. Januar 2014
    269. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Monaco 2011 Hochzeit Abgerufen am 13. Februar 2013
    270. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 189/07) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    271. Portugal 2011: Gedenkmünze 500. Geburtstag von Fernão Mendes Pinto Abgerufen am 20. Januar 2014
    272. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Portugal 2011 Pinto Abgerufen am 14. Februar 2014.
    273. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 273/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    274. Finnland 2011: Gedenkmünze 200 Jahre Finnische Zentralbank Abgerufen am 20. Januar 2014
    275. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2011 Zentralbank Abgerufen am 13. Februar 2013
    276. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 291/03) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    277. Malta 2011: Gedenkmünze Erste gewählte Abgeordnete – 1849 Abgerufen am 20. Januar 2014
    278. Bank Ċentrali ta’ Malta: €2 Commemorative Coin 2011. Abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch).
    279. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Malta 2011 Abgeordnetenwahl Abgerufen am 13. Februar 2013
    280. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 299/08) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    281. Vatikanstadt 2011: Gedenkmünze XXVI. Weltjugendtag – Madrid 2011 Abgerufen am 20. Januar 2014
    282. Amt für Philatelie und Numismatik: Vatikanstadt: Münzen 2011. Abgerufen am 20. Juni 2012
    283. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Vatikanstadt 2011 Madrid Abgerufen am 13. Februar 2013
    284. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 301/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    285. Gemeinschaftsausgabe 10 Jahre Euro-Bargeld Abgerufen am 20. Januar 2914
    286. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seiten der für den Umlauf bestimmten 2-Euro-Gedenkmünzen, die von den Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets anlässlich des zehnten Jahrestags der Einführung des Euro ausgegeben werden (2012/C 17/05) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    287. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2012 Bargeld Abgerufen am 14. Februar 2014.
    288. Onlinevoting über das Motiv der Gemeinschaftsausgabe 10 Jahre Euro-Bargeld
    289. europa.eu, Punkt 6a (en)
    290. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 103/04) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    291. Deutschland 2012: Gedenkmünze Bayern Abgerufen am 20. Januar 2014
    292. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Bayern“) "S." oder "Nr." fehlt (Hilfe) (PDF)
    293. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2012 Bayern Abgerufen am 13. Februar 2014
    294. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 10/02) (PDF) 25. Februar 2012
    295. Luxemburg 2012: Gedenkmünze 100-Jähriger Todestag Großherzog Wilhelms IV Abgerufen am 20. Januar 2014
    296. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2012 Wilhelm Abgerufen am 13. Februar 2013
    297. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 373/06) (PDF; 832 KB) Abgerufen am 9. Juli 2013
    298. Spanien 2012: Gedenkmünze Kathedrale von Burgos Abgerufen am 20. Januar 2014
    299. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Spanien 2012 Burgos Abgerufen am 13. Februar 2013
    300. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 57/03) (PDF) Abgerufen am 25. Februar 2012
    301. Belgien 2012: Gedenkmünze 75 Jahre Königin-Elisabeth Musikwettbewerb Abgerufen am 20. Januar 2014
    302. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Belgien 2012 Elisabeth Abgerufen am 13. Februar 2013
    303. Logo des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs Abgerufen am 31. Juli 2014
    304. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 231/02) (PDF; 808 KB) Abgerufen am 3. Juli 2013
    305. Portugal 2012: Gedenkmünze Guimarães 2012 – Kulturhauptstadt Europas Abgerufen am 20. Januar 2014
    306. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Portugal 2012 Guimarães Abgerufen am 13. Februar 2013
    307. Statue Alfons’ I. in Guimarães Abgerufen am 31. Juli 2014
    308. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 160/06) (PDF; 809 KB) Abgerufen am 3. Juli 2013
    309. Frankreich 2012: Gedenkmünze 100. Geburtstag Abbé Pierres Abgerufen am 20. Januar 2014
    310. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Frankreich 2012 Abbé Pierres Abgerufen am 14. Februar 2014.
    311. Abbé Pierres Foto als Buchtitel Abgerufen am 31. Juli 2014
    312. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 103/03) (PDF; 754 KB) Abgerufen am 3. Juli 2013
    313. Monaco 2012: Gedenkmünze 500 Jahre Souveränität Monacos: Lucien I. Abgerufen am 20. Januar 2014
    314. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Monaco 2012 Lucien Abgerufen am 13. Februar 2013
    315. Lucien I., Gemäldesammlung des Fürsten von Monaco, Ambrogio de Predis zugeschrieben, frühes 16. Jahrh. Abgerufen am 31. Juli 2014
    316. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 223/02) (PDF; 814 KB) Abgerufen am 3. Juli 2013
    317. Italien 2012: Gedenkmünze 100. Todestag Giovanni Pascolis Abgerufen am 20. Januar 2014
    318. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Italien 2012 Pascoli Abgerufen am 13. Februar 2013
    319. Augusto Majanis Porträt Giovanni Pascolis, Bleistiftzeichnung, 1912 Abgerufen am 29. Juli 2014
    320. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 102/03) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    321. Malta 2012: Gedenkmünze Mehrheitswahlrecht – 1887 Abgerufen am 20. Januar 2014
    322. Bank Ċentrali ta’ Malta: €2 Commemorative Coin 2012. Abgerufen am 30. Juni 2013 (englisch).
    323. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Malta 2012 Mehrheitswahlrecht Abgerufen am 13. Februar 2013
    324. Geschichte des Gouverneurspalastes in Valletta Abgerufen am 2. September 2013
    325. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 375/06) (PDF) Abgerufen am 9. Juli 2013
    326. Finnland 2012: Gedenkmünze 150. Geburtstag von Helene Schjerfbeck Abgerufen am 20. Januar 2014
    327. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2012 Schjerfbeck Abgerufen am 13. Februar 2013
    328. Helene Schjerfbeck: Selbstporträt mit Palette I, 1937, Moderna Museet, Stockholm Abgerufen am 31. Juli 2014
    329. Helene Schjerfbeck: 100 Markkaa 1996 Abgerufen am 31. Juli 2014
    330. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 231/03) (PDF; 778 KB) Abgerufen am 3. Juli 2013
    331. Vatikanstadt 2012: Gedenkmünze VII. Weltfamilientreffen – Mailand 2012 Abgerufen am 20. Januar 2014
    332. Amt für Philatelie und Numismatik: Vatikanstadt: Münzen 2012. Abgerufen am 20. Juni 2012
    333. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Vatikanstadt 2012 Mailand Abgerufen am 13. Februar 2013
    334. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 313/04) (PDF; 872 KB) Abgerufen am 3. Juli 2013
    335. Luxemburg 2012: Gedenkmünze Hochzeit Erbgroßherzog Guillaumes Abgerufen am 20. Januar 2014
    336. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2012 Prinzenhochzeit Abgerufen am 13. Februar 2013
    337. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 21/05) (PDF; 764 KB) Abgerufen am 3. Juli 2013
    338. Frankreich 2013: Gedenkmünze 50 Jahre Élysée-Vertrag Abgerufen am 20. Januar 2014
    339. Deutschland 2013: Gedenkmünze 50 Jahre Élysée-Vertrag Abgerufen am 20. Januar 2014
    340. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
    341. Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union
    342. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2013 Élysée Abgerufen am 13. Februar 2013
    343. Deutschland 2013: Gedenkmünze Baden-Württemberg: Kloster Maulbronn Abgerufen am 20. Januar 2014
    344. Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Baden-Württemberg“) "S." oder "Nr." fehlt (Hilfe) (PDF)
    345. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2013 Baden-Württemberg Abgerufen am 13. Februar 2013
    346. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 379/08) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    347. Slowenien 2013: Gedenkmünze 800. Jahrestag der Besuche der Höhlen von Postojna Abgerufen am 20. Januar 2014
    348. Banka Slovenije: 800th anniversary of visits to Postojna Cave. Abgerufen am 4. Februar 2012 (englisch).
    349. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Slowenien 2013 Postojna Abgerufen am 13. Februar 2013
    350. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C23 25.01.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    351. Niederlande 2013: Gedenkmünze Ankündigung des Thronwechsels Abgerufen am 20. Januar 2014
    352. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Niederlande 2013 Thronwechsel Abgerufen am 13. Februar 2013
    353. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C214 27.07.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    354. Spanien 2013: Gedenkmünze Schloss und Kloster von El Escorial Abgerufen am 20. Januar 2014
    355. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Spanien 2013 Escorial Abgerufen am 13. Februar 2013
    356. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C50 21.02.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    357. Italien 2013: Gedenkmünze 200. Geburtstag Giuseppe Verdis Abgerufen am 20. Januar 2014
    358. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Italien 2013 Verdi Abgerufen am 13. Februar 2013
    359. Giuseppe Verdis Porträt von Giovanni Boldini, 1886, Mailand Abgerufen am 29. Juli 2014
    360. Giovanni Boldinis Porträts von Giuseppe Verdi (Englisch) Abgerufen am 29. Juli 2014
    361. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C266 17.09.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    362. Frankreich 2013: Gedenkmünze 150. Geburtstag Pierre de Coubertins Abgerufen am 20. Januar 2014
    363. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Frankreich 2013 Coubertin Abgerufen am 13. Februar 2013
    364. Pierre Frédy Baron de Coubertin, Foto um 1894 Abgerufen am 31. Juli 2014
    365. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C165 11.06.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    366. Vatikanstadt 2013: Gedenkmünze Sede vacante MMXIII Abgerufen am 20. Januar 2014
    367. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Vatikanstadt 2013 Sedisvakanz Abgerufen am 13. Februar 2013
    368. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C 265 14.9.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    369. Monaco 2013: Gedenkmünze 20 Jahre Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen Abgerufen am 20. Januar 2014
    370. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Monaco 2013 UN Abgerufen am 13. Februar 2013
    371. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C 266 17.09.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    372. Portugal 2013: 250 Jahre Torre dos Clérigos in Porto Abgerufen am 20. Januar 2014
    373. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Portugal 2013 Porto Abgerufen am 13. Februar 2013
    374. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C 219 31.07.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    375. Malta 2013: Einführung der Selbstverwaltung 1921 Abgerufen am 20. Januar 2014
    376. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Malta 2013 Selbstverwaltung Abgerufen am 13. Februar 2013
    377. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 379/09) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    378. Slowakei 2013: 1150. Jahrestag der Byzantinischen Mission Abgerufen am 20. Januar 2014
    379. Slovakia: Description of the 2013 coin (englisch) Abgerufen am 24. Juni 2013
    380. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Slowakei 2013 Kyrill und Method Abgerufen am 13. Februar 2013
    381. Slowakei 2013: Radio Vatikan zum Disput um die Nimbusse von Kyrill und Metod Abgerufen am 24. Juni 2013
    382. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C200 12.7.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    383. Italien 2013: 700. Geburtstag des Schriftstellers Giovanni Boccaccio Abgerufen am 20. Januar 2014
    384. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Italien 2013 Boccaccio Abgerufen am 13. Februar 2013
    385. Giovanni Boccaccio von Andrea del Castagno, Fresko auf Holz, um 1450 Abgerufen am 29. Juli 2014
    386. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C266 17.09.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    387. Finnland 2013: 150. Jahrestag des Reichstags von 1863 Abgerufen am 20. Januar 2014
    388. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2013 Reichstag Abgerufen am 13. Februar 2013
    389. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 363/08) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    390. San Marino 2013: 500. Todestag Pinturicchios Abgerufen am 20. Januar 2014
    391. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze San Marino 2013 Pinturicchio Abgerufen am 13. Februar 2013
    392. Pinturicchio: Detail des Freskos „Jesus unter den Schriftgelehrten“, 1501 Abgerufen am 31. Juli 2014
    393. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C222 02.08.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    394. Belgien 2013: 100 Jahre Königliches Meteorologisches Institut Abgerufen am 20. Januar 2014
    395. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Belgien 2013 KMI Abgerufen am 13. Februar 2013
    396. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C219 31.07.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    397. Griechenland 2013: 100. Jahrestag der Vereinigung Kretas mit Griechenland Abgerufen am 20. Januar 2014
    398. a b Bank of Greece: Griechenland: Münzprogramm 2013 PDF 16,15 KB (Englisch), abgerufen am 9. Mai 2014
    399. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Griechenland 2013 Kreta Abgerufen am 13. Februar 2013
    400. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C272 20.09.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    401. Griechenland 2013: 2400. Jahrestag der Gründung der Platonischen Akademie Abgerufen am 20. Januar 2014
    402. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Griechenland 2013 Platon Abgerufen am 13. Februar 2013
    403. Platon-Bildnisse nach der um 350 v.Chr. geschaffenen Statue Silanions Abgerufen am 31. Juli 2014
    404. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C272 20.09.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    405. Vatikanstadt 2013: XXVIII. Weltjugendtag in Rio de Janeiro Abgerufen am 20. Januar 2014
    406. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Vatikanstadt 2013 Rio Abgerufen am 13. Februar 2013
    407. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C265 14.09.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    408. Luxemburg 2013: Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg Abgerufen am 20. Januar 2014
    409. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2013 Nationalhymne Abgerufen am 13. Februar 2013
    410. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (C219 14.09.2013) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    411. Finnland 2013: 125. Geburtstag von Frans Eemil Sillanpää Abgerufen am 20. Januar 2014
    412. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2013 Sillanpää Abgerufen am 13. Februar 2013
    413. Foto von Frans Eemil Sillanpää Abgerufen am 31. Juli 2014
    414. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 366/05) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    415. Niederlande 2013: 200 Jahre Königreich Abgerufen am 20. Januar 2014
    416. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Niederlande 2013 Königreich Abgerufen am 13. Februar 2013
    417. Königreich Niederlande: Die ersten sechs Regenten Abgerufen am 25. November 2013
    418. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 379/10) (PDF) Abgerufen am 20. Januar 2014
    419. Luxemburg 2014: 175 Jahre Unabhängigkeit Abgerufen am 20. Januar 2014
    420. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburg 2014 Unabhängigkeit Abgerufen am 16. Mai 2014
    421. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 20/06, 23.01.2014) (PDF 1,33 MB) Abgerufen am 22. Februar 2014
    422. Deutschland 2014: Gedenkmünze Niedersachsen: St. Michael (Hildesheim) Abgerufen am 7. Februar 2014
    423. Bundesministerium der Finanzen: Michaeliskirche auf Niedersachsen-Münze Abgerufen am 7. Februar 2014
    424. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2014 Niedersachsen Abgerufen am 18. Februar 2014
    425. Spanien: Entwurf der 2-Euro-Gedenkmünze 2014 Abgerufen am 7. Februar 2014
    426. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Spanien 2014 Gaudi Abgerufen am 16. Mai 2014
    427. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 51/05, 22.02.2014) (PDF 866 KB) Abgerufen am 22. Februar 2014
    428. Italien 2014: Gedenkmünze 200 Jahre Carabinieri Abgerufen am 26. März 2014
    429. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Italien 2014: Carabinieri Abgerufen am 24. Juli 2014
    430. Geschichte der Bronzeplastik „Carabinieri nella tormenta“ von Antonio Berti (Italienisch) Abgerufen am 26. März 2014
    431. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 160/03, 27.05.2014) Abgerufen am 29. Mai 2014
    432. Slowakei 2014: 10. Jahrestag des EU-Beitritts Abgerufen am 1. April 2014
    433. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Slowakei 2014 EU Abgerufen am 16. Mai 2014
    434. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 89/04, 28.03.2014) Abgerufen am 24. April 2014
    435. Portugal 2014: 40. Jahrestag der Nelkenrevolution Abgerufen am 24. April 2014
    436. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Portugal 2014 Nelkenrevolution Abgerufen am 16. Mai 2014
    437. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 88/04, 27.03.2014) Abgerufen am 24. April 2014
    438. Belgien: Gedenkmünze 2014 zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs Abgerufen am 25. April 2014
    439. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Belgien 2014 1. Weltkrieg Abgerufen am 16. Mai 2014
    440. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 160/05, 27.05.2014) Abgerufen am 29. Mai 2014
    441. Niederlande 2014: Weiterer Doppelportrait-Gedenkzweier Abgerufen am 22. Mai 2014
    442. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Niederlande 2014: Doppelporträt Abgerufen am 24. Juli 2014
    443. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 252/03, 2.8.2014) Abgerufen am 2. August 2014
    444. Malta 2014: Unabhängigkeit von Großbritannien 1964 Abgerufen am 31. Mai 2014
    445. Münzbild Malta 2014 Unabhängigkeit Abgerufen am 6. Juni 2014
    446. Ġanni Bonnicis Bronzestatue des Unabhängigkeits-Monuments, Floriana, 1989 Abgerufen am 1. August 2014
    447. Video: Ġanni Bonnici gestaltet das maltesische Unabhängigkeitsdenkmal Abgerufen am 31. Mai 2014
    448. Französische 2-Euro-Gedenkmünze 2014: 70. Jahrestag des D-Days Abgerufen am 6. Juni 2014
    449. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Frankreich 2014: D-Day Abgerufen am 24. Juli 2014
    450. Französische 2-Euro-Gedenkmünze 2014: Sohlenprofile der alliierten Soldaten Abgerufen am 6. Juni 2014
    451. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 168/02) Abgerufen am 6. Juni 2014
    452. Finnland 2014: 100. Geburtstag Tove Janssons Abgerufen am 16. Juni 2014
    453. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Finnland 2014: Tove Jansson Abgerufen am 24. Juli 2014
    454. Selbstporträt Tove Janssons, um 1970 (Bild 10) Abgerufen am 16. Juni 2014
    455. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 163/06, 28.5.2014) Abgerufen am 16. Juni 2014
    456. Gedenkmünze Italien 2014: 450. Geburtstag von Galileo Galilei Abgerufen am 21. Juni 2014
    457. Münzbild Italien 2014: 450. Geburtstag von Galileo Galilei Abgerufen am 21. Juni 2014
    458. Justus Sustermans Porträt Galileo Galileis, 1636, Uffizien Florenz Abgerufen am 21. Juni 2014
    459. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 160/04, 27.05.2014) Abgerufen am 21. Juni 2014
    460. San Marino 2014: 500. Todestag von Donato Bramante Lazzari delle Penne Abgerufen am 23. Juni 2014
    461. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze San Marino 2014: Donato Bramante Abgerufen am 24. Juli 2014
    462. Donato Bramante entwarf die Kirche aller Kirchen: Sankt Peter in Rom Abgerufen am 5. August 2014
    463. Tempietto di Bramante: Grundriß der Kunstgeschichte. Paul Neff Verlag, Esslingen 1908 Abgerufen am 1. August 2014
    464. Porträt Donato Bramantes, 1837 publizierte Radierung von J. Pofleswhite Abgerufen am 23. Juni 2014
    465. Malta 2014: 200 Jahre maltesische Polizei Abgerufen am 16. Juli 2014
    466. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Malta 2014: Polizei Abgerufen am 24. Juli 2014
    467. Wappen der Malta Police Force Abgerufen am 16. Juli 2014
    468. Flyer zur Gedenkmünze Malta Police Force (Englisch) Abgerufen am 4. August 2014
    469. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 225/06, 16.07.2014) Abgerufen am 16. Juli 2014
    470. Lettland 2014: Riga – Kulturhauptstadt Europas Abgerufen am 4. August 2014
    471. Münzbild Lettland 2014: Riga Kulturhauptstadt Europas Abgerufen am 8. August 2014
    472. Der Drei-Sterne-Turm des Rigaer Schlosses Abgerufen am 8. August 2014
    473. Riga: St.-Johannis-Kirche Abgerufen am 4. August 2014
    474. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 88/03, 27.3.2014) Abgerufen am 4. August 2014
    475. Belgien 2014: 150 Jahre Rotes Kreuz Abgerufen am 17. September 2014
    476. Münzbild Belgien 2014: 150 Jahre Rotes Kreuz Abgerufen am 17. September 2014
    477. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 262/02, 12.8.2014) Abgerufen am 12. August 2014
    478. Münzbild Frankreich 2014/2: Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember Abgerufen am 17. Juni
    479. Griechenland 2014: Münzbild der Gedenkmünze El Greco Abgerufen am 5. Mai 2014
    480. Griechenland 2014: Münzbild der Gedenkmünze Ionische Inseln Abgerufen am 5. Mai 2014
    481. Münzbild Luxemburg 2014: Großherzog Jean Abgerufen am 30. Juli 2014
    482. Portugiesischer Münzentwurf 2014/2: Internationales Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft Abgerufen am 3. Januar 2014
    483. Münzbild San Marino 2014 Puccini Abgerufen am 19. September 2014
    484. Münzbild Slowenien 2014: 600. Jahrestag der Krönung von Barbara von Cilli Abgerufen am 17. Juni 2014
    485. Münzbild Vatikanstadt 2014: 25 Jahre Mauerfall Berlin Abgerufen am 8. September 2014
    486. Deutschland: Münzmotive 2013/2014/2015
    487. Münzbild der deutschen 2-Euro-Gedenkmünze 2015 25 Jahre Deutsche Einheit Abgerufen am 4. Juni 2014
    488. Münzbild Slowenien 2015: 2000 Jahre Emona Abgerufen am 17.Juni 2014
    489. http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Kerngeschaeftsfelder/Bargeld/praegeinfo_muenzen_2euro.pdf?__blob=publicationFile (PDF)
    490. The Euro Information Website: Euro Coins 15. Bundesländer Series (englisch) Abgerufen am 19. Mai 2013
    491. Luxemburg: Die Gedenkmünzserie Großherzogliche Dynastie ECOFIN 4. Juli 2013 (en)
    492. Malta: fünf ursprüngliche Münzentwürfe zur Verfassungsgeschichte
    493. endgültiger Münzentwurf Malta 2012 Abgerufen am 15. Mai 2013

    Vorlage:Link FL