Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Wien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2014 um 13:41 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Stammtisch Anfang Oktober?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hubertl in Abschnitt Stammtisch Anfang Oktober?
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

WienWiki

Gerade erst gefunden (obwohl der Server schon Herbst 2011 aufgesetzt wurde, aber offizieller Start erst Oktober 2012):

http://www.WienWiki.net = http://wienwiki.wienerzeitung.at/WIENWIKI/Hauptseite

Lizenz ist CC-BY-SA-NC (nicht komerziell).

--Franz (Fg68at) 00:09, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die werden gerade zugespammt mit Neuanmeldungen, weil sie offenbar vergessen haben, ein Captcha einzubauen.... von den 500 Beiträgen der letzten 2 Tage sind 450 Neuanmeldungen mit Spam dabei. Armer Admin. Die haben ca 7000 angemeldete Accounts, wobei ca 10 tatsächlich was beitragen. --Hubertl (Diskussion) 00:50, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte ihnen mal einer helfen, der sich auskennt? ;-) --Häferl (Diskussion) 01:33, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Karl und ich hatten diese Woche ein Treffen mit der Online-Redaktion von Wien-Wiki, welches ja ein Projekt der Wiener Zeitung ist. Über die tatsächlichen Ergebnisse werden wir berichten, vorerst war es nicht mehr als ein Kennenlernen, speziell auch deswegen, weil die Leiterin selbst im letzten Moment - ich war doch etwas verärgert - sich durch ihre Assistentin vertreten ließ. Na ja. Eigentlich wollte ich ja gleich gehen, aber es hat sich dann doch ein Gespräch entwickelt, in dem wir über die Motive und auch die Zusammensetzung der "Community" von Wien-wiki einiges erfahren haben. --Hubertl (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen gab es bereits ein zweites Treffen - diesmal mit der Leiterin des Wiener-Online-Bereiches Lydia Platzer. Besser hätte es nicht kommen können, in fast allen Punkten, über die wir gesprochen haben, waren wir einer Meinung. Auch wenn die Dimensionen völlig andere sind, so sind doch die Probleme ziemlich ähnlich. Speziell darüber, welche unterschiedlichen Bereiche Wikipedia und das Wien-Wiki abdeckt und abdecken möchte, gab es klare gemeinsame Vorstellungen. Ebenso, in welcher Form man sich eine eventuelle, von jedem einzelnen Autor selbst zu bestimmende Zusammenarbeit vorstellen kann. Hindernisse, wie zB die unterschiedliche Lizenz wird mit Sicherheit in unserem Sinne (aus NC wird SA) machbar sein. Weitere Ergebnisse folgen. --Hubertl (Diskussion) 17:37, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Denkmäler in Wien

Carl Michael Ziehrer

Alex hat Listen von Denkmälern in Wien zusammengestellt: Benutzer:AleXXw/WLPA-Test. Der Unterschied zu den Denkmallisten ist, dass die meisten Statuen und Gedenksteine in diesen Listen nicht denkmalgeschützt sind, wir kennen das von vielen Nepomukstatuen, die GuentherZ in Listen zusammengestellt hat. Der Vorteil der Listen von Alex ist, dass sie alle eine eindeutige Identifikationsnummer haben, die von der Stadt Wien vergeben wurde. Damit konnte Clemens eine Kategorie für Bilder solcher Statuen auf Wikimedia Commons anlegen: Commons:Category:Public art with known IDs in Vienna. Damit kann man die Listen wie bei Wiki Loves Monuments bebildern und einen kleinen Fotowettbewerb (Wiki Loves Public Art) in Wien starten. Die Bilder können im Monat Mai hochgeladen und im Juni prämiert werden. Die Kunst im öffentlichen Raum besteht zwar nicht nur aus diesen Denkmälern, aber es ist ein Anfang, der in Zukunft noch erweitert werden kann. Auch wenn wir von vielen dieser Denkmäler schon Bilder haben, komme ich da auf eine Idee von Hubertl zurück, verschiedene Denkmäler auch im Detail zu fotografieren und mittels Überblendungen und gesprochenem Begleittext zu "Wiki-Clips" zusammenzustellen. Dafür bräuchte man mehrere Fotos, z. B. die Inschrift oder von Statuen den Kopf und andere Details. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 14. Apr. 2013 (CEST) P.S.: Von Barcelona gibt es auch schon solche Listen, z. B.: Bezirk l'Eixample, wo auch die Sagrada Familia stehtBeantworten

Regionalwikis

Der Vortrag von K@rl und Hubertl beim gestrigen Wien-Stammtisch beschäftigte sich mit regionalen Wikis, wie dem Wienwiki der Wiener Zeitung, dem Salzburg-Wiki der Salzburger Nachrichten, dem Ennstal-Wiki, das ebenfalls auf dem Salzburger Server läuft, dem Grazwiki, über Grazer Baugeschichte, dem DirndlWiki (Pielachtal) etc. Zwei Aspekte standen im Vordergrund:

  • Über die Mediawiki-Software können regionale Wikis unsere Bilder von Commons genau so wie in der Wikipedia einbinden. Umgekehrt geht das nicht. Auch ein Hochladen der Bilder aus den Regionalwikis nach Commons scheitert im Regelfall an Lizenzproblemen,
    • weil die Urheberschaft meist ungeklärt ist (z. B. bei historischen Fotos: wer war der Fotograf, wie alt sind die Bilder)
    • weil bei neuen Fotos zwar eine CC (Creative Commons)-Lizenz besteht, die die unentgeltliche Weiternutzung erlaubt, aber bei den Regionalwikis fast immer mit der Einschränkung NC (non-commercial). Solche Bilder sind aber auf Commons nicht gestattet, weil das zu viele Streitfälle mit sich bringt. Es gab beispielsweise einen Fall, wo die Nutzung über die CC-BY-NC-Lizenz widerrufen wurde, weil Bilder zwar nur für eine frei zugängliche Ausstellung verwendet wurden, aber am Eingang an einem Infostand T-Shirts usw. verkauft wurden. Tatsache ist: Commons-Administratoren löschen Bilder mit der Lizenz CC-BY-NC.
  • Der zweite Punkt umfasste beiderseitige Nutzung der Texte bzw. Quellen, die zweifellos viele wichtige Informationen bieten.
    • Die Nutzung von Wikis als Quelle (Beleg) ist derzeit in der Wikipedia nicht zulässig. (Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.) Leider sind die Regionalwikis selbst auch nicht immer gut belegt, so dass man die Quellen direkt einsehen oder zitieren könnte. Da die Mediawiki-Software mittlerweile auch von (geschlossenen) Wissenschaftlerkreisen genutzt wird, um Forschungsergebnisse zu präsentieren, diskutiert man auf Wikipedia:Belege gerade Ausnahmen von der Regel, dass Wikis keine Quelle sein können.
    • Möglicherweise könnten Artikel, die in der Wikipedia gelöscht wurden (Beispiel: Wiener Straßenbahnlinien wie die Linie D oder Linie 71) für die Regionalwikis von Interesse sein.
    • Autoren bzw. Autorengruppen (wenn sie sich einig werden) können ihre eigenen Artikel selbstverständlich als Urheber mehrfach in verschiedenen Wikis (oder sonstwo!) einstellen. Auch eine Möglichkeit.
  • Gewinnung neuer Autorengruppen (hu)
    • Dadurch, dass die Ansprüche in den Regionalwikis in der Frage Relevanz und Belegpflicht deutlich niedriger sind, ist auch der Einstieg in ein Wiki einfacher. Dem steht entgegen, dass es aber auch dort ohne persönliche Hilfestellung nicht gehen wird. Das ist ein Problem der regionalen Wikis - wie auch unser eigenes -, denn diese werden nur jeweils von 2-3 Leuten regelmäßig gepflegt und betreut. (hu)
    • Die Qualität der Wikis ist - ähnlich wie bei uns - eine Frage der Vorgaben. Auch wenn diese relativ niedrig sind, so sollten diese Wikis trotzdem nicht zu einem reinen Gasthaus-, Friseur- und sonstigen Firmenverzeichnis ausarten, schon gar nicht zu einem Linkverzeichnis.(hu)
    • Unser Anliegen ist nicht, Autoren für Wikipedia zu gewinnen. Wenn man über den eigenen Tellerrand schaut wird man erkennen, dass der Grundsatz: "Freies Wissen!" nicht allein durch Wikimedia und ihre (unsere?) eigenen Projekte verwirklicht wird. Andere Eltern haben auch kluge Töchter und Söhne! Nicht auszuschließen ist aber, dass sich manche Leute sicher mit ihren Arbeiten auch einen Platz in der Wikipedia suchen werden. Aber auch umgekehrt. (hu)
  • Unterstützung von Interessenten für Regionalwikis
    • Technische, logistische und persönliche Hilfe durch Wikimedia beim Aufbau eines Regionalwikis wurde angesprochen. Das hätte den Vorteil, dass bestimmte Vorgaben (vor allem bzgl. der Lizenz und auch einer gewissen Qualitätsanmutung) von vornherein festgelegt werden kann.(hu)
    • Erkennbar ist, dass die meisten Regionalwikis eine finanzielle Starthilfe bekommen haben, dann diese Wikis in Folge meistens von bezahlten Mitarbeitern (Gemeinde, Tourismusverein, regionaler Förderverein) gemacht wird. Allerdings ist erkennbar, dass das Engagement nur in den wenigsten Fällen - trotz gegenteiliger Zusicherungen - über eine Dienstleistung hinausreicht. Dort, wo persönliche Motivation erkennbar ist, kommt es auch zu Entwicklungen.
    • Es ist in einigen Fällen auch erkennbar, dass regionale Wikis benutzt werden, um einen eigenen persönlichen, durchaus geldwerten Vorteil davon zu erlangen. Was wiederum Mitarbeiter abschreckt, welche sich rein als Freiwilige sehen. (hu)


Ich habe mich bemüht, die wichtigsten Punkte des Vortrages aus meiner Sicht zusammenzufassen. Die Diskussion zu diesen Punkten hat schon am Stammtisch begonnen und könnte hier fortgesetzt werden. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:20, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, einen auch für Karl und mich sehr wichtigen Aspekt hinzuzufügen, der Gewinnung neuer Autoren bzw. der Möglichkeit, den Aufbau solcher Wikis zu unterstützen. --Hubertl (Diskussion) 14:27, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein kleines Missverständnis ist scheinbar aufgetreten bezüglcih der Lizenzen. Nicht die Lizenzen der Bilder sind das Problem, die sind oft genug lösbar, in dem dass man den Fotografen direkt anschreibt. Das Problem ist die gesamte Kompatibilität der einezelnen Wikis, d.h. der Texte - auch wenn wir gar gar nicht abschreiben wollen oder umgekehrt - diese Wikis entsprechen bei NC nicht dem Prinzip des "Freien Wissens". Meist findet man im Frame links unten das Logo für CC BY-NC-SA und da ist eben das NC zuviel ;-) --K@rl 16:13, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und das ist auch einer der Gründe, die schon gestern in mir den Verdacht erweckt haben, dass ihr da, mit Verlaub, von Biskotten träumt. Wir haben einige Regionalwikis, die uns theoretisch als Vorfeld fungieren könnten. Das ist soweit einmal schön. Nur werden die (ich gebe jetzt nur wieder, was ihr gestern erzählt habt) von frustrierten Ex-Wikipedianern gemacht, die nicht etwa bei uns einsteigen wollen, sondern ausgestiegen sind, und leiden auch noch daran dass sie es nicht schaffen, eine Community aufzubauen. Zu allem Überfluss haben sie auch nichtkompatible Lizenzen, so dass sie im eigentlichen Sinn gar nicht dem Prinzip des "Freien Wissens" (s.o.) entsprechen (und solange das der Fall ist, sind alle Überlegungen ohnehin nur theoretischer Natur). Ich will nichts miesmachen, und ich schätze sowohl euren Enthusiasmus als euch euren Einsatz. Aber seid ihr wirklich sicher, da nicht einem Phantom nachzulaufen? -- Clemens 21:27, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass eine Kooperation mit den Regionalwikis ein Vorteil ist. Ich weiß bloß nicht, welcher. Aber die Einsicht kommt vielleicht mit der Zeit. --Peter Gugerell 22:45, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aufklärung ist wichtig. Ich bin davon überzeugt, dass die meisten Wikis bei ihrer Gründung nicht über die Auswirkungen einer NC-Lizenz nachgedacht haben. Schließlich haben die meisten selbst Werbung oder mindestens Sponsoren auf ihrer Seite, was nach Meinung vieler die Grenze zum Kommerziellen schon überschreitet. Die Grenze ist nicht klar zu ziehen. Leider ist es schwierig, die Lizenz nachträglich zu ändern. --Regiomontanus (Diskussion) 08:12, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kontakte bisher erwecken den Eindruck, dass es nicht nur ein Traum sein muss. Ich habe auch nicht nur von frustrierten Wikipedianern gesprcohen, sondern auch jetzt schon Autoren bei beiden sind. Aber träumen wird man ja auch noch dürfen ;-) --K@rl 10:10, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

[1]

Als hätte man nicht schon genug Probleme ... könnt ihr euch vielleicht an der Diskussion beteiligen, da ihr wahrscheinlich die Rolle des Bischofsvikar in Wien besser einschätzen könnt, als so mancher von auswärts. Danke! --Austriantraveler (Diskussion) 21:27, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meinem Kommentar zu der Diskussion dort habe ich nichts hinzuzufügen. --M@nfred (Diskussion) 11:04, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Reisefreiheit

Liebe Leute, es gibt auch noch eine Welt außerhalb von Österreich.[2] --Ailura (Diskussion) 09:23, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... --Hubertl (Diskussion) 09:28, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgelagert ist auch weg, Platz ist genug in der rechten Spalte. --Ailura (Diskussion) 09:33, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Rest der Welt ist einen Klick entfernt. Und ganz unten sind alle Stammtische in einer Navileiste. --Hubertl (Diskussion) 10:30, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Keine öffentlichen Aufrufe mehr für Kandidaturen!

In letzter Zeit wurde mehrfach öffentlich zur Teilnahme an Kandidaturen von Artikeln aufgerufen. Es kam dann in Folge auch gleich zu unschönen Diskussionen, wo der Aufrufende dann sogar die Art der Diskussion bestimmen wollte. Das geht nicht. Wer Wind sät.....

Dazu kommt noch, dass dann durch diesen Aufruf gleich der Vorwurf des Stimmenkaufes laut geworden ist. Unschön, lässt sich aber nicht verdenken. Wer meint, sich durch lesenswertes Schreiben profilieren zu müssen, der möge bitte nicht die Stammtischgemeinschaftsseite dazu verwenden. Wer immer seine persönlichen Wikipedia-Bekannten darüber informieren möchte, die Mailfunktion steht offen. Dann sind auch gleich weniger Missverständnisse im Raum und die Empfänger können auch einmal nein sagen. Muss ja nicht coram publico sein.

Jeder Artikel hat die Möglichkeit, nach vorerster Fertigstellung in einen Peer-Review-Prozess überführt zu werden. Das ist etwas anderes als eine Kandidatur. Hier darauf hinzuweisen - was ja nicht bedeutet, dass man so einen Artikel auch zur Kandidatur stellen muss - ist etwas anderes. Es verläuft auch wesentlich ruhiger.

Die WP-Wien-Seite ist nicht der ideale Platz für solche Mitteilungen. Es soll sich keiner genötigt fühlen, wegen gemeinsamer Stammtischtreffen auch pro-Stellungnahmen abgeben zu müssen. --Hubertl (Diskussion) 15:50, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich einen Artikel kandidieren lasse, dann weise ich mehrere dem Artikelthema fachlich nahestehende Portale darauf hin, also öffentlich. Ich vermeide es, einzelne Wikipedianer per Mail anzuschreiben. Es soll sich niemand quasi zu einem Freundschaftsdienst gedrängt sehen, indem ich ihn persönlich anschreibe. Bei so einem öffentlichen Hinweis auf einem Portal muss sich niemand persönlich angesprochen fühlen. Und es können durch solche öffentlichen Hinweise ebenso auch solche neugierig gemacht werden, die dann negativ urteilen – und so soll es auch sein, es ist ja kein Aufruf speziell an Freunde.
Soweit ich mich erinnere, habe ich hier auf der Stammtisch Wien-Seite noch keinen Hinweis auf eine meiner Kandidaturen gegeben. Insofern habe ich das jetzt von Hubertl ausgedrückte Anliegen vielleicht ohnehin intuitiv beachtet. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:14, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass auch ein Review-Prozess sich hervorragend eignet dafür, zu lernen, wie Artikel aufgebaut werden, welche Fehler auftreten können, wie man es besser macht. Vor allem, weil die Atmosphäre sehr kooperativ ist. Ideal auch für anfänger, sich einmal analytisch einem Artikel zu nähern. --Hubertl (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja. Es gibt ja auch die Meinung, dass jeder Artikel, bevor er kandidiert, durch ein Review gehen sollte.
Allerdings kommt bei Reviews nur wenig Feedback. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:52, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die bisherigen Hinweise auf Reviews und KALPs von Artikeln auf den Diskussionsseiten der Wikiprojekte Österreich und Wien sowie dieser hier habe ich persönlich zwar nie als "Stimmenfang" empfunden, aber die eine oder andere Formulierung mag einen gewissen Interpretationsspielraum zugelassen haben. Gegen eine Bitte um Artikelmitarbeit, möglichst schon in der Review-Phase, gerichtet an die Kollegen aus den entsprechenden Fachportalen oder WP-internen Regionalprojekten, sowohl über öffentliche wie auch über private Kommunikationskanäle, spricht prinzipiell nichts, aber wie bereits erwähnt, sollte sich niemand genötigt fühlen müssen, nur deshalb, weil man Österreicher ist oder jemanden persönlich kennt, reflexhaft und ungeachtet des Artikelzustandes ein unreflektiertes "Pro" abzugeben. Aufforderungen dieser Art sollten daher weder auf Diskussionsseiten, noch "geheim" per Mail oder Anruf o.ä. geschehen. Einen guten Artikel zeichnet letztlich die Qualität des Artikels selbst aus und nicht irgendein Bapperl, und selbst bei gescheiterten KALPs schaut ein Artikel für gewöhnlich um etliches besser aus als einige Wochen davor... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:51, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mein Bild auf der Regionalkrone Burgenland

Regionalkrone Burgenland

Vorige Woche war mein anläßlich WLM 2011 hochgeladenes Bild Burg Forchtenstein - Burgenland auf der Regionalkrone Burgenland. :-) --Häferl (Diskussion) 01:09, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gratuliere! Ist ja auch ein sehr schönes Foto. Wurde die Lizenz auch korrekt angegeben? :-) Aber immerhin hat's ja gleich auf dem Cover mit der Namensnennung geklappt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:32, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

+1, aber bei der Lizenzangabe ist noch Luft beim Lernen.. --HubertlDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 07:11, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab mich ur gefreut, auch ohne Lizenzangabe. Wer würde schon das Bild vom Titelblatt ausschneiden und weiterverwenden wollen? Hauptsache, der Name steht drauf. :-) Danke fürs Gratulieren - ist auch viel schöner als Geburtstag (zumindest in unserem Alter :D)! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:07, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wo steht da ein Name, im Blattinneren? --El bes (Diskussion) 12:11, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Links am Rand (das Bild ist annotiert). --Häferl (Diskussion) 12:33, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ah stimmt. Lustig, normalerweise schreibens immer nur "Quelle: Wikipedia". --El bes (Diskussion) 12:45, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Haeferl: ich an deiner Stelle würde es so machen wie die meisten anderen auch, einen genaueren Hinweis darauf, wie du genannt werden möchtest. Das geht über ein Template recht einfach. ZB. so, als versteckte Kategorie. Da kann man dann später alles ändern, wenn man mal was ändern möchte und muss sich nicht durch seine Bilder klicken. --Fröhliche StiftsschwesterDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 18:26, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Auch wenn ein Verweis auf deine Commons-Seite wünschenswert wäre (vielleicht stehts ja im Blattinneren) so ist doch zumindest dein Name drauf. Ich hab ein Foto von mir in einem Tourismus-Folder gefunden in dem die Gemeinde behauptet Urheber und Inhaber sämtlicher Rechte der abgebildeten Fotos zu sein. Wenns nicht die Heimatgemeinde wäre, dann.... --Duke of W4 (Diskussion) 23:03, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
würde ich trotzdem nachfassen. Einerseits aus grundsätzlichen Überlegungen, andererseits um auch dem Grafiker klarzumachen, der ja der Gemeinde die Rechte vielleicht verkauft hat, dass das so einfach nicht geht. Meiner Erfahrung nach ist es oft oder meistens der Grafiker, der sich da durchschwindeln will. Immerhin gehts ja auch darum - weil du sagst, dass es deine Heimatgemeinde ist - dass sich diese etwas ersparen kann. Aber nicht, wenn deine Bilder vom Grafiker ohne die Regeln einzuhalten, teuer verkauft werden, inkl. aller Rechte, wie dann die Gemeinde zu Recht annnimmt. --Fröhliche StiftsschwesterDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 00:03, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Häferl's Sachertorte
In Dukes Fall würde ich da auch etwas machen - er ärgert sich ja schon länger drüber, ich kenne Prospekt und Originalbild, das ist ein eindeutiger Fall. - Ich bin aber echt zufrieden, daß mein Nick angegeben ist und nicht jemand behauptet, es sei sein Bild. - Das Template ist aber auf jeden Fall eine gute Idee, Schwester, leider kenn ich mich damit nicht aus. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:09, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Als nächstes wird hoffentlich Deine Sachertorte gedruckt. Sonnigen Gruss aus DD -- Brücke (Diskussion) 07:37, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Bernd. Ich hoffe aber doch, daß ich ein paar schönere Bilder als die Sachertorte habe, die zwar gut geschmeckt hat, aber doch ziemlich unfotogen ist. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:42, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── @Haeferl: Ich hab dir jetzt mal alles angelegt, was man dazu braucht, es gibt nun eine versteckte Kategorie, den Text dazu findest du hier. Du musst ab jetzt nur noch bei deinen Bildern bei den Permissions diesen Text einfügen: {{User:Haeferl/Credits}}. Das wars dann. Bei den bereits bestehenden Bildern haust einfach das Template rein und die Lizenz raus. Wenn du jetzt in deinen Bilder (in diesem Bereich) was ändern, ergänzen etc. willst, dann machst du das nur noch in den Credits. Dann ändert sich automatisch alles in allen Bildern, in denen der Vorlagetext eingearbeitet ist. Du kannst natürlich auch verschiedene Templates verwenden, dann gibts halt Credits1, Credits2 - aber nicht, damitst man dann voll duachainanda kommst! --Grantiger KrautstampferDieser Platz kann von Sockenpuppen gemietet werden 08:38, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, Hubertl! Gerade getestet und für gut befunden! :-) Gibt es auch eine Möglichkeit, das autoamtisch allen meinen Bildern hinzuzufügen, oder muß ich die alle einzeln editieren? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:32, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Üblicherweise ist es ja so, dass Bots nicht in Artikel eingreifen dürfen. allerdings weiß ich nicht, ob das auch für Bilder gilt. Musst mal nachfragen, irgendwo gibts auf Commons eine Botanfragestelle. Ich habe das rechtzeitig bei mir gemacht (eigentlich war es bei mir ja der Karl, der mir das eingerichtet hat), deshalb ist es kein Problem für mich gewesen. Die Sachen vom BDA mach ich über eine andere Vorlage. damit weiß ich genau, wieviele Bilder ich hochgeladen habe für jeweils welches Projekt. --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 03:09, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich sollte sie eh auch aus anderen Gründen einmal alle durchgehen. Danke nochmal und gute Nacht, --Häferl (Diskussion) 03:34, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt Tricks, da kann man 100 in 5 Minuten erledigen. Überleg dir aber vorher, ob du nicht - aus welchen Gründen auch immer - dir, bevor du beginnst, eine zweite Creditseite anlegst. Ich kann mir das jetzt nicht vorstellen genau, aber sowas ist denkbar. --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 10:20, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wow, Du hast ja schon für mich vorgearbeitet, danke Hubertl! Bei 100 in 5 Minuten spielt aber die Wiki-Software glaub ich nicht mit, also selbst, wenn man so schnell arbeiten würde, bräuchte die zu lange, um die Informationen jeweils zu verarbeiten. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:38, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Wikisoftware schafft das, die Frage ist nur, schafft dein Rechner 100 offene Tabs, die zuerst alle in einem Stück geöffnet, dann abgearbeitet, dann geschlossen werden müssen. Das mit den 5 min hab ich in diesem Fall auch nicht geschafft, aber es waren ca 7. Ich muss nämlich die alte Lizenzvorlage dazu löschen. Dazu kam, dass ich dir (wie du ja gesehen hast) quasi das Tor aufgemacht habe, falls du je den Accountname wechselst oder sonst Änderungen machen willst, du das nun einfach in den Vorlageseiten machen kannst. Oder die mailadresse ändern... --Auch ich bin ein fröhlicher WienerBez. Einschaltung: Die Partei, die Partei, die hat immer recht! 15:01, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bis vor kurzer Zeit haben die Journalisten und Grafiker immer gejammert, dass die Fotos unter freier Lizenz meist eine zu geringe Auflösung für den Druck haben. Anscheinend geht es aber jetzt doch. Endlich steht einmal ein Cover der Krone unter freier Lizenz :). Congratulation an Häferl, das muss ja eine echte Bergwanderung gewesen sein, um diesen Point of View zu erreichen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:50, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Seriöse Wiener/österreichische Tageszeitung

Hallo zusammen. Welche Zeitung Wiens beziehungsweise Österreichs hat einen sehr guten Ruf? Einen vergleichbaren wie etwa die FAZ, die SZ oder die NZZ? Ist das der Standard? Oder die Wiener Zeitung? Ich habe keine Überblick über die Presselandschaft in Austria, darum die Frage, die eine Recherche lenken soll.

Beste Grüße
--Atomiccocktail (Diskussion) 10:10, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

deine frage würde wohl besser auf die rückseitige diskussionsseite passen. aber egal: die Wiener Zeitung ist vor allem durch ihr Amtsblatt bekannt, in dem seit jeher die meisten (allerdings neuerdings immer weniger) amtlichen veröffentlichungen und dergleichen (von ausschreibungen bis zu gesellschaftsrechlichen veröffentlichungen) veröffentlicht werden müssen. das ganze ist also zumindest auf diesem bereich hoch seriös. ansonsten genießen "der standard" und auch "die presse" einen guten ruf, zumindest im vergleich zur restlichen medienlandschaft. lg, --kulacFragen? 10:44, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Von den Wiener Tageszeitungen müss man noch "Die Presse" erwähnen, alle anderen driften schon Richtung Boulevard, inkl. leider auch dem Kurier (Tageszeitung). Also drei Zeitungen aus Wien. Die seriösesten Zeitungen aus den Bundesländern, bzw. die jenigen die in der politischen Berichterstattung relevant sind, wären am ehesten: die Kleine Zeitung, die Salzburger Nachrichten und eventuell noch die Tiroler Tageszeitung. Wochenmagazine gäbe es natürlich auch noch, aber gefragt waren ja Zeitungen. --El bes (Diskussion) 11:43, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Ihr könnt das Ganze gern archivieren oder auf die rückwärtige Disk. verlegen. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 11:50, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die TT kann man nicht ernsthaft zum Qualitätsjournalismus zählen. Schon vor 20 Jahren wurde "TT" als eher unschmeichelhaftes Akronym gelesen. Ansonsten wurden eh schon alle genannt, Presse, Standard, SN, Kleine Zeitung IMHO nur teilweise (stark ressortabhängig). --pep. (Diskussion) 18:41, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 Die Oberösterreichischen Nachrichten würde ich da auch noch dazuzählen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:12, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau die Ressortabhängigkeit machts ein wenig schwierig. Auch beim Kurier schreiben/schrieben im Innenressort Journalisten, die auch Preise für ihre Arbeit gewannen (AFAIK). Insofern wirds mit Generalabkanzelungen etwas schwierig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:44, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wie kulac: Als Amtsblatt die (von Privatpersonen selten gekaufte) Wiener Zeitung, im Grunde aber nur der Standard ("liberal") und die Presse ("konservativ"). Die restlichen genannten Blätter sind allenfalls von regionaler "Bedeutung". Ob es (gerade bei Tageszeitungen) in Österreich noch so etwas wie Qualitätsjournalismus gibt, hängt ohnehin sehr von der Definition ab. Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 21:41, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dann noch ein, zwei Nachfragen hier: Wer hat euer Meinung nach die umfassendste Berichterstattung von den genannten Tageszeitungen über Wirtschaft und Finanzen? Wenn es einen Nachruf zu schreiben gibt über einen Wirtschaftsmenschen, in Wien tätig gewesen - wo liest man den am ehesten? --Atomiccocktail (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

mE haben sowohl der Standard als auch die Presse einen relativ großen Wirtschaftsteil, welche größer ist weiß ich aber nicht, ebenso weiß ich nicht, wie groß der Wirtschaftsteil in der Wiener Zeitung ist. --MrBurns (Diskussion) 23:23, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wirklich gut in Sachen Wirtschaft ist das Wirtschaftsblatt. Das befasst sich ausschließlich mit Wirtschaft, erscheint aber nur einmal pro Woche. --Austriantraveler (Diskussion) 23:30, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Wirtschaftsblatt hatte ich auch erst im Visier, es ist aber zu jung. Ich brauche die beste Wirtschaftzeitung bzw. Wirtschaft- und Finanzberichterstattung Wiens/Österreichs Ende der 1950er/1960er Jahre. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:32, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm ... bezüglich Nachruf m.E. schwer zu sagen: Kommt drauf an, wie aktuell die Geschichte ist und welche Posten der Verstorbene (sonst noch) innehatte. War er "offiziös" wichtig, kommt die Wiener Zeitung in Frage. Der Standard hat sich "Wirtschaft" auf die Fahnen geschrieben; von Hinterbliebenen bezahlte Nachrufe würden aber vielleicht eher in der konservativen Presse veröffentlicht. Soweit es Recherche betrifft, sind wahrscheinlich die jeweiligen Archive interessant: Als "älteste der Welt / seit 1703" müßte hier die Wiener Zeitung punkten; die Presse wurde 1848 gegründet, der Standard erst 1988. Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 23:41, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Für die erwähnte Zeitepoche wäre vielleicht auch was im Archiv der Arbeiter-Zeitung zu finden. So weit ich weiß, gibt es das vollständig digitalisiert für alle Nachkriegsjahre im Internet. --El bes (Diskussion) 00:11, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht findet sich, was du suchst, auch in den ab 1960 von Horst Knapp herausgegebenen wöchentlichen Finanznachrichten. --UV (Diskussion) 00:47, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Was ist eine seriöse Zeitung? Man sollte diese Diskussion nicht allzu naiv führen, am allerwenigsten in Fragen der Wirtschaft. Es empfiehlt sich vor allem die Frage nach dem Eigentümer des Mediums:

"Die Presse" war lange Zeit als Organ der mittelständischen Wirtschaft anzusprechen, dominiert vom Wirtschaftsbund der ÖVP, also eher kleingewerblich. Knapp vor den Wahlen von 1999 wurde das Blatt verkauft und begann eine industrienahe Linie (gegen Sozialpartnerschaft und pro schwwarzblaue Koalition) zu fahren. Seither im Wirtschaftsteil stark neoliberale Tendenz. Der Feuilletonteil war lange Zeit eher links bewegt.

"Der Standard", gegründet als politisch liberale Tageszeitung ist meines Wissens derzeit im Konzern der Süddeutschen und von Großkrediten der Bank Austria (Ehemals Zentralsparkasse) abhängig.Er zeigt gewisse Sympathien für Sozialdemokratie und Grüne.

"Wiener Zeitung": jetzt einmal abgesehen vom amtlichen Teil: Chefredakteur und Linie wechseln je nach Regierungszusammensetzung. Älteste Zeitung Europas, stets regierungsnahe aber mit recht guter Qualität, vor allem mit nicht zu unterschätzendem Feuilleton. (Ich bin da aber befangen, da ich in letzterem einiges publiziert habe ) Derzeitiger Chefredakteur war Wirtschaftsredaktur beim Kurier, gilt als raiffeissennahe.

"Arbeiter Zeitung" War "Zentralorgan" der SPÖ,existierte bis 1991. Biederess Funktionärsblatt, die Feuilletonbeilage ("Thema") wie immer qualitativ beseer als der politische Teil. Verselbständigung und Boulevardisierung scheiterten

"Kleines Volksblatt", die Parteizeitung der ÖVP wurde schon früher aufgegeben (Phänomen des Todes der Parteizeitungen).

"Neues Österreich" interessanter Sonderfall: Gegründet 1945 von den drei Gründerparteien der ZWeiten Republik (ÖVP, SPÖ, KPÖ). Ausscheiden der KPÖ mit Beginn dess "kalten Kriegs". das Blatt war lange Zeit wirtschaftlich sehr erfolgreich, wurde aber von den Eigentümern, den Partein der Großen Koalition (Bis 1966) kräftig zu Tode "gemolken".

Mein Tipp: In umstrittenen Fragen (z.B. Korruptionsskandalen) immer zuerst das von der Eigentümerseite ferner stehende Medium konsultieren: zum Beispiel in Raiffeisenfragen nicht unbedingt mit dem "Kurier" beginnen, Probleme der Verstaatlichten Industrie der 1970er Jahre eher in der "Presse" nachlesen als In der AZ. Jeder sieht eben den Splitter im Auge des anderen bessseral den Balken im eigenen - wie schon die Bibel wusste.

Das sind eigentlich alles Trivialitäten, aber die Frage nach dem cui bono sollte man doch stets stellen.

Übrigens auch bei der so genannten wissenschaftlichen bzw. Fachliteratur, die gerade bei Wirstcahftsthemen natürlich auch interessengebunden ist (Wer gab die Drucksubvention, in welchem Verlag ist das Buch erschienen etc). Hier herrscht im Rahmen der Wikipedia aber zum Teil ein ziemlich unkritisches Bewusstsein beziehungsweise es gibt die Tendenz seitens bornierter Belegstellenfetischisten, die anderen Medien zugunsten der "reputablen" Fachliteratur ungerecht zurückzusetzen

Gruß --Robert Schediwy (Diskussion) 10:55, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Bezüglich Nachruf würde ich in jenem Medium bevorzugt suchen, das dem oder der Verstorbenen ideologisch am nächsten gestanden ist oder dem er/sie in erbittertster Feindschaft verbunden war - aber das ist an sich auch eine Trivialität.

Aus den bisherigen Beiträgen zur eingangs gestellten Frage könnte man ja schon wieder einen Artikel zum Pressewesen in Österreich basteln!Bergwerker (Diskussion) 11:24, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine weitere kleine Frage: Habt ihr in Wien ein Presseausschnittsarchiv? Wir in Hamburg hatten mal eins im HWWA, dessen Bestände derzeit nicht gut zu haben sind, weil sie (im gemächlichen Tempo, meiner Ansicht nach) seit Jahren digitalisiert werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:03, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Eigentümerstruktur des Standard: Soweit ich weiß hat Bronner die Süddeutsche vor einigen Jahren ausgekauft, das wird natürlich die Bankverbindlichkeiten entsprechend erhöht haben. Ah ja, hab die entsprechende Meldung gefunden [3]. --pep. (Diskussion) 12:40, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meines Wissens müßte die Nationalbibliothek Alles haben. Online gibt's das z.B. bis 1942 (hier); aber vielleicht findest Du auf dieser Seite was Brauchbares. Die online-Archive der Ministerien reichen leider nur fünf Jahre zurück. Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 14:23, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mir sind zwei große und gut beschlagwortete Zeitungsausschnittarchive bekannt: Das Tagblatt-Archiv, das jahrzehntelang in der Arbeiterkammer Wien, Prinz Eugenstraße 20-22 domiziliert war, und das jetzt, soviel ich weiß, von der Gemeinde Wien übernommen ist - und das Archiv der[Wirtschaftskamer Wien am Stubenring.Beide habe ich schon länger nicht besucht. AndereMeideenarchie (trend-Profil, Kronen-Zeitung, waren eigentlich auch stets freundlich und zugängllich. Die Kronenzeitung, von den Intellektuellen gern verachtet, ist übrigens als Informationsquelle nicht zu unterschätzen. Da es sich um eine "cash cow" handelt, ist man dort weniger gehallten, Großinserenten "pfleglich" zu behandeln. Ich habe daher gerade in Wirtschaftsfragen öfters interessante Informationen vorgefunden, die sich als zutreffend erwiesen, überdie aber sonst der "Msntel des Schweigens" geworfen wurde. --Robert Schediwy (Diskussion) 14:39, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich danke euch für die vielen Informationen. Wenn ich meine Suche etwas genau eingrenzen kann, komme ich auf euch vielleicht noch einmal mit der Bitte um Hilfe zurück. Vorläufig beste Grüße aus Hamburg --Atomiccocktail (Diskussion) 20:20, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WikiCon 2013 & slowakische Kollegen

Moin. Ich habe gestern zwar schon eine Notiz bei Karl Gruber gelassen, dennoch noch einmal hier. Nachdem ich aufgrund einer Idee aus Dresden anfing, tschechische Wikipedianer für die WikiCon zu engagieren, vor allem um das Projekt Wikipedia:Neiße möglichst zu beleben, kam hinterher noch die Idee, auch die Slowaien einzuladen; habe ich getan - doch bislang nicht viel Reaktion [4]. Da etliche Leute aus AT/Wien gute Kontakte in die SLowakei hatten (es ging da ja um Ortsvorlagen usw.), käme eine Motivationshilfe sicher gut an - häufig läuft es über persönliche Kontakte besser. Wenn da jemand also ein wenig nachhaken könnte ... Danke, Gruß -jkb- 18:43, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geheimtipps gesucht

Servus Wien, ich werde ab morgen eine Woche lang in Eurer Hauptstadt sein. Hierfür suche ich noch einige abseits des "Mainstreams" gelegene Sehenswürdigkeiten bzw. Lokalitäten in die man gehen sollte ohne gleich in eine Touristenfalle zu gelangen. Über einem spontanen Stammtisch am Freitagabend oder Samstagvormittag (Rückflug am Samstagabend) würde ich mich ebenfalls freuen. Viele Grüße kandschwar (Diskussion) 12:20, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Drei Alternativvorschläge: Einkaufen statt in der MaHü in der Favoritenstraße, Marktgeschehen statt am Naschmarkt am Brunnenmarkt, Heurigenbesuch statt in Grinzing in Stammersdorf. "Andere" Museen sind zum Beispiel hier aufgelistet (du bist nicht der erste, der im Internet Geheimtipps sucht *g*).
An einem Spontanstammtisch am Samstag könnte ich Gefallen finden. … «« Man77 »» 00:12, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hab dir ein mail geschrieben, ich hätte eine Führung in der Hofburg anzubieten... --Hubertl (Diskussion) 07:52, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall das Heeresgeschichtliche Museum auslassen!--Pappenheim (Diskussion) 08:44, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Samstags bzw. Sonntags wäre auch ein Besuch der Kirche am Steinhof empfehlenswert, auch nicht ganz so touristisch, allerdings auch nicht zentral gelegen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:55, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch in der Inneren Stadt gibt es einiges, was nicht vom Massentourismus überlaufen ist, etwa die Straßen um die Alte Universität bis hinauf zur Griechisch-Orthodoxen Kathedrale. Hier gibt es enge Straßen, einen Baubestand, der z. T. bis ins Mittelalter geht sowie da und dort auch versteckte Innenhöfe. -- Clemens 14:49, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch ganz nett: Kriminalmuseum --RobTorgel (Diskussion) 14:54, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem Spontan-Stammtisch im 12 Apostelkeller? Auch ein Wiener Geheimtipp! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 16:13, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich da bin, bin ich dabei. Ob ich da bin, ist aber so unsicher wie das Wetter. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:51, 18. Sep. 2013 (CEST)LinksBeantworten
Je strahl desto nein? --Hubertl (Diskussion) 08:22, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, so ist das gemeint. Hab mich aber gerade entschlossen, erst Anfang nächster Woche zu fahren, da wird es noch schöner. Wäre also höchstwahrscheinlich beim Stammtisch dabei. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:15, 19. Sep. 2013 (CEST
Ich wär auch zu haben, keine Ahnung warum ich oben den Freitag diskrimiert habe, der wär mir nämlich mindestens genauso recht :) … «« Man77 »» 20:57, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps. Wenn das freitagAbend klappen würde wäre ich dabei. Kandschwar nicht angemeldet.

Nachdem mindestens 5 Leute kommen wollen, greife ich den Vorschlag von Austriantraveler auf und schlage für morgen, Freitag, 20. Sept. 2013, um 19 Uhr, den 12-Apostelkeller im Zentrum Wiens, Sonnenfelsgasse 3, ganz unten in der alten Brunnenstube vor. Als Erkennungszeichen gibt es einen Wikipedia-Wimpel und Wikipedia-Bierdeckel auf dem Tisch. Anmeldeliste siehe Vorderseite. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:17, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

INTERESSE

Hallo Wien (vorgestern hätte ich aus Hallo Ween sagen können. Ich habe Deine Zeilen an Itti gelesen und würde gerne, wenn Du willst, mehr über Dich wissen. Schau mal auf meine Seite(n) rein und antworte mir bitte, gleich, was Du mir sagen willst. Die Spezl liest Du auf meiner Seite. Ich wünsche Dir was und verbleibe mit den besten Grüßen -- Werddemer (Diskussion) 02:21, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

ich habe auf deiner Disku geantwortet, vielleicht tun es noch andere.. --Hubertl (Diskussion) 04:26, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eine Bitte

Laut Seitenintro wird der Termin mindestens 1 Monat im Voraus vorgeschlagen. So wäre es auch praktisch, weil ich dann damit planen könnte. Ich arbeite sehr oft am Abend (als Mitglied des kleingewerblichen Prekariats habe ich nun einmal einen Nebenjob), daher wäre es für mich wesentlich leichter damit umzugehen, dass ich den Termin ca. am 20. des Vormonats wissen könnte. Ich verweise auf das positive Beispiel von WP:NÖ, wo es sinnvolle Vorlaufzeiten gibt, mit denen man umgehen kann. Vielen Dank. -- Clemens 15:00, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie wär's überhaupt mit fixen Terminen, vorletzter Freitag alternierend mit vorletzter Donnerstag im Monat? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:46, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So wär's überhaupt am besten (obwohl das mit dem Alternieren vielleicht auch etwas verwirrend werden könnte...) -- Clemens 21:12, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Statistik Austria goes Open Data

gewusst? Find ich sehr interessant. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 15:35, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Einige Wikipedianerinnen und Wikipedianer sind schon lange in diesem Bereich tätig, unter Anderem, was die Lizenzen betrifft. Es ist kein Zufall, dass die Lizenz für Open Data in Österreich genau die gleiche ist wie bei WP und WM-Commons. Andere Staaten, wie z. B. Deutschland, diskutieren gerade erst Lizenzmodelle für Open Data. Viele dort glauben, dass eine Lizenz mit der Einschränkung NC (non commercial) für solche Daten angebracht wäre. Es hat sich aber gezeigt, dass eine solche Lizenz nicht praktikabel wäre und auch der Austausch mit WP und ähnlichen Projekten dann nicht funktionieren würde. Einige der Mitlesenden hier werden das bestätigen können. --Regiomontanus (Diskussion) 22:34, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wir sehen gerade ein Wiki untergehen (Gerüchtigerweise), welches mit einer NC-Lizenz gemacht wurde. Im Ergebnis schauts so aus, dass wahrscheinlich alle Inhalte damit verloren sind, wenn der Server abgedreht wird. NC ist tödlich. Da kann man gleich auf jeden zusatz CC verzichten.--Hubertl (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Welches geht den unter? --Geiserich77 (Diskussion) 23:12, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da die Wissenden schweigen: vielleicht http://wienwiki.wienerzeitung.at/WIENWIKI/? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:02, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Presseartikel

Für die, die das noch nicht gesehen haben: »Austropedia« wächst über sich hinaus --Otberg (Diskussion) 18:59, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury

Wer hat Lust auf die die Jury vom Schreibwettbewerb?--Pacogo7 (Diskussion) 22:34, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Derzeit läuft gerade die Wahl für die Jury zum diesjährigen Schreibwettbewerb! Es wäre gut, wenn sich auch möglichst viele von euch an der Wahl beteiligen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:58, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fotowunsch im Technischen Museum

Orgel der Hofkapelle, wer die erblickt, ist schon ganz nah dran.

Hallo, das Technisches Museum Wien hat in der 4. Etage im klimatisierten Musikinstrumenteraum einen 1992er Nachbau eines Pantalon-Klaviers (am von der Orgel gegenüber liegenden Eingang). Auch wenn es sich nicht um das eigentliche Pantal(e)on sondern nur die Klavierform und dann auch nur einen Nachbau handelt (es haben sich wohl keine Originale erhalten), hätte ich davon gern ein Foto für den Artikel. Der Raum ist relativ dunkel (siehe das Orgelfoto) und die Instrumente stehen dicht beieinander – damit es ein gutes Foto wird, kommt man wohl um eine Anfrage beim Museum mit Bitte um zusätzliches Licht nicht herum.

Wenn dann noch Zeit und Interesse gegeben ist: Im dortigen Vorführraum kann man sich durch das Menü hangeln und einen Film mit ebenjenem Pantalon ansehen, einmal mit Saiten aus Naturdarm, einmal mit metallenen Saiten bespannt. Ich fand den Unterschied recht interessant. Wer das Museum dazu überredet, den Film online zu stellen (falls die Nutzungsrechte das hergeben), ist mein persönlicher Held. -- 32X 19:14, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube, wenn man ohnehin mit dem Museum verhandeln muss, sollte man lieber mit mehreren Leuten planen und sich mehrere Objekte vornehmen. --Ailura (Diskussion) 12:28, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Find ich eine gute Idee, wäre auch dabei! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:14, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich ein mittelmäßiges Foto geschossen, der Wunsch nach mehr bleibt. In einem Gespräch mit WMAT wurde mir Unterstützung zugesagt, allerdings kann der Verein das personell nicht allein stemmen. Ich bleibe entsprechend dran (wer mich unterstützen will, darf das gern) und werde ein kleines Projekt zusammenbasteln. Im Zusammenhang mit der Austellung zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs ergeben sich dabei auch abseits von Musikinstrumenten interessante Ansätze. -- 32X 12:18, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon in Wien

Die Teilnehmer auf dem Balkon...
... und bei der Arbeit

Studierende der Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) an der Uni Wien organisieren mit Unterstützung des Uni-Instituts für TFM einen hauseigenen Edit-a-thon. Dieser findet am Dienstag, 15. April von 13 bis 20 Uhr in der Räumlichkeiten des Instituts (Schreyvogelsaal und Bibliothek) im Michaelertrakt der Hofburg statt. Zielgruppe des Edit-a-thons sind andere TFM-Studierende und es soll um Bearbeitungen aus dem Themenbereich TFM gehen. Erwartet werden zwischen 10 und 30 Teilnehmer, wobei sich deren WP-Erfahrungen maximal auf ein paar IP-Bearbeitungen beschränken dürften – mal sehen.

Hat jemand von euch Zeit und Lust, diese Veranstaltung vor Ort zu unterstützen? Grundsätzlich ginge es um zwei verschiedene Dinge:

  • anfangs eine kurze Präsentation (10–15 min) zu den grundlegenden WP-Prinzipien und Bearbeitungsregeln zu geben (Beamer ist vorhanden),
  • während der Veranstaltung (oder während eines bestimmten Zeitraums) für praktische Rückfragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Ich werde in jedem Fall vor Ort sein und würde beides auch alleine machen, wenn sich von euch niemand findet. Ich denke es ist eine nette Gelegenheit (neue) Autoren kennenzulernen und vielleicht auch Erfahrungen für einen „eigenen“ Edit-a-thon zu sammeln. Wer von euch dabei sein will, soll sich bitte hier melden. Aus feuerpolizeilichen Gründen sollte ich den Organisatoren vorher sagen, wie viele von uns kommen wollen. Ich bin bis Sonntag auf einer Konferenz und bitte daher um Verständnis, dass ich auf Rückfragen wahrscheinlich nicht gleich reagieren kann. Herzlichen Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:17, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hätt so ab 17 Uhr Zeit, falls sich das dann noch auszahlt. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:54, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denk auf jeden Fall, wäre super. Vor allem werde ich nach den ersten vier Stunden schon etwas geschlaucht sein, schätze ich mal. :-) --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 14:11, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich versuche es einzurichten. --Pandarine (Diskussion) 14:17, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, dann trag ich mir das mal als Termin ein! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:28, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@ Braveheart und Pandarine: Am Bild ist der Eingang in der Michaelerkuppel zu sehen, mit dem Roten Baldachin darüber. Hinter dem Baldachin-Eingang gehen nach links die Touristen, und rechts geht's zum TFM-Institut. Der Schreyvogelsaal ist im 2. Stock. Liebe Grüße, bis morgen --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 18:23, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Wegweiser! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:25, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

FAZ-Artikel über WP :/: Wissenschaft

Da wir uns mit dem Thema ja auch beschäftigten, im Juridicum bei „‎Wikipedia meets University“: Nun erschien in der FAZ ein Artikel: Wikipedia in der Wissenschaft. Darin wird auch ein emeritierter Univ.-Prof. für Geschichte erwähnt, der in der WP mitarbeitet, sogar als Administrator. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:33, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Enzian44 erhielt einst die „Festschrift Enzensberger“. -- 32X 12:13, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auch unter Horst Enzensberger auffindbar. --Regiomontanus (Diskussion) 21:12, 23. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Auf dem Bild in seinem Artikel sitzt er gerade an unserem Ex-Stammtisch in der Hopfenstange (7. Bezirk, nunmehr eine Arztpraxis). Das Bier gehört also nicht zu den typischen Requisiten eines heutigen Univ.-Prof. :)Beantworten
Gab es damals ein WP-Treffen oder eine Besprechung, zu der er extra nach Wien kam? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:09, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Schreibwettbewerb-Jurytreffen. lg, --kulacFragen? 17:16, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorderseiten-Kosmetik

Ich hab mir erlaubt, mich umseitig etwas den Überschriften zu widmen (insb. zwecks logischer Hierarchie). Es gäbe aber noch einiges, was man hinsichtlich Usability verbessern könnte bzw. was meine Wenigkeit für die Hauptseite anders lösen möchte:

  • Die Nachlesen (zumindest den Quelltext) würde ich eher auf Unterseiten auslagern. Man könnte weitere Nachlesen aus den Archiven und Versionsgeschichten hervorkramen und umseitig entweder verlinken oder einbinden. Oder einfach alles ins Archiv? Mit der eventuellen Ausnahme von Turrini sehe ich keinen Grund, gerade diese Nachlesen prominenter als andere zu handhaben. Auch das Archiv geht ja langsam über, aufteilen?
  • Der Abschnitt Persönliche Bekanntschaften auch für SK und CZ steht mir schon fast zu lange auf der Vorderseite und ist ein unverhältnismäßiger Eyecatcher. Ich möchte anregen, das auf einen Satz zu verkürzen und in Wir kennen uns doch zu integrieren.
  • Nachdem über diese Seite nicht ausschließlich der Stammtisch beworben wird, das Intro um diese Umstände erweitern?

Wenn man meinen Ideen bzw. einem Teil dieser zustimmt, setz ich das gern selber um, hätt da aber gern vorher Meinungen eingeholt. lg, … «« Man77 »» 19:03, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin einverstanden. --Peter Gugerell 19:31, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Denke die Vorschläge würden die Seite etwas übersichtlicher machen. Kann mich noch erinnern, dass ich bei meinem ersten Besuch etwas verwirrt war. --P e z i (Diskussion) 21:23, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin eigentlich auch verwirrt. Kann nur besser werden!--Hubertl (Diskussion) 21:42, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, wie Du das mit den Nachlesen handhaben willst. Z.B. jetzt bei der Kirchturmführung: Über einige Tage hinweg könnten Reaktionen kommen, und dann etwa 1 Woche nach der Veranstaltung kann das Gesamte - eben auch die Anmeldungen dafür - ins Archiv verschoben werden. Anders wäre es bei Nachlesen, in denen es um die weitere WP-Arbeit geht (z.B. im Anschluss an die Treffen in der Akademie und im Juridicum). Das sollte irgendwo präsent bleiben (nicht unbedingt hier auf der Projektseite). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:34, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wikiexkursion Niederösterreich-Mitte am Sa, 24. Mai 2014

Anmeldung unter WP:NÖ#Wikiexkursion Niederösterreich-Mitte am Sa, 24. Mai 2014 --Ailura (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Potential für Fotografen

Auf http://www.1133.at habe ich folgende Hinweise gefunden, die vielleicht von Fotografen proaktiv abgearbeitet werden wollen:

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:13, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ahoi, Wikipedia schwimmt nach Wien

Logo der MS Wissenschaft
Logo der MS Wissenschaft
Die MS Wissenschaft, hier Ende Mai 2014 in Bremen
Die MS Wissenschaft, hier Ende Mai 2014 in Bremen

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist seit Anfang Mai bis Ende September unterwegs und besucht 38 Städte in Deutschland und Österreich. Das diesjährige Thema im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 ist die rasante Digitalisierung unserer Gesellschaft, der sich die schwimmende Wanderausstellung „Digital unterwegs“ widmet. Im Frachtraum des Binnenschiffes werden zahlreiche aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und rund 30 Exponate laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein – darunter auch ein Exponat mit Wikipedia-Bezug und -Inhalten. Mehr Infos dazu und weiterführende Links finden sich im Kurier-Artikel Ahoi, Wikipedia schwimmt.

Die Ausstellung „Digital unterwegs“
Die Ausstellung „Digital unterwegs“

Nach dem (vorbehaltlichen) Tourplan geht die MS Wissenschaft vom 12. bis zum 16. September in Wien vor Anker!
Also, Kind und Kegel einladen und das Wissenschaftsschiff privatissimo besuchen oder eine Stammtischexkursion zum schwimmenden Wikipedia-Exponat & Drumherum organisieren. Die sehenswerte Ausstellung ist täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei und an Bord gibt es ein kleines Café. Ahoi!
+++ Eine Nachricht vom Binnenwasserfunk Bremen (edited by --Jocian 19:34, 17. Jun. 2014 (CEST)) +++Beantworten

18000 Wien Bilder im MUSA

MUSA, derStandard, Eintritt frei im MUSA, --Herzi Pinki (Diskussion) 21:16, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. --Peter Gugerell 21:31, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für en Tipp ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 06:19, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zum 100. Geburtstag von Waluliso

… gibt es beim Standard eine Fotoserie mit überwiegend Bildern aus Commons: Waluliso: Ein Wiener Original wäre hundert Schade, daß er auf unserer Hauptseite gar nicht erwähnt wird. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:36, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ich hab den Waluliso als Kind einmal gesehen, später wie er dann wirklich alt war und nicht mehr so auf die Straße gegangen ist, ist er mir nie mehr über den Weg gelaufen. Aber mir war er sympatisch, war halt eine andere Zeit damals. Das mit dem Frieden haben die Leute, die im Kalten Krieg sozialisiert worden sind, noch ernst genommen. Heute ist das ein leeres Wort, weil man Frieden für selbstverständlich hält, zu mindest in unserer Gegend. Damals haben aber die Leute tatsächlich jeden Tag mit dem Ausbruch eines vollkommenen nuklearen Kriegs gerechnet. Die Jugendlichen heute, die in der Zeit danach aufgewachsen sind, können sich das gar nicht mehr vorstellen, wie real die Leute damals diese Bedrohung gesehen haben. Es war in den 1980ern sogar von der Bauordnung in Österreich einmal Pflicht, bei jedem neu gebauten Einfamilienhaus einen speziellen Schutzraum im Keller einzubauen, für den Atomkrieg. Heute lachen die Leute, wenn sie das hören. --El bes (Diskussion) 03:10, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe WALULISO nur drei- viermal persönlich gesehn und als ich ihn einmal mit "Servus Waluliso!" grüßte, sah er mich an und antwortete: "Freundlichkeit ist der erste Schritt zum Frieden!" Damals hielt ich ihn für einen (freundlichen) Spinner, erst Jahre später erkannte ich dass dies Worte eines weisen Mannes waren. Mach´s gut, Wickerl - Ruhe in Frieden! --Duke of W4 (Diskussion) 04:20, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn oft gesehen, in der Innenstadt genauso wie auf den Friedensdemos, die es damals gab. Auch seine tiefen Narben am Bauch, die er von einer Schußverletzung hatte - er war ja Kriegsinvalide. Leider weist seine Biographie da eine große Lücke auf, die gefüllt auch erklärend für sein späteres Leben wäre. Möglicherweise könnte sie mit diesem Buch geschlossen werden (leider gibt es das nicht in der städtischen Bücherei). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:40, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Interessant klingendes, und mit 224 Seiten offenbar auch sehr umfangreiches Buch über ihn. Übrigens: Walulisos Artikeldiskussionsseite erfreut sich seit ca. 2 Wochen gesteigerten Interesses. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:44, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@ Häferl:lt. obv gibts das buch da. --gp (Diskussion) 08:24, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel in der "Presse" schreibt offenbar das Katzenbeisser-Buch aus. Da ist manches zitierenswert...--Robert Schediwy (Diskussion) 08:45, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Tiergarten Schönbrunn

Hallo ihr Lieben,

hat einer vielleicht eine Karte für den Tierpark Schönbrunn und kann nachschauen, ob die Texte der drei heute eingestellten Taubenartikel (Altösterreichischer Tümmler, Österreichischer Ganselkröpfer, Wiener Gansel) Abschriebe der dortigen Infotafeln sind? Oder wie ist die Situation in Österreich? Die Tafeln dürften ja nicht im öffentlichen Raum stehen, wenn der Park des Nachts geschlossen wird...

(oder kann einer von euch auch zwecks Textfreigabe nachhaken und um schönere Bilder, wie [5], bitten?) --PigeonIP (Diskussion) 21:48, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo PigeonIP, der Aufwand, diese drei Zweizeiler in Richtung Nicht-URV umzuschreiben ist wesentlich geringer, als ein Besuch in Schönbrunn, um Infotafeln zu überprüfen, abgesehen davon, dass mind. ein Artikel ohnehin 1:1 von der angegebenen Website kopiert wurde. Aber wie ich gesehen habe, hast Du (und der DÜP-Bot) dem Ersteller eh schon was auf der DS hinterlassen. Bilderwünsche vielleicht direkt auf die Tiergarten-DS schreiben oder den WLP-Wettbewerb abwarten. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:12, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn das einer umschreiben will, kann er sich gerne bei mir zwecks Material melden, ich habe da aktuell noch so viel in der Warteschlange...
WLP: Wiki loves Poultry/Pigeons? Lach nicht, aber sowas wollte ich letztes Jahr (zusammen mit dem BDRG) fast schon starten... Die Lücken (und auch die Qualität - sowohl der Bilder als auch der Tiere) sind da leider noch erschreckend... Und das gezielte Anschreiben ist zeitaufwändig... --PigeonIP (Diskussion) 18:21, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass die von Jurpel nach zweieinhalbjähriger Pause angelegten Artikel offenbar sowohl vom Text als auch den Bildern her URVen sind. Die Artikel neu und besser schreiben sollte also vielleicht ein ornithologisch Bewanderter, wohingegen die Fotos - da die gefiederten Freunde offenbar alle in Schönbrunn auf ein (Foto-)Shooting warten - evtl. wirklich ein Wiener Kollege bei seinem nächsten Tiergarten-Besuch machen können. Und nach "Wiki Loves Earth" wäre ein "Wiki Loves Creatures" vielleicht ein überlegenswerter Ansatz. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:56, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Ornithologe kennt sich mit diesen Tauben auch nicht aus. Sind alles nur schnöde domestizierte Formen der Columba livia. ;( Man kann sich aber ins Thema einlesen, wenn man die richtige Literatur zur Hand hat. Also, wenn du Interesse hast... . --PigeonIP (Diskussion) 20:02, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, dafür bin ich nicht der richtige, da ich zwar im Wikiprojekt Wien mitarbeite, aber eher was Architektur und Stadtgeschichte betrifft. Und die Wiener Gebäude und Bevölkerung haben ein eher ambivalentes Verhältnis zu Tauben. Das Rathaus auch. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:58, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Warum so diplomatisch? Nennen wir den Taubenhass doch beim Namen. Für Blinde hingegen ist am Ampeldrücker mittels Tafel sogar erfühlbar, wieviele Richtungsspuren es gibt und ob diese eventuell baulich durch eine Verkehrsinsel getrennt sind. Das fand ich ganz schick. -- 32X 15:21, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Stammtisch Anfang Oktober?

Moin! Ich bin Anfang Oktober in Wien. Besteht Interesse, z.B. Freitag, dem 10., an einem Stammtisch? Ein anderer Tag würde in dieser Woche aber auch gehen. Dann würde ich gerne dazukommen. Viele Grüße, NNW 21:04, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hi NNW, wenn du Lust hast am 11. gehts zu einem Stammtisch mit Stadtbesichtigung ins Burgenland nach Pinkafeld, siehe WP:Wien - derzeit sind noch nicht viele, es werden aber mit Sicheheit mehr werden, wurde noch nicht stark beworben. --lg K@rl 21:54, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das habe ich gelesen, aber nach Pinkafeld zu fahren geht nicht, zumal ich nicht allein unterwegs bin. Es müsste schon in Wien sein. NNW 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Du könntest z.B. bei einem WikiDienstag vorbeischauen, ansonsten würd auch der Freitag z.B. bei mir gehen. Irgendwelche Lokalwünsche? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:17, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bei der Lokalwahl würde ich mich ganz auf das Wissen der Wiener verlassen. :o) Es sollte nur halbwegs gut mit den Öffis zu erreichen sein. NNW 09:51, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Um es wienerisch auszudrücken: "Des is a bisserl bled":
Da der Wiener-Stammtisch diesmal in Pinkafeld organisiert wird und dieser eben am Sa, dem 11.Okt. stattfinden wird, ist ein einen Tag zuvor stattfindender Stammtisch in Wien wohl unsinnig.
Hättest Du (mit Deiner Begleitung) nicht Lust, am Di zum WikiDienstag zu kommen und anschließend mit den (im Schnitt 6 Wikipedianern) nachher noch etwas Essen/Trinken zu gehen ?
Auch Pinkafeld wäre für Dich nicht unmöglich, ich könnte Dich/Euch hin- und zurückbringen, lG -- Agruwie  Disk   11:08, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot mit Pinkafeld, aber tagsüber haben wir schon reichlich Programm in Wien selbst, deshalb geht das leider nicht. Aber Dienstag wäre in Ordnung. Da meine Begleitung keinerlei Wikipediaerfahrung hat, würde ich allerdings erst nach eurem Editieren hinzustoßen wollen, wenn ihr nichts dagegen habt. Viele Grüße, NNW 11:26, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Plant ein norddeutscher Wikipedianer einen Besuch in Wien, stellt fest, dass alle Züge nach Wien gehen, stellt fest, dass alle Touristen der Welt nach Wien kommen, alle dasselbe fotografieren. Und sich dann fragt: Pinkafeld. Wann jemals in meinem Leben komme ich einmal nach Pinkafeld!
Du wirst der erste Norddeutsche sein, der in Pinkafeld war. Und hättest damit an einem Nachmittag vier Bundesländer von Österreich innerhalb einer Stunde bereist. Burgenland, Steiermark, Niederösterreich und Wien. Das wäre so ähnlich wie in Seifhennersdorf, von wo aus du im selben Zeitraum drei EU-Staaten bereisen kannst. Und du wirst nicht nur durch diese Länder reisen, sondern auch mit den merkwürdigsten Ureinwohnern dieses Landes - aus noch weiteren Bundesländern - in direktem Kontakt kommen, lederbehost, jodelfähig, teilweise völlig unverständlich, bodenständig. Mit Glück trifft man sogar einen Hianzischen! Somit erarbeitest du Dir ohne großem Aufwand ein lebenslanges Alleinstellungsmerkmal in Norddeutschland, von dem sogar, nach deinen Erzählungen, deine Enkel noch schwärmen werden. Wenn das nicht sogar für einen Norddeutschen relevanzbegründend sein kann! P I N K A F E L D !!--Hubertl (Diskussion) 13:28, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten