Vorlage Diskussion:Dmoz
Es wäre schön, wenn diese Vorlage einen netten Hintergrund und einen ahmen bekommen würde - ich habe es bisher nur erfolglos versucht, da was schönes zu basteln. Kann das jemand übernehmen? Es würde sehr helfen, wenn es eine schöne Vorlage gäbe, mit der man die Linkflut einiger Artikel bekämpfen könnte. --Liquidat Diskussion 10:32, 18. Aug 2005 (CEST)
- Das mit dem Rahmen soll nur für Vorlagen für WikiSchwesterprojekte sein. Dies ist ein normaler Link und soll auch so bleiben.--cyper 10:50, 18. Aug 2005 (CEST)
- Schade, aber ok. --Liquidat Diskussion 11:47, 18. Aug 2005 (CEST)
Anführungszeichen
Okay, es ist nur Kleinschiss, aber ich würde die Anführungszeichen gerne durch "" ersetzt sehen; die jetzigen sind imho nich schön.... -NicoHaase 21:10, 22. Aug 2005 (CEST)
- Da gehören auch keine Anführungszeichen hin. Ich habs mal geändert --Anathema <°))))>< 22:13, 22. Aug 2005 (CEST)
Neuer Vorschlag
Mein Vorschlag wäre das ganze an die Wikinews, Commons, etc. - Leisten anzupassen.
Was haltet ihr davon? --Johannes Ries 20:16, 30. Aug 2005 (CEST)
- Nichts. Auf diese Weise formatiert werden nur offizielle Wikimedia-Projekte und auch nur diese erhalten ein Logo im Linktext. --Anathema <°))))>< 20:42, 30. Aug 2005 (CEST)
- Aber steht das ODP nicht in Zusammenhang mit Wikimedia? Immerhin wird de.wikipedia.org vom OPD/World/Deutsch als Schwestersite betitelt. Ich fände die Vorlagenänderung sinnvoll, weil die Vorlage sich so mehr vom Rest der Links abheben würde. --Johannes Ries 21:57, 30. Aug 2005 (CEST)
- Das ODP ist kein Wikimedia-Projekt. Wenn ich mich nicht irre, sind nicht mal die Lizenzen kompatibel. Aber da bin ich nicht ganz sicher. --Anathema <°))))>< 22:34, 30. Aug 2005 (CEST)
- ODP ist kein WikiMedia-Projekt und somit kein Schwesterprojekt. Dadurch wird dmoz als normaler Link verlinkt.--cyper 23:02, 30. Aug 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß kann mann den SQL-Dump von ODP frei herunterladen und verwenden. Aber egal. Mir gings ja nur darum, die ODP-Links besser kenntlich zu machen, damit sie hervorstechen und nicht darum, dass sie genauso aussehen wie die der Wikimediaprojekte. --Johannes Ries 23:36, 30. Aug 2005 (CEST)
- ODP ist kein WikiMedia-Projekt und somit kein Schwesterprojekt. Dadurch wird dmoz als normaler Link verlinkt.--cyper 23:02, 30. Aug 2005 (CEST)
- Das ODP ist kein Wikimedia-Projekt. Wenn ich mich nicht irre, sind nicht mal die Lizenzen kompatibel. Aber da bin ich nicht ganz sicher. --Anathema <°))))>< 22:34, 30. Aug 2005 (CEST)
- Aber steht das ODP nicht in Zusammenhang mit Wikimedia? Immerhin wird de.wikipedia.org vom OPD/World/Deutsch als Schwestersite betitelt. Ich fände die Vorlagenänderung sinnvoll, weil die Vorlage sich so mehr vom Rest der Links abheben würde. --Johannes Ries 21:57, 30. Aug 2005 (CEST)
Variante 1: Kategorie {{{2}}} im Open Directory Project
Variante 2: * Kategorie {{{2}}} im
Open Directory Project
Und wie wäre es damit? Logo statt Aufzählungszeichen oder Logo im Text. --Johannes Ries 15:54, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das Logo gabs schonmal und wurde wieder entfernt. Lass den Link doch so wie er ist. Wir haben ja cuh ähnliche Link-Vorlagen zu anderen Verzeichnissen.--cyper 16:04, 31. Aug 2005 (CEST)
- so wie es gearde aussieht, ist der Link unmöglich. ich schlage vor das schnellstmöglich an die links der wikiprojekte anzupassen. Ansonsten werde ich die Vorlage aufr dieversen wikiseiten abändern. Dick Tracy 10:20, 5. Feb 2006 (CET)
- Bitte unterlasse dies, da DMOZ KEIN WikiProjekt ist! Vorlage ist Ähnlich wie Vorlage:Wikitravel--cyper 10:36, 5. Feb 2006 (CET)
- Da die jetzige Vorlage unmöglich ist, Werbung für ein anderes nicht Wiki-Projekt hab ich bei einigen Städteartikel die Vorlage herausgenommen und es entsprechend angepasst siehe wie gesagt weblinks unter Augsburg Dick Tracy 10:42, 5. Feb 2006 (CET)
- Bitte unterlasse dies, da DMOZ KEIN WikiProjekt ist! Vorlage ist Ähnlich wie Vorlage:Wikitravel--cyper 10:36, 5. Feb 2006 (CET)
- schaut euch mal die weblinks von Augsburg an, so wäre es doch nicht schlecht! Dick Tracy 10:36, 5. Feb 2006 (CET)
Die Vorlage ist völlig in Ordnung, so wie sie jetzt ist. --Tintagel 10:58, 5. Feb 2006 (CET)
- Finde ich überhaupt nicht! Wie gesagt das ist reine Werbung! P.S. Dann darf ich ja auch einen Link auf google einfügen? Dick Tracy 11:31, 5. Feb 2006 (CET)
- Die Diskussion haben wir schonmal durch. WP ist keine Linkliste. Als Alternative kann dmoz angeführt werden. Im Gegensatz zu google ist dmoz nicht Werbebelastet und moderiert.--cyper 11:35, 5. Feb 2006 (CET)
- Eine Diskussion ist nie zu ende. Moderiert ist gut, wenn ich mir so die Seiten anschaue, dann findet dort keine moderation bzw. organisation statt! Dick Tracy 11:52, 5. Feb 2006 (CET)
- Die Diskussion haben wir schonmal durch. WP ist keine Linkliste. Als Alternative kann dmoz angeführt werden. Im Gegensatz zu google ist dmoz nicht Werbebelastet und moderiert.--cyper 11:35, 5. Feb 2006 (CET)
Verbesserung
Mein Vorschlag:
vergleich hierzu auch die Vorlage:
- Wappen von Dmoz in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Auf Grund der Vorlage steht natürlich nicht "dmoz" sondern der Name des Ortes!
Aus folgenden Gründen schlage ich eine Änderung vor:
- Anpassung des Erscheinugsbildes an bestehende Vorlagen
- dmoz ist kein wikiprojekt, sondern ein reiner Verweis auf eine fremde Seite, wie. z.B. google, lycos,..., (eigentlich sollte der Link hierfür entfernt werden, siehe Richtlinien für weblinks, aber anderes Thema)
- der Zusatz "im Open Directory Project" ist absolut unnötig, durch den wikilink dmoz kann dies ohne Probleme nachgelesen werden und zeigt sich für mich als reine Werbung für eine ODP.
- die Wörter "Weitere Links zum Thema" ist sehr lang, deshalb Anpassung an oben beschriebnen Link "Linksammlung"
Dick Tracy 12:17, 5. Feb 2006 (CET)
- Leider antwortet jetzt keiner mehr auf meinen Vorschlag, wird das jetzt ausgessen oder totgeschwiegen? Dick Tracy 19:09, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich finde die jetzige Form besser. Zum einen ist sie weniger extLink-Blau und DMOZ wird auch nicht in den Vordergrund gestellt.--cyper 19:16, 5. Feb 2006 (CET)
- Das Ding heißt nun mal Open Directory Project. Warum sollte es Werbung sein, das Projekt bei seinem Namen zu nennen? – Ansonsten finde ich die Form mit dem Doppelpunkt nicht sehr ansprechend. Mit einem Format wie
- Augsburg – Linksammlung des Open Directory Projects
- oder
- könnte ich mich dagegen durchaus anfreunden. --kh80 •?!• 20:08, 5. Feb 2006 (CET)
Ich schlage vor, dass wir uns noch einmal kurz ins Gedächtnis rufen, was es mit dmoz auf sich hat:
- In einem Artikel sollte das Wesentliche enthalten sein. Idealerweise kommt ein Artikel ohne Weblinks aus.
- Wenn Weblinks, dann nur vom Feinsten - Richtlinie: Nicht mehr als 5 Stück
- Nun gibt es halt Situationen, wo eine Linksammlung schon nützlich sein kann (etwas "Liste der Brauereien"). Für diese Dinge verweisen wir gerne auf dmoz, quasi eine Auslagerung von Weblinks
- Man kann sich auf dmoz als Editor registrieren und dort Linklisten pflegen (ich habe damit allerdings keine Erfahrung)
Somit ist ein Verweis auf dmoz inhaltlich genau das Gleiche wie ein gewöhnlicher Weblink. Ob man den als Vorlage realisiert oder "einfach so" als Weblink einträgt ist Geschmackssache. Eine Hervorhebung etwas durch Logos in der Vorlage halte ich für entbehrlich, darauf sollten wir verzichten.
Fazit: Die Lösung in Augsburg ist ok, aber auch die aktuelle (schlichte) Vorlage erfüllt den Zweck.
Nun ist es eine Glaubensfrage, ob an die Vorlage überall nachtragen sollte. Die Augsburg-Variante hat den Vorteil, dass auch Neueinsteiger damit klarkommen. Allerdings würde ich es akzeptieren, wenn jemand später dies durch die Vorlage ersetzt. Inhaltlich ergibt sich dadurch kein Mehrwert. -- tsor 20:11, 5. Feb 2006 (CET)
Was ist DMOZ?
Ich habe mal als Anregung die {{Vorlage:Dmoz2}} entworfen, um dem Leser besser zu vermitteln, was er auf DMOZ eigentlich findet. So ist das nicht selbsterklärend. Ich würde die Vorlage hier gerne entsprechend anpassen, wenn sich kein Widerspruch dagegen erhebt. --Tintagel 12:13, 25. Jan 2006 (CET)