Calvary Chapel

Calvary Chapel – ein nicht-denominationaler, evangelikaler Zusammenschluss von christlichen Kirchen – nahm seinen Ursprung 1965 in Südkalifornien. Weltweit existieren über tausend solcher Gemeinden.[1]
Calvary-Chapel-Gemeinden in Deutschland sind evangelikale Freikirchen, die in einigen Fällen der evangelischen Allianz über die örtlichen Allianzkreise angeschlossen sind. Jede Calvary Chapel ist eine eigenverantwortliche unabhängige Gemeinde und finanziert sich in der Regel durch freiwillige Spenden der Gemeindebesucher. Der Namen der Gemeinden ist von Calvary, dem englischen Namen des Berges Golgota abgeleitet und verweist damit auf den Kreuzestod Jesu (siehe auch Kalvarienberg).
Geschichte
In den USA
Chuck Smith arbeitete nach erfolgreichem Abschluss des L.I.F.E. Bible Collegs in Los Angeles zuerst für die Foursquare Gospel Church. Trotz seines Erfolgs in dieser Kirche fühlte er sich jedoch innerhalb der Denomination nicht wohl, woraufhin er weitere Konfessionen untersuchte, jedoch die gleichen Kritikpunkte zu finden schien. Smith störte sich an den konfessionellen Strukturen und Strategien.[2]
In den frühen 1960er-Jahren begann Chuck Smith eine weitere erfolgreiche Arbeit als Pastor einer konfessionell nicht gebundenen Gemeinde in Corona. Er verließ diese Gemeinde Ende 1965 und nahm das Angebot einer kleinen kalifornischen Kirchengemeinde in Costa Mesa an, dort als Pastor tätig zu werden. Diese Gemeinde mit dem Namen Calvary Chapel bestand zu dieser Zeit aus 25 Mitgliedern und stand kurz vor der Auflösung. Smith begann, seine Predigen im Radio zu veröffentlichen. Der daraus resultierende Zuwachs an Gottesdienstbesuchern war unerwartet hoch, so dass die Gemeinde nach zwei Jahren aus fast 2000 Mitgliedern bestand. Das Wachstum war so stark, dass man die Radiosendungen einstellte, da nicht genügend Platz für neue Mitglieder vorhanden war.
Als die Hippiekultur Mitte der 1960er-Jahre ihren Höhepunkt erreichte, bekam Smith durch seine jugendliche Tochter Kontakt zu jungen Christen der Jesus People aus der Hippieszene. Trotz anfänglicher Vorurteile gegenüber den Hippies begann er, sein Haus als Treffpunkt und Wohnort für einige Hippies zur Verfügung zu stellen.
Aus dieser Zeit stammt auch die in der Mentalität der Calvary-Chapel-Gemeinden verwurzelte „Komm-wie-du-bist“-Einstellung. Chuck Smith erkannte, dass viele Hippies von anderen Kirchen aufgrund ihres Äußeren abgelehnt wurden. Viele seiner späteren Mitarbeiter und etliche der Ältesten seiner Kirche waren Hippies aus dieser Zeit.
Im Laufe der Jahre wurden aus der Calvary Chapel in Costa Mesa heraus weltweit mehr als 700 weitere Kirchen gegründet, es gab jedoch auch Abspaltungen. Die von John Wimber gegründete Vineyardbewegung spaltete sich aufgrund unterschiedlicher Betonungen übernatürlicher Zeichen und Wunder von der Calvary-Chapel-Bewegung ab.[3]
Heute gibt es weltweit etwa 1500 Calvary-Chapel-Gemeinden. Die meisten Gemeinden befinden sich in den USA, größtenteils an der Westküste.
Im deutschsprachigen Raum
Nick Long, ehemaliger Pastor der Calvary Chapel in Siegen, kam Anfang der 1980er-Jahre mehrmals mit seiner Band nach Deutschland, um christliche Konzerte zu veranstalten. Während dieser Besuche festigte sich sein Wunsch, eine Kirchengemeinde zu gründen. 1988 zog er dann mit seiner Familie nach Siegen und begann, in einem öffentlichen Park Gottesdienste zu halten. Innerhalb der folgenden zwei Jahre entstand daraus die erste Calvary Chapel in Europa.[4]
In den folgenden Jahren entstanden aus der Gemeinde in Siegen heraus mehrere weitere Calvary Chapels in Deutschland. Außerdem kam es zu Gemeindeneugründungen durch die missionarische Arbeit anderer USA-Kirchen. Dazu gehören zum Beispiel die Gemeinden in Freiburg und in Österreich.[5]
Lehre
Allgemein
Calvary-Chapel-Gemeinden glauben an die fundamentalen Lehren des evangelikalen Christentums, zum Beispiel an die Irrtumsfreiheit der Bibel. Die Ausrichtung reicht von sehr konservativ-evangelikalen bis zu gemäßigt charismatischen Gemeinden. Ihre Hauptaufgabe sehen sie in der Bibellehre.[6]
Der Heilige Geist
Calvary-Chapel-Gemeinden glauben an die fortdauernde Wirksamkeit der Geistesgaben. Sie akzeptieren Zungenrede und moderne Prophetien, wenn diese ausgelegt wird. Das private Praktizieren der Zungenrede geschieht häufiger.[7][8]
Taufe und Abendmahl
Calvary Chapels praktizieren die Glaubenstaufe durch Untertauchen im Wasser. Die Taufe wird nicht als heilsnotwendig, sondern als ein äußeres Zeichen der inneren Veränderung und Hinwendung (Bekehrung) zu Gott gesehen. Deshalb werden in diesen Gemeinden keine Säuglinge getauft. Babys werden gesegnet. Calvary-Chapel-Gemeinden verstehen das Abendmahl als Symbol.[9]
Eschatologie
Gemeinden im Verbund der Calvary Chapel treten in Ihrer Eschatologie besonders für die dispensationalen und prämillennialistischen Sichtweisen ein. Sie glauben, dass die Entrückung der Kirche zuerst geschehen muss, gefolgt von der siebenjährigen Periode der Großen Trübsal, auf welche wiederum die zweite Wiederkunft Christi folgt. Man glaubt an ein tatsächliches Tausendjähriges Reich Christi auf Erden. Die Zeitangaben werden wörtlich genommen. Calvary Chapel lehnt die Substitutionstheologie ab und glaubt stattdessen dass das jüdische Volk auch weiterhin Gottes auserwähltes Volk ist und die israelische Nation in der Endzeit eine wichtige Rolle spielt.[10]
Gemeindeführung
Einige Calvary Chapels betrachten sich selbst als größtenteils episkopal geführt. Calvary Chapel glaubt, dass die Bibel vier Formen der Gemeindeführung aufweist:
Man lehnt jedoch kongregationale Gemeindeführung ab, da man der Meinung ist, dass sich dieses System im Alten Testament nicht bewährt hat und zu schlechten Entscheidungen geführt hat. Sie zitieren in diesem Zusammenhang 2. Mose 16,2 LUT als ein Beispiel „Und die ganze Gemeinde des Kinder Israel murrte gegen Mose und Aaron in der Wildnis“. Sie glauben, dass das Neue Testament eindeutig die presbyterianische und episkopale Leitungsform anordnet (vgl. Apg. 14,23 LUT und 1. Tim. 3,1 LUT). Viele Calvary Chapel Gemeinden haben eine Mischform aus Episkopalismus und Theokratie für ihr Gemeindeführungsmodell übernommen. Der Pastor leitet die Gemeinde und ein Kreis von männlichen Ältesten beraten ihn. Die letzte Entscheidungsgewalt liegt beim Pastor der Gemeinde. Aufgrund ihres wörtlichen Bibelverständnisses haben sie keine Frauen als Pastoren.[11]
Aufnahme
Die Calvary Chapel Outreach Fellowship (CCOF) ist verantwortlich für die Aufnahme von Gemeinden in den Calvary-Chapel-Verbund. Eine angeschlossene Gemeinde gebraucht häufig – aber nicht notwendigerweise – den Namen „Calvary Chapel + Stadt oder Stadtteil“. Drei Voraussetzungen sind für einen Anschluss notwendig:
- Der Pastor muss die Charakteristika der Calvary-Chapel-Bewegung – wie in den Besonderheiten einer Calvary Chapel (Calvary Chapel Distinctives) beschrieben – annehmen.
- Die Gemeinde muss den Charakter einer Kirchengemeinde haben (im Gegensatz zu weniger strukturierten Hausgemeinden oder Hauskreisen)
- Ein Bewerber muss die Bereitschaft zeigen, Partnerschaften mit anderen Calvary Chapel Gemeinden einzugehen.
Zur Aufnahme benötigt der Pastor keinen theologischen Abschluss. Die leitenden Pastoren einer Region üben eine Art von gegenseitiger Rechenschaftspflicht aus. Da weder gesetzliche noch finanzielle Bindungen zwischen den einzelnen Gemeinden bestehen, kann ein Ausschluss aus dem Verbund nur als disziplinarisches Prozedere aufgegriffen werden.[12]
Praktiken
Die allgemeine Philosophie von Calvary Chapel über den Zweck der Gemeinde gründet sich auf die Verse in Epheser 4,11–12 LUT: „Und er hat die einen als Apostel gegeben und andere als Propheten, andere als Evangelisten, andere als Hirten und Lehrer, zur Ausrüstung der Heiligen für das Werk des Dienstes, für die Erbauung des Leibes Christi.“ Chuck Smith hat angemerkt, dass die Gemeinde dazu dient, Gott Ehre zu erweisen und als sein Instrument für Dienste zu wirken, und im weiteren Sinne die Gemeinde für diese Dienste auszurüsten. Ziel ist es, durch biblische Lehre die Gemeindeglieder zu einem glaubensstarken Leben und zum Dienst in der Gemeinde und Gesellschaft auszurüsten.[13]
Die zentrale Stellung der Bibel bildet wohl die für Calvary Chapel bezeichnendste Praxis. Calvary-Chapel-Pastoren tendieren dazu, auslegende Predigten thematischen vorzuziehen und lehren häufig abschnittsweise von Genesis bis zur Offenbarung durch die Bibel (lectio continua).
Viele Calvary-Chapel-Gemeinden bieten altersspezifische Gruppen für Kinder während des Gottesdienstes an (zum Beispiel 0–3 Jahre, 3–7 Jahre, 7–12 Jahre, Teen- und Jugendgruppen). Diese werden meist von ehrenamtlichen Mitarbeitern im wöchentlichen Wechsel geleitet. Viele Mitglieder sehen dies als eine Möglichkeit, Jüngeren christliche Werte, die Liebe Christi und altersgerechte Bibellehre weiterzugeben, während sich die Erwachsenen gleichzeitig auf Anbetung, Gemeinschaft und Predigt konzentrieren können.
Lobpreis und Anbetung bestehen meist aus zeitgenössischer christlicher Musik. Zunehmend finden sich jedoch auch Hymnen in Calvary Chapels wieder. Der Stil der Anbetungsmusik ist meist auf die Gottesdienstbesucher angepasst. Die meisten Calvary-Chapel-Gemeinden haben kein festes Mitgliedersystem.
Eine Calvary Chapel als seine „Heimatgemeinde“ zu bezeichnen, bedeutet in der Regel, diese regelmäßig zu besuchen und Teil der Gemeinschaft, Gruppen und Dienste zu sein. Calvary Chapel verlässt sich in hohem Maße auf die Mitwirkung und Mitbestimmung von Laien in den verschiedenen Diensten der Gemeinde und fördert dies auch gezielt.[14]
Calvary Chapel Bible College
Technisch gesehen betreibt Calvary Chapel nur eine Bibelschule – das Calvary Chapel Bible College (CCBC) mit Sitz im kalifornischen Murrieta. Allerdings gibt es weltweit über 50 Nebencampus.[15][16] Einige der Nebencampus bieten nur ein eingeschränktes Programm an. Nach der Gründung im Jahre 1975 bot man ursprünglich nur ein intensives Kurzzeitprogramm an, mit der Zeit entstand jedoch ein zweijähriges Schulungsprogramm mit einem Abschlusszertifikat über den „Associate in Theology degree“, einem amerikanischen Abschluss, der meist in Europa nicht anerkannt wird. Weiter kann auch ein Bachelor in Biblischen Studien erreicht werden, dies ist jedoch von der Vorbildung des Studenten abhängig. Unabhängig vom zu erreichenden Abschluss bleiben die Voraussetzungen für das Collegeprogramm gleich. Seit einiger Zeit bietet der Campus in Costa Mesa auch einen Masterabschluss an.[17] Das College fordert keine Akkreditierung. Dies erlaubt, Calvary-Chapel-Lehrplan und Inhalte zu steuern sowie Lehrer ohne eigenen entsprechenden Abschluss zu beschäftigen.[18]
Calvary-Chapel-Gemeinden im deutschsprachigen Raum
Der Name der jeweiligen Gemeinde ist in der Regel die Bezeichnung „Calvary Chapel“ gefolgt vom Ortsnamen.
Deutschland
In Deutschland gibt es derzeit 23 Calvary Chapel-Gemeinden.[19]
Österreich
In Österreich gibt es derzeit vier Calvary Chapel-Gemeinden.[20]
Schweiz
In der Schweiz gibt es derzeit eine Calvary Chapel-Gemeinde in Sankt Gallen.[21]
Luxemburg
In Luxemburg gibt es eine Gemeinde, die sich Shelter Calvary Chapel nennt.[22]
Literatur
- Chuck Smith: Harvest. Schläger, Drogensüchtige, Freaks – Der Abschaum der Gesellschaft. Chuck Smiths erstaunliche Geschichte über die Entstehung von Calvary Chapel und die Männer, die Gott in seine Ernte berief. Calvary Books, ISBN 3-934957-00-5.
- Gayle D. Erwin: Der Jesus Stil. Ein Lebenskonzept. Calvary Books, ISBN 3-934957-01-3.
- Bob Hoekstra: Couch oder Bibel? – Psychologie oder Gottes Rat? Calvary Books, ISBN 3-934957-02-1.
- J. Edwin Orr: Volle Hingabe. Calvary Books, ISBN 978-3-934957-05-3.
- Greg Laurie: Nils Neubekehrts Wachstumsbuch für neue Gläubige. Calvary Books, ISBN 978-3-934957-06-0.
Film
- Frisbee: The Life And Death Of a Hippie Preacher von David Di Sabatino [23] (Jester Media Produktion)
- A Venture in Faith - History and Philosophy of the Calvary Chapel Movement [24]
Weblinks
- Calvary Chapel Deutschland
- Calvary Chapel Österreich
- Calvary Chapel Distinctives – Merkmale einer Calvary-Chapel-Gemeinde (PDF; 1,1 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Auflistung der Calvary Chapel Gemeinden (engl.). Abgerufen am 14. Dezember 2009.
- ↑ University of Virginia – Religious Movements: Calvary Chapel (engl.). Abgerufen am 18. Januar 2010.
- ↑ Larry Jones – History of Calvary Chapel (engl.) (PDF; 208 kB). Abgerufen am 18. Januar 2010.
- ↑ Geschichte der Calvary Chapel Siegen. Abgerufen am 27. Juni 2013.
- ↑ Die Geschichte der Christlichen Kirche Spittal. Abgerufen am 19. Januar 2010.
- ↑ Larry Taylor: What Calvary Chapel teaches. (engl.) S. 1f Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Larry Taylor: What Calvary Chapel Teaches. (engl.) S. 2. Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Chuck Smith: Living Water. (engl.) S. 120ff – Abschnitt: Limited use in the church (PDF; 1,5 MB). Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Larry Taylor: What Calvary Chapel teaches. (engl.) S. 4 Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Calvary Chapel Distinctives – Merkmale einer Calvary Chapel Gemeinde. S. 43–58 Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Calvary Chapel Distinctives – Merkmale einer Calvary Chapel Gemeinde – Kapitel 2
- ↑ CCOF FAQ (engl.). Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Chuck Smith: The Philosophy of Ministy of Calvary Chapel. S. 1. Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Chuck Smith: The Philosophy of Ministy of Calvary Chapel. S. 11f. Abgerufen am 2. Februar 2010.
- ↑ Affiliate Campuses (engl.). Abgerufen am 18. Januar 2010.
- ↑ Affiliate Schools (engl.). Abgerufen am 18. Januar 2010.
- ↑ Accreditation (engl.). Abgerufen am 18. Januar 2010.
- ↑ Calvary Chapel Bible College Graduate School (engl.). Abgerufen am 18. Januar 2010.
- ↑ Deutschland: Ansbach; Berlin; Darmstadt; Düsseldorf; Essen; MainChapel - Calvary Chapel Frankfurt; Freiburg; Calvary Chapel Görlitz "friedensberg"; Grünstadt; Koinonia Calvary Chapel Hannover; Heidelberg; Herborn; Kaiserslautern; Die Kapelle - Calvary Chapel Leipzig; Lippstadt; München; Livestone Chapel Münster; Calvary Chapel Freier Grund (Neunkirchen); Siegen; Vaterhaus – Calvary Chapel Sinsheim; City Chapel Stuttgart; Schlicktown-Chapel (Wilhelmshaven); Wiesbaden
- ↑ Österreich: City Chapel Klagenfurt; Salzburg; Spittal; Wien;
- ↑ Schweiz: Sankt Gallen;
- ↑ Luxemburg: Shelter Calvary Chapel
- ↑ Frisbee: The Life And Death Of a Hippie Preacher in der Internet Movie Database (engl.)
- ↑ A Venture in Faith - History and Philosophy of the Calvary Chapel Movement auf vimeo.com