Zum Inhalt springen

Diskussion:Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2014 um 09:34 Uhr durch Taste1at (Diskussion | Beiträge) (Ratifikation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Taste1at in Abschnitt Ratifikation

Die Sache mit der Brigade..

Ich stelle zur Diskussion, ob die Litauisch-Polnisch-Ukrainische Brigade hier Erwähnung finden soll ?

Immerhin ist es ja so, dass durch den Vertrag auch die Militärkooperationen verstärkt werden soll, da bietet sich die Erwähnung der Ukrainisch und Polnisch sowie Litauischen Brigade hier an, da zwei EU Staaten mit einem Nicht EU Staat im Rahmen dieser Vereinbarung eine Brigade gründen wollen ?

--Martin (Diskussion) 07:46, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kosten

Und wieso steht in dem Artikel nichts zu den Kosten des Abkommens? (siehe das hier) --Mastermaus (Diskussion) 16:56, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bin gerade dabei, das unter der Überschrift "wirtschaftliche Einschätzungen" zu ergänzen. Ich suche eine gute kritische Quelle für die ökonomischen Folgen des Abkommens.Gabel1960 (Diskussion) 14:22, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

?

Die Aussetzung der Unterzeichnung löste landesweite Proteste aus, die schließlich zu seinem Sturz führten. Wer wird hier gestürzt? Der Unterzeichnung oder der Aussetzung? --134.176.67.233 16:51, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Service: Janukowitschs wurde Anfang 2014 gestürzt. Im Artiekl verbessert! --Berihert • (Diskussion) 17:52, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Ratifikation

Bitte Ratifikation lesen - diese erfolgt durch die Staatsoberhäupter, nicht durch die legislativen Organe. --Taste1at (Diskussion) 16:49, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

stand so auch nicht im Artikel. Bitte die Rolle der Regierungen in diesem Prozess nicht unterschlagen. Oder anders gesagt, die Unterschrift des Staatsoberhauptes interessiert nur Juristen und wird in aller Regel am Ende der Prozedur auch geleistet. Das Ratifikationsverfahren entscheidet drüber, ob das Staatsoberhaupt überhaupt was zum Unterschreiben kriegt. Fiddle (Diskussion) 18:12, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Rolle des Staatsoberhauptes ist in Ländern ganz unterschiedlich. Nicht überall unterschreibt der Präsident.Das Ratifikationsverfahren ist von Land zu Land verschieden. Gabel1960 (Diskussion) 19:19, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Gabel1960: Wie kommst du dazu, hier in der Diskussion zu anwtorten und dann zwei Stunden später zu behaupten, ich hätte meine Änderung nicht begründet? Die Ratifikation erfolgt nicht durch die legislativen Organe. Grüße, --Taste1at (Diskussion) 21:52, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Taste1at: Dein Diskussionsbeitrag ist mir anscheinend entgangen. Dafür entschuldige ich mich. ich bleibe aber dabei, dass du keine Begründung gegeben hast. Du hast lediglich behauptet, dass die Staatsoberhäupter die alleinige Entscheidung hätten, und dass die legislativen Organe keine Rolle spielen. Dafür hast du keine Beleg gegeben. Du kannst aber bei der Ratifizierung in bisher sechs Mitgliedsländern leicht feststellen, dass das Staatsoberhaupt zwar eine Rolle spielte, die legislativen Organe (meist die beiden an der Gesetzgebung beteiligten Kammern) abgestimmt haben. Hier zum Beispiel: http://www3.lrs.lt/pls/inter3/dokpaieska.showdoc_e?p_id=477460&p_tr2=2 - Litauens Parlament hat den Assoziierungsvertrag angenommen.

In der Liste (unten im Artikel kannst du sämtliche Organe finden, die zuständig sind - es sind die legislativen Organe und das Staatsoberhaupt. Gruß Gabel1960 (Diskussion) 22:27, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe nicht behauptet, dass die Staatoberhäupter hier alleine zuständig wären. Ich habe nur behauptet, dass die Staatsoberhäupter die Ratifikation durchführen (siehe Artikel Ratifikation und den dort angeführten Beleg). Daraus ergibt sich klarerweise, dass völkerrechtliche Verträge nicht von den legislativen Organen ratifiziert werden. Dass die Staatsoberhäupter (in der Regel, aber Du bedürftest eines Belegs, das das immer der Fall ist) die Ratifikation nur nach Zustimmung der legislativen Organe durchführen dürfen, ist eine andere Sache. Aber selbst das ändert nichts an der Tatsache, dass die Staatsoberhäupter ratifizieren. (Im Übrigen hab ich im Artikel geschrieben, dass die 28 Mitgliedstaaten die Verträge erst ratifizieren müssen, also das Procedere gänzlich weggelassen. Und dafür bedarf es am allerwenigsten eines Belegs!) Gruß,--Taste1at (Diskussion) 09:33, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

flag.icons

wer kann mir helfen, wie man Flaggenicons findet? Die von mir auf der englischsprachigen WP gefundenen funktionieren nicht. Gabel1960 (Diskussion) 19:28, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten