Zum Inhalt springen

UWE-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2006 um 18:31 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (Link direkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

UWE-1 (Universität Würzburg Experimentalsatellit) ist ein Piko-Satellit, der von Studenten der Universität Würzburg gebaut wurde.

UWE-1 ist einer von drei Studentensatelliten, die von dem SSETI-Express der |Europäischen Weltraumorganisation ESA ins Weltall geschossen wurden. Am 27. Oktober 2005 wurde er in eine 690 km hohe Umlaufbahn gebracht. Dort soll er etwa 3-5 Jahre verbleiben, bis er von UWE-2 abgelöst wird.

Aufgabe von UWE-1 ist es primär, Telekommunikationsexperimente durchzuführen. Dabei geht es unter anderem um die Datenübertragung im Internet unter Weltraumbedingungen: Es gilt, die gängigen Internet-Protokolle an die erschwerten Bedingungen im Weltraum anzupassen - auf der Erde funktioniert der Transport von Daten im Web sehr zuverlässig, im All jedoch können verstärkt Verzögerungen und Störungen auftreten. Weiterhin dient UWE-1 auch als Testlabor für hocheffiziente Solarzellen, deren Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit untersucht werden soll.

Der würfelförmige Satellit ist etwa 1kg schwer und hat eine Kantenlänge von 10cm.