Diskussion:Herpes zoster
intravenöse Behandlung
Was soll eine "intravenöse Behandlung" sein? Intravenös können doch nur Medikamente zur Behandlung verabreicht werden.
- Stimmt ja auch. In meinem Falle war das Aciclovir (3x täglich -8.00, 15,00 und 23,00 Uhr- mit 5 mg pro Kg Körpergewicht) in 500 ml NaCl (Kochsalz). In 60 Min war jede Infusionen reingerauscht exact 32 mal . Zusätzlich Aciclovir Augensalbe (5 x täglich) auf's Auge. --StromBer 09:14, 29. Mär. 2008 (CET)
Pharmawerbung?
Kann man das lange Zitat nicht reduzieren? Ein Bildnachweis ohne Bild ist sinnlos, nehme ich jetzt raus.--PBe 19:56, 22. Jul 2005 (CEST)
Hinweis
Solle hier nicht auch der "Hinweis zu Gesundheitsthemen" unten angefügt werden?
alternative Heilmethoden
Die oft erfolgreiche Behandlung durch Besprechen/Raten sollte hier mit aufgenommen werden. Dann müssten wir auch die oft erfolgreiche Behandlung durch Warten bis es von selbst wieder abklingt mit aufnehmen. Maikel 15:53, 20. Jan. 2008 (CET)
- Hüstel, es mögen Mediziner nicht gerne über diese Dinge reden, aber gerade im Hautbereich, siehe auch Warzen, heilt der Glaube oft hervorragend, wie ich aus eigener wie fremder Erfahrung weiß. Und wer heilt, hat nun mal recht, oder? --W.Hajek 21:26, 19. Jan. 2011 (CET)
- Nein, wer heilt hat nicht immer Recht. Vor allem dann nicht, wenn man nur abwartet. (nicht signierter Beitrag von 85.178.228.115 (Diskussion) 13:06, 19. Jun. 2011 (CEST))
- Die Tatsache, dass die alternative Heilmethode des Besprechens bei Herpes Zoster durchaus verbreitet ist, kann man jedenfalls in so einen Artikel aufnehmen (was ich jetzt nicht tue, weil ich erst mal keinen guten Beleg dafür habe). (nicht signierter Beitrag von 178.10.126.5 (Diskussion) 18:44, 18. Aug. 2011 (CEST))
Ansteckung
Was mir hier fehlt, ist wie man sich anstecken kann. Als auf welchen Weg: über die Luft, Körperkontakt, Kontakt mit den Bläschen. Reicht es sich die Hände zu waschen um andere davor zu schützen sich anzustecken oder sich einfach nicht zu berühren? Wie ist es bei Windpocken und bei Gürtelrose. Beides verursacht ja Windpocken, wenn auch nur bei Leuten, die diese nie hatten.
- Dazu ist doch einiges im Abschnitt Übertragung gesagt. -- Muck 01:13, 27. Aug 2006 (CEST)
- "Der Herpes Zoster kann als solcher nicht direkt übertragen werden." Das ist irreführend --> die Bläschen enthalten hochinfektiöse Varizella-Zoster-Viren die in der Tat eine Windpockeninfektion auslösen können. Grüße Rainer
- Wenn du uns noch eine valide und nachvollziehbare Quelle als Beleg für deine Aussage aufzeigen könntest, dann sollte der bisherige Satz tatsächlich umformuliert werden. Immerhin haben hier an dem Artikel schon einige durchaus fachkompetente Autoren mitgearbeitet. Gruß -- Muck 16:10, 14. Feb. 2008 (CET)
Das ist eigentlich bekannt und steht in jedem Leherbuch der Dermatalogie bzw. Innere Medizin. Guckst Du hier: Fritsch, Peter, "Dermatologie und Venerologie", Lehrbuch und Atlas, S. 275 Grüße Rainer
Werbung für Zostex entfernt
Ich hatte vor einiger Zeit selbst unter einer Gürtelrose gelitten und bin so auf diese Seite gestossen. Ich bin also kein Mediziner. Die Werbung für das Medikament Zostex fiel mir dabei sofort sehr unangenehm auf. Bei weiteren Recherchen im Internet fiel mir auf, daß der Hersteller Berlin Chemie systematisch Werbung für dieses Medikament als objektive Information verpackt. Es ist der Berlin Chemie gelungen den Wirkstoff Brivudin auch auf anderen Internet-Seiten an hervorgehobener Stelle zu plazieren. Fest steht, daß die Behandlung mit Zostex besonders kostspielig ist (7 Tabletten 100€ bei einer Internet-Apotheke). Auf der englischen Wikipedia Seite zu Herpes Zoster wird der Wirkstoff Brivudin überhaupt nicht erwähnt. Dieser scheint also in den angelsächsischen Ländern überhaupt nicht zugelassen zu sein. Ich habe deshalb jegliche Hervorhebung des Wirkstoffes Brivudin mitsamt der Werbung für Zostex entfernt.
In Anbetracht dessen, daß die Medizin den Ruf hemmungsloser Raffgier genießt, sollte man tunlichst jedwede Werbung für eine Medikament vermeiden. Insbeondere sollte also immer nur der Name des Wirkstoffes und nicht der des Medikamentes verwandt werden, zumal der Medikamentenname sowieso oft von Land zu Land verschieden ist. Ausnahmen von dieser Verhaltensregel sollten nur dann erlaubt sein, wenn der Medikamentenname ohnehin allgemein bekannt ist wie z.B. bei Aspirin oder Viagra. --Kassandro 10:52, 29. Jul 2006 (CEST)
- Preis: sollte nicht die Krankenkasse die Kosten übernehmen? Maikel 15:44, 20. Jan. 2008 (CET)
Etymologie
Wieso fehlt hier die Etymologie des Begriffes? {unsigned|62.206.244.242}}
- It's a wiki! --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Auch weil sich die meisten mir bekannten Quellen zu dem Thema vornehm ausschweigen. Ich vermute mal dass "Gürtelrose" entweder ein alter Ausdruck oder ein Sinnbild für eine Kletterrose ist, aber keine Quelle will sich da festlegen. Sehr nervig. Maikel 15:41, 20. Jan. 2008 (CET)
Einleitung
Ich habe versucht die wichtigsten Informationen in der Einleitung zu bündeln. Maikel 15:45, 20. Jan. 2008 (CET)
Infektionsrisiko für Schwangere
imo sollte im Abschnitt "Übertragung" unbedingt ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß man als Herpes-Zoster - Patient insbesondere peinlich darauf achten soll, keinen Kontakt mit Schwangeren zu haben, da diese, wenn sie den Virus noch nicht in sich tragen, eine sehr riskánte Windpockeninfektion während der Schwangerschaft bekommen können - wohl das Tragischste, was im Zusammenhang mit Herpes Zoster passieren kann
Habe mal einen entsprechenden Absatz eingestellt, check it out! --212.144.211.13 14:41, 23. Mär. 2008 (CET)
- Imho ist dieser durchaus berechtigte Absatz besser am Anfang von "Vorbeugung / Impfung" aufgehoben. Ich habe deshalb eine Umstellung in diesem Sinne vorgenommen. -- Muck 18:00, 23. Mär. 2008 (CET)
Inkubationszeit
Hallo! Mir fehlt ein Hinweis auf die Inkubationszeit, dazu hätte ich gerne mehr gewusst! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.60.36.94 (Diskussion • Beiträge) 21:36, 26. August 2008)
- Da der Herpes zoster eine Reaktivierung einer (möglicherweise seit Jahren bis Jahrzehnten) bereits bestehenden Infektion ist, und Inkubationszeit klar definiert ist, gibt es beim Zoster keine Inkubationszeit. --Gleiberg 21:45, 26. Aug. 2008 (CEST)
Gürtelrose vs. Wundrose
Laut Text unter Etymologie kann Gürtelrose (Virus) eine als Wundrose bezeichnete Erkrankung hervorrufen. Laut Stichwort Wundrose ist diese aber durch Bakterium hervorgerufen!? Wolfhart4
- Aus der Formulierung im Text geht mMn doch zumindest indirekt hervor, dass der Sammelbegriff „Wundrose“ einen altertümlichen Ausdruck für eine akute, lokal begrenzte Hautentzündung darstellt, damit oft undifferenziert für verschiedene Krankheitsbilder verwendet wurde und so neben Herpes Zoster eben auch für ein Erysipel steht, owohl beide Krankheitsformen unterschiedliche Ursachen haben. -- Muck 10:44, 31. Aug. 2008 (CEST)
Was, wenn sie sich schließt!?
Vielleicht kennt ja noch jemand das Gerücht, dass die Gürtelrose tödlich enden soll, wenn sie "einmal rum" ist und sich schließt. Ist natürlich Kappes, warum sollte dem auch so sein, es handelt sich ja um lokalen Befall der Nerven (meist am Brustkorb), es besteht keine vitale Einschränkung (Atmung, Herzschlag, etc.) Auf meiner Suche nach der Ursache dieses Gerüchts habe ich aber feststellen müssen, dass in praktisch jedem Forum zu diesem Thema der Hinweis auftaucht. Daher habe ich den kurzen Hinweis aufgenommen, dass ein Schluss der Gürtelrose nicht tödlich ist.
Wenn jemand mehr zum Ursprung des Gerüchts weiß (Begründung?), sollte man es aufnehmen, denke ich. Ich konnte leider auch keine Quellen zum Gegenbeweis finden. Gestaltet sich wohl auch recht schwierig, am Ende eine Spaghettimonsterproblematik. --Da baitsnatcha 17:41, 11. Feb. 2009 (CET)
- Klingt, als würde es sich um einen Placeboeffekt handeln. --78.94.105.226 13:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt Werbung für "Zostavax"
Die Diskussion über diesen Impfstoff ist nocht nicht abgeschlossen, zumindest bei unabhängigen Blättern (z.B. Arzneimittel-Telegramm) un die die Art und Weise des Abschnitts Vorbeugung/Impfung kommt mir nicht unabhängig vor, obwohl es vielleicht so gemeint ist (nicht signierter Beitrag von 77.180.23.210 (Diskussion | Beiträge) 12:41, 22. Nov. 2009 (CET))
Falschdarstellung Impfstoff!
"Der Impfstoff (Zostavax™) von MSD Sharp & Dohme, der vorbeugend das Erkrankungsrisiko auf etwa die Hälfte senkt und bei den übrigen Fällen die Schmerzen deutlich lindert"
Die im NEJM veröffentliche Studie berichtet von einem verminderten Auftreten von Zosterschmerzen, nicht von einer Schmerzlinderung durch die Impfung wenn man diese schon hat! Das ist ein himmelweiter Unterschied, ich empfehle die Passage komplett zu löschen, hier waren wohl wieder Auftragsschreiber am Werk. --85.233.18.81 01:55, 14. Jan. 2010 (CET)
La pettite gripe ?
In einigen Orte diese Dreck wird liebhaft < klein chin > oder < la petitte gripe > genant. Dortige Aerzte vertuschen. Bin vor 3 Jaren zum ersten Mal erkrankt. Sich erholen ist schwierig. Andere haben dieses seit sein Geburst, trenieren und verpflegen, sogar profitieren -a la Telepaten-. Ein Link auf eine Web- Page mit Ratgebung fuer Neu Erkrankte wird hier nuezlich sein. (nicht signierter Beitrag von 81.240.249.120 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 25. Mär. 2010 (CET))
- WP ist kein medizinischer Ratgeber. -- Muck 14:34, 26. Mär. 2010 (CET)
Zoster genitalis ansteckend?
Mir ist nicht ganz klar was das bedeutet. Im Text darüber steht ja, dass der Zoster nicht ansteckend ist sondern Reaktivierung der älteren VZV Infektion. Bei Zoster genitalis steht aber er sei sexuell übertragbar. Was heisst das? Kann man sich durch Sex mit dem VZV infizieren oder bekommt man wirklich direkt einen Genitalzoster? (nicht signierter Beitrag von 41.202.219.10 (Diskussion) )
- Du hast vollkommen recht über diese Ungereimtheit, auch der Zoster genitalis ist nicht ansteckend (es sei denn, Nicht-Immune können sich wie bei jedem Herpes zoster Windpocken einfangen). Ich weiß nicht, woher der Quatsch mit dem ungeschützten Sex und den Kondomen kommt, habs rausgelöscht. Danke für den Hinweis. --Gleiberg 2.0 20:58, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ansteckung
Nochmal der Klarheit halber die Frage: Kann sich ein Mensch, der die Windpocken als Kind hatte, durch Hautkontakt mit einem gerade akut an Herpes Zoster leidenden Menschen in der Art "anstecken", dass bei ihm die "schlafende" Krankheit dann ebenfalls ausbricht, oder nicht? --95.90.218.244 23:21, 21. Mär. 2011 (CET)
E und korrekte Bezeichnung des Virus
Wie ist denn nun die Schreibweise korrekt? "Herpes zoster" mit kleinem z oder "Herpes Zoster" mit großem Z? ICD-10 sagt: kleines "zoster", Bücher habe ich nicht zur Hand. Kann bitte mal jemand nachsehen? (nicht signierter Beitrag von Raubsau (Diskussion | Beiträge) 11:26, 15. Apr. 2011 (CEST))
Therapie
Zit: "...Das Varizella-Zoster-Virus kann mit Virostatika behandelt werden. Komplikationen können nur bei rechtzeitiger Behandlung, im von Patienten und Ärzten meist nicht korrekt eingeschätzten Prodromalstadium, reduziert werden, so dass diese Chance in der Regel nicht genutzt werden kann."
Dieser Abschnitt suggeriert, daß es grundsätzlich bei einer Reaktivierung der Windpocken-Viren zu Komplikationen kommt. Was soll dieser Unsinn ?? (nicht signierter Beitrag von 84.138.50.243 (Diskussion) 18:11, 13. Dez. 2011 (CET))
- Dieser Abschnitt soll selbstversändlich garnichts suggerieren. Habe daher den Kern deiner Anmerkung aufgenommen und eine kleine Formulierungsänderung vorgenommen. -- Muck 19:14, 14. Dez. 2011 (CET)
Link auf Grabbing Seite entfernt
Die verlinkte Webseite gürtelrose.org war anscheinend nur eine grabbingseite ohne echten Informationsmehrwert. Die Seite wurde anscheinend nur bei Wikipedia eingetragen, um den Link zu bekommen und den Verkaufswert zu steigern. (nicht signierter Beitrag von Gun73r (Diskussion | Beiträge) 12:57, 1. Okt. 2012 (CEST))
Ergänzungsvorschlag Impfung
Ich schlage vor, die aktuelle Formulierung bezüglich des Impfstoffes Zostavax durch die die folgende (vollständigere) zu ersetzen:
"Am 25. Mai 2006 wurde in den USA durch die zuständige Behörde der Impfstoff (Zostavax™), der das Erkrankungsrisiko auf etwa die Hälfte senkt, zugelassen. Der Impfstoff wird hergestellt unter Verwendung von Virenstämmen bzw. Zell-Linien aus abgetriebenen menschlichen Föten." --84.135.139.24 12:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
- So geht es nicht. Für bestehende Aussagen dürfen unbegründet keine Belegangaben einfach gelöscht werden und für neue Aussagen, die vornehmlich indirekt einen POV-Standpunkt einbringen wollen, zumal von einenm nicht angemeldeten und daher unbekannten Benutzer (IP) ist ohne jeden Beleg bei WP mit Sicherheit kein Platz. -- Muck (Diskussion) 19:03, 8. Aug. 2013 (CEST)
Unvollständige Literaturangaben in Einzelnachweisen
Wer bitte von denn nichtfachkompetenten Lesern, an die sich WP in erster Linie wenden will, soll denn derartige Angaben bei den Einzelnachweisen nachvollziehen können?
- Nr. 5: Rusthoven et al. 1988; Hoppenjans et al. 1990; Kost, Straus, 1996.
- Nr. 7: Meier, Straus, 1992; Cohen et al., 1998
Eine Zumutung! WP ist keine Datenbank für diejenigen, die glauben, eh schon alles zu wissen, und dabei vergessen, dass bei akademischen Publikationen auf derartige Kurzangaben stets am Ende der jeweiligen Publikation die Literaturangaben in Vollständigkeit zu finden sind! Ich bitte daher um umgehende Vervollständigung auch hier in dem Artikel! -- Muck (Diskussion) 18:27, 15. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag: habe es mal selbst in die Handgenommen:
Rusthoven et al. 1988 = RUSTHOVEN JJ, AHLGREN P, ELHAKIM T, et al.: Varizella zoster infection in adult cancer patients: a population study. Arch Intern Med 148: 1561-1566 (1988)
Hoppenjans et al. 1990 = HOPPENJANS WB, BIBLER MR, ORNE RL et al.: Prolonged cutaneous herpes zoster in acquired immunodeficiency syndrome. Arch Dermatol 126: 1048-1050 (1990)
Kost, Straus, 1996 = KOST RG, STRAUS SE: Postherpetic neuralgia - pathogenesis, treatment and prevention. N Engl J Med 335: 23-42 (1996)
Meier, Straus, 1992 = MEIER JL, STRAUSS SE: Comparative biology of latent varicella-zoster virus and herpes simplex virus infections. J Inf Dis 166 (Suppl.): S. 13-23 (1992)
Cohen et al., 1998 = Cohen RR, Beltraini VP, Grossmann ME: Disseminated herpes zoster in patients with human immunodeficiency virus infection. Am J Med 1998;84:1076–1080
Alles aus:
- Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft - Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie: Zoster und Zosterschmerzen. (Pdf-Datei, letzte Aktualisierung: 07/ 2005) Auf: awmf.org vom 13. Dezember 2010, zuletzt abgerufen am 15. September 2014.