Zum Inhalt springen

Eschbach (Waldshut-Tiengen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2006 um 16:22 Uhr durch G-Boll (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Eschbach Deutschlandkarte, Position von Eschbach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Region: Hochrhein-Bodensee
Landkreis: Waldshut
Gemeinde: Waldshut-Tiengen
Kommunaler Status in Baden-Württemberg: Ortschaft von Waldshut-Tiengen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 463 m ü. NN
Fläche: 2,99 km²
Einwohner: 399 (1970), 470 (2004)
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 79761 (alt: 7890)
Vorwahlen: 07751
Kfz-Kennzeichen: WT
Gemeindeschlüssel: --
Ortsgliederung: Ortschaft ohne Teilorte
Adresse der
Ortschaftsverwaltung:
Gemeindehaus
79761 Waldshut-Tiengen
Website: --
E-Mail-Adresse: --
Politik
Ortsvorsteher: Eugen Schupp

Eschbach ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Geografie

Eschbach liegt im Südschwarzwald am Übergang zum Hochrhein, im Tal des Liederbach, eines direkten Rheinzuflusses. Die Gemarkung erstreckt sich über den mittleren Teil des von Norden nach Süden verlaufenden Liederbach-Tals bis auf die Höhen der Bergrücken im Osten und Westen. Der Ort selbst liegt im Tal, etwa 3 km nordwestlich vom Stadtteil Waldshut, auf ca. 463 m ü. NN.

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft Eschbach gehört der Weiler Ziegelhütte.

Geschichte

Eschbach wurde am 1. Juli 1971 in die Nachbarstadt Waldshut-Tiengen eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen von Eschbach inklusive des Weilers Ziegelhütte.

Jahr Einwohnerzahlen
1871 286
1900 246
1925 264
1939 237
1950 293
1961 324
1970 399

Politik

Eschbach ist eine Ortschaft im Sinne des Baden-Württembergischen Kommunalrechts. Die Ortschaft verfügt damit über eine eng begrenzte Selbstverwaltung. Organe dieser Selbstverwaltung sind der Ortschaftsrat und der Ortsvorsteher.

Ortschaftsrat

Der Ortschaftsrat besteht aus 6 Ortschaftsräten.

Ortsvorsteher

Seit der Eingemeindung in die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen trägt der Leiter der Ortschaftsverwaltung die Amtsbezeichnung Ortsvorsteher.

Ortsvorsteher ist Eugen Schupp.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Als Verkehrsanbindung zu Stadt Waldshut-Tiengen dient eine Gemeindestraße die zum Stadtteil Waldshut führt. Außerdem besteht ein Anschluss an die direkt am östlichen Ortsrand verlaufende Bundesstraße 500 (Teil der Schwarzwaldhochstraße), die von der B 531 in Triberg im Hochschwarzwald kommend in Waldshut an die B 34 anbindet.

Bauwerke

  • kath. Pankratiuskirche mit barocker Ausstattung
  • Mühle, bereits 1288 als Besitz des Klosters St. Blasien urkundlich erwähnt.
  • Schwarzwaldhof ca. 200 Jahre alt, mit historischer Fassade und Holzlaubengang.
  • Wasserschloß (Teil des Pumpspeicher-Netwerkes der Schluchseewerke auf dem Haspel.
  • Gemeindehaus

Sehenswürdigkeiten

  • Obstbaumlehrpfad entlang eines Wanderweges zwischen Ziegelhütte und dem Nachbarort Gaiß.
  • Haspel, östlicher Hausberg von Eschbach mit Panoramablick auf das Hochrheintal, den Schweizer Jura und die Alpen.