Liste von Personen im Schienenverkehr
Erscheinungsbild
Als Eisenbahnpionier gilt eine Persönlichkeiten der Geschichte, die herausragende Leistungen im Bereich der Entwicklung und des Baus der Eisenbahn vollbracht haben. Hierzu zählen vor allen Fahrzeugingenieure, Bauingenieure, Betreiber von Bahngesellschaften, mutige Investoren und Politiker, aber auch die vielen namenlosen Arbeiter, die durch ihren oft übermenschlichen Einsatz die Ausbreitung der Eisenbahn ermöglicht und dies nicht selten mit ihrer Gesundheit oder dem Leben bezahlt haben.
Technische Entwicklung
- Roman Abt (Zahnradbahn System Abt, Ausweiche für Standseilbahn)
- Matthias William Baldwin, Baldwin Locomotive Works, weltweit größter Dampflokproduzent
- August Borsig, erste in Deutschland gebaute errfolgreiche Lokomotiven, Borsig-Werke
- Andrè Chapelon, Frankreich, schuf leistungsfähigste Dampflokomotiven Europas
- Thomas Russell Crampton (Crampton-Lokomotive)
- Nicholas Cugnot (Dampfwagen)
- Herbert William Garrat Erfinder der Garrat-Lokomotive
- Sir Nigel Gresley, britischer Dampflokomotivbauer, Rekord-Lok LNER A4 "Mallard"
- Hermann Kemper, Patent zur Magnetschwebebahntechnik
- Georg Knorr (wesentlich verbesserte Luftdruckbremse)
- Joseph Anton von Maffei, deutscher Dampflokomotivbauer
- Anatole Mallet, Mallet-Lokomotive
- George Mortimer Pullman, Pullman-Schlafwagen-Gesellschaft USA
- Walter Reichel (Bügelstromabnehmer, Elektrolokomotiven)
- Niklaus Riggenbach (erste Zahnradbahn Europas)
- Ferdinand Schichau (Schichau-Werke)
- Werner von Siemens (erste Elektrolok, Siemens-Werke)
- George Stephenson (erste wirtschaftlich nutzbare Dampflokomotive)
- Robert Stephenson (Sohn von George.S, Gewinner des Rennens von Rainhill)
- Robert Stevens (Breitfußschiene)
- Richard Trevithick (erste Dampflokomotive)
- James Watt (Verbesserung der Dampfmaschine)
- George Westinghouse (erste durchgehende Luftdruckbremse in Eisenbahnzügen)
Infrastruktur und Politik
- Philipp-August von Amsberg (erste deutsche Staatsbahn)
- Herrmann Bachstein (initiierte mit seiner Centralverwaltung für Secundairbahnen eine Vielzahl von Nebenbahnen)
- Otto von Bismarck, Vernetzung von konkurrierenden Privatbahnen durch Verstaatlichung (Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung) und politischen Druck (Entstehung der Länderbahnen), politischer Gedanke der Reichsbahn
- Isambard Kingdom Brunel (zahlreiche britische Bahnstrecken, Breitspurbahn)
- Paul Camille von Denis (Ludwigs-Eisenbahn Nürnberg-Fürth]
- Carl Ritter von Ghega (Semmeringbahn)
- Adolf Guyer-Zeller (Jungfraubahn)
- Friedrich Harkort (Prinz-Wilhelm-Eisenbahn)
- Friedrich List [[1]] (deutscher Ökonom)
- Alois Negrelli von Moldelbe (erste Schweizer Eisenbahn Baden-Zürich)
- Cecil Rhodes (Eisenbahnbau in Afrika)
- Bethel Henry Strousberg (zahlreiche Strecken im früheren Preußen und in Mittelosteuropa)
- Cornelius Vanderbilt Eisenbahn-Tycoon, USA
- Rainer Gohlke, Vorstandschef der Bundesbahn bis 1991
- Heinz Dürr, Vorstandschef der Deutschen Bundesbahn 1991, ab 1994 der Deutschen Bahn AG, ab 1997 Vorsitzender im Bahn-Aufsichtsrat.
- Johannes Ludewig, Vorstandschef der Deutschen Bahn 1997 bis 1999
- Hartmut Mehdorn, Vorstandschef der Deutschen Bahn seit 1999
Dokumentation, Kultur und Kunst
- Vilém Kreibich Maler und Designer
- Anton von Hornstein Buchautor
- Carl Bellingrodt Fotoarchiv
- Enzo Pifferi Fotojournalist
Siehe auch Geschichte der Eisenbahn, Portal Bahn.