Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:HaSee

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2006 um 16:05 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) ([[Villmar]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Archiv 2004
Archiv 2005

Württemberg

Der Artikel Württemberg steht derzeit zur Abstimmung unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel - Herzliche Grüße -- Ehrhardt 21:10, 2. Jan 2006 (CET)

Kleine Edits

Unbedeutende Edits wie ' ' oder Leerzeichen einfügen sollte man immer zusammen mit anderen Dingen erledigen, und dann auch als solche kennzeichnen. Ersteres dient dazu die Datenbanken zu entlasten, da ja jeder einzelne Edit gespeichert wird. Gruß Amtiss, SNAFU ? 18:08, 17. Jan 2006 (CET)

dulli-dulli-jöh! --HaSee 18:11, 17. Jan 2006 (CET)


z. B.

welche Funktion hat es denn, dass du aus "z.B." in manchen Artikeln "z. B." machst? mfg--Oliver s. 16:24, 19. Jan 2006 (CET)

"z.B." ist ein Schreibfehler, siehe Wikipedia:Liste von Tippfehlern/XYZ#Z.
Zur Schreibung von "z. B." mit festem Leerzeichen siehe Abkürzung#Abkürzungen_mit_Punkt_und_Leerzeichen.
-- mfg --HaSee 17:03, 19. Jan 2006 (CET)
vielen Dank --Oliver s. 17:08, 19. Jan 2006 (CET)

hallo HaSee, hab gesehen das du mal die Wolf umbenannt hast in Wolfach. Dies ist jedoch nicht richtig. In den ausgewiesenen Flurstücken des Flußlaufes der amtlichen Liegenschaftskarte(Vermessungsamt Ba/Wü)wird der Fluß durchgängig als Wolf bezeichnet. Den Artikel hab ich schon abgeändert, allerdings fehlt mir die Kenntniss auch die Überschrift zu ändern. Müßen dann die Links überall auch noch abgeändert werden? Wäre nett wenn du dies vornehmen könntest oder mir beschreiben wie es geht. vielen Dank --Alexander Borell 20.01.2006

Hallo Alexander,
  • Ich kann mich garnicht erinnern den Artikel umbenannt zu haben. Schon die erste Version des Artikels beginnt mit Die Wolfach, meist auch nur "die Wolf" genannt... In der Versionsgeschichte taucht mein Name nicht auf, wie kommst du darauf dass ich den Artikel umbenannt habe?
  • Scheint ein merkwürdiger Fluss zu sein. Ich habe eine Karte 1:50.000, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Ba-Wü, dort ist der Fluss am Oberlauf nahe am Kniebis zweimal mit Wolf bezeichnet, dann folgt zweimal Wolfach (Wolf) und kurz vor Oberwolfach heißt es nur noch Wolfach.
  • Wie dem auch sei, wenn du den Artikel umbenennen möchtest, gehe folgendermaßen vor:
    • Klicke zuerst mal auf Links auf diese Seite am linken Bildrand unter dem Suchfenster. Dann siehst du, in welchen Artikeln Links auf Wolfach (Fluss) existieren. Dort siehst du auch, dass der Artikel Wolf (Fluss) bereits als Weiterleitungsseite existiert.
    • Die benötigte Funktion heißt Verschieben, das ist ein Reiter am oberen Rand des Artikels. Wenn du den anklickst, kommt eine Seite auf der nach dem neuen Namen gefragt wird, der Rest ist selbsterklärend. Mir ist allerdings nicht klar, ob es möglich ist, eine existierende Seite zu überschreiben. Wenn es nicht geht, melde dich noch mal bei mir.
    • Es ist nicht unbedingt nötig, die bestehenden Links zu ändern - es wird aber gern gesehen. Grund: Wenn du Wolfach nach Wolf verschiebst, bleibt automatisch Wolfach als Weiterleitungsseite auf Wolf zurück, d. h. die Links funktionieren wie zuvor. Aber wie gesagt, es wird gerne gesehen, dass die Links ohne Weiterleitung direkt auf die richtige Seite führen.
-- mfg --HaSee 17:36, 20. Jan 2006 (CET)

hallo nochmal, hab das alles gefunden wie beschrieben nur kommt beim verschieben bei mir die Meldung "Du musst ein registrierter Benutzer und angemeldet sein, um eine Seite verschieben zu können. Außerdem darfst du nicht zu den 1% der neuesten Benutzer gehören." angemeldet bin ich, fall dann wohl unter die 1% Regel!! --Alexander Borell 17:51, 20.01.2006

Ich mach das für dich. Es wird etwas dauern weil Wolf (Fluss) erst gelöscht werden muss. --HaSee 18:01, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo, ich habe gerade deinen Löschantrag gesehen. Wenn ein Redirect gelöscht werden soll, um für eine Verschiebung Platz zu machen, kannst du einfach "{{löschen}} Löschen um Platz zu machen für [[Artikel der verschoben werden soll]]" auf die Seite schreiben. Ein Admin wird das dann schnelllöschen. Gruß, Matt314 18:37, 20. Jan 2006 (CET)

Hi HaSee, ich habe deine Änderungen betr. DMOZ in verschiedenen Gemeindeartikeln zurückgesetzt. Der Link hat seine Berechtigung als Container für tatsächlich unerwünschte Werbelinks etc. auf den Gemeindeseiten. Ist der DMOZ-Link drin, kann ein Einsteller von Werbelinks, Parteilinks, Feuerwehrlinks etc. auf DMOZ verwiesen werden. Das dient effektiv der Einschränkung von Werbespam. --ST 12:00, 28. Jan 2006 (CET)

Wenn unter dem Link keine weiteren Informationen zur Sache zu finden sind, ist er nach meiner Auffassung überflüssig. Wenn wir keine Werbelinks in Artikeln haben wollen, dann sollten wir sie einfach löschen und keinen Link auf Werbelinks anbringen. Die Feuerwehr sehe ein bisschen anders, immerhin ist das eine gemeinnützige und sehr wichtige und nützliche Einrichtung (hattest du nach einem Wolkenbruch schon mal den Keller voll Wasser?). -- mfg --HaSee 13:11, 28. Jan 2006 (CET)
DMOZ befindet sich ebenso wie Wikipedia im Aufbau. Zusätzliche Informationen werden ständig eingepflegt. Wie ich das sehe, versucht Tintagel gerade, Landkreis für Landkreis die DMOZ-Links systematisch einzufügen. Feuerwehren sind übrigens ausdrücklich unerwünscht. Also, lass es bitte dabei. --ST 13:32, 28. Jan 2006 (CET)
Ich stelle keine Links zur Feuerwehr ein, aber ich lösche sie auch nicht raus - wie gesagt: gemeinnützig. --HaSee 13:37, 28. Jan 2006 (CET)
Was machst du da in einer größeren Stadt, da gibt es leicht 20 - 50 gemeinnützige Organisationen? --ST 13:45, 28. Jan 2006 (CET)
Max. 5 Weblinks - dann muss evtl. die Feuerwehr dran glauben. --HaSee 15:21, 28. Jan 2006 (CET)
Was DMOZ betrifft, bleibe ich bei meiner bisherigen Praxis. --HaSee 13:37, 28. Jan 2006 (CET)
Und die wäre? --ST 13:45, 28. Jan 2006 (CET)
Wie schon oben gesagt, wenn keine zusätzliche Info, dann raus. --HaSee 15:21, 28. Jan 2006 (CET)

Wie ich mittlerweile gesehen habe, wurde dieses Thema schon in epischer Breite diskutiert, z. B. hier. Die beiden ersten Kommentare dort sagen schon alles. Das bestärkt mich in meiner Auffassung, dass das grundsätzliche Einfügen von Weblinks nach DMOZ in Ortsartikeln nicht sinnvoll. Ausnahmen sind durchaus möglich und im Einzelfall zu entscheiden. --HaSee 10:11, 29. Jan 2006 (CET)

?

Hallo HaSee, ich bin dabei eine Reihe der deutschen Artikel in's Englische zu uebersetzen. Dabei bin ich auf die Sasbachwalden Seite gekommen und habe bemerkt, dass die Webseite des Ortes "versteckt" wurde. Die Seite funktioniert, so wollte ich mal fragen - und du hast die Wahl gewonnen, weil du der Seite einige Male beigetragen hast -, ob es einen Grund gibt, die Seitenaddresse nicht anzugeben. Oder ist es vielleicht ein Versehen? Vielen Dank im Voraus. --Mmounties 02:53, 30. Jan 2006 (CET)

Eigentlich steht das schon unten im Artikel: Die Internetdomain www.sasbachwalden.de gehört der Kurverwaltung Sasbachwalden, die politische Gemeinde wird dort nur kurz erwähnt. -- mfg --HaSee 07:59, 30. Jan 2006 (CET)

Hi, jetzt bereinige ich die Versionen und du löschst mir die Disk weg, die ich noch als Beleg für die Autoren benötige. Hatte das einen Grund? --ST 13:44, 5. Feb 2006 (CET)

Mist, Wirtschaftliche Entwicklung ist wohl auch URV. Kannst du eine URV-freie Version herstellen (siehe Wikipedia:Textplagiat, also nicht einfach alles löschen, sondern umformulieren)? --ST 13:49, 5. Feb 2006 (CET)
Wir sollten auf einer Disk kommunizieren. Daher:

Sorry für den Aufwand, aber wie ich mittlerweile gesehen habe, ist der ganze Artikel von verschiedenen Seiten [1], [2], der Webseite der Gemeinde zusammenkopiert. Ich habe die Infobox und zwei Absätze auf meine Spielwiese gerettet. So kann das nach dem Löschen wieder hergstellt werden. -- mfg --HaSee 13:49, 5. Feb 2006 (CET)

Oops, jetzt haben wir uns überschnitten. --HaSee 13:50, 5. Feb 2006 (CET)

Ich kann nicht den kompletten Artikel löschen. Dabei gehen zu viele Autoren verloren, was wiederum eine URV wäre. --ST 13:55, 5. Feb 2006 (CET)

Gut, jetzt sind wir wieder synchron.
Die URV beginnt mit 2004-12-10 12:28:12, da blieben gerade mal die ältesten 6 Edits übrig, wenn du die betroffenen Versionen löschst. --HaSee 14:06, 5. Feb 2006 (CET)
Ich muss sogar alle gelöschten Versionen auf der Disk dokumentieren. Ich lösche dann ab der Version 2004-12-10 bis zu der von dir als sauber bezeichneten. --ST 14:12, 5. Feb 2006 (CET)
Ok, eine erste Version ist abgespeichert. Ich kümmere mich darum, dass da wieder ein bisschen Text rein kommt. Aber erst rauche ich mal Eine - das ist ja aufregend! --HaSee 14:24, 5. Feb 2006 (CET)
Hehe, habe ich auch gemacht. Die Löschung habe ich durchgeführt. Gruß --ST 15:05, 5. Feb 2006 (CET)