Zum Inhalt springen

Lidl-Trek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2014 um 20:50 Uhr durch FeinerMax (Diskussion | Beiträge) (+nav). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Trek Factory Racing
Team-Logo 2014
Teamdaten
UCI-Code TFR
Nationalität Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Lizenz UCI ProTeam
Betreiber Trek Bicycle Corporation
Erste Saison 2011
Disziplin Straße
Radhersteller Trek Bicycle Corporation
Personal
General-Manager Italien Luca Guercilena
Team-Manager Danemark Kim Andersen
Sportl. Leiter Italien Adriano Baffi
Belgien Dirk Demol
Frankreich Alain Gallopin
Spanien Josu Larrazabal
Belgien Luc Meersman
Namensgeschichte
Jahre Name
2011
2012
2013
2014
Leopard Trek
RadioShack-Nissan
RadioShack Leopard
Trek Factory Racing
Trikot
Trikot Trek Factory Racing
Website
www.trekfactoryracing.com

Trek Factory Racing ist ein professionelles Radsportteam, das 2011 unter dem Namen Leopard Trek seine erste Saison als ProTeam in der UCI World Tour bestritt. Der Sitz des Teams befindet sich in Deinze.

Geschichte

Gründung

Offiziell wurde das Team, das zunächst nur unter der Bezeichnung Luxembourg Pro Cycling Project bekannt war, nach sechsmonatiger Aufbauarbeit am 6. Januar 2011 vorgestellt.[1] Der Weltverband Union Cycliste Internationale stufte das Team auf Anhieb als stärkste Straßenradsport-Mannschaft der Welt ein[2] und vergab eine Lizenz als UCI ProTeam mit luxemburgischer Lizenz.

Namensgeber war die neugegründete Radsport-Firma Leopard S.A. des luxemburgischen Sportmäzens und Immobilien-Maklers Flavio Becca, der u.a. bereits auch den nationalen Fußball-Erstligisten F91 Düdelingen unterstützt. Als Co-Namenssponsor fungierte das US-amerikanische Unternehmen Trek, dem nach eigenen Angaben weltweit größten Hersteller von Fahrrädern. Weitere wichtige Sponsoren im Jahr 2011 waren der deutsche Automobilhersteller und Fahrzeugsponsor des Teams Mercedes-Benz, das luxemburgische Energieversorgungsunternehmen Enovos und der skandinavische Bekleidungshersteller und Teamausrüster Craft.

Manager des Teams wurde der Däne Brian Nygaard, der früher Sprecher im Bjarne-Riis-Team Saxo-Bank war und von dort nicht nur die meisten Fahrer, sondern auch den Sportdirektor, seinen Landsmann Kim Andersen, rekrutierte. Die Kapitäne des Teams wurden die beiden luxemburgischen Brüder Andy und Fränk Schleck; daneben konnte der damalige Zeitfahrweltmeister und Klassikerspezialist, der Schweizer Fabian Cancellara, gewonnen werden. Neben diesen drei Fahrern stießen alleine aus dem Saxo-Bank Team von Riis weitere vier Fahrer hinzu, darunter der Australier Stuart O'Grady und der Deutsche Jens Voigt. Weitere wichtige Verpflichtungen sind die beiden deutschen Fahrer Linus Gerdemann und Fabian Wegmann, die vom untergegangenen Team Milram nach Luxemburg wechselten. Als Nachwuchs-Mannschaft sollte das luxemburgische Continental Team Differdange-Magic-SportFood.de dienen.[3]

Fusion und Umbenennung

Die Mannschaft wurde zur Saison 2012 mit dem US-amerikanischen Team RadioShack fusioniert und ging 2012 unter dem Namen RadioShack-Nissan an den Start, während das als Nachwuchsmannschaft bestimmte Leopard-Trek Continental Team hieß, also im Wesentlichen den Namen des ProTeams übernahm.[4] Die Teamstrukturen verbleiben weiterhin im Großherzogtum Luxemburg. Das Team behielt auch seine luxemburger Nationalität. Ein Großteil der bisherigen Fahrer blieben beim Team, darunter die Spitzenfahrer Andy und Fränk Schleck, sowie Fabian Cancellara.[5] Neuer General Manager wurde der Belgier Johan Bruyneel, der diese Funktion zuvor beim Team RadioShack ausübte.

Der Betreiber des ehemaligen amerikanischen Teams RadioShack, Capital Sports and Entertainment, zog sich aus der Organisation des ProTeams zurück und die Sponsoren unterstützen das luxemburgische Team, welches weiterhin von Leopard S.A. gemanagt wird, aber den Namen der neuen Sponsoren annimmt.[6] RadioShack-Teammanger Johan Bruyneel blieb im Amt und auch Lance Armstrong war mit Livestrong an dem neuen Team beteiligt; die Marketing-Abteilung blieb in Austin/Texas.[7] Als Farmteam sollten gleich zwei Continental Teams dienen: Das neugegründete luxemburgische Team Leopard-Trek Continental Team und das US-amerikanische Bontrager Livestrong Team.

Im Zuge der Ermittlungen der USADA gegen Lance Armstrong wegen des Vorwurfs des systematischen Dopings im US Postal Service Pro Cycling Team wurden auch schwere Vorwürfe gegen Johan Bruyneel erhoben, der seinerzeit Leiter dieses Teams war. Ende Oktober 2012 entschied der Teambetreiber sich daher von Bruyneel zu trennen und stattdessen den Italiener Luca Guercilena, der zuvor schon als Sportlicher Leiter des Teams tätig war, mit der Funktion des General Managers zu betrauen.[8]

Zum Saisonende 2012 erklärte Nissan, der zweiter Namenssponsor des fusionierten Teams war, dass er das Team nicht mehr unterstützt.[9]

Übernahme durch Trek

Nachdem im Laufe des Jahres 2013 der Namenssponsor RadioShack ankündigte, die Finanzierung des Teams zum Jahresende einzustellen, veräußerte Falvio Becca das Team und die Lizenz an den Radausstatter Trek Bicycle Corporation, der das Team 2014 mit amerikanischer Lizenz bei der UCI registrieren ließ.[10]

Saison 2014

Datum Rennen Sieger
6. April Belgien Flandern-Rundfahrt Schweiz Fabian Cancellara
29. Mai ItalienItalien 18. Etappe Giro d’Italia Kolumbien Julián Arredondo
9. August Polen 7. Etappe Tour de Pologne (EZF) Belgien Kristof Vandewalle
Datum Rennen Kat. Fahrer
21. Januar Argentinien 2. Etappe Tour de San Luis 2.1 Kolumbien Julián Arredondo
22. Januar Argentinien 3. Etappe Tour de San Luis 2.1 Italien Giacomo Nizzolo
25. Januar Argentinien 6. Etappe Tour de San Luis 2.1 Kolumbien Julián Arredondo
22. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 5. Etappe USA Pro Challenge 2.HC Luxemburg Laurent Didier
Datum Rennen Kat. Fahrer
27. Juni JapanJapan Japanische Meisterschaft – Einzelzeitfahren CN JapanJapan Fumiyuki Beppu
Datum Rennen Kat. Fahrer
8. März Belgien 1. Etappe Driedaagse van West-Vlaanderen 2.1 Niederlande Danny van Poppel
1. Mai Belgien Belgische Meisterschaft – Einzelzeitfahren CN Belgien Kristof Vandewalle
4. Juni Luxemburg Prolog Tour de Luxembourg 2.HC Niederlande Danny van Poppel
25. Juni Schweiz Schweizer Meisterschaft - Einzelzeitfahren CN Schweiz Fabian Cancellara
26. Juni Luxemburg Luxemburgische Meisterschaft – Einzelzeitfahren CN Luxemburg Laurent Didier
29. Juni Luxemburg Luxemburgische Meisterschaft – Straßenrennen CN Luxemburg Fränk Schleck
29. Juni OsterreichÖsterreich Österreichische Meisterschaft – Straßenrennen CN Osterreich Riccardo Zoidl
10. Juli OsterreichÖsterreich 5. Etappe Österreich-Rundfahrt 2.HC  Neuseeland Jesse Sergent
12. Juli OsterreichÖsterreich 7. Etappe Österreich-Rundfahrt (EZF) 2.HC  Belgien Kristof Vandewalle
27. Juli Belgien 2. Etappe Tour de Wallonie 2.HC ItalienItalien Giacomo Nizzolo
Datum Rennen Kat. Sieger
12. Januar Neuseeland Neuseeländische Meisterschaft – Straßenrennen CN Neuseeland Hayden Roulston

Zugänge – Abgänge

Zugänge Team 2013 Abgänge Team 2014
Belgien Kristof Vandewalle Vorlage:RST Belgien Ben Hermans Vorlage:RST
JapanJapan Fumiyuki Beppu Vorlage:RST Neuseeland George Bennett Vorlage:RST
NiederlandeNiederlande Boy van Poppel Vorlage:RST Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben King Vorlage:RST
NiederlandeNiederlande Danny van Poppel Vorlage:RST Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Horner Vorlage:RST
ItalienItalien Fabio Felline Vorlage:RST Portugal Nélson Oliveira Vorlage:RST
Belgien Jasper Stuyven Vorlage:RST FrankreichFrankreich Tony Gallopin Vorlage:RST
ItalienItalien Eugenio Alafaci Vorlage:RST Belgien Maxime Monfort Vorlage:RST
Portugal Fábio Silvestre Vorlage:RST Belgien Jan Bakelants Vorlage:RST
OsterreichÖsterreich Riccardo Zoidl Vorlage:RST Portugal Tiago Machado Vorlage:RST
Kolumbien Julián Arredondo Vorlage:RST Deutschland Andreas Klöden Karriereende
Luxemburg Fränk Schleck RadioShack Leopard (2013) OsterreichÖsterreich Thomas Rohregger Karriereende
AustralienAustralien Calvin Watson Team Food Italia Mg K Vis Norda

Mannschaft

Benjamin King (l.) und George Bennett (r.), Österreich-Rundfahrt 2013
Name Geburtsdatum Nationalität
Eugenio Alafaci 9. August 1990 Italien Italien
Julián Arredondo 30. Juli 1988 Kolumbien Kolumbien
Fumiyuki Beppu 10. April 1983 Japan Japan
Matthew Busche 9. Mai 1985 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Fabian Cancellara 18. März 1981 Schweiz Schweiz
Stijn Devolder 29. August 1979 Belgien Belgien
Laurent Didier 19. Juli 1984 Luxemburg Luxemburg
Fabio Felline 29. März 1990 Italien Italien
Danilo Hondo 4. Januar 1974 Deutschland Deutschland
Markel Irízar 5. Februar 1980 Spanien Spanien
Bob Jungels 22. September 1992 Luxemburg Luxemburg
Robert Kišerlovski 9. August 1986 Kroatien Kroatien
Giacomo Nizzolo 30. Januar 1989 Italien Italien
Jaroslaw Popowytsch 4. Januar 1980 Ukraine Ukraine
Boy van Poppel 18. Januar 1988 Niederlande Niederlande
Danny van Poppel 26. Juli 1993 Niederlande Niederlande
Grégory Rast 17. Januar 1980 Schweiz Schweiz
Hayden Roulston 10. Januar 1981 Neuseeland Neuseeland
Andy Schleck 10. Juni 1985 Luxemburg Luxemburg
Fränk Schleck 15. April 1980 Luxemburg Luxemburg
Jesse Sergent 8. Juli 1988 Neuseeland Neuseeland
Fábio Silvestre 25. Januar 1990 Portugal Portugal
Jasper Stuyven 17. April 1992 Belgien Belgien
Kristof Vandewalle 5. April 1985 Belgien Belgien
Jens Voigt 17. September 1971 Deutschland Deutschland
Calvin Watson 6. Januar 1993 Australien Australien
Riccardo Zoidl 8. April 1988 Osterreich Österreich
Haimar Zubeldia 1. April 1977 Spanien Spanien

Saison 2015

Zugänge – Abgänge

Zugänge Team 2014 Abgänge Team 2015
Deutschland Jens Voigt Karrierenede

Platzierungen in UCI-Ranglisten

UCI World Tour

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
2011 3. Luxemburg Fränk Schleck (10.)
2012 12. Schweiz Fabian Cancellara (37.)
2013 4. Schweiz Fabian Cancellara (7.)

Einzelnachweise

  1. RTL.lu vom 6. Januar 2011: Presentatioun Team Leopard-Trek: Quasi en nationale Projet.
  2. UCI-Presseerklärung vom 2. November 2011: Registration of UCI ProTeams and UCI Professional Continental Teams for the 2011 Season (englisch/französisch)
  3. Velochrono.fr vom 15. Oktober 2010 (Französisch)
  4. tagblatt.lu vom 1. November 2011: Kontinental-Team heißt Leopard-Trek
  5. Wort.lu-Artikel vom 5. September 2011: Aus Leopard-Trek wird RadioShack-Nissan-Trek
  6. Isabel Best in Procycling Dezember 2011 (Deutsche Ausgabe): Flavio Becca, Seite 58
  7. Wort.lu-Artikel vom 6. September 2011: Bruyneel als Leiter der Schleck-Mannschaft bestätigt
  8. cyclingnews.com vom 19. Oktober 2012: RadioShack-Nissan choose Guercilena to replace Bruyneel
  9. cyclingnews.com vom 21. Dezember 2012: Nissan confirm immediate split with RadioShack
  10. Trek to take over WorldTour license from Becca in 2014 In: Cycling News, Future Publishing Limited, 26. Juni 2013. Abgerufen im 13. Januar 2014 
Commons: Team Leopard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste ProTour-Teams