Zum Inhalt springen

Politische Parteien in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2003 um 12:48 Uhr durch 213.23.141.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stellung politischer Parteien in Deutschland wird im Grundgesetz folgendermaßen beschrieben:

Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft ablegen.
Parteien, die nach ihren Zielen, oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig. Über die Frage der Verfassungswidrigkeit entscheidet das Bundesverfassungsgericht. (Artikel 21 Grundgesetz).

Die Parteien geben sich ein Grundsatzprogramm, das in der Regel für mehrere Jahre Gültigkeit hat, und vor den einzelnen Wahlen aktuelle und für die kommende Legislaturperiode bestimmte Wahlprogramme. Programmatische Beschlüsse sind neben der Bundesebene auch auf Landesebene und in den Kommunen üblich. Daneben gibt es aus aktuellem Anlass auch programmatische Beschlüsse zu einzelnen Themenbereichen, die das Grundsatzprogramm ausfüllen und ergänzen sollen. Die deutschen Parteien haben nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten meist auch neue Grundsatzprogramme verabschiedet.

Programm-Parteitage der großen Parteien:

die SPD auf ihren Parteitagen am 20. Dezember 1989 in Berlin und am 14. April 1998 in Leipzig;
die FDP auf ihrem Parteitag im August 1990 in Hannover;
die CDU auf ihrem Parteitag am 23. Februar 1994 in Hamburg;
die Grünen auf ihrer Bundesdelegiertenkonferenz am 17. März 2002 in Berlin.

Vertreten im Deutschen Bundestag:

SPD
Bündnis '90/Die Grünen
PDS seit 2002 ohne Fraktionsstatus, vertreten durch zwei Direktmandate
CDU
CSU in Fraktionsgemeinschaft mit der CDU
FDP

Kleinere Parteien:

APPD - Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands
AUFBRUCH
BP - Bayernpartei
BüSo - Bürgerrechtsbewegung Solidarität
CM - Christliche Mitte
DKP - Deutsche Kommunistische Partei
DVU - Deutsche Volksunion
Die Frauen
FWU - Freie Wählerunion
Die Grauen Panther
Humanistische Partei
KPD - Kommunistische Partei Deutschlands - 1956 verboten; 1990 neu gegründet
MLPD - Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
NPD - Nationaldemokratische Partei Deutschlands
ödp - Ökologisch-Demokratische Partei
PRG - Partei für RentenGerechtigkeit und Familie
PBC - Partei Bibeltreuer Christen
Partei Rechtsstaatlicher Offensive - auch: Schill-Partei
Die Republikaner
SSW - Süd Schleswigscher Wählerverband
SRP - Sozialistische Reichspartei - 1952 verboten
Statt Partei
Die Tierschutzpartei
Die Violetten
Zentrum
Partei für Soziale Gleichheit - Vierte Internationale

siehe auch:

http://www.parteien-online.de (dort sind die wichtigsten Daten und Links zu 49 Parteien übersichtlich versammelt)