Zum Inhalt springen

Prosumer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2006 um 14:39 Uhr durch 84.166.59.139 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Prosumer wurde 1980 von Alvin Toffler in dem Buch The third Wave eingeführt.

Er bezeichnet Personen, die gleichzeitig "Gebraucher" als auch "Hersteller" des von ihnen Verwendeten sind.

Im Rahmen der Personalsierung von Gütern gibt der Konsument freiwillig Informationen über seine Präferenzen preis, welche die Grundlage für die Erstellung des eigentlichen Gutes darstellen. Der Konsument wird Teil des Produktionsprozesses und somit zu einem gewissen Grad auch zum Produzenten des Gutes.

Unabhängig von der Definition durch Toffler entstand Anfang des 21. Jahrhunderts im Internetslang (wie auch "funzen" für funktionieren oder "foten" für fotografieren) eine zweite Bedeutung, zusammengesetzt aus den englischen Begriffen "professional" und "consumer".

Diese beschreibt eine Gattung von Produkten, die sich an eine Zielgruppe richten, die zwischen den einfachen Verbrauchern ("consumer") und den beruflichen Anwendern ("professional") steht.

Charakteristisch für diese Produkte ist es, dass sie eine Leistung bieten, die über die Bedürfnisse des normalen Verbrauchers und Gelegenheitsbenutzers deutlich hinausgehen, eine erweiterte Sachkenntnis zur Benutzung erfordern, aber preislich nur knapp oberhalb des Produktsegments für Endverbraucher angesiedelt sind. Die korrekte Bezeichnung ist hierfür: "semiprofessionell" und sollte dem Begriff "Prosumer" vorgezogen werden.

Leider ist der Begriff "Prosumer" sehr verbreitet, z. B. bei Digitalkameras ("Prosumer-Digitalkamera"). Damit werden semiprofessionelle Digitalkameras bezeichnet, die eine knapp höhere Auflösung und Bildqualität haben als normale Verbraucher-Digitalkameras, die die gleichen Einstellmöglichkeiten bieten wie professionelle Digitalkameras (freie Belichtungszeit-, Blenden-, Blitzstärken-, Farbabgleichssteuerung), aber nur etwa das 1,5- bis 2-Fache von Verbraucher-Digitalkameras kosten. Eingesetzt werden sie von engagierten Hobby-Fotografen mit gehobenen Ansprüchen, jungen Berufsanfängern in diesem Metier und bei professionellen Fotografen als Zweitkamera.