Zum Inhalt springen

Schornstein des Heizwerkes „Max Reimann“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2014 um 17:43 Uhr durch Ketamin (Diskussion | Beiträge) (Links Gleichwellennetzsender ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DVB-T-Sendeturm Leipzig
Bild des Objektes
Datei:DVB-T-Turm-C-M.jpg
Basisdaten
Ort: Leipzig
Land: Sachsen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 126 m ü. NHN
Koordinaten: 51° 18′ 37,4″ N, 12° 23′ 16″ O
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Turmdaten
Bauzeit: 1986
Baustoff: Stein
Betriebszeit: seit 1986
Letzter Umbau (Turm): 2005
Gesamthöhe: 190 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Antenne): 1. Oktober 2005
Letzter Umbau (Sender): 2005
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, DAB, Mobilfunk
Positionskarte
DVB-T-Sendeturm Leipzig (Sachsen)
DVB-T-Sendeturm Leipzig (Sachsen)
DVB-T-Sendeturm Leipzig
Lokalisierung von Sachsen in Deutschland

Der 190 Meter hohe DVB-T-Sendeturm Leipzig ist ein Sendeturm. Der ursprünglich 170 Meter hohe Turm gehörte bis 1996 als Schornstein zum Heizkraftwerk Süd der Leipziger Stadtwerke. Von Juli bis September 2005 wurde er zum Antennenträger umgebaut und bekam am 1. Oktober durch einen Schwerlasthubschrauber einen 20 Meter hohen Antennenmast aufgesetzt. Im Unterschied zu anderen antennentragenden Schornsteinen ist durch den Umbau eine weitere Nutzung als Kamin ausgeschlossen. In Leipzig und Umgebung kann die Rundstrahlantenne rund zwei Millionen potenzielle Nutzer mit digitalem Antennenfernsehen versorgen. Vom DVB-T-Sendeturm Leipzig wird auch der DAB+-Multiplex Digitalradio Deutschland sowie der Multiplex Sachsen6C (jeweils mit 10 kW) ausgestrahlt (siehe Tabelle).

Auf der unteren Bühne des Schornsteins ist eine Mobilfunkanlage installiert.

Der derzeitige Pächter, die Deutsche Funkturm GmbH, beabsichtigt eine Aufgabe der Antenne auf dem Schornstein und Neubau eines Funkmastes in unmittelbarer Nähe (51° 18′ 49,3″ N, 12° 23′ 32,2″ O) zum jetzigen Standort.[1]

Frequenzen und Programme

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Die DVB-T-Ausstrahlungen aus Leipzig sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
E24 498 ARD Digital 100 ND V 64-QAM 2/3 1/4 19,91 Leipzig, Halle, Lutherstadt Wittenberg
E37 586 ARD regional (MDR Sachsen) 100 ND V 64-QAM 2/3 1/4 19,91 Leipzig
E22 482 ZDF 100 ND V 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Leipzig, Chemnitz-Geyer, Chemnitz-Reichenhain, Gera-Roschütz, Halle, Schöneck
E28  1) 530 VISEO+ (RTL Group/Eutelsat) 50 ND V 16-QAM 3/4 1/8 16,59 Leipzig, Halle
1) 
Das Programmangebot von RTL wird ab Dezember 2009 im MPEG-4-Verfahren eingespeist. Es wird im Conax-Verfahren verschlüsselt.

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast: 10 ND
6C
Sachsen6C
(D__00221)
Vorlage:DAB Belegung Kanal 6C Sachsen 10 ND Vorlage:DAB Gleichwellennetz Kanal 6C Sachsen
  • Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku

Einzelnachweise

  1. [1] (PDF; 43 kB)Stadt Leipzig - Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 361.1 „Funkmast Richard-Lehmann-Straße / Zwickauer Straße“