Zum Inhalt springen

Diskussion:Bulthaup (Unternehmen)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2014 um 15:31 Uhr durch Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) (Ein reiner Werbetext). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Ein reiner Werbetext

Ein reiner Werbetext

Mal wieder ein reiner Werbeartikel in der Wikipedia. Werde die Werbepassagen erst einmal löschen. --Dr Möpuse gips mir! 10:22, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Man fragt sich warum ein Luxus-Anbieter wie Bulthaup, es nötig hat die Wikipedia als Werbeplattform zu nutzen.--FredericusMagnus (Diskussion) 13:23, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Autoren,
ich würde Eure Arbeit gerne wie folgt ergänzen und falsche Aussagen korrigieren:
Am aktuellen Artikel stört mich vor allem, dass dieser viel zu wenig valide Belege enthält. Die Aussage "Bulthaup ist ein großer Einbauküchenhersteller und Anbieter von Küchenartikel(n!) z.B. Messer, Töpfe)“ ist nicht richtig. Messer und Töpfe werden bereits seit dem Jahr 1992 nicht mehr angeboten und wurden von verschiedenen Herstellern für Bulthaup gefertigt. Bulthaup ist meines Erachtens kein "großer Hersteller von Einbauküchen", da es hierbei stets darauf ankommt, mit welchem Unternehmen verglichen wird. Schließlich ist Bulthaup nicht nur Hersteller von Einbauküchen, da die Systemmöbel nicht unbedingt eingebaut werden müssen, sondern auch für Stauraumlösungen planbar sind und z.B. im Wohnzimmer oder Schlafzimmer Verwendung finden können. Außerdem werden auch Dunstabzüge, Lampen usw. angeboten. Der alte Terminus "Küchenmöbelhersteller" war also passender.
Es ist schön, dass der Fotograf Hans Hansen genannt wird. Bulthaup hat aber mindestens ebenso lange mit anderen namhaften Fotografen zusammengearbeitet, die in weiterer Folge dann auch erwähnt werden müssten. Ist dies denn überhaupt relevant?
Zu den einzelnen Küchenprogrammen gibt es leider weder Informationen zu Gestaltungselementen noch belegbare Quellen oder Fotos. Außerdem ist die Produkthistorie sehr lückenhaft ausgeführt. Es wird nicht erwähnt, welche Systeme und Produkte das Unternehmen aktuell produziert. Falsch ist auch, dass der Vertrieb über "Inhabergeführte Küchengeschäfte" erfolgt. Der Verkauf erfolgt über selbstständige Unternehmen, den Bulthaup Partnern. Unpassend ist die Formulierung, dass Bulthaup sich "im Designbereich engagiert". Das Unternehmen stellt Produkte her, die aufgrund ihrer Eigenschaften oder Gestaltung mit Auszeichnungen bedacht werden. Dies ist ein großer Unterschied!
Gerne würde ich den Artikel verbessern und freue mich auf Eure Gedanken.
Lieben Gruß, --B-social media (Diskussion) 11:47, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Autoren,
ich habe den Artikel nun nach bestem Wissen und Gewissen auf Grundlage einer wissenschaftlichen Literaturrecherche verbessert. Während meiner Arbeit war ich in ständiger Betreuung meines Mentors.
Ich hoffe, ihr seid mit dem Ergebnis zufrieden!
Lieben Gruß, --B-social media (Diskussion) 14:32, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Autoren,
der Abschnitt "Preisstrategie" entspricht nicht der Wahrheit und wurde daher von mir entfernt.
Bulthaup Küchen werden nicht, wie genannt, "zu einem hohen Preis offeriert", sondern individuell nach Kundenwunsch geplant und gefertigt. Die Höhe des Verkaufspreises richtet sich nach den Wünschen der Kunden und dem Planungsumfang und ist nicht generell als hoch einzustufen. Ferner bieten weder alle Bulthaup-Partner "Musterküchen" an (dies kann auf der Unternehmenshomepage nachgeprüft werden), noch kann beim Abverkauf von einer "Preisstrategie" gesprochen werden. Damit wird suggeriert, dass das Unternehmen seine Kunden täuscht.
Einige Bulthaup-Partner bieten die in ihren Geschäftsräumen präsentierten Küchen von Zeit zu Zeit preisgünstiger (auch im Teilabverkauf) an, da sie ihre Ausstellung und die gezeigten Installationen verändern möchten (neue Oberflächen, Materialien und Ausstattungen). Häufig wurden die Ausstellungsküchen bereits bei Events und Kochabenden eingesetzt und haben dementsprechende Gebrauchsspuren, die sich positiv auf den Verkaufspreis auswirken können. Auch in einem Bekleidungsgeschäft können beim Wechsel zu Sommer- oder Wintermode Schnäppchen erstanden werden, in diesem Fall spricht man jedoch auch nicht von einer "Preisstrategie" sondern von der Natur des Handels. Außerdem habe ich im betreffenden Absatz die betriebsbedingten Kündigungen so wiedergegeben, wie diese auch im Artikel beschrieben sind.
Gruß, --B-social media (Diskussion) 18:53, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Bulthaup-PR-Abteilung, alias "B-social media",

die Wikipedia ist keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. Schon genug Autoren haben die Lust verloren, Unternehmens-Einträgen zu ergänzen, weil dann die PR-Polizei kommt und alles löscht oder relativiert. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia wird so kaputt gemacht.

Ich habe beispielsweise vermeiden, jene dramatische Szenen wiederzugeben von denen in der Presse berichtet wurde, als in eurer Kantine alte Mitarbeiter auf unfeine Art und Weise von ihrer Kündigung erfuhren. Warum, weil hier eine gewisse Sachlichkeit gewahrt werden muss, umgekehrt gilt auch für euch zu akzeptieren, dass jedes Unternehmen mit seinen "Ecken und Kanten" beschrieben wird. Mir vergeht langsam die Lust, eure Werbetexte versachlichen zu müssen, demnächst wird nur noch gelöscht.--FredericusMagnus (Diskussion) 12:20, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo FredericusMagnus,
der Artikel über bulthaup wurde von mir durch 40 glaubwürdige Quellen gestützt und wichtige Aussagen mehrfach belegt. Der Text wurde zusammen mit meinem Mentor über mehrere Wochen ausgearbeitet und der Anspruch an eine Enzyklopädie gewahrt. Es war zu jeder Zeit ersichtlich, dass ich im Unternehmen beschäftigt bin. Den Vorgaben der Wikipedia wurde also von Anfang an gewissenhaft gefolgt.
Es ist Ansichtssache, ob einzelne Sätze nur gut formuliert sind oder bereits als zu werblich einzustufen sind. Niemand hat etwas dagegen, wenn diese verbessert werden und auf unnötiges Beiwerk verzichtet wird. Ich verwehre mich jedoch gegen den omnipräsenten Vorwurf, hier auf tumbe Art Werbung durch die Hintertür einschleusen zu wollen.
Hier wird im Gegenzug krampfhaft versucht, den Artikel in unsachlicher Weise durch negative Schlagzeilen "aufzulockern", die noch dazu vor RS-Fehlern und Grammatikschwächen strotzen. Natürlich sollen auch schwierige Zeiten in einem Unternehmen Erwähnung finden, daher wurde der entsprechende Absatz auch von mir korrekt angepasst und keinesfalls gelöscht. Du wirst feststellen müssen, dass das Unternehmen die Arbeitnehmer noch 9 Monate weiter bei fast vollem Lohn beschäftigt hat. Ich wage zu behaupten, dass dieser Umstand dann ebenso Erwähnung finden muss und dadurch Deine ursprüngliche Formulierung nicht geschwächt wird. Welcher Altersgruppe die entlassenen Mitarbeiter angehörten ist für eine Enzyklopädie ebenso wenig relevant, wie dramatische Szenen in der Unternehmenskantine.
Wirf doch mal einen Blick auf die Artikel von SieMatic, Poggenpohl und ALNO. Ich bin mir sicher, dass diese Artikel nicht einmal halb so gut belegt sind und ebenso einer Überarbeitung bedürfen.
Gruß, --B-social media (Diskussion) 13:07, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab hier ja selbst auch gerade kürzlich ein wenig überarbeitet und die REFs zusammengeführt. Und nein, ich bin nicht bei bulthaup beschäftigt.
Jede Unternehmensseite ist natürlich etwas knifflig – editieren hier doch „normale“ Editoren genauso wie PR-Leute, Wettbewerber oder auch mal der eine oder andere ehemalige Mitarbeiter; und dabei treffen natürlich nicht selten konträre Vorstellungen aufeinander. Den Artikel habe ich jetzt gerade auch nochmals gezielt auf die o.g. Punkte gelesen. Für mich ist hier ein Portrait des Unternehmens gegeben, wie ich es erwarte. Fraglich ist für mich, ob die beiden Punkte „Aktuelle Produktlinien“ oder „Gestaltungsmerkmale“ hier richtig sind – denn wenn ich so etwas suche, besuche ich ja eigentlich die Herstellerseite und nicht wikipedia. Im Gegensatz zur Unternehmenskommunikation, PR oder Werbung erwarte ich mir hier doch ein kurzes Portrait mit belegten Fakten.
Und mit Fakten meine auch dieselbigen: Denn dass etwas irgendwo schon veröffentlich, geschrieben oder gedruckt worden ist, steht ja noch nicht wirklich als Bestätigung für die Richtigkeit! Und wenn ich mehr wissen will, dann besuche ich einen Händler in meiner Nähe, gehe auf die Seite des Unternehmens oder frage einen Freund oder Bekannten. Eine Enzyklopädie kann kein Allheilmittel sein!
In diesem Sinne gilt für mich hier – Weniger ist Mehr! Damit denke ich könnten auch viele Diskussionen in diesen Bereichen vermieden werden. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 13:32, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Giacomo1970,
danke für Deinen Beitrag. Selbstverständlich ist der Artikel über ein Unternehmen immer etwas knifflig. Ich bin der Ansicht, dass ein korrekter Artikel so neutral als möglich bleiben und sowohl übermäßig positive als auch negative Ausschweifungen vermieden werden sollten. Natürlich ist die Erwähnung in einem beliebigen Text noch keine zitierwürdige Quelle, daher habe ich mich auch sorgfältig mit den genannten Referenzen auseinandergesetzt. Offensichtliche PR-Texte und Advertorials wurden ausdrücklich nicht als Beleg herangezogen, um den Anspruch der Wikipedia zu wahren. Außerdem habe ich auf die Reputation des jeweiligen Mediums geachtet. Ich bin der Ansicht, dass aktuelle Produktlinien und Gestaltungsmerkmale genannt werden sollten, sofern diese neutral formuliert sind und die Aspekte der Produkte sachlich beschreiben. Dies findet man auch in den jeweiligen Artikeln zu Modellen und den jeweiligen Besonderheiten von Porsche, Mercedes-Benz, Audi und Volkswagen und vielen weiteren Unternehmen.
Gruß, --B-social media (Diskussion) 13:51, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@B-social media: Hier noch ein paar Gedanken, die mir beim Lesen des Artikels aufgefallen sind.

  1. Ich finde es sehr löblich wenn Firmen offen hier agieren.
  2. Leider gelingt es Werbeabteilungen nicht, stilistisch umzuschalten: Werbung: Aktuelle Produktlinien - bulthaup b3 - Das b3-System macht eine neue Form der Raumplanung möglich, Enzyklopädie: Aktuelle Produktlinien - Derzeit gibt es drei verschiedene Produktlinien ...
  3. Wie Giacomo1970 schon feststellte, erwartet der Leser die Details nicht hier. Stattdessen erwartet man hier Hintergrundinformationen. Welches Preissegment, welche wirtschaftlichen Verflechtungen etc. Welche Umtruktiurierungen etc.
  4. Wie wirkt der Artikel auf Außenstehende? Mein erster Eindruck: Der Artikel ist auf Grund der Katalogfotos sofort als verlängerter Werbeprospekt erkennbar. Dies ist nicht gerade ein Aushängeschild für Wikipedia, schädigt aber ebenso den Ruf des Unternehmens, dessen Einfluss hier augenscheinlich ist.

Mein Tipp ist ähnlich: Weniger ist mehr. Das 1969 Bild und ein modernes reichen, und dann am besten untertiteln mit Herstellerfoto 1969, damit gar nicht erst der Verdacht unterschwelliger Werbung entsteht. Ich wische gerne einmal feucht durch und unterstütze bei der Glättung des Artikels. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:19, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Siehe-auch-Löscher,
danke für Deine Gedanken zum Artikel.
Der von Dir genannte Satz "Das b3-System macht eine neue Form der Raumplanung möglich" ist nicht aus der Luft gegriffen, sondern durch Quellen gestützt. Da es vor dem bulthaup b3-System noch keinen Hersteller gab, der ein wandhängendes System in dieser Form produzierte, handelt es sich in der Tat um eine "Neue Form der Raumplanung". Ich wüsste nicht, wie man diesen Umstand sonst so prägnant beschreiben sollte.
Was ist an "aktuelle Produktlinien" als Überschrift einzuwenden? Ich sehe hier kein Problem, dies wird von anderen Unternehmen, vor allem Automobil-Marken, bedeutend umfangreicher gestaltet. Dort trifft man oft auf ganze Tabellen voll Einzelheiten der aktuellen und vergangenen Modelle. Weiteres bitte ich euch, die Unterschiedlichkeit der Produkte zu beachten. Ob man nun freigegebene Fotos aus dem Unternehmensarchiv zur Verfügung stellen muss oder man ein bestimmtes Auto einfach auf einem Parkplatz fotografieren kann, hängt von der Natur der Sache ab. Es ist nicht möglich, die historischen Küchen und Produkte in privaten Haushalten zu fotografieren, daher musste auf klassische Produktfotos aus dem Unternehmen zurückgegriffen werden. Da die Produkte nicht mehr erhältlich sind, allesamt mehrfach mit Preisen bedacht wurden und die Fotos den Textfluss unterstützen, sehe ich durchaus die Notwendigkeit, diese im Artikel zu belassen. Der Artikel dient der Information und soll die Geschichte des Unternehmens bis in die Jetztzeit illustrieren. Ich denke nicht, dass viele Menschen etwas mit den Begriffen "System 25", "System 20", "KWB" oder "Concept 12" anfangen können, es sei denn, es wird dazu ein Foto gezeigt. Gleiches gilt für die aktuellen Produkte "b1", "b2" und "b3". Kaum jemand kann sich eine Küche vorstellen, die inklusive von Küchengeräten nur aus zwei Schränken besteht, gleiches gilt für eine Küche, die an einer Funktionswand befestigt ist und dadurch schwebt.
Gerne würde ich zuerst erfahren, was Dich besonders am aktuellen Artikel stört, um die Änderungen gemeinsam vorzunehmen und nicht erst im Nachhinein darüber diskutieren zu müssen.
Da ich meine Änderungen stets einige Tage vor einer Bearbeitung angekündigt habe, bin ich davon ausgegangen, dass sich auch andere Autoren an die Gepflogenheiten halten und nicht einfach ändern, was (oftmals aus persönlichen Gründen oder schlechten Erfahrungen mit dem Unternehmen) nicht passt.
Danke! --B-social media (Diskussion) 14:45, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Rätsel: Gehe mal zu Deinen Konkurrenten Poggenpohl und SieMatic und lese Dir die Artikel durch. Du findest jeweils mindestens eine Stelle, die von der Werbeabteilung sein könnte. Dann gehst Du in die Versionshistorie und schaust, wer die Stelle eingefügt hat und was der jeweilige Benutzer sonst so treibt. Findest Du auf Anhieb dieselben beiden Benutzer wie ich? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:31, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten