Salvadorianische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | La Selecta, Selección Cuscatleca Cuscatlecos, La Azul, Guanacos | ||
Verband | Federación Salvadoreña de Fútbol | ||
Konföderation | CONCACAF | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Co-Trainer | ![]() | ||
Kapitän | Victor Turcios | ||
Rekordspieler | Leonel Cárcamo (84) | ||
Rekordtorschütze | Raúl Díaz Arce (39) | ||
Heimstadion | Estadio Cuscatlán | ||
FIFA-Code | SLV | ||
FIFA-Rang | 81. (1300,81 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Guatemala-Stadt; Guatemala; 14. September 1921) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (San Salvador, El Salvador; 6. Februar 2008) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Elche; Spanien; 15. Juni 1982) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1970) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1970 und 1982 | ||
Nord- und Zentralamerikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 13 (Erste: 1963) | ||
Beste Ergebnisse | Zweiter 1963, 1981 | ||
(Stand: 21. Juli 2013) |

Die salvadorianische Fußballnationalmannschaft, auch La Selecta (Die Auswahl) genannt, ist das von der Federación Salvadoreña de Fútbol zusammengestellte Auswahlteam der besten Fußballspieler des in Zentralamerika gelegenen Staates El Salvador. El Salvador konnte sich bislang zweimal für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren, verlor dort jedoch alle sechs Vorrundenspiele, darunter auch das 1:10 gegen Ungarn bei der WM 1982 in Spanien, welches noch bis heute die höchste Niederlage einer Mannschaft überhaupt bei Fußball-Weltmeisterschaften darstellt.
Geschichte
Nach den gewonnenen Qualifikationsspielen zur Fußball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko gegen Honduras brach zwischen den beiden benachbarten Ländern der so genannte Fußballkrieg aus, der Tausende Tote forderte. Anlass war das Hinspiel am 8. Juni 1969 in Honduras, bei dem es zu Tumulten kam. Die Ursachen lagen jedoch in den starken sozialen Spannungen zwischen der honduranischen Bevölkerung und der salvadorianischen Minderheit in Honduras. Sechs Tage nach dem Ausbruch der Kämpfe am 14. Juli 1969 kam es zum Waffenstillstand, erst 1980 zum Friedensschluss.
Turniere
Olympische Spiele
1900 bis 1964 | nicht teilgenommen |
1968 in Mexiko Stadt | Vorrunde |
1972 in München | nicht qualifiziert |
1976 in Montreal | nicht qualifiziert |
1980 in Moskau | nicht qualifiziert |
1984 in Los Angeles | nicht qualifiziert |
1988 in Seoul | nicht qualifiziert |
Nach 1988 hat die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen. Eine Olympiamannschaft konnte sich bisher nicht qualifizieren.
Weltmeisterschaft
El Salvador konnte sich bisher zweimal für eine WM-Endrunde qualifizieren, dort aber in sechs Spielen noch keinen Punkt gewinnen. In der ewigen Tabelle der Endrundenteilnehmer belegt die Mannschaft den 77. und letzten Platz.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzte(r) Gegner | Ergebnis[2] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1934 | Italien | nicht teilgenommen | kein FIFA-Mitglied | |||
1938 | Frankreich | zurückgezogen | ||||
1950 | Brasilien | nicht teilgenommen | ||||
1954 | Schweiz | nicht teilgenommen | ||||
1958 | Schweden | nicht teilgenommen | ||||
1962 | Chile | nicht teilgenommen | ||||
1966 | England | nicht teilgenommen | ||||
1970 | Mexiko | Vorrunde | Belgien, Mexiko, UdSSR | 16. | Vorlage:SortKeyName | Nach der Qualifikation kam es zum Fußballkrieg zwischen El Salvador und Honduras. Nach drei Niederlagen ohne Torerfolg als Gruppenletzter ausgeschieden. Das Spiel gegen Gastgeber Mexiko ist das einzige WM-Spiel zwischen zwei mittelamerikanischen Mannschaften. |
1974 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 1. Runde an Guatemala gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1978 | Argentinien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde an Mexiko gescheitert. | |||
1982 | Spanien | Vorrunde | Ungarn, Belgien, Argentinien | 24. | Vorlage:SortKeyName | Nach drei Niederlagen erneut als Gruppenletzter ausgeschieden. Das 1:10 gegen Ungarn ist bis heute die höchste WM-Niederlage. |
1986 | Mexiko | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 2. Runde an Honduras gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1990 | Italien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Endrunde als Gruppenletzter an Costa Rica und den USA gescheitert. | |||
1994 | USA | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Endrunde an Mexiko und Kanada gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
1998 | Frankreich | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Finalrunde an Mexiko, den USA und Jamaika gescheitert. | |||
2002 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der Zwischenrunde an Honduras und Jamaika gescheitert, die sich ebenfalls nicht qualifizieren konnten. | |||
2006 | Deutschland | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 3. Runde an den USA und Panama gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte. | |||
2010 | Südafrika | nicht qualifiziert | In der Qualifikation in der 4. Runde an den USA, Mexiko und Honduras gescheitert. In der 1. Runde gelang gegen Anguilla mit 12:0 der höchste Sieg der Länderspielgeschichte El Salvardors. | |||
2014 | Brasilien | nicht qualifiziert | In der Qualifikation scheiterte El Salvador in der 3. Runde an Mexiko und Costa Rica. | |||
2018 | Russland | |||||
2022 | Katar |
CONCACAF Meisterschaft
CONCACAF-Nations-Cup
Ab 1973 diente das Turnier auch als WM-Qualifikation.
- 1963 – 2. Platz
- 1965 – 4. Platz
- 1967 – nicht teilgenommen
- 1969 – El Salvador wurde aufgrund des Fußballkriegs mit Honduras disqualifiziert
- 1971 - El Salvador, das in der 2. Qualifikationsrunde gegen Honduras antreten musste, zog wegen des Fußballkriegs zurück.
- 1973 - nicht qualifiziert
- 1977 - 3. Platz
- 1981 - 2. Platz
- 1985 - nicht qualifiziert
- 1989 - 5. Platz
CONCACAF Gold Cup
1991 | nicht qualifiziert |
1993 | nicht qualifiziert |
1996 | Vorrunde |
1998 | Vorrunde |
2000 | nicht qualifiziert |
2002 | Viertelfinale |
2003 | Viertelfinale |
2005 | nicht qualifiziert |
2007 | Vorrunde |
2009 | Vorrunde |
2011 | Viertelfinale |
2013 | Viertelfinale |
2015 | qualifiziert |
Mittelamerikameisterschaft
UNCAF Nations Cup
- 1991 – 4. Platz
- 1993 – 4. Platz
- 1995 – 3. Platz
- 1997 – 3. Platz
- 1999 – 4. Platz
- 2001 – 3. Platz
- 2003 – 3. Platz
- 2005 – Vorrunde
- 2007 – 4. Platz
- 2009 – 4. Platz
Central American Cup
- 2011 – 4. Platz
- 2013 – 3. Platz
- 2014 – Spiel um Platz 3
Bekannte Spieler
- Ronald Cerritos
- Raúl Díaz Arce – Rekordtorschütze
- Luis Ramírez – Schütze des einzigen WM-Tores (beim 1:10 gegen Ungarn)
- Ramón Sánchez
Trainer bei den WM-Turnieren
- 1970: Hernan Carrasco
- 1982: Mauricio Rodríguez
Siehe auch
- Salvadorianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
- Salvadorianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (PDF; 200 kB)
Weblinks
- http://www.fesfut.org.sv/ (spanisch)