September 2014
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er
| 2020er | 2030er | 2040er
◄ |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014
| 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | ►
◄ |
Juni 2014 |
Juli 2014 |
August 2014 |
September 2014 |
Oktober 2014 |
November 2014 |
Dezember 2014 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 2014.
Tagesgeschehen
Montag, 1. September
- Berlin/Deutschland: In einer symbolischen Abstimmung hat der Bundestag dem Vorhaben der Regierung zugestimmt, Waffen an die kurdischen Kämpfer im Nordirak zu liefern.[1]
- Islamabad/Pakistan: Die von Oppositionellen und Geistlichen angeführte Protestbewegung in Pakistan hat den staatlichen Fernsehsender PTV besetzt und den Sendebetrieb unterbrechen können. Die Demonstranten fordern den Rücktritt von Premierminister Nawaz Sharif. Das pakistanische Militär gibt sich zurückhaltend und mahnt zu einer politischen Lösung des Konfliktes.[2]
- Luhansk/Ukraine: Die ukrainische Armee hat sich im Konflikt mit prorussischen Separatisten nach schweren und verlustreichen Kämpfen vom Flughafen Luhansk zurückgezogen. Die Russische Föderation bestreitet eine Intervention.[3] In ihrer militärischen Analyse geht die NATO von einer ukrainischen Niederlage in diesem Konflikt aus.[4]
- Tripolis/Libyen: Die gewählte Übergangsregierung von Libyen verliert die Kontrolle über Tripolis an Milizen. Übergangspremier Abdullah Thenni möchte in Tobruk ein verkleinertes Krisenkabinett bilden.[5]
- Wien/Österreich: Bei einer Kabinettsumbildung wird Reinhold Mitterlehner als neuer österreichischer Vizekanzler angelobt. Ebenfalls neu im Kabinett sind Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser und Finanzminister Hans Jörg Schelling. Alois Stöger tauscht das Gesundheits- mit dem Verkehrsministerium. Gründe für den Regierungsumbau sind der Rücktritt des bisherigen Vizekanzlers, Außen- und Finanzministers Michael Spindelegger und den Wechsel der bisherigen Verkehrsministerin Doris Bures an die Spitze des Nationalrates.[6]
Dienstag, 2. September
- Conakry/Guinea: Nach Panikkäufen und Preissteigerungen in Guinea, Liberia und Sierra Leone befürchtet die UNO eine Nahrungsmittelkrise durch Ebola. Durch Engpässe an Erntehelfern wegen Reisebeschränkungen infolge von Quarantäne-Maßnahmen drohen Einbußen insbesondere bei der Mais- und Reisernte. Das Aussetzen von Flugverbindungen erschwert den Austausch von medizinischem Personal und die Lieferung von Hilfsgütern. 1552 Infizierte in Westafrika haben das Ebolavirus nicht überlebt.[7]
- Iqaluit/Kanada: In Iqaluit, der Hauptstadt des kanadischen Territoriums Nunavut, findet die Gründungsversammlung des Arctic Economic Councils statt. Damit soll die wirtschaftliche Entwicklung in der Arktis vorangetrieben werden. Kritiker äußern die Sorge, dass die klimatisch sensible Region wirtschaftlich zu schnell erschlossen werde.[8]
- Jakutsk/Russische Föderation: Russland beginnt in der Teilrepublik Sacha mit dem Bau einer Gaspipeline nach China. Neben Gaslieferungen in das Nachbarland soll auch der Ferne Osten künftig besser mit Energie versorgt werden.[9]
- Sanaa/Jemen: Nach Protesten und Belagerungen der Hauptstadt durch schiitische Huthi-Rebellen hat der jeminitische Präsident Hadi das Kabinett entlassen und Sparmaßnahmen rückgängig gemacht. Er strebt nun eine Regierung der nationalen Einheit an, während die Huthi-Rebellen für mehr Unabhängigkeit vom sunnitisch geprägten Jemen kämpfen.[10]
- Vojany/Slowakei: In der Slowakei ist eine neue Gaspipeline zwischen den Städten Vojany und Uschhorod in der Ukraine eröffnet worden. Damit kann die Ukraine über 20 % ihres Jahresbedarfes an Erdgas aus der Europäischen Union beziehen. Ursprünglich sollte eine bestehende Gaspipeline ausgebaut und ein slowakisches Wärmekraftwerk mit russischem Gas beliefert werden.[11]
Mittwoch, 3. September
- Paris/Frankreich: Die französische Regierung stoppt vorerst den Verkauf von zwei Kriegsschiffen an die russische Regierung.[12]
- Tallinn/Estland: Der US-amerikanische Präsident Barack Obama sichert in einer Rede den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen ewigen militärischen Beistand zu.[13]
Donnerstag, 4. September
- Frankfurt am Main/Deutschland: Unter dem Druck ihres Präsidenten Mario Draghi entscheidet die Europäische Zentralbank, künftig Unternehmenskredite von Privatbanken und Kreditinstituten aufzukaufen, für die die Steuerzahler in der EU anteilig haften. Zugleich wird der Leitzins auf 0,05 Prozent gesenkt.[14] [15]
- Newport/Vereinigtes Königreich: Beim NATO-Gipfeltreffen wird beschlossen, keine militärische Intervention in der Ukraine durch die NATO umzusetzen. Darüber hinaus wird eine Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO abgelehnt. Dagegen will die NATO Hilfe bei der Modernisierung des ukrainischen Militärs leisten und einige NATO-Mitgliedsstaaten werden Waffen an die Ukraine liefern.[16] [17]
Freitag, 5. September
- Minsk/Weißrussland: In der weißrussischen Hauptstadt vereinbaren Vertreter der ukrainischen und russischen Regierung, der prorussischen Separatisten der Ostukraine sowie der OSZE eine Waffenruhe im Donezbecken.[18]
- Wien/Österreich: Der Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper, Franz Welser-Möst, erklärt mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt aufgrund der „seit längerer Zeit bestehenden Auffassungsunterschiede in künstlerischen Belangen“ mit dem Direktor des Hauses, Dominique Meyer, die auch in mehreren Gesprächen nicht aufzulösen gewesen sind.[19] Welser-Möst legt auch sämtliche Dirigate der eben begonnenen Spielzeit, insgesamt 34, zurück.
- Zenica/Bosnien und Herzegowina: Eine durch ein Erdbeben verursachte Gasexplosion in einem Kohlebergwerk blockiert Stollen und schließt 34 Bergleute in 600 Metern Tiefe ein.[20] 29 eingeschlossene Kumpel sind anschließend gerettet worden.[21]
Samstag, 6. September
- Chongqing/Volksrepublik China: Nach einwöchigem Dauerregen mit Überschwemmungen und Erdrutschen sind in den chinesischen Provinzen Sichuan und Guizhou sowie in Chongqing 44 Opfer zu beklagen. Viele Gebäude sind schwer beschädigt, auch die Landwirtschaft ist schwer beeinträchtigt. Es wird befürchtet, dass 120.000 Menschen ihr Obdach verloren haben.[22]
- Freetown/Sierra Leone: Die Regierung verhängt eine mehrtägige Ausgangssperre, um die immer heftiger wütende Ebola-Infektion in den Griff zu bekommen. Zur Durchsetzung dieser Ausgangssperre werden 21.000 Personen eingestellt. In den drei Ländern Sierra Leone, Liberia und Guinea sind bereits 2097 Erkrankte bei 3700 Infizierten (Ende August) gestorben. Die Ebola-Epidemie hat auch wirtschaftliche Auswirkungen: Die betroffenen Staaten werden mehr und mehr isoliert, der Personenverkehr ist eingeschränkt und der Tourismus kommt zum Erliegen.[23]
- Srinagar/Indien: Bei heftigen Monsun-Niederschlägen sind in den Regionen Kaschmir und Punjab in Indien und Pakistan über 200 Menschen infolge Überschwemmungen und Erdrutsche umgekommen.[24]
- Venedig/Italien: Bei den 71. Internationalen Filmfestspielen von Venedig erhält der Spielfilm A Pigeon Sat on a Branch Reflecting on Existence des schwedischen Regisseurs Roy Andersson die Auszeichnung des Goldenen Löwen.[25]
Sonntag, 7. September
- Haditha/Irak: Auf Bitten der irakischen Regierung fliegen die Vereinigten Staaten Angriffe gegen das Terrorregime des Islamischen Staates im Westen des Irakes, um die Haditha-Talsperre am Euphrat zu schützen. Dabei sollen 60 Kämpfer des Islamischen Staates umgekommen sein.[26]
Montag, 8. September
- Bagdad/Irak: Im Irak ist die neue Regierung unter Ministerpräsident Haider al-Abadi vereidigt worden. Als wichtigste Aufgabe gilt der Kampf gegen die Terrormilizen des Islamischen Staates im Norden und Westen des Landes.[27]
- Brüssel/Belgien: Die Europäische Union beschließt weitere Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Betroffen von den Sanktionen sind neben dem Zugang zu den EU-Finanzmärkten für russische Finanzinstitute und Banken (gilt für alle Banken mit einem staatlichen Anteil von mindestens 50 Prozent) insbesondere staatlich gelenkte Erdölunternehmen wie Rosneft, Transneft und Gazprom Neft. Die EU untersagt des Weiteren die Ausfuhr für Spezialtechnik zur Ölförderung und verbietet Rüstungslieferungen.[28]
- Kabul/Afghanistan: Zwei Tage vor Bekanntgabe des Ergebnisses der Stichwahl um das Amt des Präsidenten vom 14. Juni scheitert trotz internationaler Vermittlung der Versuch der Bildung einer Regierung der nationalen Einheit der beiden Spitzenkandidaten. Abdullah Abdullah, der die erste Runde gewinnen konnte, erklärt, das Wahlergebnis nicht anzuerkennen und ruft zu Protesten gegen das Wahlergebnis auf. Nach einem vorläufigen Ergebnis der Stichwahl hat Gegenkandidat Aschraf Ghani Ahmadsai einen Vorsprung von rund einer Million Stimmen.[29]
- Phoenix/Vereinigte Staaten: Regenmengen von 80 Litern pro Quadratmetern führen zu schweren Überschwemmungen in der Wüstenstadt Phoenix. Gouverneurin Janice Brewer ruft für den gesamten Bundesstaat Arizona den Notstand aus.[30] Reste des Hurrikanes Norbert sind über die Region hinweggezogen. Neben vielen Sachschäden ist eine Person getötet worden.[31]
Dienstag, 9. September
- Berlin/Deutschland: Erstmals seit 1969 legt die deutsche Bundesregierung einen Gesetzentwurf ohne Neuverschuldung vor. Der Bund hat weiterhin Altschulden in Höhe von rund 1,3 Billionen Euro.[32]
- Bremen/Deutschland: In Ritterhude bei Bremen explodiert ein Entsorgungsunternehmen.[33] Es gibt mehrere Verletzte und erhebliche Sachschäden, mehrere Wohnhäuser in der Umgebung sind einsturzgefährdet.[34]
- London/Vereinigtes Königreich: In den Medien wird berichtet, dass der Londoner Serienmörder Jack the Ripper 126 Jahre nach seiner Tat anhand eines zurück gelassenen Schals als Aaron Kosminski identifiziert worden sein soll.[35]
- Sanaa/Jemen: In der jeminitischen Hauptstadt eskalieren Demonstrationen der Huthi-Rebellen. Bei einem Sturm von Bewaffneten auf Regierungsgebäude sollen Soldaten mit scharfer Munition geschossen haben. Dabei sind mindestens sieben Personen getötet worden.[36]
Mittwoch, 10. September
- Ankara/Türkei: Ein neues Gesetz erleubt der türkischen Regierung, künftig die Sperrung von Webseiten ohne richerliche Genehmigung zuzulassen. Damit werden die Überwachung und die Zensur im Internet ausgebaut.[37]
- Maranello/Italien: Luca di Montezemolo kündigt an, sein Amt als Präsident von Ferrari im Oktober niederzulegen und an den Fiat-Chef Sergio Marchionne abzugeben.[38]
Donnerstag, 11. September
- Barcelona/Spanien: In Katalonien demonstrieren am 300. regionalen Nationalfeiertag Hunderttausende für die Unabhängigkeit von Spanien. Am 9. November soll es ein Referendum geben, das von der spanischen Regierung als illegal eingestuft und zurückgewiesen wird.[39]
- Washington/Vereinigte Staaten: US-Präsident Barack Obama kündigt weitere Sanktionen gegen die Russische Föderation an, die zeitgleich mit denen der EU in Kraft treten sollen. Sie betreffen den Finanz-, Energie- und Rüstungssektor, während die EU-Sanktionen vorrangig gegen Ölkonzerne gerichtet sind. Hintergrund ist die von Russland betriebene Destabilisierung der Ukraine und die Präsenz schwer bewaffneter russischer Truppen im Ostteil dieses Landes.[40]
Freitag, 12. September
- Duschanbe/Tadschikistan: Beginn des 14. Gipfels der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO)
Samstag, 13. September
Sonntag, 14. September
- Erfurt/Deutschland: Die Landtagswahl in Thüringen findet statt.
- Madrid/Spanien: Finale der Basketball-Weltmeisterschaft 2014
- Moskau/Russland: Kommunalwahl in Russland 2014 mit Gouverneurswahlen in den Republiken Altai, Kabardino-Balkarien, Komi, Krim, Udmurtien, in den Regionen Altai, Stawropol in den Oblasten Iwanowo, Kirow, Kurgan, Nowosibirsk, Orjol, Pskow, Tscheljabinsk, Wolgograd, Woronesch und im Autonomen Kreis der Nenzen. Ebenfalls finden Parlamentswahlen in den Förderungssubjekten der Republik Altai, im Autonomen Kreis der Nenzen und in der Stadt Moskau statt.
- Potsdam/Deutschland: Die Landtagswahl in Brandenburg findet statt.
- Stockholm/Schweden: Die Wahl zum Schwedischen Reichstag 2014 findet statt.
Montag, 15. September
Dienstag, 16. September
Mittwoch, 17. September
- Suva/Fidschi: Die Parlamentswahl in Fidschi 2014 findet statt.
Donnerstag, 18. September
- Edinburgh/Schottland: Das Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands findet statt.
Freitag, 19. September
Samstag, 20. September
- Wellington/Neuseeland: Die Wahlen zum Repräsentantenhaus in Neuseeland finden statt.
Sonntag, 21. September
- Bregenz/Österreich: Landtagswahl in Vorarlberg
- Katowice/Polen: Finale der Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014
Montag, 22. September
Dienstag, 23. September
- New York City/USA: Weltklimagipfeltreffen der Vereinten Nationen.[41]
Mittwoch, 24. September
Donnerstag, 25. September
Freitag, 26. September
Samstag, 27. September
Sonntag, 28. September
Montag, 29. September
Dienstag, 30. September
Einzelnachweise
- ↑ Bundestag unterstützt Waffenlieferungen. Frankfurter Allgemeine, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Staatsfernsehen in Pakistan besetzt. Deutsche Welle, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Ukrainische Armee gibt Flughafen von Luhansk auf. Zeit Online, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Benjamin Bidder, Matthias Gebauer: Analyse der militärischen Lage: Nato sieht Ukraine bereits als Verlierer des Konflikts. Spiegel Online, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Libyscher Bürgerkrieg: Übergangsregierung verliert Kontrolle über Tripolis. Spiegel Online, 1. September 2014, abgerufen am 1. September 2014.
- ↑ Regierungsumbau abgeschlossen. Südtirol News, 1. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ UNO befürchtet Lebensmittelkrise wegen Ebola. Donaukurier, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Irene Quaile: Neuer Wirtschaftsrat soll Arktisentwicklung vorantreiben. Deutsche Welle, 2. September 2014, abgerufen am 4. September 2014.
- ↑ Gas aus Sibirien: Russland beginnt Pipeline-Bau nach China. N24, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Jemens Präsident entlässt Regierung. Deutsche Welle, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Slowakei eröffnet eigene Gasleitung. Deutsche Welle, 2. September 2014, abgerufen am 2. September 2014.
- ↑ Frankreich stoppt Rüstungslieferung an Russland. Zeit Online, 3. September 2014, abgerufen am 3. September 2014.
- ↑ Obama sichert Baltikum ewigen Beistand zu. N24, 3. September 2014, abgerufen am 3. September 2014.
- ↑ Draghi macht die Drecksarbeit. Handelsblatt, 4. September 2014, abgerufen am 4. September 2014.
- ↑ EZB senkt Leitzins überraschend. Zeit Online, 4. September 2014, abgerufen am 4. September 2014.
- ↑ Kein NATO-Beitritt, keine Intervention. Tagesschau.de, 4. September 2014, abgerufen am 4. September 2014.
- ↑ Ukraine-Krise: Nato sagt Kiew Hilfe bei Modernisierung der Armee zu. Spiegel Online, 4. September 2014, abgerufen am 4. September 2014.
- ↑ Kiew und Separatisten vereinbaren Waffenruhe. Süddeutsche Zeitung, 5. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
- ↑ Welser-Möst verlässt Staatsoper. ORF, 5. September 2014, abgerufen am 5. September 2014.
- ↑ 34 bosnische Bergleute in 600 Meter Tiefe eingeschlossen. Deutsche Welle, 5. September 2014, abgerufen am 5. September 2014.
- ↑ Bosnien-Herzegowina: Mehrere Tote bei Grubenunglück. Spiegel Online, 5. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
- ↑ Eine Woche Dauerregen: Chinesische Mega-Metropole unter Wasser. Spiegel Online, 6. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
- ↑ Sierra Leone verhängt viertägige Ausgangssperre. Deutsche Welle, 6. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
- ↑ Hunderte Tote in der Kaschmir-Region nach heftigen Monsunregen. Deutsche Welle, 6. September 2014, abgerufen am 6. September 2014.
- ↑ Susanne Ostwald: Ein Löwe für die Taube. Neue Zürcher Zeitung, 6. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ USA und Syrien bombardieren IS-Stellungen im Irak. Focus Online, 7. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ Neue Regierung unter Al-Abadi vereidigt. Deutschlandfunk, 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ EU verschärft Russland-Sanktionen. Wirtschaftswoche, 8. September 2014, abgerufen am 8. September 2014.
- ↑ Friederike Böge: Abdullah lehnt Wahlergebnis ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ Rekord-Regen überschwemmt Wüstenstadt Phoenix. n-tv, 8. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ Catherine E. Shoichet, Tony Marco, Amanda Watts: Flash floods slam Arizona, Nevada; 1 killed. CNN, 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014 (englisch).
- ↑ Null-Verschuldung als Markenkern. Schwäbische Zeitung, 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ Chemical plant in Germany rocked by massive explosion. Australian Broadcasting Corporation, 10. September 2014, abgerufen am 10. September 2014 (englisch).
- ↑ Ilse Okken, Harry Laube, Birgit Bruns, Yannick Lowin, Max Polonyi: Brand in Ritterhude gelöscht. Weser-Kurier, 9. September 2014, abgerufen am 10. September 2014.
- ↑ Schal soll Rätsel um Jack the Ripper lösen. Süddeutsche Zeitung, 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014.
- ↑ Blutige Eskalation im Jemen. Deutsche Welle, 9. September 2014, abgerufen am 10. September 2014.
- ↑ Türkei ermöglicht Website-Sperren ohne Gerichtsbeschluss. Zeit Online, 10. September 2014, abgerufen am 11. September 2014.
- ↑ Ferrari-Chef Luca di Montezemolo erklärt Rücktritt. Focus Online, 10. September 2014, abgerufen am 10. September 2014.
- ↑ Unabhängigkeit von Spanien: Katalanen demonstrieren für eigenen Staat. Spiegel Online, 11. September 2014, abgerufen am 11. September 2014.
- ↑ USA verschärfen Sanktionen gegen Russland. Zeit Online, 11. September 2014, abgerufen am 11. September 2014.
- ↑ http://www.un.org/climatechange/summit/