Benutzer Diskussion:Gerhard51/Juli2006-Aug2007
Hallo Ralf,
ich danke dir ! Im Laufe des Tages werde ich sicher noch herausbekommen wie Wiki-Mail funktioniert. Ansonsten ist die Wikipedia für mich derzeit nur ein Nebenkriegsschauplatz, da ich eigentlich zu 100 % an Artikeln für einen Katalog und ein Buch arbeiten sollte. Dabei habe ich aber gemerkt, dass zu dem Themenkomplex mechanische Musikinstrumente in Wikipedia teilweise gar nichts und teilweise nichts Gescheites vorhanden ist, und angefangen die schlimmsten Lücken zu füllen. Aber wenn man da mal anfängt...... Aber zumindest schreibe ich nicht mehr direkt in Wikipedia, sondern mach das mit dem Editor.
Gruss Gerhard
Hallo Gerhard,
herzlich willkommen bei Wikipedia.
Manche Umgangsformen (URV-Löschanträge usw.) wirken für "Neulinge" am Anfang vielleicht etwas abschreckend, sind aber sinnvoll und in vielen Fällen leider auch gerechtfertigt. Vielleicht schreibst du mal direkt an Benutzer:RoswithaC über Wiki-Mail, damit sie den URV-Baustein wieder rausnimmt.
Deine Frage zum Großbuchstaben (Mignon statt mignon): Der Artikel müsste verschoben werden nach Welte-Mignon. [Nachtrag: Verschieben ging trotz des Antrags, R.G.]
Normalerweise antwortet man zwar an der Stelle, an der eine Diskussion angefangen wurde, damit es einfacher ist, sie als ganze zu verfolgen. Ich schreibe dir trotzdem hier zurück, da ich nicht weiß, ob du meine Benutzer-Diskussion auf deiner Beobachtungsliste hast. Ich selbst bin jetzt ca. einen Monat hier und finde immer wieder neue Feinheiten heraus, aber im Prinzip kann man hier alles schnell lernen und finden.
Ein Tipp noch: Benutzerbeiträge in Diskussionen bzw. bei Anträgen sollte man mit vier Tilden (~) kennzeichnen, damit automatisch Benutzername und Datum/Uhrzeit eingetragen werden. Das erleichtert die Zuordnung.
Ein paar hilfreiche Wikilinks:
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel.
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Fragen zur Wikipedia
Zusammengefasst findet sich alles in sei mutig. - Ralf Gartner 09:43, 17. Jul 2005 (CEST)
Dein Bild hat zwar eine Quellenangabe, aber leider keinen Lizenzvermerk. Die "Wächter" sind gerade bei Bildern sehr rigide, wenns ums Löschen von Bildern ohne Lizenzhinweis geht.
- siehe: [1]
Gruß Ralf Gartner 18:37, 17. Jul 2005 (CEST)
Lizenzvermerk
Erneuten Dank Ralf. Da muss ich mich erst mal schlau machen. Oh mei, kompliziert. Aber das muss wohl generell abgeklärt werden, da die Rechte an den Bildern, mögen sie in diesem Falle auch obsolet sein, nicht meine persönlichen sind. Aber das hört sich nach aufwendigem Verfahren an und das kann ich derzeit nicht leisten. Ich schreibe und schreibe da ich Termine habe und mein Ausflug zu Wikipedia wesentlich mehr Zeit gekostet hat als vermutet. Wiki ist was für die Rente. Im Zweifelsfall muss man das Bild halt rausschmeissen.
Ich habe den ursprünglichen Artikel unter Welte-Mignon nach M. Welte & Söhne verschoben, da hier doch vor allem die Firmengeschichte dargestellt wird. Für Welte-Mignon habe ich einen Auszug daraus wieder zurückkopiert. Ich hoffe, dass das in deinem Sinne ist. - Ralf Gartner 09:28, 21. Jul 2005 (CEST)
Ich hab dir schon mal gesagt dass du unglaublich schnell bist und mich ständig überholst. Aber ich habe nichts dagegen, solange dies so präzise und in bester Qualität geschieht. Ich bin dir da richtig zu Dank verpflichtet. Ich hatte einen etwas schwierigen Einstieg, der Begriff Welte war gleich zweimal mit URV-belasteten Einträgen schon vorhanden, so dass mir der eigentlich geplante Aufbau etwas daneben ging. Einer (BW) ist ja nun weg, da du dich seiner erbarmt hast. Ich kenne den nur vom Namen und mit den Musik-Weltes hat der nichts zu tun, ich hätte da nichts tun können. Der andere Eintrag könnte wohl gelöscht werden, da wurde der Text wohl direkt aus der Website kopiert und eingestellt. Wer kann sowas löschen ? Gerhard51 23:20, 21. Jul 2005 (CEST)
- BW ist wohl Bernhard Welte? Der hat wirklich nichts mit den Musik-Weltes zu tun, dafür aber umso mehr mit meinen Interessengebieten. ;-)
- Ich habe nicht genau verstanden, welchen Beitrag du gelöscht haben willst. Was jetzt unter M. Welte & Söhne steht, war vorher so in Welte-Mignon drin, das hab ich nur rübergeschoben. [2]
- Das Löschverfahren wegen URV ist hier beschrieben: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. Wenn nach sieben Tagen trotz der Ersetzung des Artikels durch den URV-Baustein und Eintrag auf diese Seite die vermutete URV nicht geklärt werden konnte, löscht das dann ein Admin.
Gruß Ralf Gartner 15:41, 22. Jul 2005 (CEST)
Es scheint wohl einen Eintrag nur unter "Welte" zu geben. Soweit ich das nachvollziehen kann, hat den Text jemand aus http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/museen/augustin/ausst/welte3.htm. kopiert und hier eingetragen. Das ist eine leichte Variante unseres Pressetexts aus dem Januar. Und jeder der nach Welte sucht landet erst mal eben dort bei dem Eintrag. Und der macht nun wirklich keinen Sinn. Gruss Gerhard51 17:54, 22. Jul 2005 (CEST)
- Deine Vermutung stimmt wohl: [3]. Wenn ich das jetzt recht sehe, wird der Artikel in acht Tagen gelöscht werden. Vielleicht hilft es ja, auf der Diskussionsseite des Artikels zu schreiben, dass du den Artikel neu schreiben willst... Vielleicht ist eine Begriffsklärung am sinnvollsten wie bei Schneider (Begriffsklärung) (nur als Beispiel). - Ralf Gartner 20:04, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ein Trick, die acht Tage zu verkürzen, könnte darin bestehen, deine Rechte am Text geltend zu machen und ihn schneller freigeben zu lassen. Bezug kann man ja nehmen auf Diskussion:M. Welte & Söhne. Damit kann man den Artikel ja früher umschreiben (BKL?). Die Informationen im Artikel hast du ja schon an verschiedenen Stellen eingebaut. - Ralf Gartner 20:17, 22. Jul 2005 (CEST)
Welte wurde gelöscht. Ich habe eine BKL angelegt. Gruß Ralf Gartner 18:24, 26. Jul 2005 (CEST)
Welte Ich danke dir !. Nur habe ich gerade keine Zeit zum Wikipedieren. Aber so findet man die Einträge jetzt, fein ! Gerhard51 17:16, 27. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank, so gefällt es mir viel besser. Gruß Fruchtcocktail 09:13, 5. Aug 2005 (CEST)
Gern geschehen. Nützt ja auch der Sache. Kannst ja mal meine anderen Beiträge auf Verständnis überprüfen wenn du Lust hast. Als Insider merkt man das oft nicht, wenn man unverständlich schreibt
Mitarbeit
Hej, wenn du dich für das Thema interessierst, würde es mich freuen dich bei den Teilnehmern zu sehen! (Klick einfach im Absatz Teilnehmer auf bearbeiten) Grüße, John N. -=!?!=- 21:04, 29. Nov 2005 (CET)
Löschanträge und Redirects
Hallo Gerhard51,
Löschanträge stellt man mit {{subst:Löschantrag}} Deine Begründung --~~~~ und WICHTIG: muss man bei den Löschkandidaten listen (siehe: Link im Löschantrag). Sonst bekommt von deinem Antrag fast keiner etwas mit. Die Diskussion ob der Artikel überhaupt gelöscht wird, findet dann auch erst dort statt. Wikipedia:Redirects sind übrigens dazu da, übliche Schreibweisen auf das richtige Lemma zu lenken. Bei Karl Gustav Hellquist, Karl Heinrich Herman, Karl Robert Kummer, Karl von Steuben, Knut Ekwall und Konrad Freyberg habe ich deine LA deswegen entfernt, da diese falschen Schreibweisen sich im Google-Test als durchaus geläufig dargestellt haben. Für Karl Scherres und Karl Adolf Hess habe ich einen Schnelllöschantrag gestellt.