Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:HolgerH

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2014 um 13:42 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Danke: Abstand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gereon K. in Abschnitt Danke

Hallo HolgerH, willkommen bei der Wikipedia!

Dies ist keine automatische Nachricht, sondern die Wikipedianer kümmern sich um das persönliche Begrüßen neuer Benutzer. Zur ersten Orientierungen sind die FAQ, die ersten und zweiten Schritte zum Einlesen oder Ich brauche Hilfe zum Stellen von Fragen recht nützlich. Sollte trotzdem etwas unklar sein, so kannst Du gerne bei mir anklopfen.

Ein Verzeichnis aller Benutzer findest Du hier, wenn Du Lust hast, trage Dich doch dort ein. Wenn Du irgendwo an Diskussionen teilnimmst, so unterschreibe bitte mit ~~~~.

Übrigens danke für die Hilfe bei den WM-Artikeln, alleine sich durch 17 WMs zu wühlen ist extrem langwierig. :)

Und nun: Viel Spaß! :o) --Ureinwohner 12:27, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Portal Spiele

Hallo Holger, auch ich begrüße Dich. Deine guten Beiträge zum Schach sind sehr willkommen. Falls Du einen neuen Artikel anlegen solltest oder einen angelegten gründlicher überarbeitet hast, dann setze ihn bitte auf die Liste im Portal Spiele. Am besten nimmst Du das Portal auch in Deine Beobachtungsliste, dann wirst Du über alle Neuigkeiten informiert. Gruß, Miastko 15:19, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Österreichische Schachbundesliga

Datei:Chess in Austria.png
Hiermit möchte ich Benutzer
HolgerH
Dank und Anerkennung für seine emsigen Bemühungen aussprechen, auch den österreichischen Schachsport in Wikipedia zu präsentieren.
gez. Steindy 24.12.2012

Hallo Holger, vielen Dank für Deine hervorragende Arbeit bei Mannschaftskader der österreichischen 1. Bundesliga im Schach 2010/11. Vielleicht hättest Du auch noch Lust und Zeit, Dich an Mannschaftskader der österreichischen 1. Bundesliga im Schach 2011/12 zu wagen? Besten Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 19:51, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das werde ich sicherlich irgendwann in diesem Monat machen; und wenn ich ganz viel Zeit haben sollte, schaue ich vielleicht sogar, was chess-results sonst noch so zum Thema Bundesliga bzw. Staatsliga auf Lager hat.--HolgerH (Diskussion) 11:40, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Hallo Holger! Anbei dieser symbolische Dank für Deine Bemühungen um den österreichischen Schachsport! Ich möchte die Hoffnung und Bitte aussprechen, Dich auch noch weiterhin um österreichische Schachartikel anzunehmen, denn wie mir scheint, gibt es da noch sehr viel zu tun (Mannschaftsstaatsmeister 1953–1975, Vereinsartikel, Einzelmeisterschaften etc.) und wenn wir es gemeinsam in die Hand nehmen, sollte auch noch einiges gelingen. – Schöne, besinnliche und erholsame Feiertage im Kreise Deiner Liebsten wünscht Dir mit freundlichen Grüßen ϛ 14:55, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Leider ist die Quellenlage bei den Mannschaftsmeisterschaften von 1953 bis 1975 sehr dünn, abgesehen vom [Archiv] beim ÖSB ist mir nichts bekannt, und dort sind für 1972 überhaupt keine Punkte angegeben, für 1955 und 1961 sind die angegebenen Punktzahlen offensichtlich falsch (die Summe müsste jeweils ein ganzzahliges Vielfaches von 6 sein, 1955 beträgt diese allerdings 29,5, 1961 beträgt diese 33). --HolgerH (Diskussion) 20:21, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, diese Seite habe ich auch schon entdeckt. Das sind offensichtlich mehrere Fehler drinnen. Aber die richtigen Tabellen kann man ja übernehmen, womit schon einiges vorhanden wäre. Leider sind die Seiten des ÖSB nicht wirklich als professionell zu bezeichnen.
Ich habe bereits die ersten Vereine angemailt, um den einen oder anderen Vereinsartikel zu gestalten, damit dann auch nach und nach ein Teil der Rotlinks in vlaue umgewandelt werden kann. Bei einige Vereinen ist in der Homepage auch etwas an Chronik enthalten. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dies herumspricht und der eine oder andere Verein auf den Geschmack kommt und dann auch in WP zu finden sein will.
By the way, bist Du auch Österreicher oder war es nur Zufall, dass Du diese Artikel erstellt hast? – Freundliche Grüße ϛ 21:40, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag

Hallo Holger. Jetzt, da Du uns dankenswerterweise die österreichischen Spielzeiten zur Verfügung gestellt hast, suchst Du vielleicht ein neues Betätigungsfeld. Ich hätte da zwei Vorschläge: Mannschaftskader der Schweizer Nationalliga A im Schach 2012 und Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2012/13. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 23:29, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch… ;-) (siehe oben) --ϛ 14:55, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Holger. Bitte sage mir kurz Bescheid, wenn Du mit den schwedischen Ligen fertig bist. Ich werde dann damit anfangen, anhand der Vereinsmeisterschaftsartikel die Schachspielerbiographien vervollständigen. Danke für Deine Arbeit und Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da das [Allsvenskan-Archiv] mit älteren Informationen recht sparsam ist, bin ich auf das [Tidskrift-för-Schack-Archiv] angewiesen, das pro Woche um einen Jahrgang erweitert wird - es wird also wohl noch eine ganze Weile dauern, bis ich damit fertig bin.--HolgerH (Diskussion) 22:06, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lemma

Warum stehen die Mannschaftskader unter Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 1987/88, die Saisonartikel aber unter Elitserien (Schach) 1987/88? Was bedeutet das "Allsvenskan" und warum steht es einmal dabei und das andere mal nicht? Steak 20:10, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die "Allsvenska serien" (abgekürzt "Allsvenskan") steht für die schwedische Mannschaftsmeisterschaft und gehört vermutlich nicht ins Lemma; es steht deshalb dabei, weil ich die von Gereon K. für Schach-Mannschaftskader der Elitserien Allsvenskan 2012/13 gewählte Nomenklatur auch für die übrigen Mannschaftskader-Artikel übernommen habe.--HolgerH (Diskussion) 21:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also verschieben nach Mannschaftskader der Elitserien (Schach) 2012/13 etc.? Steak 21:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Von meiner Seite aus spricht nichts dagegen.--HolgerH (Diskussion) 21:39, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nationalliga

Hallo Holger, ich habe bisher gezögert, eine Kategorie für die Nationalliga A anzulegen, weil der Hauptartikel Nationalliga A (Schach) noch fehlt. Beabsichtigst du, den anzulegen? Steak 20:54, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Artikel. Konsequenterweise müssten die Mannschaftskader eigentlich nach Mannschaftskader der Nationalliga A (Schach) Jahr verschoben werden. Wäre das ok? Steak 11:20, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Engquist

In den Mannschaftskadern der Elitserien ist ein Spieler namens Thomas Enqvist (Schachspieler) verlinkt. Bei der FIDE gibt es jedoch nur einen Spieler namens Thomas Engqvist [1]. Ist das der gleiche? Steak 21:48, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ist korrigiert, Engqvist ist die richtige Schreibweise.--HolgerH (Diskussion) 01:16, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Harry Kongshavn

Hallo Holger. Hast Du Informationen zum Sterbedatum, die ich nicht habe? Wenn Du chessgames.com meinst, da ist es nicht eindeutig, ob 1969 oder 1970 ... Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 23:30, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Genau das wäre meine Informationsquelle gewesen ...--HolgerH (Diskussion) 23:43, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die 1970 dort kommen von einem Nachruf auf dem norwegischen Schachkongress am 4. Juli 1970. Er ist also irgendwann zwischen Sommer 1969 und 1970 gestorben. Näheres scheint nicht bekannt zu sein ... Ich werde das in der Liste mal relativieren. --Gereon K. (Diskussion) 23:49, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Maarten Solleveld

Hallo Holger. In der Saison 2002/03 hat Maarten Solleveld 8 aus 10 gemacht (siehe GM-Norm). Vielleicht meint er mit dem "Topscorer" auf seiner Homepage ja, dass er bester Spieler des Vereines war, es ist aber auch möglich, dass Dein Link noch nicht den Saisonabschluss mit Playoffs oder Qualifikation oder was auch immer zeigte, denn dort hat er "nur" 6 aus 8. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 21:26, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, die Ergebnisse des Playoffs sind in der Übersicht nicht enthalten, und wenn man die berücksichtigt, ist Solleveld in der Tat Topscorer. Ich habe daher den Satz entsprechend umformuliert wieder eingefügt.--HolgerH (Diskussion) 22:13, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vornamen

Mein Plan sieht so aus: Nach jeder niederländischen Kaderliste schicke ich die unbekannten Vornamen an Dimitri Reinderman. Wenn alle durch sind, schicke ich die übriggebliebenen John van der Wiel, die dann übriggebliebenen David Miedema, dann an FM Leon Konings, dann an Jan Timman und wenn noch was übrig ist, an Loek van Wely. Ist zwar nicht sehr enzyklopädisch, aber das Ergebnis kann man ja nachgoogeln, das bestätigt sich dann. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 23:19, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

So, neue E-Mail-Adresse von John van der Wiel bekommen und ihm eine E-Mail wegen der vier fehlenden Vornamen geschrieben. --Gereon K. (Diskussion) 20:36, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussionsseite

Diskussion:Liste US-amerikanischer Schachspieler. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 15:42, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einträge

Hallo Holger. In einigen Einzelmeisterschaften dürfen Spieler mitspielen, die zwar nicht für den jeweiligen Schachverband spielberechtigt sind, aber entweder schon mehr als 10 Jahre dort wohnen (Polina Zilberman in D), mit einem Staatsangehörigen verheiratet sind (Alexandra Konstantinowna Kostenjuk in CH) oder einem Verein angehören (u.a. Isabel Hund in B). An der britischen Einzelmeisterschaft dürfen alle Commonwealth-Spieler teilnehmen (z.B. Rani Hamid in GB). Wie steht es dann mit der Aufnahme in unsere Listen? Eine Diskussion gibt es zum Beispiel auf Benutzer_Diskussion:GFHund#Belgische_Einzelmeisterschaften. Welche Meinung hast Du dazu? --Gereon K. (Diskussion) 00:05, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach können Spieler, die die entsprechende Staatsbürgerschaft besitzen, in die Liste aufgenommen werden, selbst wenn sie für einen anderen Verband spielen (so weit ich es sehe, wäre dies bei Zilberman und Kostenjuk der Fall). Eine Vereinsmitgliedschaft allein wäre mir zu wenig, selbst wenn sie bereits zur Teilnahme an der nationalen Einzelmeisterschaft berechtigt. --HolgerH (Diskussion) 11:00, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich spreche hier nicht von Vereinen, sondern von der Verbandszugehörigkeit ... --Gereon K. (Diskussion) 11:25, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da meine Formulierung offenbar missverständlich war, hier noch mal meine Meinung: In die Listen nach Verbänden gehören m.E. nur Spieler, die a) für den betreffenden Schachverband spielberechtigt sind bzw. waren oder b) die Staatsangehörigkeit des betreffenden Staates besitzen bzw. besaßen. Spieler, die weder a) noch b) erfüllen, gehören nicht in die Liste, selbst wenn sie aufgrund anderer Regelungen (z.B. fester Wohnsitz im Land, Mitgliedschaft in einem Verein, der dem Verband angehört) an der nationalen Einzelmeisterschaft teilnehmen dürfen oder durften.--HolgerH (Diskussion) 11:58, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann frage ich mich, ob Isabel Hund die Kriterien für Belgien erfüllt. --Gereon K. (Diskussion) 13:20, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn sie die belgische Staatsangehörigkeit besaß, dann schon - aber das wäre zu belegen.--HolgerH (Diskussion) 13:44, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Suat Atalık

Hallo Holger. Bist Du Dir sicher, dass das mit Frankreich kein Tippfehler beim Datenbankscan der Elo-Listen ist? Das hier sieht ziemlich seltsam aus: Bis Januar 1985 für FRA, zweite Jahreshälfte 1985 für TUR, erste Jahreshälfte 1986 wieder für FRA, zweite Jahreshälfte 1986 für TUR? --Gereon K. (Diskussion) 13:56, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Daten mit den Elolisten in den Schach-Informatoren verglichen, und da ist in der Tat für die Elolisten 7/1984 und 1/1985 (veröffentlicht in den Schach-Informatoren 37 und 38) als Nation FRA angegeben.--HolgerH (Diskussion) 22:54, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
1/1986 hätten wir dann ja noch. Vom Informator hat olimpbase das vielleicht her ... Noch nicht einmal die fr.wikipedia weiss davon. --Gereon K. (Diskussion) 22:59, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In 1/1986 (Informator 40) ist TUR angegeben.--HolgerH (Diskussion) 23:06, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich überlege gerade, was ich da in den Atalik-Artikel schreiben soll und ob ich die französische GM-Navileiste updaten sollte ... --Gereon K. (Diskussion) 23:08, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lawrence Trent

Hallo Holger. Laut FIDE machte Lawrence Trent in der Saison 2003/04 in der 4NCL eine IM-Norm [2]. Im Artikel Mannschaftskader der Four Nations Chess League 2003/04 ist davon leider nichts zu sehen. Müssten man dort nicht Einsätze für 1. + 2. Mannschaft für die Normenspalte aufsummieren? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig, die Einsätze für erste und zweiten Mannschaften zählen gemeinsam für Normen; und wenn die FIDE es als IM-Norm anerkannt hat, dann dürfen wir wohl davon ausgehen, dass es eine solche war.--HolgerH (Diskussion) 14:43, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch: Liste israelischer Schachspieler

Ich wäre sehr an der Liste israelischer Schachspieler interessiert, falls ich einen Artikelwunsch äußern darf. ;-) --Constructor 13:35, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Umsetzung! --Constructor 19:29, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ungarische Namen

Gar nicht so einfach. --$$$%%% 23:27, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Korrekturen.--HolgerH (Diskussion) 12:19, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man Ungarisch als zweite Muttersprache hat, viele auch persönlich kennt, dann ist das sehr einfach für mich. --$$$%%% 13:10, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Unterseite

Brauchst du die Unterseite Benutzer:HolgerH/Viergleisige Schachbundesliga noch? Steak 00:04, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, die Seite ist entbehrlich.--HolgerH (Diskussion) 21:32, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Titellisten

Hallo Holger, wenn du mit den Mannschaftskaderlisten fertig bist, könntest du dich ja um die Listen der Internationalen Meister kümmern. Wie du auf Liste der Internationalen Meister siehst, gibt es bisher nur eine Verbandsliste und zwei Jahreslisten. Weitere Listen wären schön. Zumindest die Jahreslisten bedürfen nach Erstellung auch praktisch keiner Pflege mehr, was ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist :-) Steak 21:55, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Mannschaftskaderlisten werden nie fertig, schließlich warten Artikel wie Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2015/16, Mannschaftskader der Skakligaen 2018/19 oder Mannschaftskader der Four Nations Chess League 2017/18 nur darauf, zur passenden Zeit angelegt zu werden. :-)
Das Hauptproblem ist allerdings ohnehin, dass die mir vorliegenden Daten recht lückenhaft sind. Die Übersichten über Titelverleihungen bei der FIDE aus den letzten Jahren enthalten z.B. nicht die Titel durch Sonderregelungen oder Titel, die zu einem früheren Zeitpunkt unter Elo-Vorbehalt verliehen wurden und nun nach Erreichen der Mindest-Elo verliehen wurden. Die Elolisten bei olimpbase sind hilfreich, um Titelverleihungen zwischen 1971 und 2001 nachzuweisen, aber einerseits ist es sehr mühsam, die Titelverleihungen jahresweise herauszuarbeiten, andererseits gibt es auch hier Lücken: Für Frauen wird ein etwaiger IM- oder GM-Titel nicht aufgeführt, sondern nur der Frauentitel. Bei noch älteren Titelverleihungen tappe ich komplett im Dunkeln.--HolgerH (Diskussion) 17:10, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Quellenlage sollte überhaupt kein Problem sein: Die beiden Jahres-Verleihungslisten habe ich aus Scans des FIDE Golden Books erstellt, die mir GFHund freundlicherweise per Mail zugesandt hatte. Ich schaue mal nach, ob ich die noch rumliegen habe, ansonsten wird er sie dir sicher gerne zusenden. Abtippen ist zwar etwas mühselig, aber es geht :-) Steak 17:35, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe die drei Scans noch, sie umfassen die Jahre 1950 bis 1961. Von der Anzahl her wurden relativ wenige IMs jährlich ernannt, zumindest bis einschließlich 1961 immer weniger als 1951, es gibt also nicht so viele Namen abzutippen ;-). Wenn du Interesse hast und mir eine Wikimail schickst, kann ich sie dir zukommen lassen. Die russische Wikipedia hat übrigens unter ru:Международный мастер auch eine Liste, die man zum Vergleich heranziehen kann. Steak 17:45, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jugend-WM

Hallo Holger. Trägst Du gerade U8-12 ein oder soll ich das machen? Bringt ja nichts, wenn wir uns doppelte Arbeit machen ... Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 19:46, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das habe ich soeben erledigt.--HolgerH (Diskussion) 19:48, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke. --Gereon K. (Diskussion) 19:49, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schweden und Niederlande

Hallo Holger. Zwei Anliegen. Ich denke, die Saisonartikel zur Elitserien im Eishockey sollten auf ein Klammerlemma verschoben werden, da es nicht angeht, dass es Elitserien 2007/08 gibt sowie Elitserien (Schach) 2007/08, aber im ersten noch nicht einmal ein Hinweis auf die Schachartikel steht. Zweitens sollten alle Links auf SO Rotterdam auf S.O. Rotterdam umgebogen werden, siehe http://www.rotterdam-schaak.nl/ . Was denkst Du darüber? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 15:55, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

1. Hinsichtlich der Saisonartikel zur Elitserien habe ich den Eindruck, dass eine BKL II für die Eishockey-Artikel angemessen ist, also nur jeweils der Hinweis auf die Schachartikel ergänzt werden müsste. 2. S.O. Rotterdam scheint in der Tat die korrekte Schreibweise zu sein.--HolgerH (Diskussion) 22:50, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Rotterdam-Links habe ich umgebogen. Du meinst also, dass die Eishockey-Saisonartikel die deutlich prominenteren sind als die Schach-Saisonartikel? --Gereon K. (Diskussion) 23:14, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zumindest ist die Linkliste auf Elitserien 2007/08 deutlich länger als die Linkliste auf Elitserien (Schach) 2007/08, und für die übrigen Saisonartikel sind die Ergebnisse ähnlich.--HolgerH (Diskussion) 23:26, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Weil es hier mehr Eishockeyartikel als Schachartikel gibt vielleicht? Wenn wir die Liste schwedischer Schachspieler eingeblaut haben, sieht das Verhältnis ähnlich aus. Ich hatte mir z.B. heute überlegt, irgendwann mal einen Artikel über Pontus Sjödahl zu schreiben. Zufälligerweise habe ich auch vor, am kommenden Sonntag zur Partie Wattenscheid II gegen Porz II zu fahren. Vielleicht erinnert sich dort jemand noch an Sjödahl? ;-) --Gereon K. (Diskussion) 23:51, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das könnte natürlich auch ein Grund sein, allerdings ergibt eine Google-Anfrage ähnliche Relationen (ca. 161.000 Treffer für Elitserien Schack, ca. 862.000 Treffer für Elitserien Ishockey).--HolgerH (Diskussion) 09:43, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe in den Eishockey-Saisonartikeln die Links zu den Schach-Saisonartikeln ergänzt.--HolgerH (Diskussion) 12:49, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke. --Gereon K. (Diskussion) 13:08, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Klammer

Hallo Holger. Warum ist bei der Mannschaftskader der österreichischen 1. Bundesliga im Schach 2013/14 eigentlich die Elo von Franz Stefaner in Klammern? Woher kommt die Zahl? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 08:52, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Siehe Legende: "Elo: (FIDE-)Elo-Zahl zu Saisonbeginn (Eloliste vom Dezember 2013); wenn diese Zahl eingeklammert ist, so handelt es sich nicht um eine FIDE-Elo, sondern um eine österreichische Elozahl." Die österreichischen Elozahlen kann man hier abfragen.--HolgerH (Diskussion) 12:06, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nordre

Hallo Holger. Es ist einige Male Nordre SK verlinkt und einige Male Nordre Skakklub. Das wird wohl dasselbe sein. Wofür entscheiden wir uns? --Gereon K. (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mich für Nordre Skakklub entschieden (unter diesem Lemma ist der Verein in der dänischen Wikipedia zu finden).--HolgerH (Diskussion) 02:03, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Noch mal Fürstenfeld

Hallo Holger. Das Problem ist folgendes: Wenn ich z.B. Schachstaatsliga A 1998/99 nehme, ist dort SC Fürstenfeld (Sektion Schach) verlinkt. Chess-Results.com verwendet für diese Saison aber die Bezeichnung SK Fürstenfeld. Wir haben jetzt einen Artikel SK Fürstenfeld und einen zum Fußballverein SC Fürstenfeld, der wohl auch keine anderen Abteilungen als die Fußballabteilung hat ... Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 11:56, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin da überfragt, zumindest finde ich keinen Hinweis, dass der SK Fürstenfeld irgendwann eine Abteilung des SC Fürstenfeld gewesen wäre. Soweit ich es sehe, hat Steindy überall die entsprechende Verlinkung angebracht und könnte dir eher weiterhelfen - wenn er auf eine Anfrage reagiert.--HolgerH (Diskussion) 12:08, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ungarische Mannschaftsmeisterschaften

Moin Holger. Die Verlinkungen von Aquaprofit sind in den Saison- und Kaderartikeln nicht einheitlich, siehe Diskussion:NB I. Szabó László csoport 2005/06. Da sollten wir die Vereinshistorie berücksichtigen und alle auf ein das gleiche Lemma umbiegen. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 09:50, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt alles auf die aktuelle Vereinsbezeichnung Aquaprofit NTSK verlinkt.--HolgerH (Diskussion) 10:20, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tabellenformat

Hallo Holger, eine Sache zu den Tabellen: Du verwendest hierbei noch sehr häufig die veraltete Klasse "prettytable". Seit einiger Zeit läuft diese aus und wird nach und nach durch die fast äquivalente Klasse "wikitable" ersetzt. Es sollen also nach Möglichkeit keine Artikel mehr mit der Klasse "prettytable" erstellt werden. Wie du deine (vorbereiteten und ggf. auch deine bereits geschriebenen) Artikel auf wikitable umstellen kannst, siehst du recht einfach an dieser Umstellung. Grob gesagt geht bei der Umstellung auf wikitable die allgemeine Farbdeklaration der Kopfzeile einer Tabelle verloren und muss in jeder Spalte separat angegeben werden. Ansonsten gibt es keine sichtbaren Unterschiede. Schon mal danke für dein Verständnis. 129.13.72.198 12:47, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke

Hiermit verleihe ich Benutzer
HolgerH
die Auszeichnung

Schachartikelgroßmeister
für
hervorragende
Schachartikel
gez. Gereon K.

Luc Winants

Hi Holger. Ich denke, die 7,5 aus 9 von Winants aus der Saison 2008/09 könnte man ruhig im Artikel erwähnen. Maenhout hatte zwar das gleiche Ergebnis, wenn ich mir die Partien-Spalte jedoch anschaue, spielte Winants im Schnitt an Brett 3 während Maenhout an Brett 6 aufgestellt war. Man kann das im Artikel ja relativieren, trotzdem denke ich, dass das eine erwähnenswerte Leistung ist. Er hatte mir das selber mal gesagt, als ich ihn nach den Highlighs seiner Schachkarrier gefragt habe. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 22:42, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

De Sprenger Iechternach

Hallo Holger. Ich frage mich gerade, ob wir die luxemburgische Schreibweise bei De Sprenger Iechternach übernehmen sollten. Wir schreiben ja auch nicht AS Roma sondern AS Rom. Abgesehen davon scheint der Verein deutschsprachig zu sein, siehe http://www.desprenger-echternach.lu/ - dort nennt er sich Schachklub Echternach. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 21:31, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

De Sprenger Echternach scheint wohl gegenüber De Sprenger Iechternach und De Sprenger Eechternoach die deutlich gebräuchlichere Schreibweise zu sein - ich habe es entsprechend geändert.--HolgerH (Diskussion) 22:05, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neto

Hallo, in den diversen Listen stehen zwar viele kleinere Schachspieler, aber Großmeister fehlen, wie zum Beispiel der Brasilianer Neto, wie ich bei Durchsicht der Fotoalben (80er Jahre) meiner Tochter Isabel feststellte. Wie entstehen die Listen? Übrigens, wer verbirgt sich hinter HolgerH? --GFHund (Diskussion) 10:08, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, wenn du meinst, dass in den Listen Namen fehlen, für die die angegebenen Kriterien gelten, dann sei mutig und ergänze die Listen! Neto fehlt allerdings in der Liste brasilianischer Schachspieler nicht, sondern ist mit dem Nachnamen Sunye Neto einsortiert. Ich nutze für die Erstellung der Listen neben den Informationen aus der Wikipedia (Kategorie:Schachspieler nach Verband, Liste der Schachgroßmeister, Liste der Schachgroßmeister der Frauen, Liste der Ehren-Großmeister im Schach, Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950), Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1951)) die Suchfunktion der FIDE, Listen der Landesmeisterschaften (sofern vorhanden), die Elolisten bei olimpbase und die Titelübersicht der ICCF.--HolgerH (Diskussion) 11:59, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, deshalb fand ich auch meinen Schwiegersohn nicht, weil er unter K einsortiert ist. Denn sein Nachname fängt mit V an. --GFHund (Diskussion) 14:04, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Statistik

Hallo Holger, da du dich so gerne mit der Schachbundesliga beschäftigst: Was hältst du davon, eine Liste der Rekordspieler der Schachbundesliga zu erstellen? Das wäre m. E. eine sehr interessante Sache. 85.212.2.195 23:54, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Irgendwann vielleicht, aber im Moment hat das nicht die höchste Priorität.--HolgerH (Diskussion) 09:36, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Jürgen Fleck

Hallo Holger. Du hast den Satz In den 1980er-Jahren war er unter den besten 15 der deutschen Elo-Liste entfernt. Das hatte ich, glaube ich, damals mit Chess.Vrsac nachgeprüft, dass ja leider schon einige Zeit nicht mehr aufrufbar ist. Hattest Du die Aussage wiederlegt, dass Du sie entfernen musstest? Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 22:47, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

P.S.: Die Quelle war Lauterbach:Schach-Chronik 1983, S. 108 --Gereon K. (Diskussion) 23:16, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Anmerkung von Lauterbach liefert die Erklärung: "Zahlen von Bischoff, Dr. Reefschläger unklar (siehe alph. Liste)" - deshalb hat er diese in der Rangliste nicht aufgeführt. Helmut Reefschläger hatte allerdings in der betreffenden Liste von Juli 1984 eine Elo von 2425 (siehe olimpbase), so dass Fleck damals nur auf dem 16. Platz der deutschen Eloliste stand (was seine höchste Platzierung war).--HolgerH (Diskussion) 01:25, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Isabel Hund

Du musst für die Ergänzungen nachprüfbare Belege anführen. Siehe dazu WP:Belege. Ansonsten könnte deine Bearbeitung als Vandalismus gewertet werden und zu deiner Sperrung führen. Mach meine jetzige Änderung nur dann rückgängig, wenn du Belege hast. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:54, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp: Schau mal auf Spezial:Linkliste/Isabel Hund! Dort sind u.a. Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1991/92 (Frauen), Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1992/93 (Frauen), Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1993/94 (Frauen), Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1994/95 (Frauen), Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1995/96 (Frauen), Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1996/97 (Frauen), Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 1998/99 (Frauen), Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2006/07 (Frauen) und Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2010/11 (Frauen) zu finden. In diesen Artikeln ist belegt, dass Isabel Hund in betreffenden Spielzeiten in der Frauenbundesliga gespielt hat und bei welchen Vereinen das war. Die Eloentwicklung findest du bei olimpbase.org und auf der FIDE-Karteikarte. Ich denke, das reicht um deine Änderung (die für mich am Rande des Vandalismus liegt) rückgängig zu machen, solltest du immer noch Belege benötigen, sprich bitte zunächst mich an, statt deine Aktion fortzusetzen.--HolgerH (Diskussion) 14:19, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

So wie der Vater den Beleg verlinkt hat, so ist es richtig. Toll. --Karl-Heinz (Diskussion) 20:46, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn dir der Beleg reicht, warum hast du ihn nicht selbst anstelle deiner BNS-Aktion eingetragen? (Die Vereinszugehörigkeit wird durch diesen nämlich mitnichten belegt, während die Quellen aus den Mannschaftskader-Artikeln diese sehr wohl belegen.) (nicht signierter Beitrag von HolgerH (Diskussion | Beiträge) 22:38, 2. Sep. 2014)
Die Frauen dürfen als Gastspielerinnen bei fremden Vereinen spielen, d.h. die Mannschaftskader sagen nichts über die Vereinszugehörigkeit aus. --GFHund (Diskussion) 04:10, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mit der Vereinszugehörigkeit meine ich in dem Zusammenhang ausschließlich die Spielberechtigung in der Frauenbundesliga.--HolgerH (Diskussion) 10:15, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dann sollte man die beiden Begriffe Vereinszugehörigkeit und Spielberechtigung schön sauber auseinanderhalten. Denn man kann in vielen Vereinen Mitglied (aktiv und passiv) sein, darüber hinaus für zwei Vereine spielberechtigt sein: ein fremder, wo man kein Mitglied (weder passiv noch aktiv) zu sein braucht, aber für die Frauenbundesliga spielen darf. Zweitens ein anderer Verein, bei dem man aktiv gemeldet ist und die normalen Mannschaftskämpfe (mit Männern und Frauen) spielt. Dieses Privileg haben im Deutschen Schachbund nur die Frauen und Mädchen. --GFHund (Diskussion) 11:36, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo HolgerH, einfach mal ein kleines Dankeschön zwischendurch für deine vielen Ergänzungen bei Schachspielerbiografien! 129.13.72.198 14:05, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

+1 --Gereon K. (Diskussion) 14:42, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten