Zum Inhalt springen

Wilhelm Schönmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2014 um 08:42 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (Änderung 112312677 von 84.189.13.251 rückgängig gemacht; Belege??). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wilhelm Schönmann, etwa 1960

Peter Heinrich Wilhelm Schönmann (* 7. April 1889 in Burgdorf; † 15. Mai 1970 in Hamburg) war ein deutscher Schachmeister.

Turnierschach

Schönmann wurde 1910 in Hamburg 8.–9. im Hauptturnier B des DSB-Kongresses. 1913 teilte er Platz 2 in Hamburg. 1914 gewann er in Hamburg eine Simultanpartie gegen Emanuel Lasker[1] und wurde 15. im Hauptturnier A des 19. DSB-Kongresses in Mannheim.[2]

Im Turnier des DSB-Kongresses in Berlin 1920 wurde er Zweiter und 4. in Kiel im selben Jahr. Im B-Turnier 1926 in Wien belegte er den geteilten 1. Platz. Ein Jahr später wurde er 6.–7. in Bremen und 10.–11. zum DSB-Kongress in Magdeburg.[3] 1928 gewann er mit 10 aus 13 nach Stichkampf gegen Rodatz (+1=2-0) die Meisterschaft von Groß-Hamburg und das Turnier in Lübeck (Quadrangular). 1930 war er in Hamburg geteilter 1.,[4] und 1932 in Hamburg 2. und 8. in der 3. Deutschen Meisterschaft 1935 in Aachen.

Zur Schacholympiade 1926 spielte er an Brett 2. Bei der Schacholympiade 1928 war sein Ergebnis +5=3-7.[5]

Nach 1945 spielte er in internationalen Fernschachturnieren. Im Finale der 2. Fernschach-Mannschafts-Weltmeisterschaft spielte er an Brett 5 der deutschen Nationalmannschaft und belegte 1955 mit ihr Platz 3. Zwei Jahre später wurde er Ehrenmitglied im Bund deutscher Fernschachfreunde.

Studienkomponist

Schönmann publizierte zu Beginn seiner Schachlaufbahn zwei Schachstudien. Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren




Lösung:

1. Lh6-d2+! Ke1xd2
2. f7-f8D a2-a1D
3. Df8-f2+ Kd2-c1
4. Df2-e1+ Kc1-b2
5. De1-d2+ Kb2-b1
6. Kc4-b3 Schwarz wird matt

Leben

Schönmann war bis März 1955 Schuldirektor an der Lutterothschule in Hamburg-Eimsbüttel.[6]

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Schoenmann gegen Emanuel Lasker (1914) auf chessgames.com
  2. Das unvollendete Turnier: Mannheim 1914. Abgerufen am 28. Dezember 2012.
  3. Magdeburg auf xoomer.alice.it
  4. Name Index to Jeremy Gaige’s Chess Tournament Crosstables (PDF; 847 kB) auf anders.thulin.name
  5. OlimpBase : the encyclopaedia of team chess auf olimpbase.org
  6. Hamburger Abendblatt, Nr. 61, Jahrgang 13, 12. März 1960, Seite 3 (Bildunterschrift zu: Ein Triumph für die jungen Herausforderer)