Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gerald peter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2014 um 00:45 Uhr durch Gerald peter (Diskussion | Beiträge) (weg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gerald peter in Abschnitt Steinbrüche von Dossenheim (1)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 4 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Willkommen!

Hallo Gerald peter, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Artregor (Diskussion) 03:30, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Gerald peter. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 23:20, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Aufnahme. Ich habe auch gleich eine Bitte ;), könntest du diesen Entwurf (für den Artikel Dossenheim) kontrollieren? Wäre sehr nett :D. Den Entwurf findest du hier (Benutzer/Artikel), den erten Abschnitt hab ich übrigens nicht geschrieben.

LG von --Gerald peter (Diskussion) 12:59, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Und noch was: kann man einen Einzelnachweis an verschiedenen Stellen benutzten (unten wird er als einer Dargestellt, so ist dann zum Bsp. 2mal die 3 in Verwendung). Hab dazu leider noch nichts gefunden. Grüße von --Gerald peter (Diskussion) 16:05, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Grüß Dich! Den Entwurf schau ich mir später in aller Ruhe an. Zur mehrmachen Verwendung eines Einzelnachweises schau Dir einmal Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle an. LG --Artregor (Diskussion) 17:53, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, dankeschön. Ich hab mir die Seite eigentlich schon mal durchgelesen (ok, eher überflogen ;)), da hab ich den Teil wohl übersehen ;-) --Gerald peter (Diskussion) 19:15, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ganz normal. Es gibt hier so viele Regelseiten und Möglichkeiten, dass das am Anfang niemand sich wirklich alles merken oder auch nur überblicken kann. Falls Du übrigens Deine eigene Benutzerseite ein wenig gestalten möchtest, kannst Du bei Gelegenheit mal einen Blick auf Hilfe:Babel werfen. LG --Artregor (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Guter Tipp! Ich hab "Babel" gleich mal ausprobiert --Gerald peter (Diskussion) 23:45, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sieht doch gleich schon viel profossioneller aus ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 02:49, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Dossenheim-Artikels

Hallo,

da ich jetzt mal wieder eine größere Änderung habe, hab ich sie erstmal wieder als Entwurf gespeichert. Es ist wahrscheinlich besser wenn du erstmal drüberschaust. Den Entwurf (Abschnitt Im Interesse von Kurmainz & Kurpfalz) hab ich wieder bei Benutzer:Gerald peter/Artikel gespeichert. Wäre nett wenn du ihn dir mal anschauen könntest ;D

Den Abschnitt "Herrschaft Schauenburg" hab ich übrigens erstmal ausgelassen, zu dieser Zeit gibt es nämlich generell nur wenige Angaben. Weitere Informationen sind auch z. T. Widersprüchlich und einige auch recht kompliziert. Ich versuche mehr darüber herauszufinden, aber das könnte noch etwas dauern. Das "Connzelmann-Buch" macht zwar einige Angaben, die hab ich aber selbst noch nicht richtig verstanden.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Deshalb: Wunder dich nicht das der Abschnitt (erstmal) so kurz ist.

Grüße von Gerald peter (Diskussion) 22:19, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar! Ich werde mir Deinen Entwurf später in aller Ruhe durchlesen und Dir Bescheid geben, wenn ich fertig bin. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:47, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
So, jetzt müsste es eigentlich passen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 16:14, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Korrektur! Eine "Frage" hätte ich aber: Du hast den Abschnitt jetzt ja in zwei Teile unterteilt, dann allerdings hat man doch wieder das Problem, dass der gesamte Artikel "uneinheitlich" ist. Wenn du aber meinst, dass das so besser ist, kann ich zur Not auch noch mehr zum 19.Jahrhundert schreibenein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . LG--Gerald peter (Diskussion) 18:38, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ein berechtigter Einwand. Ich habe die zweite Zwischenüberschrift wieder entfernt. Ich denke, man kann das so übernehmen. Zeitliche Sprünge gibt es ja bei den anderen Geschichtsabschnitten auch schon, etwa oben, wo Du ja ebenfalls die Entwicklung des Weinbaus bis in die Gegenwart hinein skizziert hast. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 04:28, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, dann füg ichs mal so ein und nochmal Danke.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Gerald peter (Diskussion) 12:09, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab mir mal folgendes eingestellt: "Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt", jetzt mach ich diesen Fehler nicht mahr.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Mir hat übrigens jemand gedankt. Muss man da jetzt irgendwas machen, oder hat das eine spezielle Bedeutung? LG --Gerald peter (Diskussion) 12:34, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, Du bist da in keiner Weise irgendwie verpflichtet, zu reagieren, sondern kannst Dich zuallererst einfach mal freuen, dass Deine Bearbeitung ganz offensichtlich jemandem gefallen hat ein lächelnder Smiley . Natürlich kannst Du, falls Du magst, über dessen Diskussionsseite mit dem Benutzer in einen Dialog treten.

Deinen Entwurf kannst Du wieder per SLA löschen lassen, da er ja jetzt im Artikel steht und auch schon gesichtet ist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:49, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dann freu ich mich mal! Den Entwurf ersetz ich durch einen neuen Entwurf zu Dossenheim#Strukturwandel ab den 1920er Jahren, das wird wahrscheinlich wieder was längeres ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Viele Grüße von --Gerald peter (Diskussion) 17:56, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, ich bin gespannt ;-) LG --Artregor (Diskussion) 18:08, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Gerald, kurze Nachfrage: ist der Entwurf zum Strukturwandel schon fertig und soll ich ihn zur Korrektur lesen oder arbeitest Du noch daran? Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 16:42, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ne, ich bin noch nicht fertig (dauert etwas länger als gedacht), ich hab momentan auch viel um die Ohren, von daher bleibt leider nicht so viel Zeit. In ein paar Tagen dürfte ich aber fertig sein (ich sag dann bescheid ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) LG --Gerald peter (Diskussion) 17:00, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Alles klar, lass Dir ruhig Zeit, Qualität ist ohnehin immer wichtiger als Geschwindigkeit, außdem sind wir hier ja nicht auf der Flucht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 17:04, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

So, jetzt dürfte ich fertig sein, der Abschnitt ist bereit für deinen kritischen Blick.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Gerald peter (Diskussion) 13:39, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fein, wie üblich schau ich mir's in Ruhe an und meld mich dann wieder {s} LG --Artregor (Diskussion) 15:32, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
So, ich wäre dann mit der Korrektur durch und denke, dass Du es jetzt in den Artikel übernehmen kannst. LG --Artregor (Diskussion) 17:49, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, das mach ich mal. LG--Gerald peter (Diskussion) 16:34, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Ergänzungen finden offenbar reges Interesse: ich brauch sie mittlerweile gar nicht sichten, weil meist schon jemand anderes schneller war ein lächelnder Smiley  LG --Artregor (Diskussion) 16:50, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, jetzt bin ich endlich mit dem Abschnitte Dossenheim#Herrschaft Schauenburg fertig (hier). Ich hab mich übrigens entschlossen den gesammten Artikel zu überarbeiten, er hats nötig und ansonsten ist das Geschichte-Kapitel etwas zu lang ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG--Gerald peter (Diskussion) 12:29, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, wie gehabt, geb ich Dir wieder Bescheid, wenn ich durch bin. Der Artikel hat durch Deine bisherigen Bearbeitungen natürlich schon deutlich an Profil gewonnen. Vielleicht lassen sich ja einige Themen aus dem Kapitel Geschichte im Abschnitt Wirtschaft zusammenhängend und somit leserfreundlicher behandeln etwa wenn man Wein-Tabakanbau dorthin transferiert; jetzt ist es halt etwas auseinandergerissen und über einzelne Unterabschnitte des Geschichtskapitels verteilt. LG --Artregor (Diskussion) 18:00, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du kannst den Abschnitt jetzt in den Artikel übertragen. Ich hab Dir sogar extra die neue Weiterleitung Geleitgeld gebastelt (war allerdings auch für eine ganze Reihe anderer Artikel zu gebrauchen) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 19:15, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, danke dafür! Wenn ich den Artikel fertig "Ergänzt" habe, werd ich versuchen deine Vorschläge umzusetzen und das "Geschichte-Monster" zu verkleinern ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Viele Grüße --Gerald peter (Diskussion) 12:57, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin auf jeden Fall gespannt. Habe gerade gesehen, dass man bei Zeit, Lust und Laune auch noch etwa einen Abschnitt zur "Geologie" anlegen könnte ;-) LG --Artregor (Diskussion) 18:05, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das hab ich mir auch schon gedacht, es würde zwar dort fast das gleiche stehen, wie bei Artikeln von Nachbarorten, aber schaden kanns ja nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Gerald peter (Diskussion) 18:18, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es wird außerdem ein Kapitel "Klima" geben. Ich hab eine Tabelle aus dem Schriesheim-Artikel kopiert (die Werte betreffen die Region Heidelbergs, somit sind sie auch für Dossenheim gültig), so etwas darf man machen, oder? LG --Gerald peter (Diskussion) 20:33, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, einfach kopieren darfst Du die Tabelle nicht. Dazu musst Du einen Versionsimport beantragen; vgl. hierzu Hilfe:Versionsimport. LG --Artregor (Diskussion) 20:46, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, dann lass ich sie weg (dieses Importzeug ist mir erstmal zu kompliziert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ), aber darf ich informationen daraus verwenden? (Bsp.: "Am wärmsten ist es im Juli mit durchschnittlich 20,1 °C") LG --Gerald peter (Diskussion) 17:24, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verwenden darfst Du alles, auch die Tabelle, nur ist dafür halt dann der Versionsnachimport notwendig. Ich würde Dir daher empfehlen, zunächst einmal den Abschnitt ohne Informationen aus dem anderen Artikel fertigzustellen. Später kann man die Tabelle und andere Dinge immer noch nachimportieren. Das macht man dann am Geschicktsten auch nicht auf einer Unterseite von Dir, sondern am besten gleich im fertigen Artikel. Aber ich denke, das hat auch noch Zeit, bis alle weiteren Ergänzungen einmal stehen. LG --Artregor (Diskussion) 17:54, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann kopier ich in den Abschnitt "Klima" erstmal keine Dinge von dort. --Gerald peter (Diskussion) 18:06, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, sobald Du dann fertig bist, sagst Du mir einfach wie üblich Bescheid ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 18:09, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

So, diesmal gings schneller,ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  hier ist es. (kompletes Geographie-Kapitel -> Dossenheim#Geographie) LG--Gerald peter (Diskussion) 20:50, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Yo, bei mir auch: kann so übernommen werden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Kleiner Hinweis noch: es reicht völlig, wenn ein Begriff einmal im Artikel verlinkt ist, d. h. man muss nicht Odenwald oder Heidelberg in jedem Unterabschnitt wieder erneut verlinken. LG --Artregor (Diskussion) 23:24, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ich hab es jetzt so eingebaut. --Gerald peter (Diskussion) 15:59, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, da der Dossenheim-Artikel jetzt schon sehr viel Text umfasst,ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) habe ich beschlossen mal auf "Foto-Tour" zu gehen, damit ich ein paar Bilder einbauen kann. Ich arbeite mal das Hilfe:Bildertutorial durch. Gibt es sonst irgendwelche wichtigen Seiten/Hinweise zu beachten? LG von --Gerald peter (Diskussion) 15:58, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, wenn Du das Bilder-Tutorial gelesen hast, solltest Du alle wesentlichen Basics zum Thema kennen. Und falls doch noch etwas unklar sein sollte, weißt Du ja, wo und wen Du fragen kannst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Artregor (Diskussion) 16:20, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ertmal habe ich was anderes: Ich habe nämlich außerdem deinen Tipp umgesetzt, also einiges aus der Geschichte in die Wirtschaft verschoben. Wäre wieder gut, wenn du nochmal drüberschauen könntest.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

PS: Da ich alles, wo ich was geändert habe nach Benutzer: Gerald peter/Artikel kopiert habe (auch wenn nur ein Satz geändert wurde), ist die Seite ziemlich lang geworden, es ist also viel altes dabei. LG--Gerald peter (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, werd wie gehabt erstmal in Ruhe gucken und sobald ich durch bin, mich wieder melden. ein lächelnder Smiley  LG --Artregor (Diskussion) 16:56, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ist jetzt viel besser strukturiert und deutlich leserfreundlicher. ein lächelnder Smiley  Kannst Du nun so in den Artikel übertragen. LG --Artregor (Diskussion) 19:26, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, ist erledigt.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --Gerald peter (Diskussion) 22:56, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Und mittlerweile gesichtet. Wichtig: Wenn Du einen eigenen Artikel zur Dossenheimer Klause vorbereitest, dann bitte auf gar keinen Fall auf der jetzt von Dir immer benutzten Unterseite für Entwürfe, weil Du sonst später bei einer Verschiebung in den ANR die ganze jetzt dort vorhandene Versionsgeschichte mitschleppst. Also entweder auf einer eigenen Unterseite damit beginnen oder die jetzige zuvor mit einem SLA löschen lassen. LG --Artregor (Diskussion) 03:01, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Oh, Ok, Danke für den Hinweis. LG von ---Gerald peter (Diskussion) 15:05, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nix zu danken, dafür bin ich ja Dein Mentor ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 17:17, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, eine Frage zum Bilderhochladen: Muss ich bei Commons jetzt einfach in die Beschreibung [[Category:Kategorie (z.B. Dossenheim)]] schreiben, um das Bild in eine Kategorie einzuordnen? LG --Gerald peter (Diskussion) 18:46, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

P.S: Das steht auf Hilfe:Bildertutorial/5 Bilder verwalten#Kategoriesystem, wenn ich etwas hochladen möchte, gibt es aber auch ein Feld "Kategorien" ->Commons/Datei hochaden (ganz unten). LG von --Gerald peter (Diskussion) 13:47, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Oh ausgerechnet eine Kategoriefrage. Also wenn du dort auf das (+) klickst und in das dann erscheinende Suchfeld Dossenheim eingibst und danach auf Okay und diese dann blau eingefärbt wird, wäre deine Datei der Kategorie Dossenheim zugeordnet. Bitte nicht das Wort Kategorie mit eingeben. Hilft dir das weiter? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:14, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Frage war eher, ob man die Kategorie in Kategorie oder in die Beschreibung schreiben muss (steht im Bildertutorial -> "...in die Bildbeschreibung einfügen", ist dann aber anscheinend falsch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ), ich mach es dann wie du sagst mit dem Feld "Kategorien". Dankeschön und LG von Gerald peter (Diskussion) 15:27, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Beim Hochladen kannst du es gleich über das (+) mitkategorisieren, ich weiß nicht wie aktuell das Bildertutorial an dieser Stelle ist. Du kannst es aber sicher auch von Hand als Category:Dossenheim einfügen. Man kann auch nachträglich noch Kategorien setzen oder entfernen. Es steht später dann wie bei Artikeln auch im Quelltext. →Beispiel. Also dann viel Erfolg, falls ich sonst noch behilflich sein kann, melde dich einfach noch einmal. Ich habe deine Diskussionsseite derzeit auf meine Beobachtungsliste gesetzt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:40, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, gut zu wissen, dann werd ich mal rumprobieren. LG --Gerald peter (Diskussion) 18:02, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Noch was: ich sehe, dass mein letzter Edit am Dossenheim-Artikel noch nicht gesichtet wurde, könntest du das kurz machen? --Gerald peter (Diskussion) 18:06, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ist wohl schon erledigt, ich war gestern schon offline. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:47, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt. LG --Gerald peter (Diskussion) 16:14, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
It's a Wiki ;-) LG --Artregor (Diskussion) 16:20, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

So

... jetzt musst Du nicht immer ganz so ungeduldig auf die Sichtung Deiner Beiträge warten: der Admin XenonX3 hat Dir auf meine Bitte hin die passiven Sichterrechte verliehen, so dass Deine Edits nun automatisch gesichtet werden. Stell also keinen Unfug an ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Artregor (Diskussion) 18:22, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich werds versuchen.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ansonsten ertsmal ein riesiges Dankeschön an dich (und natürlich an XenonX3)! Hab ich dich in letzter Zeit mit zu vielen Einträgen genervt? ein lächelnder Smiley  Liebe Grüße von --Gerald peter (Diskussion) 23:33, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! Nein, Du hast mich natürlich nicht genervt (anderenfalls wäre ich ein sehr schlechter Mentor). Nur bin ich der Ansicht, das es unnötig ist, jede kleine Änderung von Dir extra zu sichten, zumal Du ja bei größeren Umarbeitungen und neuen Artikel stets nachgefragt und Korrektur hast lesen lassen. Und wenn es dann wirklich mal etwas nacbzubessern geben sollte, findet sich meist ohnehin schnell jemand; s. Abschnitt untendran ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Für Nachfragen oder Korrekturlesungen stehe ich Dir, wie bisher, selbstverständlich auch weiterhin gerne zur Verfügung (aber auch ich übersehe manche Dinge). LG --Artregor (Diskussion) 04:56, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Könntest du...

...im Artikel Edingen-Neckarhausen mal kurz die Edits sichten? Sind nur kleine Sachen und m.M.n. korrekt, möchte nämlich selbst was bearbeiten und berichtigen.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG von --Gerald peter (Diskussion) 23:41, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Done. Denn leg mal los ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  LG --Artregor (Diskussion) 23:48, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke --Gerald peter (Diskussion) 13:34, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gerne --Artregor (Diskussion) 13:46, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gerald peter/SteinbrüchevonDhm

Ich sehe, Du hast angefangen, und wollte Dir dazu vielleicht Verwertbares zutragen.

Quelle: Jens Seeling, Heidelberg – Wanderungen durch die Erdgeschichte, JSV Jens Seeling Verlag, 2005, ISBN 9783938973004. (Gibt's für knapp EUR 15,–)

Angaben und Zitate (in Anführungszeichen), aufs Nötigste gekürzt, aus dem Abschnitt Exkursion C, S. 112–122.

1. Felsblock der Dossenheimer Klause ist aus Rhyolith, S. 120f
1. Ehemaliger Steinbruch im Höllenbachtal („Hellenbächl“) etwas östlich des Auersteins, S. 115f: „Im Steinbruch ist der Dossenheimer Rhyolith des Rotliegenden mit verschiedenen, teils an großen Quarzkristallen reichen, teils an Einsprengseln armen[,] Varietäten aufgeschlossen. […] Lithophysen […] finden sich auch sogenannte Primärbreccien. Die Gesteine haben eine auffällige bunten Färbung und wurden von den Steinbrucharbeitern treffend als ‚Schwartenmagensteine‘ bezeichnet.“
2. Steinbruch Leferenz von oben, S. 116: „In dem sehr großen Steinbruch wurde Rhyolith zum Zweck der Schotterherstellung abgebaut. An der gegenüber liegenden Abbauwand ist deutlich die senkrecht stehende säulige Absonderung des Rhyoliths zu erkennen. Die Säulen entstehen bei der Erstarrung des Magmas. Bei der Abkühlung kommt es zur Volumenverminderung und zur Ausbildung von Schrumpfungsrissen und schließlich -klüften senkrecht zur Abkühlungsfläche.“
3. Klause, S. 120: „[…] einige Meter unterhalb des Wegs die sogenannte Klause. Hierbei handelt es sich um einen mehrere Kubikmeter großen Rhyolithblock.“
4. Aufschluss (anscheinend) an oder nahe der unteren Kreuzung des Wanderwegs aus Dossenheim zum Spielplatz über dem Steinbruch Leferenz mit der Straße zum Weißen Stein, S.121
5. Einblick von unten in den Steinbruch Leferenz, S. 122: „Zu sehen ist hier der älteste Teil des Steinbruchs, wo die BegrüderGebrüder Leferenz seit 1885 den Rhyolith abgebaut haben.“
6. Bildbeschriftung zum Steinbruch Leferenz, S. 122: „Der Steinbruch Leferenz in Dossenheim ist einer der großen Rhyolithabbaue, die das Erscheinungsbild der südlichen Bergstraße prägen.“

Ich wollte besonders auf folgendes hinweisen:

Geologisch gesehen ist das hier einschlägige Gestein Rhyolith und nicht Porphyr. In den verlinkten Artikeln ist die Differenzierung erklärt. Das Steinbruchgewerbe hat das seine eigenen Bezeichnungen, die sich teilweise auch in älterer geologischer Literatur finden – oder wie hier sogar auf topographischen Karten: „Porphyrbruch“. Also nicht irritieren lassen! Die Geologen haben halt viele Worte – und öfter mal neue.

Es möge Dir nützen! --Silvicola Disk 00:10, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was es auf jeden Fall wird! Danke dafür! Ich habe zur Zeit im realen Leben etwas zu tun, werd aber in ein paar Tagen wahrscheinlich weiter machen. Dann werd ich mirs in Ruhe anschauen, viele grüße --Gerald peter (Diskussion) 10:55, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ichs geschafft:

1. Dossenheimer Klause ergänzt (und Seeling zur Literatur)
2. Der "Höllenbruch": Interessant! Werd ich erwähnen; trifft die Gesteinsbeschreibung nur auf diesen Bruch zu?
3. Die Entstehung werd ich brauchen.
4. Aufschluss: kann gut sein (aber eigentlich m.M.n. nicht erwähnenswert)
5. Das der untere Teil der älteste ist, hab ich schon vermutet, dann hab ich aber jetzt auch einen Beleg ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
6. Der Unterschied von Rhyolith und Porphyr war anscheinend schon öfter ein Thema, ich würde das einmal im Artikel klären und dann ganz normal weiterschreiben (Porphyrbruch,...)
7. "Zu sehen ist hier der älteste Teil des Steinbruchs, wo die Begrüder Leferenz seit 1885 den Rhyolith abgebaut haben.", wurde da gerundet, denn der Steinbruch war schließlich schon seit 1883 in Betrieb, dann wäre es nicht die älteste Stelle?

Ob ich mir das Buch kaufe, wird sich ergeben, benutzen werd ich diese Sachen sicher für den Artikel, ansonsten noch mal vielen Dank! --Gerald peter (Diskussion) 13:51, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

→2. Der Autor ist Geologe und behandelt diesen Steinbruch anscheinend sowohl im Detail – und ein geologe sieht da sehr viel mehr als unsereins – wie auch paradigmatisch für alle Steinbrüche dort; da die genaue Abgrenzung zu finden oder eher zu erraten, fällt mir persönlich schwer. Eine Rolle könnte vielleicht auch spielen, dass man in den Hellenbächl-Steinbruch leichter hereinkommt.
→6. Absicherung ist immer gut.
→7. Keine Ahnung.
Zum Buch: Ich habe einst dank des Buches die sogenannte Spatschlucht NO von Schriesheim gefunden und den bei Fachleuten anscheinend berühmten Aufschluss mit permischer Landoberfläche im Heidelberger Schlossgraben erstmals wirklich gesehen. (Das Letzte war auch mit dem Wissen nicht besonders beeindruckend.) Außerdem gab jede der Exkusionen natürlich Anlass zu mehr als einer Wanderung.(Ich mag keine engen Rundwege.) Klar ist aber auch, dass das popularisierende Literatur ist und keine Fachpublikation. Außerdem Eigenverlag … --Silvicola Disk 19:32, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, ich denke die Sachen sind geklärt, dann werd ich mich mal an die Arbeit machen. Viele Grüße --Gerald peter (Diskussion) 13:04, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Doch noch was: Ich hab jetzt versucht den Unterschied zu erklären (→Benutzer: Gerald peter/SteinbrüchevonDhm#Vorkommen), ist aber vielleicht nicht ganz gelungen, da du dich ja anscheinend sowieso besser damit auskennst solltest du vielleicht nochmal drüberschauen ;^) --Gerald peter (Diskussion) 15:51, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Außerdem sollte man noch einen guten Beleg einfügen, in vielen Büchern, Internetseiten,usw. kommt nämlich immer nur ausschließlich eine Bezeichnung vor (und öfter Porphyr, der Heimatverein und Conzelmann verwenden nur diesen Begriff, wenn du dich aber damit gut auskennst und dieses Buch es so erklärt glaub ich dir mal ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). --Gerald peter (Diskussion) 16:17, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja nie anfangen zu glauben! – Sag mir einfach, wann der Artikel aus Deiner Sicht fertig ist, auf Deiner Benutzerseite oder schon im Artikelnamensraum, ich werde dann nochmals aus meiner drüber gehen. Quelle für meine Nacharbeitung in Sachen Rhyolith/Porphyr wird i.W. aber auch nur das sein, was hier in den einschlägigen Artikeln steht.
Ok, dann lass ich das erstmal weg; eigentlich dachte ich, so wie du das gesagt hast wüsstest du, um was es sich handelt (wie gesagt, ich bin kein Geologe), aber dann werd ich es so schreiben, wie es in den anderen Quellen ist. (es ist und bleibt ein Geheimnis...) --Gerald peter (Diskussion) 21:50, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Commons-Kategorie

@Artregor: Hallo mal wieder nach langer Zeit. ein lächelnder Smiley  Ich möchte in Commons eine neue Kategorie anlegen (Steinbrüch Dossenheim), für den Artikel. Es gibt ja schon Bilder (wenn auch sehr wenige) darüber, kann ich bei diesen einfach die Kategorie ändern? LG von --Gerald peter (Diskussion) 12:39, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du kannst einfach die neue Kategorie hinzufügen; es schadet ja nicht, wenn die Bilder in mehreren Kategorien einsortiert sind. LG --Artregor (Diskussion) 12:46, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Achso, ok Danke! --Gerald peter (Diskussion) 12:47, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Steinbrüche von Dossenheim

Hallo Artregor,

Mein Entwurf zu den Steinbrüchen von Dossenheim ist jetzt m. M. n. fertig, es ist aber wie immer gut wenn du nochmal drüber schaust! Das erste Bild ist übrigens nur vorrübergehend da, das wird irgendwann noch ersetzt. In Sachen Porphyr und Rhyolith ist es ja noch nicht ganz geklärt (wie du ja dem 6. Abschnitt von oben entnehemen kannst), da wollte Silvicola später nochmal drüberschauen. Viel Spaß ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  und LG --Gerald peter (Diskussion) 17:42, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr schön, die Hälfte hab ich jetzt durch, den Rest mach ich nachher und verschieb Dir das dann gleich, sobald ich durch bin. LG --Artregor (Diskussion) 18:32, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Super, danke! Ich hab allerdings etwas zu meckern: Ist es Absicht dass in der Geschichte nun manche Teile zwei "=" haben und andere drei? Außerdem hast du bei Genese etwas medizinisches verlinkt, ich hab das mal auf die Entstehung von Gesteinen geändert. LG --Gerald peter (Diskussion) 20:14, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Moin, was die Verlinkung angeht, hast Du insofern Recht, dass ich da nicht sorgfältig genug auf das Linkziel geachtet habe, welches natürlich Genese (Geologie) sein sollte. Sinn der Änderung war natürlich Deine ursprüngliche Formulierung zu glätten: "Entstehung - entsteht" (weiter oben hattest Du ein ähnliches unschönes Konstrukt: "Betriebe - betrieben"). Die jetzige Formatierung der Kapitelüberschriften ist nur vorübergehend, allerdings absichtlich aus rein pragmatischen Gründen gesetzt: bei normaler und auch korrekter Formatierung lassen sich von unterwegs via Smartphone diese Abschnitte sonst nicht anders bearbeiten, da sie einfach zu lang für mein Gerät sind und ich andernfalls nicht bis ans Abschnittsende scrollen und dort etwas ändern kann. That's all! Sobald ich durch bin, wird das schon wieder einheitlich formatiert. Hatte ich allerdings auch im Bearbeitungskommentar erwähnt, wie Du bei sorgfältigrt Durchsicht der Versionsgeschichte feststellen kannst. ;-) LG --Artregor (Diskussion) 20:46, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Achso, ja das ist durchaus verständlich ;-) LG --Gerald peter (Diskussion) 00:17, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Done. Du solltest jetzt noch im Artikel Dossenheim den Abschnitt über den Aufschwung durcb die Steinhauerei deutlich reduzieren und von dort auf den neuen Artikel verlinken. LG --Artregor (Diskussion) 21:18, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Werd ich erledigen. LG von --Gerald peter (Diskussion) 15:05, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Die Steinbrüche sind ja (erstmal) fertig, passend verabschiede ich mich für etwa zwei Wochen in den Urlaub. Liebe Grüße an alle --Gerald peter (Diskussion) 21:58, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Na denn schönen Urlaub ein lächelnder Smiley  --Artregor (Diskussion) 22:13, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Steinbruch Schriesheim oder so

Ich würde mich freuen, wenn Du dazu wie lange auch immer rüstetest. Bin nämlich dem Burschen oft von Schriesheim und der Burg her hinten auf den gerölligen Buckel gestiegen, aber nie selber vorne hineingegangen – von da an, wo der Trampelpfad anfängt, ja eigentlich ganz nahe. Der „Zug“ hinauf zum Weißen Stein war aber immer stärker, zumal ich aus dem Steinbruch wohl faderweise selben Weges wieder hätte herausgehen müssen. Gruß --Silvicola Disk 02:18, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin ehrlich gesagt auch noch nicht rein gegangen. Ich weiß noch nicht wie lang ich für den Artikel brauche, aber vielleicht innerhalb der nächsten 10 Jahre. ;) Wie gesagt, wenn der Artikel soweit ist, sag ich dir bescheid. Viele Grüße --Gerald peter (Diskussion) 00:44, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Steinbrüche von Dossenheim (1)

Hallo, habe gerade Deinen Artikel entdeckt, ist fantastisch geworden! Finde ich sehr gelungen, weiter so! --Agricolax (Diskussion) 00:12, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, ich hatte allerdings auch gute und viel Unterstützung! Ich hatte selbst schon überlegt, wie man das mit den Koordinaten am besten macht, ich wusste bis jetzt nicht, dass das Zusammenfassen geht. Ist jetzt also auf jeden Fall sehr gut! Grüße --Gerald peter (Diskussion) 00:44, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten