Zum Inhalt springen

Tagesschau (ARD)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2006 um 01:27 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Chefsprecher der Tagesschau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tagesschau ist die älteste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Sie startete offiziell am 26. Dezember 1952, einen Tag nach dem Programmstart des NWDR-Fernsehens, mit drei Ausgaben wöchentlich. Etwa 1.000 Menschen konnten das Programm damals empfangen. Heute wird die Tagesschau vom NDR in Hamburg produziert, sendet bis zu 23 Ausgaben am Tag und hat in der Hauptausgabe um 20 Uhr bis zu zehn Millionen Zuschauer.

Geschichte

Im Herbst 1951 hatte der NWDR mit der Neuen Deutschen Wochenschau einen Vertrag geschlossen: Aus dem Filmmaterial der Wochenschau sollte ein Redakteur mit zwei Cutterinnen eine Aktualitätenschau für das geplante Fernsehprogramm zusammenstellen. In einem Kellergebäude in der Hamburger Heilwigstraße arbeitete das kleine Team, die Filmrolle brachte der Redakteur mit der U-Bahn zum Heiligengeistfeld, denn vom dortigen Weltkriegsbunker wurde gesendet.

1955 wurde die Redaktion nach Hamburg-Lokstedt verlegt, wo der NDR seine ersten Fernsehgebäude errichtete, der Vertrag mit der Wochenschau lief aus. Jetzt lieferten Agenturen Filmbilder, und im Oktober 1958 begann der Nachrichtenaustausch der Eurovision. Seit Oktober 1956 sendete die Tagesschau täglich montags bis samstags; sie bestand weiter nur aus Filmen. Ab März 1959 lieferte der NDR-Hörfunk einen fünfminütigen Wortblock dazu; Karl-Heinz Köpcke war der erste Nachrichtensprecher. Ende 1960 wurden Wort- und Film-Nachrichten dann gemischt, die noch heute gültige Form ist gefunden. „Für Millionen deutscher Staatsbürger ist die Tagesschau des Deutschen Fernsehens zu einer selbstverständlichen Gewohnheit geworden“, schrieb 1962 der damalige ARD-Vorsitzende Hans Bausch zum zehnjährigen Jubiläum der Sendung, die seit September 1961 jetzt auch sonntags zu sehen war. „Keine Sendung des Deutschen Fernsehens und keine Sendereihe hat eine so beständig hohe Zuschauerquote aufzuweisen wie dieser tägliche Fernseh-Nachrichtendienst.“

Das ist bis heute so geblieben. Mehr als zwei Drittel der Deutschen (68 %, Umfrage Ende 2000) bescheinigen dem Ersten, die besten Nachrichten zu haben, 45 % sagen dies vom ZDF, RTL hat 23 % der Befragten auf seiner Seite. Wenn ein und dasselbe Ereignis in verschiedenen Nachrichtensendungen unterschiedlich dargestellt würde, vertrauten 52 % der Tagesschau, für 17 % wäre heute am glaubwürdigsten, nur 10 % setzten auf RTL aktuell. Seriösität, Glaubwürdigkeit und Kompetenz sind Markenzeichen der Tagesschau, die „Mutter aller Nachrichtensendungen“.

In Ostdeutschland, insbesondere in Sachsen, steht die Tagesschau allerdings, auch 15 Jahre nach der Wiedervereinigung, immer noch hinter den Nachrichtensendungen der privaten Kanäle zurück. Dies ist sicher auf die eingeschränkten Empfangsmöglichkeiten in der DDR zurückzuführen, wo in einigen Regionen ein terrestrischer Empfang vom sogenannten "Westfernsehen" nicht möglich war und dann ab Mitte der 1980er Jahre ausschließlich Satellitenprogramme empfangen werden konnten. Dadurch haben sich Sehgewohnheiten herausgebildet, die bis heute von den Sehgewohnheiten anderer Regionen stark abweichen.

Verglichen mit den Anfängen hat sich die private Konkurrenz in ihren Nachrichten eher der Tagesschau angepasst - aber auch die „alte Tante Tagesschau“ ist immer wieder behutsam modernisiert worden. Seit 1970 sendet sie in Farbe, das Design wurde verändert, Illustrationen sollten die Nachrichtenthemen verdeutlichen.

Im Januar 1978 ging die erste Tagesthemen-Sendung über den Bildschirm: 30 Minuten Hintergrundinformation am späten Abend. Hanns Joachim Friedrichs, seit Oktober 1985 einer der beiden TT-Moderatoren, war bald „Mister Tagesthemen“ und ebenso wie Karl-Heinz Köpcke ein Markenzeichen für journalistische Qualität.

Seit 1992 gibt es die Tagesthemen auch am Wochenende. Im selben Jahr startet das Frühstücksfernsehen mit Tagesschau-Ausgaben im Halbstunden-Takt. 1995 ersetzt das moderierte Nachtmagazin die Nachtausgabe der Tagesschau. 1997 kommt die moderierte Tagesschau um Fünf am Nachmittag, der schnell weitere lange Ausgaben um 12 Uhr, 14 Uhr und 15 oder 16 Uhr folgen. 2001 schließt Das Erste die Nachtlücke mit zwei aktuell produzierten Tagesschau-Sendungen gegen 2.30 Uhr und 4.45 Uhr – die Tagesschau ist ein 24-Stunden-Betrieb.

Bei ARD-aktuell – so heißt die Redaktion seit 1977 – arbeiten 2005 etwa 90 Redakteurinnen und Redakteure. Sie produzieren Tagesschau-Ausgaben für Das Erste und den digitalen Kanal EinsExtra, täglich eine Tagesthemen-Ausgabe, von montags bis freitags gegen 0.30 Uhr ein Nachtmagazin und sonntags den Wochenspiegel – an einem normalen Werktag sind das 240 Minuten Programm. Sondersendungen bei wichtigen Ereignissen gehören zur Routine; nach der Ausstrahlung sind die Sendungen unter „tagesschau.de“ im Internet zu sehen. Dort lässt sich auch die 20-Uhr-Ausgabe als Podcast-Format (Audio und Video) herunterladen.

Trotzdem meint man, wenn von der Tagesschau die Rede ist, in der Regel die Hauptausgabe um 20 Uhr. Sie definiert nach wie vor den Beginn des Hauptabendprogramms – und ist die einzige Nachrichtensendung, bei der die Sprecher noch sichtbar vom Blatt lesen und nicht den Teleprompter benutzen, ein Gerät, das ihnen erlaubt, ständig in die Kamera zu blicken und den Text trotzdem abzulesen. Trotzdem sind sämtliche Kameras im Studio mit solchen Geräten ausgerüstet. Dies lässt sich bei der "Totalen", der Einstellung, in der man auch einige Kameras sieht, erkennen. Für die Redaktion ist das Festhalten am Blatt ein Zeichen der Glaubwürdigkeit. Nur langjährigen Sprechern gebührt die Ehre die 20-Uhr-Tagesschau vorzutragen.

Der Begriff „Tagesschau“ ist markenrechtlich und/oder urheberrechtlich geschützt. Die taz musste ihre so bezeichnete Rubrik umbenennen, nachdem sie von der ARD verklagt worden war. Das Vorhaben, die Pro Sieben-Nachrichten Anfang der 1990er Jahre "Tagesbild" zu nennen, wurde auf Grund von Verwechslungsgefahr seitens der ARD unterbunden.

Chefredakteure der Tagesschau

Siehe auch: Nachrichtensprecher

Chefsprecher der Tagesschau

Derzeitige Sprecher

nach der Zeit ihrer Mitgliedschaft im Tagesschau-Team

Derzeitige Moderatoren

(Tagesschau um 12, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Tagesthemen und Nachtmagazin)

Ehemalige Sprecher

in alphabetischer Reihenfolge

Auszeichnungen

Siehe auch

Eine weitere Nachrichtensendung der ARD:

Die andere große öffentlich-rechtliche Nachrichtensendung:

Literatur

  • Horst Jaedicke: Tatort Tagesschau. Eine Institution wird 50. Allitera-Verlag 2002. ISBN 3935877730