Zum Inhalt springen

Pregel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2006 um 00:49 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (warnfile Ergänze: ko). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Pregel (russisch Преголя (Pregolja), litauisch Preglius) ist ein Fluss in der Oblast Kaliningrad, dem nördlichen Teil Ostpreußens, der heute zu Russland gehört. Er ist 123 km, mit der Angrapa, einem der bedeutendsten Zuflüsse, 292 km lang. Sein Einzugsgebiet umfasst 15.500 km². Der mittlere Durchfluss liegt bei 90 m³/s.

Verlauf und Verbindungen mit anderen Gewässern

Der Pregel entsteht westlich von Tschernjachowsk (Insterburg) aus dem Zusammenfluss von Instrutsch (Inster) und Angrapa (Angerapp) und fließt in westliche Richtung durch weites Flachland. Er hat über die Deima (Deime), die bei Gwardeisk (Tapiau) abzweigt, eine Verbindung zum Kurischen Haff sowie über Deima und Polesski Kanal (Großer Friedrichsgraben) eine Verbindung zur Memel. Der Pregel mündet hinter Kaliningrad (Königsberg (Preußen)) in das Frische Haff.

Verkehrsbedeutung

Der Fluss ist auf der ganzen Länge schiffbar. Die Bedeutung dieser Wasserstraße hat jedoch seit der Fertigstellung der Eisenbahnlinie Königsberg — Insterburg im 19. Jahrhundert nachgelassen.

Städte am Pregel

Stadt Gwardeisk und der Pregel.

Wichtigste Zuflüsse

weitere Artikel

Die sieben Brücken über den Pregel im alten Königsberg bildeten das so genannte Königsberger Brückenproblem.