Zum Inhalt springen

Doppelpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2006 um 22:01 Uhr durch 84.167.107.116 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Satzzeichen Der Doppelpunkt „:“ (auch Kolon) ist ein Satzzeichen, welches einer Einleitung eines Zitates, einer wörtlichen Rede oder einer Aufzählung vorangestellt wird oder am Ende einer Überschrift eingesetzt wird. Er kann außerdem Erklärungen und Zusammenfassungen des vorher Gesagten einleiten. Der Doppelpunkt ist gleichzeitig trennend und betonend.

Anwendung erfährt er ebenfalls als Geteiltzeichen in mathematischen Ausdrücken sowie als Trennzeichen in Mischverhältnissen, Skalenangaben und Uhrzeiten. Im Deutschen werden auch Sport-Ergebnisse durch einen Doppelpunkt getrennt; im Schwedischen z. B. kann er in Preisen an die Stelle des Dezimalkommas („3:-“) oder in Verkürzungen an die Stelle des Apostroph treten; dort und im Englischen trennt er Buch und Vers in Bibel-Verweisen. In der französischen Typographie steht vor dem Doppelpunkt ein Leerzeichen.

Groß- und Kleinschreibung

Nach dem Doppelpunkt wird in der deutschen Grammatik groß weitergeschrieben, wenn ein selbständiger Satz folgt.

  • Er sagte zu seiner Frau: „Wenn du nicht aufhörst, Wikipedia zu lesen, lasse ich mich scheiden.“
  • Erschüttert betrat er seine verkohlte Bibliothek: Alle Bücher waren vernichtet worden.

In allen anderen Fällen wird klein weitergeschrieben.

  • Er rief sie alle zusammen: seinen Koch, seine Frau und ihren Liebhaber.
  • In Hamburg fand sie, was sie sich sehnlichst gewünscht hatte: eine unterirdische Villa.

Verwendung in der Informationstechnik

Im ASCII-Zeichensatz hat der Doppelpunkt den Zahlenwert 58 (Hexadezimal: 0x3A). Er wird in der Auszeichnungssprache XML als Zeichen zur Trennung des Namensraumes vom Tag verwendet. In der Programmiersprache C++ dient er verdoppelt der Referenzierung von Elementen einer Klasse.