Diskussion:Staubsauger
Schleichwerbung?
Hier tauchen diverse Firmennamen auf, z. B. Muppa Montis Multi Cyclonic. Ist das nicht Schleichwerbung?85.178.144.142 14:18, 23. Mär. 2009 (CET)--85.178.144.142 14:18, 23. Mär. 2009 (CET)
im Falle von Dyson wohl nicht, da die Pionierleistung eine Erwähnung würdigt. im Fall von Dirt Devil und vereinzelten No-Name-Firmen wie beispielsweise Muppa Montis Multi Cyclonic, jedoch schon. deshalb gelöscht. Sadorkan 15:47, 15. Mär. 2011 (CET)
Culleokomparatistik
das glaube ich nicht:
"In einer eigenen Wissenschaft, der transzendenten Culleokomparatistik werden die verschieden Staubsaugerbeuteltypen miteinander verglichen"
zu "transzendente Culleokomparatistik" liefert Google 0 Ergebnisse ...
- "transzendente Culleokomparatistik" ist aus der gleichen Familie wie Fachfrau für periatröse Verengungen, tönt schlau, gibt es nicht. --193.47.104.32 08:50, 18. Sep 2003 (CEST)
Hallo!
Staubsauger, die ihren durchbruch feiern, - uaahh, das ist ja entsetzlich, die armen dinger. Bis dann! Pigo 17:11, 3. Mai 2004 (CEST)
Habe den Artikel komplett umgeschrieben. Hoffentlich gefällt es. Einige Teile des vorherigen Artikels waren original aus Lexikonia und aus der *Informationsseite des Staubsaugerzubehör-Shops der ACI Germany entnommen. Das ist nicht witzig. Ausserdem sind beide Quellen ungenau bzw. enthalten Fehler.--jomoe 23:49, 3. Jan 2005 (CET)
Muss ich denn jedesmal, wenn ich saugen oder blasen will, den Schlauchstecker in die Schlauchnut stecken? --Tobias b köhler 23:49, 26. Dez 2005 (CET)
- Ganz wie Sie wünschen! Nahrens 16:05, 19. Mär 2006 (CET)
- im Falle einer runden bzw. zylindrischen "Schlauchnut" spricht der Fachmann von Flansch.^^ Sadorkan 16:30, 15. Mär. 2011 (CET)
Öhm ....
... man hört zwar öfters, daß es das geben soll, aber ist der Wikilink von Staubsauger auf Masturbation wirklich gewollt?!? ----SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:52, 19. Jun 2006 (CEST)
Muhaha :-) Wen es interessiert, der kann ja jetzt diesem Link hier folgen zum Artikel ueber Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern. Den gibt es naemlich schon. Aber auf der Hauptseite ueber Staubsauger muss er eigentlich nicht stehen ;-) Blart 22:00, 18. Aug. 2008 (CEST)
Wieso kann man den Staubsauger-Artikel nicht editieren? Er enthält mehrere Fehler. Der Plural von "Volumen" lautet "Volumina", und einige Kommata sind falsch, fehlen oder sind überflüssig...
Wasserstaubsauger
Übereinstimmend werden Wasserstaubsauger von TEST und ÖKOTEST miserabel bewertet. Ich bin seit 15 Jahren Besitzer eines Wasserstaubsaugers und habe mir vor wenigen Tagen einen neuen gekauft. Aus Überzeugung, obwohl ich einzelne Negativa wie Lautstärke und schwächere Saugleistung nicht verkenne. Seit Anschaffung kann ich in meinem Katzenhaushalt ungefährdet Katzenhaar-Allergiker wohnen lassen, ist die Raumluft angenehm geruchfrei und der Kauf von teuren Staubsauger-Filtern Vergangenheit. Also: ich schwöre auf ihn. Pfaerrich 00:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn der Beitrag schon recht alt ist: Bau aus Deinem Wasserstaubsauger mal den HEPA-Filter aus und schick dann einen Katzenallergiker rein. Die Abscheidegrade der Wasserstaubsauger sind katatstrophal (wie auch bei einfachen Zyklonstaubsaugern), gut werden die erst durch einen zusätzlichen Endfilter - ein solcher kann aber bei jedem Staubsaugertyp verwendet werden. --Jogy sprich mit mir 10:22, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich weiß in der Tat nicht, wovon Du redest. Ich habe keinen zusätzlichen Filter, kann also auch keinen ausbauen. Pfaerrich 12:47, 30. Dez. 2009 (CET)
- Welches Modell ist das? Ich kenne die nur mit Zusatzfilter, da gerade feine Stäube prinzipbedingt mit denen nicht gut abgeschieden werden. --Jogy sprich mit mir 05:04, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß in der Tat nicht, wovon Du redest. Ich habe keinen zusätzlichen Filter, kann also auch keinen ausbauen. Pfaerrich 12:47, 30. Dez. 2009 (CET)
- Der besprochene ist ein Rainbow, seit drei Jahren habe ich, weil mir die Kosten für einen neuen Rainbow zu hoch erschienen, einen Lura, der aber nicht ganz mithalten kann (auch ohne zusätzlichen Filter). Dennoch: da ich eine Katze aus dem Tierheim halte, die gelegentlich mal auf den Teppichboden pinkelt, bin ich gottfroh, ihn zu haben, weil ich damit die Pfütze und den Geruch, wenn auch nicht ganz spurlos, wieder rausbekomme. Jeder andere Staubsaugertyp würde hier wohl versagen. Pfaerrich 11:20, 3. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich bei Rainbow schaue, dann steht dort was von einem HEPA-Filter. Mag sein, dass die auch mal Modelle ohne hatten, nur wenn sie jetzt wieder einen einbauen, dann sicher nicht, weil er überflüssig ist. Und der Lura hat einen Luftneutralisator (steht in der Bedienungsanleitung), das ist nichts anderes als ein HEPA-Filter - anders wäre der Abscheidegrad von >99,997% (das ist immerhin Klasse H14) nicht drin.
- Für den von Dir beschriebenen Einsatzzweck ist ein solcher Staubsauger aber natürlich ideal (meine Katzen pinkeln gottseidank nicht auf den Teppicht ;)). Und Haare sind im Normalfall auch nicht so das Problem, die sollte auch der Wasserstaubsauger ohne zusätzlichen Filter packen - wenn nicht, dann wäre der HEPA-Filter recht schnell zu. Aber sehr feine Stäube kriegt der ohne den zusätzlichen Filter nicht - was mit ein Grund ist, warum dieses Reinigungsprinzip im industriellen Umfeld (Abgas- bzw. Abluftreinigung) zur Partikelabscheidung eigentlich nicht mehr eingesetzt wird. --Jogy sprich mit mir 16:06, 3. Jan. 2010 (CET)
- Der besprochene ist ein Rainbow, seit drei Jahren habe ich, weil mir die Kosten für einen neuen Rainbow zu hoch erschienen, einen Lura, der aber nicht ganz mithalten kann (auch ohne zusätzlichen Filter). Dennoch: da ich eine Katze aus dem Tierheim halte, die gelegentlich mal auf den Teppichboden pinkelt, bin ich gottfroh, ihn zu haben, weil ich damit die Pfütze und den Geruch, wenn auch nicht ganz spurlos, wieder rausbekomme. Jeder andere Staubsaugertyp würde hier wohl versagen. Pfaerrich 11:20, 3. Jan. 2010 (CET)
In meinem Gerät, das sicherlich in den letzten 17 Jahren einige Veränderungen erfahren hat, ist kein dem HEPA vergleichbarer Filter installiert, lediglich k a n n eine Art PUR-Schwamm im Luftaustrittstutzen angebracht werden, was den Geräuschpegel deutlich reduziert, aber auch die Saugkraft etwas vermindert. Diese ist in der Tat verbesserungsbedürftig und liegt deutlich unterhalb der normaler guter Staubsauger, dafür aber konstant hoch und im Normalfall voll ausreichend. Und wichtig für mich: Da ich viel in fremde Haushalte zu Montagezwecken komme, wo also auch Saugstauber eingesetzt werden müssen, muss ich bei selbigen oft, weil die Filter nicht ausgewechselt werden, ehe nicht der Beutel überläuft, ganz üble Luft einatmen. Es wird mir gelegentlich ganz schlecht davon. Pfaerrich 16:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Bezüglich der Geruchsminderung haben die Wasserstaubsauger natürlich Vorteile, da muss beim Filterstaubsauger schon noch ein Aktivkohlefilter ran (und regelmäßig gewechselt werden). Bei Feinstäuben kannst Du aber sicher sein, dass Dein Gerät ohne zusätzlichen Filter eher schlecht aussieht. --Jogy sprich mit mir 18:18, 3. Jan. 2010 (CET)
Was TEST/Stiftung Warentest bewertet ist kompletter Quatsch. Ich besaß mehrere Sauger, Beutel, Beutellos, Universell Nass/Trocken(den berühmten Philips Triathlon). Jetzt aber ganz persönliche, eigene Erfahrung: seit mehreren Jahren verwendete ich einen beutellosen Dirt Devil Centrino. Reinigte den Filter nach jeder Entleerung in heißer Lösung Waschmaschinenpulver, also top gepflegt. Nun aber habe ich mit den Wassersaugern auseinandergesetzt und den First Austria 5546-3 zugelegt. Danach gab es ~8-10 Tanks komplett verdreckten Schmutzwassers, speziell aus Teppichen und Sofas. Ausserdem ist die Saugleistung enorm und verschwindet nie. Und fast kein Staub mehr!! - früher hatte ich jeder Woche in der Wohnung mit dem Lappen geputzt, jetzt ist dies nur 1 Mal in 2 Monaten benötigt. Also, als Vergleich mach mal einen Test: nimm eine Gabel, dippe die ins Öl und wirft auf dem Teppich. Bei Wasserstaubsaugern kannst Du Dir sicher sein - es klebt sich KEIN einzelnes Haar oder Schmutz da drauf, weil es ihn nicht mehr gibt. :) Wegen den Feinteilchen mag stimmen, allerdings es handelt sich um Stoffe wie Bauschutt oder Beton, Stoffe die sich nicht mit Wasser vermischen lassen. Aber dafür kauft man sich einen Industriesauger mit richtigen Beutel - denn nur die werden damit fertig. Was aber, wie bereits erwähnt, diverse Stiftungen schreiben, ist kompletter Unsinn, weil die alle kommerziell sind. ;) Mach mal einen persönlichen Test, nur dann wird was daraus. 77.180.188.17 01:53, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Mir ist völlig egal was die Testzeitschriften schreiben. Ebensowenig interessieren mich die persönlichen Erfahrungen von Laien, die nicht einmal die Grundlagen in diesem Bereich kennen. Ich habe im Bereich Staubabscheidung promoviert und weiß sehr wohl, was Nasswäscher können und was nicht. Und zu dem was sie nicht können - selbst industrielle Nasswäscher - gehört die Abscheidung von Feinstaub. Egal ob der wasserlöslich ist oder nicht, egal ob der hydrophob ist oder hydrophil. Die Staubteilchen müssen zuerst mal mit dem Wasser in Kontakt kommen und das funktioniert bei Feinstäuben nicht so wirklich. --Jogy sprich mit mir 22:17, 11. Jun. 2014 (CEST)
Staubsauger = Luxusartikel?
Den Beitrag von IPs "Nach Ende des Krieges verbreiteten sich wirklich transportable Geräte, die schnell auch preiswert wurden. Dies ging einher mit der weiten Einführung von Teppichböden.Er war speziel für Hauushälte und Läden und anfangs sehr teuer.Nur reiche Leute konnten sich ein solches Gerät anschaffen und selbst die stellten lieber Hausfrauen ein die den Staub aufwischten." kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Luxus waren sie vielleicht bis zur Währungsreform 1948, aber schon 1950 war in unserem kleinen Allgäu-Hof ein Staubsauger angeschafft. Zu Luxus neigte mein Vater deswegen beim besten Willen nicht. Pfaerrich 21:35, 24. Jan. 2007 (CET)
- die Währungsreform hat m.E. nichts damit zu zun. jedoch weiss ich aus pers. Erfahrung und der meiner Eltern dass elektrische Haushaltsgeräte in den ersten Jahren nach Einführung grundsätzlich schon recht teuer waren (im Verhältnis zur Kaufkraft). dabei wurden (meist mobile) Kleingeräte wie Mixer, Staubsauger oder Kofferradios relativ schnell für alle erschwinglich, wohingegen grosse und aufwändige Geräte wie (Farb-)fernseher, Backöfen, Geschirrspülmaschinen oder Wäschetrockner mit der Zeit nur unwesentlich leichter erschwinglich wurden. im Fall des Staubsaugers dauerte die "Luxus-phase" aber eher kurz - schätze mal so 3-5 Jahre ca. bis fast jede Familie einen besass - 'habe jetzt aber keine Lust das genau zu recherchieren. wenn du exakte Zahlen brauchst, musste das schon selbst leisten^^ Grüsse, Sadorkan 16:16, 15. Mär. 2011 (CET)
Wer hat ihn wirklich erfunden?
Also die Firma Lux sagt von sich, den elektrischen Staubsauger erfunden zu haben: Lux (Deutschland) GmbH--134.155.36.20 14:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
Raffelding
Ich hatte gerade eigentlich gesucht, wie dieses Raffelding heisst, was das Kabel auf Knopfdruck einzieht hab das aber nicht gefunden. Koennte man bei den Funktionen noch aufnehmen wenn jemand den technischen Namen weiss. Blart 22:04, 18. Aug. 2008 (CEST)
Klopfsauger ?
Wie soll eine sich drehende Bürste klopfen? Die Geräte heissen Teppichbürstauger
Turbinenvarianten
Staubsauger, und "Teppichbürstsauger" die überwiegend im Haushalt bebraucht werden haben sogenannte Durchflussturbinen, die den Saugluftstrom nach dem Abfiltern auch als Kühlluftstrom benutzen, und können deswegen nicht zum Nassaugen eingesetzt werden, da die Motorwicklung beim Kontakt mit Wasser Durchbrennen kann.
Nass-Trockensauger oder Industriesauger hingegen haben eine sogenannte Bypassturbine, die dem Motor einen eigenen Kühlluftstom zufächert, so dass auch bei Wassereintritt in der Turbine der Motor nicht durchbrennen kann.
Geschichte / Strom
Ab wann gab es den ersten Staubsaufer der mit Strom funktionierte? Das waere noch relevant. mfg --Lofor 21:49, 29. Jan. 2009 (CET)
Staubsaufer ist echt n niedlicher Typo ;-)-- Katantuk 20:48, 24. Mär. 2009 (CET)
Beutellose Staubsauger
Sind die Endfilter wirklich aus Papier ? Ich habe neulich so ein Ding gereinigt, das war noch nie "geserviced", worden - bin da mit Spiritus, Spülmittel (half nicht mehr) und Chlorreiniger + harte Bürste + klopfen, klopfen, klopfen darüber hergefallen - macht das irgendein Papier mit ? --dreysacz 11:25, 4. Mai 2010 (CEST)
- Die Antwort ist klipp und klar: Kommt auf das Modell an. Könnte auch aus Glasfasern sein. Aber auch normales Papier ist je nach Bindemittel sehr widerstandsfähig. --Jogy sprich mit mir 11:57, 4. Mai 2010 (CEST)
- jo, heute meist aus Papier und nicht wiederverwendbar. (lassen sich auch nicht entleeren ohne das Papier zu zerschneiden). bis in die 1970er Jahre hatten Handstaubsauger oft Staubbeutel aus Stoff die nur entleert, aber nicht ausgewechselt wurden. dabei wurde der Beutel über der geöffneten Mülltonne auf linkst gestülpt & ausgeschüttelt - was jedesmal massig Staub aufwirbelte. (hatte auch mal so einen). Feinstäube werden damit jedoch kaum zurückgehalten. was den Verbrauch an Papierfiltertüten angeht, sind da die Zyklon-Sauger eindeutig überlegen, weil nur die wirklich feinen Schmutzpartikel im Papierfilter landen, und diese daher nicht so schnell voll werden. Sadorkan 16:48, 15. Mär. 2011 (CET)
- Sorry, aber das ist schlichtweg falsch. Die Zyklonsauger sind bezüglich der Abscheideeffizienz einem Beutelsauger (bei Verwendung eines vernünftigen Beutels) deutlich unterlegen. Hier bitte nicht auf die Werbesprüche reinfallen, ein Zyklon ist prinzipbedingt nicht ideal zur Abscheidung feinster Partikeln. --Jogy sprich mit mir 00:28, 17. Mär. 2011 (CET)
- jo, heute meist aus Papier und nicht wiederverwendbar. (lassen sich auch nicht entleeren ohne das Papier zu zerschneiden). bis in die 1970er Jahre hatten Handstaubsauger oft Staubbeutel aus Stoff die nur entleert, aber nicht ausgewechselt wurden. dabei wurde der Beutel über der geöffneten Mülltonne auf linkst gestülpt & ausgeschüttelt - was jedesmal massig Staub aufwirbelte. (hatte auch mal so einen). Feinstäube werden damit jedoch kaum zurückgehalten. was den Verbrauch an Papierfiltertüten angeht, sind da die Zyklon-Sauger eindeutig überlegen, weil nur die wirklich feinen Schmutzpartikel im Papierfilter landen, und diese daher nicht so schnell voll werden. Sadorkan 16:48, 15. Mär. 2011 (CET)
Staubklassen
Es fehlen Hinweise auf die "Staubklassen" (bzw. früher "Verwendungskategorien") von Industriestaubsaugern. --91.6.97.104 12:12, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Danach habe ich auch gesucht und im Artikel nichts gefunden. Eine suche im Internet ergab folgendes, aber schlau werde ich auch nicht drauf http://www.dguv.de/ifa/Praxishilfen/Staubklassen-f%C3%BCr-Staubsauger/index.jsp weil nicht erklärt wird, was z.B. "mit AGW" bedeutet. Die Tabelle ist auch recht unübersichtlich. Ein WP Artikel der das genauer erläutert, könnte hier Abhilfe schaffen. --37.209.89.166 02:55, 5. Sep. 2014 (CEST)
Saugstärke?
Da steht jetzt zig mal, welche Angaben zum Messen der Saugstärke NICHT ausreichen. Welche Angaben würden denn etwas eindeutiges aussagen? Worauf kann man zB beim Staubsaugerkauf achten? (nicht signierter Beitrag von 62.204.113.89 (Diskussion) 18:46, 6. Jul 2011 (CEST))
Multizylkontechnik - Redundanz
Der zweite Absatz wiederholt im Prinzip nur den vorhergehenden, deutlich knapper. Könnte der nicht entfernt werden? Bzw. die paar zusätzlichen Informationen oben mit eingebaut werden? (nicht signierter Beitrag von 84.56.80.99 (Diskussion) 19:22, 1. Apr. 2012 (CEST))
Bild
Seit 2008 ist das erste Bild des Artikels die Zeichnung eines Staubsaugers. Ausweislich des Edit-Kommentars geschah diese Einsetzung aus optischen Gründen. Aus eben jenen, nämlich insbesondere weil Schlauch und Düse sehr flach und farblos ausfallen, gefällt mir das Bild nicht - zumal ich Fotos einer Zeichnung praktisch immer vorziehen würde. Mein Favorit wäre Datei:FEMA - 32011 - FEMA Joint Field Office (JFO) preparation in Ohio.jpg, wo man auch gleich die Anwendung sehen würde, wenngleich der Staubsauger selbst nicht sonderlich gut hervortritt (wodurch dann aber auch keine Marke etc. zu erkennen ist). Aber auch Datei:ETA 6450.jpg (auch kein wahnsinnig gutes Foto, aber zeigt alles Wesentliche) oder - etwas nostalgischer (wobei wir derzeit ohnehin schon ein 1906er Foto im Artikel haben und das damit etwas viel werden könnte) - Datei:Wolfsonian-FIU Museum - IMG 8178.JPG wären denkbare Alternativen. Da ich das perfekte Foto also nicht gefunden habe, bitte ich um Meinungsäusserungen. Danke. --YMS (Diskussion) 16:24, 26. Apr. 2013 (CEST)
Dirt Devil = Bedeutender Hersteller?
Sehe gerade auf einem dieser Verkaufssender (QVC) die angepriesenen DIRT DEVIL Staubsauger. In diesen QVC-Sendungen wird wiederholt behauptet, DIRT DEVIL ist Marktführer in BRD mit Staubsaugerverkauf und DIRT DEVIL ist DER Erfinder des elektrischen Staubsaugers. Im Artikel steht was anderes (Erfinder des elektr. Staubsaugers), Lügen die etwa bei/ auf QVC? Was steckt dahinter?? ---198.7.58.96 15:42, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Die Techtronic Industries Gruppe ist die drittgrößte weltweit. Wäre möglich, dass die den Erfinder geschluckt haben. --01:04, 18. Aug. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.105.99.149 (Diskussion))