Zum Inhalt springen

Nhandu carapoensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2014 um 23:03 Uhr durch Micha (Diskussion | Beiträge) (Micha L. Rieser verschob die Seite Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Nhandu carapoensis nach Nhandu carapoensis, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Veröffentlichung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nhandu carapoensis

Jugendliches Weibchen

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Unterfamilie: Theraphosinae
Gattung: Nhandu
Art: Nhandu carapoensis
Wissenschaftlicher Name
Nhandu carapoensis
Lucas, 1983

Nhandu carapoensis ist eine brasilianische Vogelspinnenart. Die Spinnenart wurde in Mato Grosso do Sul entdeckt und 1983 von Sylvia Lucas beschrieben. Diese Art war auch die erste in der gleichzeitig beschriebenen Vogelspinnengattung Nhandu.

Verbreitung

Die meisten Exemplare (Männchen wie Weibchen) wurden vom Instituto Butantan in der Gemeinde Caarapó in Mato Grosso do Sul entdeckt. Von dieser Gemeinde leitet sich der Artname ab. Ein Männchen wurde in der Hauptstadt Campo Grande und je ein Männchen in den Gemeinden Nioaque und Pedro Gomes gefunden.[1]

Merkmale

Jugendliches Weibchen im Terrarium

Der Cephalotorax, das Opisthosoma und die Femuren der Beine sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Auf dem Opisthosoma und auf den Beinen von den Patellen bis zu den Metatarsen hat die Spinne längere fuchsrote Haare. Die Unterseite des Opisthosoma ist heller gefärbt. Je weiter nach außen, desto dunkler wird die Färbung. Die Femuren sind oberhalb gleich wie der Cephalotorax gefäbt. Ab den Femuren haben die Beinglieder beim Übergang zum nächsten Glied einen schmalen crémefarbenen Ring.[1][2]

Das Männchen (Holotyp) hat eine Körperlänge inklusive den Beißklauen von 56 Milimmetern. Der Carapax hat die Maße von 21 mal 20 Millimeter. Ein Bein der ersten Laufbeinpaares ist 64 Millimeter, ein Bein vom zweiten 59 Millimeter, ein Bein vom vierten 57 Millimeter und ein Bein vom vierten (hintersten) Laufbeinpaares ist 71 Millimeter lang.[1]

Systematik

Nhandu carapoensis wurde von Sylvia Lucas 1983 als neue Art und als neue Gattung beschrieben. 1997 beschrieb Günter Schmidt eine weitere Art Nhandu tripartitus, die im Gegensatz zu N. carapoensis eine dreilappige Spermathek beinhaltet. Günter Schmidt bekam 1989 und 1990 zwei Exuvien von unterschiedlichen Vogelspinnenhaltern aus Deutschland. Allerdings konnte er die genaue Herkunft der Tiere in Brasilien nicht mehr herausfinden. Er schickte eine Exuvie mit der präparierten Spermathek an Sylvia Lucas. Sie hielt die dreilappige Spermathek für eine Anomalie. Günter Schmidt hat diese aber dennoch als eigene Art beschrieben, obwohl er bereits in der Beschreibung anmerkte, dass er sich über den Status nicht sicher sei. Ray Gabriel hat diese Art 2011 schließlich mit N. carapoensis synonymisiert.[3][2]

Einzelnachweise

  1. a b c Sylvia Lucas: Descrição de gênero e espécie novos da subfamília Theraphosinae (Araneae, Ortoghatha, Theraphosidae. Mems Inst. Butantan 44/45. 1983. S. 157-160.
  2. a b Günter Schmidt: Nhandu tripartitus sp. n. (Araneae: Theraphosidae: Theraphosinae), eine zweite Nhandu-Art. In: Arachnol. Mag. 5(7), 1997. S 1-5.
  3. Norman I. Platnick: The World Spider Catalog, Version 14.5. 2014. [1]