Nhandu carapoensis
Nhandu carapoensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Jugendliches Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nhandu carapoensis | ||||||||||||
Lucas, 1983 |

Nhandu carapoensis ist eine brasilianische Vogelspinnenart. Die Spinnenart wurde in Mato Grosso do Sul entdeckt und 1983 von Sylvia Lucas beschrieben. Diese Art war auch die erste in der gleichzeitig beschriebenen Vogelspinnengattung Nhandu.
Verbreitung
Die meisten Exemplare (Männchen wie Weibchen) wurden vom Instituto Butantan in der Gemeinde Caarapó in Mato Grosso do Sul entdeckt. Von dieser Gemeinde leitet sich der Artname ab. Ein Männchen wurde in der Hauptstadt Campo Grande und je ein Männchen in den Gemeinden Nioaque und Pedro Gomes gefunden.[1]
Merkmale
Der Cephalotorax, das Opisthosoma und die Femuren der Beine sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Auf dem Opisthosoma und auf den Beinen von den Patellen bis zu den Metatarsen hat die Spinne längere rötliche Haare. Die Unterseite des Opisthosoma ist heller gefärbt. Je weiter nach außen, desto dunkler wird die Färbung. Ab den Femuren haben die Beinglieder beim Übergang zum nächsten Glied einen schmalen crémefarbenen Ring.[1]
Das Männchen (Holotyp) hat eine Körperlänge inklusive den Beißklauen von 56 Milimmetern. Der Carapax hat die Maße von 21 mal 20 Millimeter. Ein Bein der ersten Laufbeinpaares ist 64 Millimeter, ein Bein vom zweiten 59 Millimeter, ein Bein vom vierten 57 Millimeter und ein Bein vom vierten (hintersten) Laufbeinpaares ist 71 Millimeter lang.[1]