Liste der Militärkasernen in München
Erscheinungsbild
|
|
Die Landeshauptstadt München beherbergte in ihrer Geschichte eine Vielzahl militärischer Kasernen, von denen heute nur noch wenige existent sind und von der Bundeswehr genutzt werden. Auf einem Gedenkstein in der Bayern-Kaserne sind ehemalige und heute noch bestehende Kasernen in München aufgelistet.
Ehemalige Münchner Kasernen
Name(n) | Typ | Lage | Stadtteil | Errichtung | Kaserne seit | Kaserne bis | Abriss | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bayern-Kaserne | ursprünglich Flak-Kaserne, dann Ausweichstelle für die Universität der Bundeswehr München | Heidemannstraße | Freimann | 1936–1938 | 1936 | 2009 | erst General-Wever-Kaserne, 1945 Henry-Kaserne, heutiger Name ab 1968 | ||
Eisenbahnkaserne | Kaserne des Eisenbahnbataillons | Dachauer Straße | Neuhausen | 1888/89 | 1890 | 1976 | - | heute Wehrbereichs-Verwaltung und Studentenwohnanlage | ![]() |
Funkkaserne | Domagkstraße, Frankfurter Ring | Freimann | 1936 | 1992 | Teile denkmalgeschützt | ||||
Hofgartenkaserne, Max-Joseph-Kaserne | Artilleriekaserne | Hofgarten (Ostrand) | Altstadt | 1801–1808 | 1804–1808 | 1899 | ab 1900 Bau des Bayerischen Armeemuseums | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kavalleriekaserne | Museumsinsel (damals Kohleninsel genannt) | Isarvorstadt | 1700 | 1700 | 1892 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | an der Stelle des heutigen Deutschen Museums | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Schwere-Reiter-Kaserne | Kavalleriekaserne | Erhardtstraße, Zweibrückenstraße | Isarvorstadt | 1811–1817 | 1817 | 1902 | 1953 | an der Stelle des heutigen Deutschen Patent- und Markenamts | ![]() |
Kosttor-Kaserne | Artilleriekaserne | Maximilianstraße | Altstadt | 1705 | 1705 | 1855 | 1855 | benannt nach dem in der Nähe liegenden Kosttor | |
Kreuzkaserne | Infanteriekaserne | Neuhauser Straße | Altstadt | 1670 | 1670 | 1825 | 1883 | älteste Kaserne der Garnison München, benannt nach der Kreuzkirche | ![]() |
Kronprinz-Rupprecht-Kaserne, Alabama Depot | Schleißheimer Straße | Am Hart | 1963 | 1994 | |||||
Lehel-Kaserne | Artilleriekaserne | neben der St.-Anna-Klosterkirche | Lehel | 1806/07 | 1807 | 1901 | |||
Luitpoldkaserne | Luftschifferkaserne | Infanteriestraße | Schwabing-West | 1896 | 1896 | 1999 | - | jetzt durch Firmen genutzt | ![]() |
Marsfeldkaserne | Infanteriekaserne | Arnulfstraße, Maillinger Straße | Maxvorstadt | 1888 | 1945 | ![]() | |||
Maximilian-II-Kaserne | Artilleriekaserne | Leonrodstraße | Neuhausen | 1865 | 1945 | im Zweiten Weltkrieg zerstört | ![]() | ||
McGraw-Kaserne | Kaserne der US Army | Tegernseer Landstraße | Obergiesing | 1935–37 | 1945 | 1992 | - | ursprünglich Reichszeugmeisterei, jetzt Polizeipräsidium München | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Oberwiesenfeldkaserne | Infanteriekaserne | Dachauer Straße | Neuhausen | 1893–95 | 1893 | 1969 | - | jetzt durch Firmen genutzt, die ehemalige Reithalle als Veranstaltungsort | |
Prinz-Eugen-Kaserne, Lohengrin-Kaserne | Pionierschule | Cosimastraße | Oberföhring | 1938 | 1938 | 2009 | 2010 | benannt nach Prinz Eugen von Savoyen, Neubau eines Wohngebiets geplant | |
Prinz-Leopold-Kaserne | Kavalleriekaserne | Schwere-Reiter-Straße | Schwabing-West | 1902 | 1902 | 1945 | - | benannt nach Prinz Leopold von Bayern, jetzt Nutzung durch den Freistaat Bayern | |
Seidenhauskaserne | Artilleriekaserne | Hofgarten (Südost) | Altstadt | 1796 | 1803 | 1893 | 1899 | benannt nach einer bis 1803 dort untergebrachten Seidenmanufaktur | ![]() |
Salzstadelkaserne, Jägerkaserne | Infanteriekaserne | am Starnberger Flügelbahnhof | Maxvorstadt | 1780 | 1849 | 1890 | ehemaliges Speichergebäude | ||
Stetten-Kaserne, Indiana Depot | Kradschützen-Kaserne | Schwere-Reiter-Straße | Schwabing-West | 1931 | 1994 | ||||
Telegraphenkaserne | Lazarettstraße | Neuhausen | 1909/10 | ![]() | |||||
Türkenkaserne, Prinz-Arnulf-Kaserne | Infanteriekaserne | Türkenstraße | Maxvorstadt | 1823/24 | 1824 | 1945 | Teil des Eingangsbaus erhalten als Türkentor | ![]() | |
Waldmann-Kaserne, Jensen-Barracks | Korpsnachrichten-Kaserne | Schwere-Reiter-Straße | Schwabing-West | 1934 | 1994 |
Heute noch bestehende Kasernen
Name(n) | Typ | Lage | Stadtteil | Errichtung | Kaserne seit | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fürst-Wrede-Kaserne | ursprünglich Artillerie- und Panzerjägerkaserne, heute Wehrbereichskommando Süddeutschland, Landeskommando Bayern, Feldjägerbataillion 451, Bundeswehrfachschule | Ingolstädter Straße | Freimann | 1936 | 1936 | zunächst Verdun-Kaserne, 1945 Will-Kaserne, heutiger Name ab 1972 Teile wurden 2006 verkauft, |
|
Ernst-von-Bergmann-Kaserne | ursprünglich SS-Kaserne, heute Sanitätsakademie der Bundeswehr | Neuherbergstraße | Am Hart | 1934–1936 | 1936 | zunächst Kaserne München-Freimann, 1950 Warner-Kaserne, heutiger Name ab 1968 |
Siehe auch
- Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland
- Liste der geschlossenen ausländischen Militärbasen in Deutschland (Bayern)
- Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland
Weblinks
Commons: Barracks in Munich – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Militär, Landeshauptstadt München
- U.S. Army Installation - Munich (engl.), USAREUR