Zum Inhalt springen

Ellen Schlootz (Schauspielerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2014 um 19:54 Uhr durch Smaragdo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 2. September 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, viele Links auf Begriffsklärungsseiten -- MerlBot 15:18, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ellen Schlootz (* 20. November 1973 in Wetzlar) ist eine deutsche Schauspielerin.

Biografie

Ellen Schlootz wuchs in Frankfurt am Main auf. Schauspielstudium an der UdK Berlin. Feste Theaterengagements: Deutsches Theater Berlin und Düsseldorfer Schauspielhaus. Zahlreiche Produktionen für Kino und Fernsehen.

Leben & Karriere

Ellen Schlootz stand in ihrer Jugend regelmäßig auf den Brettern der Städtischen Bühnen Frankfurt. Nach dem Abitur zog sie für ein Jahr nach Bordeaux, Frankreich, um bildende Kunst und Bildhauerei zu studieren. 1995 begann sie ihr Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin. Ihr erstes Engagement führte sie ans Düsseldorfer Schauspielhaus, wo sie unter anderem unter der Regie von Thomas Bischoff, Kazuko Watanabe und Patrick Schlösser arbeitete. Es folgte ein festes Engagement am Deutschen Theater Berlin, wo sie mit Regisseuren wie Robert Wilson, Stephan Kimmig und Konstanze Lauterbach arbeitete. Parallel zu Gastauftritten am Maxim-Gorki-Theater und Projekten in der freien Szene wirkte sie in zahlreichen Produktionen für Kino und Fernsehen mit. 2005 übernahm sie eine der Hauptrollen in dem Vierteiler Das Geheime Leben Der Spielerfrauen , spielte an der Seite von Christian Ulmen in Dr. Psycho und wirkte zuletzt in dem preisgekrönten Kinofilm Oh Boy von Jan-Ole Gerster mit.

Ellen Schlootz lebt in Berlin.

Filmografie (Auswahl)

Kino

Fernsehen