Zum Inhalt springen

Eurovision Song Contest 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2014 um 19:24 Uhr durch 194.96.103.84 (Diskussion) (Austragungsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
60. Eurovision Song Contest
Datum 19. Mai 2015 (Halbfinale 1)
21. Mai 2015 (Halbfinale 2)
23. Mai 2015 (Finale)
Austragungsland Osterreich Österreich
Austragungsort Wiener Stadthalle
Wiener Stadthalle, Wien
Austragender Fernsehsender ORF
Teilnehmende Länder 26 (Stand: 28. August 2014)
Zurückkehrende Teilnehmer Zypern Republik Zypern
Abstimmungsregel Jedes Land verteilt an die zehn besten Titel der Abstimmung 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkte. Die Abstimmung findet zu jeweils 50 Prozent per Jury- und Televoting statt.
Danemark ESC 2014unbekannt ESC 2016

Der 60. Eurovision Song Contest wird vom 19. bis 23. Mai[1] in der Stadthalle der österreichischen Hauptstadt Wien stattfinden, nachdem Conchita Wurst den Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen, Dänemark mit dem Lied Rise Like a Phoenix gewonnen hatte. Wien hatte bereits den Eurovision Song Contest 1967 ausgerichtet und wird 2015 zum zweiten Mal Gastgeber sein.

Austragungsort

Eurovision Song Contest 2015 (Österreich)
Eurovision Song Contest 2015 (Österreich)
Bewerberstädte
Erfolgreiche Bewerbung (rote Markierung), erfolglose Bewerbungen (blaue Markierung)

Zahlreiche Städte hatten ihr Interesse zur Austragung des Eurovision Song Contest 2015 bekundet.[2][3][4] Im Vorfeld wurde über ein Interesse der Stadt Salzburg an der Ausrichtung spekuliert, was die Stadt zurückwies.[5]

Bei einem ersten Treffen am Montag, dem 19. Mai 2014, einigten sich der ORF und die EBU, den Eurovision Song Contest 2015 nur in geschlossenen Hallen ohne Tageslichteinfall auszutragen.[6] Am 29. Mai 2014 veröffentlichte der ORF unter anderem folgende Kriterien für die Halle: eine Mindestkapazität von 10.000 Zuschauern, sie muss bereits sechs Wochen vor dem Wettbewerb zur Verfügung stehen, eine minimale Deckenhöhe von 15 m haben, ein angemessenes Pressezentrum für ca. 1.500 Reporter in der Nähe und Platz für die Sponsoren und ihren ca. 1.000 Gästen.[7] Die Bewerbungsfrist als Austragungsort für den Eurovision Song Contest endete am 13. Juni.[8]

Am 21. Juni 2014 gab der ORF bekannt, den Eurovision Song Contest entweder in der Stadthalle Wien, in der Stadthalle Graz oder in der OlympiaWorld Innsbruck austragen zu wollen. Damit waren die temporären Veranstaltungsorte in Wien, der Flughafen Schwechat, das Veranstaltungsgelände am Schwarzlsee im steirischen Unterpremstätten, das Messezentrum Oberwart, das Wörtherseestadion in Klagenfurt sowie das Messegelände in Wels aus dem Rennen.[9]

Stadt Austragungsort Kapazität Bemerkungen
Graz Stadthalle Graz[10] 11.030 Spielort der Handball-Europameisterschaft 2010
Innsbruck Olympiaworld Innsbruck[10] 14.000 Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976
Wien Wiener Stadthalle, Halle D[10] 16.000 Austragungsort der (BA-TennisTrophy 2008)

Die endgültige Entscheidung für Wien fiel am 6. August 2014.[11]

Die Wiener Stadthalle wird voraussichtlich 13.500 Zuschauern Platz bieten und hat sich schon in der Vergangenheit als Veranstaltungsort für zahlreiche Fernsehsendungen und Konzerte profiliert. Nach der Ernennung zum Austragungsort hat die Stadt Wien einen Kostenkalkulationsplan aufgestellt, der die Kosten beinhaltet, die die Stadt selbst trägt. Demnach beteiligt sich die Stadt mit rund 11,7 Millionen Euro. Allein die Bereitstellung der Stadthalle beträgt rund 8,89 Millionen Euro. Diese wird im Zeitraum von 6. April bis 31. Mai 2015 freigehalten. Das restliche Geld verteilt sich auf die Unterbringung der Journalisten, Werbemaßnahmen und Mittel für Informationen zum öffentlichen Personennahverkehr.

Kosten der Stadt Wien

Nutzen Kosten (in Millionen Euro €)[12]
Bereitstellung der Stadthalle
(inkl. Notstrom- und Adaptierungsmaßnahmen)
8,89
Bereitstellung des Rathauses 0,75
Eurovision-Village 0,15
Tourismuskampagne 0,85
Marketingbudget 6,374 [13]
Öffentlicher Personennahverkehr 0,07
Gesamtsumme 11,71

Leitung und mögliche Gastgeber

Auf der Gewinnerpressekonferenz sprach sich Conchita Wurst dafür aus, eventuell selber den Eurovision Song Contest 2015 zu moderieren. In einem Interview mit eurovision.tv äußerte Wurst den Wunsch, im Green Room zu moderieren.

Andi Knoll äußerte in einem Interview mit dem Kurier, dass auch er den Eurovision Song Contest 2015 gerne moderieren würde.[14]

Im August 2014 kündigte der ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz an, dass es ein Moderatoren-Duo geben wird, das auch schon fest steht.[15]

Als Produktionsleiter (Executive Producer) fungiert seit etwa Mai/Anfang Juni 2014 ORF-Unterhaltungschef Edgar Böhm.[16]

Teilnehmer

  • Länder, die ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest 2015 bestätigt haben
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2015
  • Die folgenden Angaben beruhen auf Äußerungen verschiedener Verantwortlichen der Rundfunkanstalten. Die tatsächlichen Anmeldungen können noch nicht eingereicht werden wie eurovision.de verlauten ließ:

    „Wie die Fanseite „eurovision-austria“ zudem mitteilt, haben schon einige Länder Interesse bekundet, fest bei der 60. Ausgabe des Eurovision Song Contest vertreten zu sein. Doch die offizielle Bewerbungsfrist der EBU beginnt erst in einigen Wochen. Daher darf bis dahin munter spekuliert werden, welche Nationen in Österreich dabei sein werden.“

    eurovision.de

    Am 10. Juli gab die EBU bekannt, die Bewerbungsfrist von Mitte Dezember auf Mitte Oktober zu verlegen. Die EBU und der ORF denken, dass es aufgrund des 60-jährigen Jubiläums notwendig ist so einen frühen Termin auszuwählen, um das beste Ergebnis für eine große Jubiläumsshow im Mai nächsten Jahres zu erhalten. Die offizielle Bewerbungsfrist wird nun der 10. Oktober 2014 sein.[17]

    Halbfinalteilnehmer

    Die folgenden Teilnehmer haben ihre Teilnahme bestätigt und werden am 19. Mai oder 21. Mai 2015, 21:00 Uhr (MESZ) in einem der beiden Halbfinals antreten.

    Land Sprache Interpret Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Nationaler Vorentscheid Ungefähre Bedeutung
    im Deutschen
    Armenien Armenien[18] interne Auswahl
    Belgien Belgien[19]
    Vorlage:DEN-ESC[20] 7. Februar 2015[21] 7. Februar 2015 Dansk Melodi Grand Prix 2015
    Estland Estland[22] März 2015 März 2015 Eesti Laul 2015
    Finnland Finnland[23] März 2015 März 2015 Uuden Musiikin Kilpailu (UMK)
    Georgien Georgien[24] September 2014 September 2014
    Griechenland Griechenland[25]
    Irland Irland[26] Februar 2015 Februar 2015 The Hit 2015
    Island Island[27] Februar 2015 Februar 2015 Söngvakeppnin 2015
    Litauen Litauen[28] Eurovizijos
    Malta Malta[29] 22. November 2014 22. November 2014 Malta Eurovision Song Contest 2015
    Nordmazedonien Nordmazedonien[30] 13. November 2014 13. November 2014 Skopje Fest
    Montenegro Montenegro[31]
    Vorlage:NED-ESC[32]
    Norwegen Norwegen[33] Norsk Melodi Grand Prix 2015
    Vorlage:POR-ESC[34]
    Russland Russland[35][36] September 2014 interne Auswahl The Voice of Russia 2014
    Schweden Schweden[37] März 2015 März 2015 Melodifestivalen 2015
    Vorlage:SUI-ESC[38] 31. Januar 2015 [39] 31. Januar 2015 Die Große Entscheidungsshow 2015
    Ungarn Ungarn[40] A Dal 2015
    Belarus Belarus[41]
    Zypern Republik Zypern[42] Januar 2015 Januar 2015 Vorentscheid mit MAD TV Cyprus[43]

    Finalteilnehmer

    Die folgenden Länder der Big Five sowie das Gastgeberland Österreich haben ihre Teilnahme bestätigt und werden am 23. Mai 2015, 21:00 Uhr (MESZ) im Finale antreten.

    Land Sprache Interpret Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Nationaler Vorentscheid Ungefähre Bedeutung
    im Deutschen
    Vorlage:GER-ESC[44] 5. März 2015 5. März 2015 Unser Song für Österreich[45]
    Frankreich Frankreich[46]
    Osterreich Österreich (Gastgeber) März 2015 März 2015 nationaler Vorentscheid[47]
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich[48]

    Weitere Länder

    Um am Eurovision Song Contest teilzunehmen, bedarf es einer aktiven Mitgliedschaft in der European Broadcasting Union (EBU).[49] Die EBU hat eine Einladung für die Teilnahme am Wettbewerb 2015 an alle 56 aktiven Mitglieder versendet.[49] Bis jetzt haben 26 Länder ihre Teilnahme bestätigt.

    Teilnahme wahrscheinlich

    Aktive EBU-Mitglieder

    • Bulgarien Bulgarien: Stanislav Terziev, Initiator des nationalen Vorentscheides des Rundfunksenders BNT sagte, dass man am ESC 2015 teilnehmen möchte, sich aber noch Sponsoren von außen suche.[50]
    • Vorlage:CRO-ESC: Nachdem Kroatien 2014 nicht am Eurovision Song Contest in Kopenhagen teilgenommen hat, zieht man in Erwägung, 2015 in Österreich wieder teilzunehmen.[51]
    • Lettland Lettland: Die Teilnahme Lettlands ist sehr wahrscheinlich, eine offizielle Bestätigung steht jedoch noch aus.[52]
    • Libanon Libanon: Aufgrund einer möglichen Nichtteilnahme Israels zeigt sich das libanesische Fernsehen interessiert an einer ersten Teilnahme beim ESC. 2005 war bereits ein Beitrag ermittelt worden, da man aufgrund des Gesetzes aber den Auftritt Israels nicht hätte übertragen können, zog man die Teilnahme zurück. Es folgte damals eine dreijährige Sperre, die aber seit 2009 ausgelaufen ist.[53]
    • Polen Polen: Laut der Website Wiwibloggs wird Polen wohl 2015 am ESC teilnehmen, eine offizielle Bestätigung durch TVP steht jedoch noch aus.[54]
    • San Marino San Marino: San Marino hat indirekt die Teilnahme bestätigt, da der Sender SMRTV und Valentina Monetta bestätigten, dass eben diese Sängerin nicht noch einmal am Eurovision Song Contest 2015 antritt und man derzeit nach einem männlichen Interpreten suche. Antonello Carozza ist mit SMRTV im Gespräch, San Marino 2015 zu vertreten.[55]
    • Serbien Serbien: Auf einer Pressekonferenz des Senders RTS kündigte Duška Vučinić an, dass die Teilnahme Serbiens beim Eurovision Song Contest 2015 sehr wahrscheinlich ist.[56]
    • Slowenien Slowenien: Der slowenische Rundfunk RTVSLO wird laut der Seite esc-plus.com im September über die Teilnahme in Österreich entscheiden.[57]

    Folgende Länder nahmen 2014 teil und haben noch keine Aussage bezüglich einer Teilnahme für 2015 gemacht:

    Länder, die sich für eine Mitgliedschaft bei der EBU beworben haben

    • Marokko Marokko: Der marokkanische Fernsehsender 2M TV hat sich um eine Mitgliedschaft in der EBU beworben. Tritt Marokko früh genug bei, ist eine Teilnahme am ESC 2015 sehr wahrscheinlich. 1980 war Marokko ein einziges Mal Teilnehmer des Eurovision Song Contests.[58]

    Teilnahme unwahrscheinlich

    • Israel Israel: Israel plant, den Fernsehsender IBA, der zu der EBU gehört, zu schließen.[59] Şalom, eine jüdische Zeitung aus der Türkei, berichtet, dass das israelische ESC-Delegationsmitglied Yaakov Neve aufgrund der schlechten Ergebnisse in den letzten Jahren (keine Finalteilnahme seit 2010) eine Teilnahme am Eurovision Song Contest für 2015 ausschließt.[60]
    • Rumänien Rumänien: Das rumänische Fernsehen TVR hat große finanzielle Probleme und soll deshalb am Abend des ESC 2015 geschlossen werden, um danach wieder in kleinerem Umfang neueröffnet zu werden. Die Selecția Nationâla, Rumäniens Vorentscheid, und womöglich die Teilnahme überhaupt sind dadurch in Gefahr.[61]

    Abgesagte Teilnahmen

    • Andorra Andorra: Der andorranische Sender Ràdio i Televisió d’Andorra (RTVA) hat bestätigt, dass Andorra auch 2015 nicht zum Eurovision Song Contest zurückkehren wird.[62][63]
    • Liechtenstein Liechtenstein: Der Chef des liechtensteinischen TV-Senders 1 FL TV sagte in einem Interview, Liechtenstein werde 2015 nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen. Jedoch überlege man, im Folgejahr der EBU beizutreten und beim Eurovision Song Contest zu debütieren.[64]
    • Luxemburg Luxemburg: Auch 2015 wird Luxemburg und damit der Sender RTL nicht zum Song Contest zurückkehren. Das Land nahm 1993 zuletzt teil und setzt seitdem aus finanziellen Gründen aus.[65]
    • Vorlage:MON-ESC: Trotz Gerüchten über eine Rückkehr zum ESC hat das monegassische Fernsehen TMC Monte Carlo (TMC) bestätigt, dass Monaco auch 2015 nicht zum Eurovision Song Contest zurückkehren wird.[66]
    • Slowakei Slowakei: Das slowakische Fernsehen RTVS bestätigte am 23. Mai 2014, dass man 2015 nicht zum Eurovision Song Contest zurückkehren werde.[67]
    • Tschechien Tschechien: Tschechien wird nicht am ESC 2015 teilnehmen. Ein expliziter Grund wurde nicht genannt.[68]
    • Turkei Türkei: Am 25. August 2014 bestätigte Yağmur Tüzün von TRT, dass die Türkei 2015 zum dritten Mal in Folge nicht am ESC teilnehmen wird.[69]

    Nationale Vorentscheidungen in deutschsprachigen Ländern (Auswahl)

    Österreich

    Österreich wird wieder zu einem nationalen Vorentscheid zurückkehren. Unter welchem Namen der Vorentscheid stattfinden soll, ist noch unklar. Fest steht, dass es wohl im Zeitraum vom Januar bis März 2015 mehrere Shows geben wird.[70]

    Schweiz

    Am 18. Juli gab das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bekannt, dass das Finale ihrer Vorentscheidung am 31. Januar 2015 in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen stattfinden wird. Ebenfalls wurde angekündigt, dass im Finale sechs Teilnehmer gegeneinander antreten werden, um die Schweiz 2015 in Österreich zu vertreten, wofür sie sich im Zeitraum zwischen dem 29. September und 27. Oktober 2014 bewerben können, indem sie ihr Lied auf der Videoplattform des SRF hochladen. Organisiert wird die nationale Vorentscheidung von den schweizerischen TV-Sendern SRF, RTR, RTS und RSI.

    Sowohl in einem Jury- und User-Voting, als auch in einer internen Auswahl verschiedener Schweizer Fernsehsender werden 18 Kandidaten ausgewählt, die in die zweite Phase der Vorentscheidung kommen. In dieser Phase werden die Kandidaten live vor einer Jury singen und ebendiese sechs Sänger oder Bands auswählen, die in die Final-Show einziehen. Drei Vertreter werden von RTR/SRF, einer von RSI und zwei Vertreter von RTS jeweils ausgewählt.

    Der Vertreter für die Schweiz wird zu 50 % durch Jury-Wertung und zu 50 % durch Tele-Voting ausgewählt werden.[71]

    Einzelnachweise

    1. Oikotimes.com: Eurovision 2015: Daten confirmed, host city soon vom 23. Juli 2014 (englisch).
    2. Kurier.at: Schwierige Standortsuche für Song Contest vom 12. Mai 2014.
    3. Vienna.at: Findet der Eurovision Song Contest 2015 in der Wiener Stadthalle statt? vom 11. Mai 2014.
    4. News.at: Song Contest 2015: Wo soll das Event stattfinden? vom 12. Mai 2014.
    5. Rosenheim24.de: ESC 2015 findet wohl nicht in Salzburg statt vom 13. Mai 2014.
    6. Kurier.at: ESC 2015 wird keine Open-Air Veranstaltung vom 20. Mai 2014.
    7. Castingshow-news.de: ESC 2015 – Mögliche Locations vom 9. Juni 2014.
    8. Vienna.at: Mögliche Locations für den Eurovision Song Contest 2015 im Überblick.
    9. Wirtschaftsblatt.at: Song Contest 2015 in Wien, Graz oder Innsbruck vom 21. Juni 2014.
    10. a b c Wiwibloggs.com: Austria: ORF Reveals Venue Submissions for 2015 vom 15. Juni 2014.
    11. Eurovision.tv: Vienna to host Eurovision 2015 vom 6. August 2014.
    12. Song Contest: Stadt zahlt 11,71 Mio., 7. August 2014
    13. Stadt Wien erhöht Marketingbudget, 3. September 2014
    14. Kurier.at: Andi Knoll würde „den schas“ gern moderieren vom 19. Mai 2014.
    15. ESC 2015 Hosts already chosen?!? But who???, 8. August 2014 (englisch)
    16. Song Contest 2015 – Edgar Böhm: EBU glücklich über ORF-Team auf tt.com, 6. Juni 2014 (wörtlich: „seit kurzem“).
    17. Oikotimes.com: Bewerbungsfrist wurde vorverlegt.
    18. Oikotimes.com: Armenia Confirms Participation & Announce Plans (englisch).
    19. Esctoday.com: Belgium: RTBF confirms participation in Eurovision 2015 (englisch).
    20. Escxtra.com: General: Two more countries confirmed for 2015 vom 21. Mai 2014 (englisch).
    21. Dr.dk: Melodi Grand Prix kommer til Aalborg i 2015 vom 4. Juli 2014 (dänisch).
    22. Esctoday.com: Estonia: ERR confirms participation in Eurovision 2015 vom 26. Juni 2014 (englisch).
    23. Yle.fi: Suomi yhdestoista Euroviisuissa (finnisch).
    24. Escreporter.com: Is Georgia disqualified for 3 years? vom 11. August 2014 (englisch).
    25. Esctoday.com: Greece: NERIT confirms participation in Eurovision 2015 vom 24. Juli 2014 (englisch).
    26. Irishtimes.com: RTÉ to introduce new way of choosing Eurovision entry vom 10. Mai 2014 (englisch).
    27. Esctoday.com: Iceland: RUV confirms participation in Eurovision 2015 vom 21. Mai 2014 (englisch).
    28. Esctoday.com: Lithuania: LRT confirms intention to participate in Eurovision 2015 (englisch).
    29. Esctoday.com: Malta: PBS confirms participation in Eurovision 2015! vom 11. Juli 2014 (englisch).
    30. Eurovoix.com: FYR Macedonia: 2015 Participation Is Confirmed vom 15. Juli 2014 (englisch).
    31. Eurovision.uni.me: Montenegro confirms! vom 11. August 2014 (englisch).
    32. Esctoday.com: The Netherlands: AvroTros Confirms Participation in Eurovision 2015 (englisch).
    33. Esctoday.com: Norway: NRK confirms its participation in Eurovision 2015 vom 21. Mai 2014 (englisch).
    34. Esctoday.com: Portugal: RTP confirms participation in Eurovision 2015 vom 29. Juli 2014 (englisch).
    35. Ltv.ru: "Евровидение" в 2015 году будет проходить в Вене с 12 по 16 мая (russisch).
    36. http://eurovoix.com/2014/06/10/russia-eurovision-2015-participation-confirmed/
    37. Svt.se: Melodienfestivalen och Eurovision: Vanliga frågor (schwedisch).
    38. Srf.ch: ESC 2015: Jetzt Songs schreiben!
    39. Esctoday.com: Switzerland Final 31 January Kreuzlingen.
    40. http://escxtra.com/2014/05/two-more-countries-confirmed-for-2015/ (englisch)
    41. http://mapmusic.ru/newsm/12787-belarus-vopreki-slucham-primet-uchastie-v-evrovidenii-2015.html (russisch)
    42. http://eurofire.blog.de/2014/05/31/zypern-cybc-arbeitet-vorentscheid-18566919/ (deutsch)
    43. http://oikotimes.com/2014/07/09/exclusive-cybc-mad-cyprus-join-forces/ (englisch)
    44. http://escxtra.com/2014/05/another-three-confirmations-for-2015/ (englisch)
    45. http://oikotimes.com/2014/08/30/germany-2015-national-final-date-announced/ (englisch)
    46. http://oikotimes.com/2014/08/27/france-2015-sign-of-new-approach/ (englisch)
    47. http://wiwibloggs.com/2014/08/07/austria-2015-representative-chosen-national-final/ (englisch)
    48. http://escxtra.com/2014/05/responses-from-broadcasters-regarding-participation/ (englisch)
    49. a b http://www.eurovision.tv/page/about/which-countries-can-take-part#Which_countries? (englisch)
    50. Eurofire.blog.de: Bulgarien: Augen auf 2015 gerichtet.
    51. Eurovision.de: Gibt es Alternativen zum ESC? vom 14. August 2014 (deutsch).
    52. Esctoday.com: Latvia: LTV will most likely participate in Eurovision 2015 vom 21. August 2014 (englisch).
    53. http://www.turesc.net/2014/08/lubnan-yarismaya-geri-mi-donuyor.html
    54. Wiwibloggs.com: Wiwi Exclusive: Poland Will Confirm Participation for 2015 3 vom 24. Juli 2014 (englisch).
    55. Eurofire.blog.de: San Marino: Die Ära Monetta ist zu Ende vom 29. Mai 2014 (deutsch).
    56. Eurovoix.com: Serbia: All 3 Shows To Be Broadcast vom 8. April 2014 (englisch).
    57. Esc-plus.com: Slovenia: Decision to be made in September vom 27. Mai 2014 (englisch).
    58. Wiwibloggs.com: Israel withdraw 2015? (englisch).
    59. http://www3.ebu.ch/sites/ebu/contents/news/2014/05/ebu-insists-israeli-lawmakers-pr.html
    60. http://www.salom.com.tr/newsdetails.asp?id=91026
    61. http://wiwibloggs.com/2014/08/27/romania-2015-participation-tvr/59177/
    62. Andorra Difusió: Good evening Andorra! vom 15. Mai 2014 (katalanisch).
    63. Esctoday.com: Andorra: RTVA will not return to Eurovision in 2015 vom 17. Juni 2014 (englisch).
    64. Liechtenstein: 1 FL TV will not debut eurovision 2015
    65. Luxembourg: RTL will not return to Eurovision in 2015
    66. Esctoday.com: Monaco: TMC will not return to Eurovision in 2015 vom 20. Juni 2014 (katalanisch).
    67. Eurovoix.com: Slovakia: No Return in 2015 vom 26. Mai 2014 (englisch).
    68. Esctoday.com: Czech Republic: CT will not return in Eurovison 2015 vom 29. Juli 2014 (englisch).
    69. Eurofire Blog: Türkei: Offizielles Statement zu Wien 2015 vom 25. August 2014 (deutsch).
    70. Austria: 2015 entry to be decided in a national final, 8. August 2014 (englisch)
    71. Esctoday.com: Switzerland National Final: 31 January Kreuzlingen (englisch).