Zum Inhalt springen

Silke Bosbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2014 um 18:52 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Leben und Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Scheint mir noch nicht die Relevanzhürde zu erreichen; Rezeption scheint nicht vorzuliegen; --EHaseler (Diskussion) 18:24, 2. Sep. 2014 (CEST)


Silke Bosbach ist eine deutsche Textilkünstlerin und Autorin.

Leben und Werk

Silke Bosbach studierte an der Universität Köln Bildende Kunst und Biologie auf Lehramt und legte das erste und zweite Staatsexamen ab. Darüber hinaus machte sie eine Ausbildung zur Textildesignerin. Seit 1985 ist sie als freischaffende Textilgestalterin tätig. Sie entwarf Mode, Innenarchitektur, Bühnendekorationen und schuf Entwürfe für UNICEF Deutschland und Schweiz. Sie war Dozentin an Kunstakademien und schrieb Bücher über Handarbeitstechniken.[1]

Ihre Kunstobjekte und Installationen fertigt Silke Bosbach ebenfalls aus textilen Materialien, vor allem aus Wolle. Die „weichen Skulpturen und Plastiken“ widersprechen dabei dem herkömmlichen Verständnis der Bildhauerei, die harte Materialien bevorzugt. Bosbach prägt in der Textilkunstszene ihre Arbeiten unter dem Begriff „Textiles Land Art“.

Silke Bosbach lebt und arbeitet als freie Künstlerin in ihrem Atelier im Bergischen Land bei Köln. 2011 schrieb sie erstmals einen Textilen Outdoor Award aus unter dem Motto Guerilla Knitting. Seit 2013 veranstaltet sie jährlich einen Textilen Kunstwanderweg. [2]

Preise

  • Paperworld Insider Award
  • Creative Impulse Award

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2014 Bestrickend: The Modern Art of Knitting mit einer Land Art Aktion von Silke Bosbach, Handwerksform Hannover
  • 2014 „Häkelkosmos“ - Vom Korallenriff zum Schwarzen Loch, Deutsches Textilmuseum Krefeld[3]
  • 2011 Textiler Outdoor Award (Textiler Kunstwanderweg/D-Bergisches Land)
  • 2010 Textiler Kreuzweg, Wanderausstellung
  • 2004 Handwerkskammer Köln
  • 2003 Burgviertel Bad Wimpfen
  • 1999 Torhausmuseum Siegburg

Veröffentlichungen

  • Modernes Sashiko. Eine Sticktechnik zwischen Tradition und Gegenwart, Christophorus Verlag, Freiburg 2013, ISBN 978-3-8410-6190-4

Literatur

  • Mary Schoeser: Textiles – The Art of Mankind, Thames & Hudson, London 2012, ISBN 978-0-500-51645-4 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Silke Bosbach, Bloomsbury Publishing
  2. FASER UM FASER: Textiler Kunstwanderweg. Outdoor-AWARD 2014 - 2016
  3. 700 Personen häkelten ein großes Korallenriff, Westdeutsche Zeitung, 20. Juni 2014