Benutzer Diskussion:KnightMove
Hallo KnightMove, was hältst Du von diesem Artikel, den Du auch ergänzt hast? Den Begriff habe ich nie gehört und Google findet auch nichts. -Habe einen LA mit ausführlicher Begründung gestellt. Schau bitte mal vorbei. -- tsor 18:24, 21. Jan 2006 (CET)
- Die Quelle ist Tim Krabbé, "Schachbesonderheiten Teil 2".. Hast Du vielleicht noch eine Seitenangabe? -- tsor 18:03, 22. Jan 2006 (CET)
- Deine Frage: So richtig zufrieden bin ich nicht, weil der Begriff doch weitgehend ungebräuchlich ist. Ich würde das lieber in den Artikel Umwandlung (Schach) / Historisches integrieren. Zu umfangreich würde das nicht. Dort könnte man auch erwähnen, dass Krabbe den Begriff "Dummybauer" verwendet. - Leider hat sich Benutzer:Stefan64 noch nicht so richtig geäussert. Vielleicht sollten wir den nochmal "anbohren". -- tsor 16:27, 24. Jan 2006 (CET)
- PS: Achja, fast hätte ich die Hauptsache vergessen: Inhaltlich finde ich Deine Darstellung gut gelungen. -- tsor 16:40, 24. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte mich bereits geäussert [1].
- Das Lemma finde ich sehr unglücklich, trotz des Nachweises bei Krabbé. Warum nicht in den Artikel Umwandlung einbauen? Um mal ein anderes Beispiel zu nennen: In Ströbeck gibts eine Sonderregel, dass ein Bauern nicht sofort umgewandelt wird. Brauchen wir daher einen eigenen Artikel Freudensprung (Schach)? Ich denke nicht. Gruß, Stefan64 16:57, 24. Jan 2006 (CET) P.S. Mein Unbehagen liegt in dem Satz Die zeitgenössische deutsche Bezeichnung ist zur Stunde nicht bekannt, weshalb wir mit Dummy-Bauer vorlieb nehmen müssen begründet.
Hallo KnightMove, davon habe ich noch nie gehört. Hast Du da Quellen? -- tsor 22:06, 23. Jan 2006 (CET)
Schach - Allgemeines
Wir "Schachaktiven" tragen neue Schachartikel immer in Portal:Spiele ein. Dann kriegen die anderen das mit und können mal drübersehen. Könntest Du das vielleicht auch tun? -- tsor 16:28, 24. Jan 2006 (CET)
- Ist simpel: Gehst zu Portal:Spiele , "Seite bearbeiten", scrollst ein wenig runter bis zum Abschnitt "Neue und wesentlich überarbeitete Artikel", trägst hier Deinen neuen Artikel ein und speicherst ab. -- tsor 17:03, 24. Jan 2006 (CET)
- Aber bitte nur neue oder komplett umgearbeitete Artikel dort eintragen, nicht jede kleine Änderung. Gruß, Stefan64 16:56, 25. Jan 2006 (CET)
Erstmal ein verpätetes Hallo
Hallo KnightMove, ich sehe gerade, dass Dich hier noch niemand begrüßt hat. Das möchte ich nun doch nachholen:
Willkommen in der Wikipedia. Insbesondere da Du offensichtlich schachlich mitarbeiten möchtest freue ich mich besonders. Ich stelle Dir gerade mal die Hauptaktiven im Bereich Schach vor:
- Benutzer:Stefan64
- Benutzer:Miastko
- Benutzer:Mautpreller - Kenner vom Problemschach
- Benutzer:MaNiBa - Kenner vom Problemschach
Diesen Benutzern wirst Du sicherlich noch öfter begegnen.
Noch ein paar allgemeine Hilfeseiten:
- Hilfe und FAQ
- Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel
- Quellen
- Fragen stellen
- natürlich kanst Du auch mich oder andere fragen.
Gruss und viel Freude -- tsor 19:52, 24. Jan 2006 (CET)
Hi KnightMove, mal abgesehen davon, dass 3. ... Ld6 ein ziemlich (räusper) ungewöhnlicher Zug ist: Wer war Rieseneder? Selbst Jeremy Gaige (Chess Personalia) kennt ihn nicht. Gruß, Stefan64 20:43, 24. Jan 2006 (CET)
LA für Demokratieschach
Info: Dafür habe ich einen Löschantrag gestellt. Bei Interesse dort bitte mitdiskutieren. Gruß --Rax postfach 18:54, 25. Jan 2006 (CET)
- Das habe ich kommen sehen. Ebenso wie "Dummybauer" ist dies ein Begriff, den vermutlich selbst die meisten Schachspieler nicht kennen - wenn auch Google nichts findet, dann gilt das als verdächtig. Solche Dinge sollte man in einen bestehenden Artikel einbauen (wie wir es für Dummybauer auch vorgeschlagen haben). Überlege mal, ob Du das auch (gekürzt) als Abschnitt in Schachvarianten einbauen kannst. -- tsor 19:47, 25. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal bei Chessvariants geschaut, einer recht guten Quelle für alle möglichen und unmöglichen Schachvarianten. Es gibt dort zwei ähnliche Spiele (Kinglet und Extinction Chess), aber eine Variante mit den von Dir genannten Regeln habe ich dort auf die Schnelle nicht gefunden. Gruß, Stefan64 01:31, 26. Jan 2006 (CET)
.
Coole Grafik
Tolles Bild bei Toroidales Schach! Kompliment! --Sarazyn ▒☼▒ 13:46, 27. Jan 2006 (CET)
Danke für die Blumen, aber was ist so toll daran? Ist doch ein Schachdiagramm wie alle anderen auch?! --KnightMove 13:50, 27. Jan 2006 (CET)
Das war mein erster Eindruck dieses neuen Artikels: Wow, tolles Bild! Spontan. Und weil ich weiß, wie gut ein Lob tut, hab ich es Dir gleich ausgesprochen! --Sarazyn ▒☼▒ 13:52, 27. Jan 2006 (CET)
Hallo, es gibt bereits den Artikel Zylinderschach der das gleiche Thema behandelt. Könntest Du diese beiden Artikel bitte zusammenführen? -- tsor 15:27, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich mach nun mal einen redirect. Kannst das dann in Ruhe zusammenführen. -- tsor 19:21, 28. Jan 2006 (CET)
- Sorry, da hab ich nicht genau genug hingesehen. -- tsor 18:16, 30. Jan 2006 (CET)
Hallo KnightMove, ich habe meine Meinung dazu kundgetan. Eine Sache stört mich jedoch: Auf der Löschkandidatenseite tauchen auf einmal etliche IPs und ganz neu registrierte Benutzer auf - falls das Deine Tarockfreunde sind, sag ihnen bitte sie sollen das lassen. Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, es zählen Argumente und keine Stimmenmehrheiten. Solche "Kampagnen" können sogar arg nach hinten losgehen. Gruß, Stefan64 14:18, 31. Jan 2006 (CET)
Zum Thema Stubs
Ich kann Deinen Unmut verstehen, aber sieh es auch mal aus der Sicht der armen Admins, die müssen am Fliessband über Artikel nach dem Muster "ABC ist ein XYZ" entscheiden. Da kommt es auch mal zu Fehleinschätzungen, aber das lässt sich in begründeten Fällen ja alles revidieren. Also keine Panik. Herzlichen Gruß, Stefan64 20:25, 3. Feb 2006 (CET)
Qualitätssicherung
Die QS entstand als Instrument, um voreilige Löschanträge zu vermeiden, d.h. Artikel, die für grundsätzlich relevant, aber formal oder inhaltlich noch nicht brauchbar gehalten werden, sollen dort aufgearbeitet werden. Dein Artikel Unsterbliche Remispartie landete dort, weil jemand augenscheinlich keine Ahnung vom Schach hatte und den Inhalt nicht richtig einschätzen konnte. Keine große Sache, dem Artikel passiert ja nichts. Es illustriert lediglich, dass wir bei Artikeln über Schach sehr darauf achten müssen, dass sie nicht allzu "technisch" daherkommen, d.h. auch Nichtschachspieler sollten verstehen können, worum es überhaupt geht. Gruß, Stefan64 17:03, 4. Feb 2006 (CET)